ProzesstechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Hinweis
ACHTUNG: Dieser Lehrberuf ersetzt seit 1. Juni 2015 den Lehrberuf "ProduktionstechnikerIn".
Ältere Berufsbezeichnung(en): ProduktionstechnikerIn
Berufsbeschreibung
ProzesstechnikerInnen bedienen und überwachen die Produktionsanlagen (Fertigungsmaschinen und -anlagen) eines Betriebes, überwachen die Arbeitsabläufe und beseitigen allfällige Störungen. Sie richten die Anlagen/Maschinen für die jeweiligen Arbeitsvorgänge vor, indem sie diese z.B. mit den erforderlichen Werkzeugen bestücken ("Rüsten"), und sie sorgen für die Zuführung der Materialien (Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe), die für die Produktion gebraucht werden ("Beschicken"). Sie sind auch für die vorangehende Auswahl, Prüfung und fachgerechte Lagerung dieser Materialien zuständig. Sodann steuern die ProzesstechnikerInnen den Produktionsprozess entweder händisch oder mittels elektronischer Steueranlagen, führen Prozesskontrollen durch und überwachen die Produktqualität. Eine wichtige Aufgabe ist auch die Wartung, Pflege und Instandhaltung der Produktionsanlagen. Bei allen Tätigkeiten arbeiten die ProzesstechnikerInnen nach technischen Unterlagen wie Skizzen, Zeichnungen, Arbeitsanweisungen, Ablaufpläne, Bedienungsanleitungen, Wartungspläne, Instandhaltungspläne und Schaltpläne.
Berufsprofil (laut Ausbildungsordnung):
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen wie z.B. von Skizzen, Zeichnungen, Arbeitsanweisungen, Ablaufplänen, Bedienungsanleitungen, Wartungsplänen, Instandhaltungsplänen und Schaltplänen,
- Festlegen der Arbeitsschritte, der Arbeitsmittel und der Arbeitsmethoden,
- fachgerechtes Auswählen, Beschaffen und Überprüfen der erforderlichen Materialien,
- Planen des Einsatzes der Werkzeuge, Vorrichtungen und technischen Fertigungshilfen für (auch rechnergestützte) Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen,
- Auswählen, Annehmen, Prüfen auf Verwendbarkeit und Lagern der betriebsspezifischen Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe,
- Rüsten, Umrüsten, Beschicken sowie An- und Ausfahren der betriebsspezifischen Produktionsanlagen (Fertigungsmaschinen, Fertigungsanlagen),
- Bedienen und Überwachen der Arbeitsabläufe von betriebsspezifischen Produktionsanlagen (Fertigungsmaschinen, Fertigungsanlagen) sowie Erkennen und Beseitigen von einfachen Ablaufstörungen im Produktionsprozess,
- Steuern des Produktionsprozesses, auch rechnergestützt, und Durchführen von Prozesskontrollen,
- Überwachen und Sicherstellen der Produktqualität,
- Warten, Pflegen und einfaches Instandhalten der betriebsspezifischen Produktionsanlagen (Fertigungsmaschinen, Fertigungsanlagen),
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Normen, Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards,
- Erfassen von technischen Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse.
ProzesstechnikerInnen bedienen und überwachen die Produktionsanlagen (Fertigungsmaschinen und -anlagen) eines Betriebes, überwachen die Arbeitsabläufe und beseitigen allfällige Störungen. Sie richten die Anlagen/Maschinen für die jeweiligen Arbeitsvorgänge vor, indem sie diese z.B. mit den erforderlichen Werkzeugen bestücken ("Rüsten"), und sie sorgen für die Zuführung der Materialien (Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe), die für die Produktion gebraucht werden ("Beschicken"). Sie sind auch für die vorangehende Auswahl, Prüfung und fachgerechte Lagerung dieser Materialien zuständig. Sodann steuern die ProzesstechnikerInnen den Produktionsprozess entweder händisch oder mittels elektronischer Steueranlagen, führen Prozesskontrollen durch und überwachen die Produktqualität. Eine wichtige Aufgabe ist auch die Wartung, Pflege und Instandhaltung der Produktionsanlagen. Bei allen Tätigkeiten arbeiten die ProzesstechnikerInnen nach technischen Unterlagen wie Skizzen, Zeichnungen, Arbeitsanweisungen, Ablaufpläne, Bedienungsanleitungen, Wartungspläne, Instandhaltungspläne und Schaltpläne.
Berufsprofil (laut Ausbildungsordnung):
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen wie z.B. von Skizzen, Zeichnungen, Arbeitsanweisungen, Ablaufplänen, Bedienungsanleitungen, Wartungsplänen, Instandhaltungsplänen und Schaltplänen,
- Festlegen der Arbeitsschritte, der Arbeitsmittel und der Arbeitsmethoden,
- fachgerechtes Auswählen, Beschaffen und Überprüfen der erforderlichen Materialien,
- Planen des Einsatzes der Werkzeuge, Vorrichtungen und technischen Fertigungshilfen für (auch rechnergestützte) Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen,
- Auswählen, Annehmen, Prüfen auf Verwendbarkeit und Lagern der betriebsspezifischen Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe,
- Rüsten, Umrüsten, Beschicken sowie An- und Ausfahren der betriebsspezifischen Produktionsanlagen (Fertigungsmaschinen, Fertigungsanlagen),
- Bedienen und Überwachen der Arbeitsabläufe von betriebsspezifischen Produktionsanlagen (Fertigungsmaschinen, Fertigungsanlagen) sowie Erkennen und Beseitigen von einfachen Ablaufstörungen im Produktionsprozess,
- Steuern des Produktionsprozesses, auch rechnergestützt, und Durchführen von Prozesskontrollen,
- Überwachen und Sicherstellen der Produktqualität,
- Warten, Pflegen und einfaches Instandhalten der betr…
-
ab 15.12.2023
Metallbearbeitung für Prozesstechniker
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.Ziele:
Mit dem Kurs Metallbearbeitung für Prozesstechniker trainieren Sie prüfungsrelevante Tätigkeiten und bereiten sich so intensiv auf die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vor.Zielgruppe:
Lehrlinge aus dem Beruf Prozesstechniker, die kurz vor der Facharbeiterprüfung stehen.Voraussetzungen:
Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br><ol><li>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ Jacke</li><li>Sicherheitsschuhe</li><li>Kopfbedeckung</li></ol></br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich. -
ab 18.12.2023
Metallbearbeitung für Prozesstechniker
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.Ziele:
Mit dem Kurs Metallbearbeitung für Prozesstechniker trainieren Sie prüfungsrelevante Tätigkeiten und bereiten sich so intensiv auf die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vor.Zielgruppe:
Lehrlinge aus dem Beruf Prozesstechniker, die kurz vor der Facharbeiterprüfung stehen.Voraussetzungen:
Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br><ol><li>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ Jacke</li><li>Sicherheitsschuhe</li><li>Kopfbedeckung</li></ol></br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich. -
ab 12.01.2024
Metallbearbeitung für Prozesstechniker
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.Ziele:
Mit dem Kurs Metallbearbeitung für Prozesstechniker trainieren Sie prüfungsrelevante Tätigkeiten und bereiten sich so intensiv auf die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vor.Zielgruppe:
Lehrlinge aus dem Beruf Prozesstechniker, die kurz vor der Facharbeiterprüfung stehen.Voraussetzungen:
Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br><ol><li>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ Jacke</li><li>Sicherheitsschuhe</li><li>Kopfbedeckung</li></ol></br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich. -
ab 26.01.2024
Metallbearbeitung für Prozesstechniker
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.Ziele:
Mit dem Kurs Metallbearbeitung für Prozesstechniker trainieren Sie prüfungsrelevante Tätigkeiten und bereiten sich so intensiv auf die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vor.Zielgruppe:
Lehrlinge aus dem Beruf Prozesstechniker, die kurz vor der Facharbeiterprüfung stehen.Voraussetzungen:
Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br><ol><li>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ Jacke</li><li>Sicherheitsschuhe</li><li>Kopfbedeckung</li></ol></br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich. -
ab 23.02.2024
Metallbearbeitung für Prozesstechniker
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.Ziele:
Mit dem Kurs Metallbearbeitung für Prozesstechniker trainieren Sie prüfungsrelevante Tätigkeiten und bereiten sich so intensiv auf die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vor.Zielgruppe:
Lehrlinge aus dem Beruf Prozesstechniker, die kurz vor der Facharbeiterprüfung stehen.Voraussetzungen:
Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br><ol><li>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ Jacke</li><li>Sicherheitsschuhe</li><li>Kopfbedeckung</li></ol></br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich. -
ab 15.03.2024
Metallbearbeitung für Prozesstechniker
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.Ziele:
Mit dem Kurs Metallbearbeitung für Prozesstechniker trainieren Sie prüfungsrelevante Tätigkeiten und bereiten sich so intensiv auf die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vor.Zielgruppe:
Lehrlinge aus dem Beruf Prozesstechniker, die kurz vor der Facharbeiterprüfung stehen.Voraussetzungen:
Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br><ol><li>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ Jacke</li><li>Sicherheitsschuhe</li><li>Kopfbedeckung</li></ol></br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich. -
ab 21.03.2024
Prozesstechniker - Fachgespräch, Elektrotechnik und Pneumatik
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor.Ziele:
Sie werden in dem Kurs Prozesstechniker - Fachgespräch, Elektrotechnik und Pneumatik auf das Fachgespräch und auf die elektropneumatische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet.Zielgruppe:
Prozesstechniker-Lehrlinge -
ab 07.06.2024
Metallbearbeitung für Prozesstechniker
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.Ziele:
Mit dem Kurs Metallbearbeitung für Prozesstechniker trainieren Sie prüfungsrelevante Tätigkeiten und bereiten sich so intensiv auf die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vor.Zielgruppe:
Lehrlinge aus dem Beruf Prozesstechniker, die kurz vor der Facharbeiterprüfung stehen.Voraussetzungen:
Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br><ol><li>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ Jacke</li><li>Sicherheitsschuhe</li><li>Kopfbedeckung</li></ol></br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 23 fachliche berufliche Kompetenzen
-
8
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (6)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Bedienung von NC-Maschinen
- Digitales Wartungsmanagement
- Programmierung von NC-Maschinen
- Rüsten von Produktionsanlagen
- Wartung von Produktionsanlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
-
Abfüllmaschinen (1)
- Bedienung von Abfüllmaschinen
-
Abpackmaschinen (1)
- Bedienung von Abpackmaschinen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Erstellung von Wartungsplänen
- Erstellung von Wartungsunterlagen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (2)
- Optimierung von Maschinen und Anlagen
- Stillstandsvorbereitung und -durchführung
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (6)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Plänen
-
3
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
-
Produktionsautomatisierung (1)
- Maschinendatenerfassung
-
Robotik (4)
- Inbetriebnahme von Robotern
- Mobile Robotics
- STÄUBLI-Roboter
- Störungsbehebung bei Robotern
-
4
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (4)
- Additive Fertigungstechniken
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- Fügetechnik
- Subtraktive Fertigungstechniken
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- Werkstoff- und Materialkunde
-
Fertigungstechnik (4)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (4)
- Instandhaltungssoftware
- PPS
- Qualitätsmanagement-Software
- Sensorbasierte Elektroniksysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (4)
-
3
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
- Erstellung von Taktzeitanalysen
- Workflow-Analyse
- REFA-Methodenlehre
-
Produktionswirtschaft (9)
- Arbeitsvorbereitung
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
- Durchführung von Zeitstudien
- Erstellung von Arbeitsplänen
- Fertigungs- und Materialflussplanung
- Nachhaltige Produktion
- Produktionsablaufplanung
- Produktionsplanung
- Produktionssteuerung
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
- Europäische Werkstoffnormung
- Qualitätsnormen
- Zertifizierung nach DIN EN 3834-2
- Zertifizierung nach DIN EN TS 16949
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
-
1
Labormethodenkenntnisse
- Durchführung von Materialprüfungen
-
1
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (1)
- Bedarfsplanung
-
Materialwirtschaft (1)
-
4
Managementkenntnisse
- Ressourcenmanagement
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Marktorientierung
- Technisches Veränderungsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (2)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Risikobeurteilung in der Technik
-
2
Maschinenbaukenntnisse
-
Antriebstechnik (1)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Antriebssysteme
-
Anlagenbau (1)
- Industrieanlagenbau
-
Antriebstechnik (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (3)
- Industrielle Messtechnik
- Messtechnik-Software
- Sensorik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- Prozessmesstechnik
- 1 Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
8
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Prozessmanagement (2)
- Fertigungsoptimierung
- Prozessoptimierung
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- FMEA
- Toleranzmanagement
-
Produktionsüberwachung (2)
- Dokumentation von Produktionsabläufen
- Dokumentation von Produktionsdaten
-
Qualitätsmanagement-Methoden (2)
- Gemba
- Poka Yoke
-
Qualitätskontrolle (2)
- Kamerabasierte Produktdiagnose
- Kontrolle der Abläufe
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (3)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
- Auftragserfassung
- Technische Spezifikationen erstellen
-
Auftragsabwicklung (3)
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Entwicklung von cyber-physischen Systemen
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Aufzeichnung von Betriebsdaten
-
1
Unfallschutz- und Arbeitsplatzsicherheitskenntnisse
- Arbeitsplatzanalyse
-
3
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Verfahren, Mess- und Analysemethoden der Physik
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen
-
Verfahrenstechnische Prozesse (2)
- Entwicklung von verfahrenstechnischen Prozessen
- Optimierung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
-
1
Kaufmännisches Verständnis
- Kostenbewusstsein
- Kommunikationsstärke
- Prozessverständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Zielorientierung
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Schichtarbeit
- Elektronikkenntnisse
- Holzverarbeitungskenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Arbeitsvorbereitung
- Auftragslogistik
- AutoCAD
- CAM - Computer-aided manufacturing
- PPS
- Produktionsplanung
- Produktionssteuerung
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung