ReinigungstechnikerIn
Berufsbereiche: Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und HilfsberufeAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): Denkmal-, Fassaden- und GebäudereinigerIn.
Berufsbeschreibung
ReinigungstechnikerInnen sind ExpertInnen für die Beseitigung aller Arten von Verschmutzungen sowie für die Desinfektion und Pflege der gereinigten Flächen und Gegenstände. Ihre Reinigungs- und Pflegetätigkeit umfasst vor allem Wohnungen und Büroräumen (z.B. Bodenbeläge, Fenster, Türen, Möbel), Fassaden und Denkmäler, Sonnen- und Wetterschutzanlagen (z.B. Abdeckungen, Planen, Rollos, Markisen, Jalousien, Vordächer, Schwimmbadabdeckungen), Geschäfts- und Ausstellungsräume, Lifte und Rolltreppen, Verkehrsmittel und Verkehrseinrichtungen (z.B. U-Bahnstationen, Bahnhöfe), Außenbeleuchtungen, Transparente, Lichtreklamen, Signal- und Verkehrsanlagen und Verkehrsschilder sowie Werkstätten, Maschinen und Produktionsanlagen (Gewerbe- und Industriereinigung). Ein wichtiger Bereich ist auch die Reinigung und Desinfektion von Heil-, Kur-, Pflege- und Krankenanstalten, Küchen, Lebensmittelbetrieben und Tourismus- und Freizeiteinrichtungen. ReinigungstechnikerInnen entscheiden je nach Reinigungsaufgabe (z.B. Natur- und Kunststein, textile Beläge, Glas-, Holz-, Textil- und Metalloberflächen), welche Reinigungs-, Pflege-, Oberflächenbehandlungs- und Desinfektionsmittel in welcher Dosierung und Mischung verwendet werden, und sie wählen die geeigneten Reinigungs- und Pflegeverfahren sowie die entsprechenden Geräte und Maschinen aus. Die Reinigungsarbeiten führen sie entweder selbst durch oder sie verteilen als LeiterInnen eines Reinigungsteams die Aufgaben an die Teammitglieder, wobei sie dann auch die Arbeitsplanung und die Personaleinteilung machen und die Stundenlisten führen. Schließlich sind die ReinigungstechnikerInnen auch für die Wartung und Pflege (teilweise auch für die Reparatur) der verwendeten Werkzeuge, Geräte und Maschinen zuständig, die eine große Vielfalt aufweisen (z.B. Kehrsaugmaschinen, Einscheibenmaschinen, Trocken-/Nasssauger, Hochdruckreiniger, Niederdruckreiniger, Strahlgeräte, Schamponiermaschinen, Scheuersaugautomaten). Wichtige Aufgabenbereiche sind weiters auch die Überwachung der Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften (Haut- und Atemschutz, Sicherheitsgeschirr in exponierten Lagen, Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit den Reinigungsmitteln und den Maschinen) sowie die kompetente und freundliche KundInnen-Beratung.
Berufsprofil (laut Ausbildungsordnung):
- Beurteilen und Dokumentieren der zu bearbeitenden Flächen und deren Untergründe (Natur- und Kunststein, textile Beläge, Glas-, Holz-, Textil- und Metalloberflächen sowie aller sonstiger im Gebrauch befindlicher Oberflächen),
- Auswählen, Dosieren und Mischen von Reinigungs-, Pflege-, Oberflächenbehandlungs- und Desinfektionsmitteln (basierend auf der Art und Beschaffenheit der zu reinigenden Oberflächen und des gewählten Reinigungsverfahren) sowie Neutralisieren,
- Auswählen des entsprechenden Reinigungs- und Pflegeverfahren sowie der Geräte und Maschinen für die zu reinigenden Objekte (wie z.B. Innenbereiche und Außenbereiche von Bauwerken, Licht- und Wetterschutzanlagen, Verkehrsmittel, Verkehrseinrichtungen, Heil-, Kur-, Pflege- und Krankenanstalten, Küchen, lebensmittelverarbeitende Betriebe, Tourismus- und Freizeiteinrichtungen usw.),
- Bedienen, Warten und Pflegen der zu verwendenden Werkzeuge, Geräte und Maschinen (wie z.B. Kehrsaugmaschinen, Einscheibenmaschinen, Trocken-/Nasssauger, Hochdruckreiniger, Niederdruckreiniger, Strahlgeräte, Schamponiermaschinen, Scheuersaugautomaten) sowie Erkennen und Beseitigen von einfachen Störungen,
- Reinigen und Pflegen der Innenbereiche von Gebäuden wie z.B. Bodenbeläge, Fenster, Türen, Möbel usw., der Außenflächen an Bauwerken (z.B. Gebäuden, Denkmäler), von Licht- und Wetterschutzanlagen (z.B. Abdeckungen, Planen, Rollos, Markisen, Jalousien, Vordächern, Schwimmbadabdeckungen usw.), von Einkaufs- und Ausstellungsflächen und deren Einrichtungen (z.B. Lifte, Rolltreppen), Verkehrsmitteln und Verkehrseinrichtungen (z.B. U-Bahnstationen, Bahnhöfe), Außenbeleuchtungen, Transparenten, Lichtreklamen, Signal- und Verkehrsanlagen und Verkehrsschilder sowie von Werkstätten, Maschinen und Produktionsanlagen (Gewerbe- und Industriereinigung),
- Desinfizieren von z.B. Heil-, Kur-, Pflege- und Krankenanstalten, Küchen, lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Tourismus- und Freizeiteinrichtungen sowie von Anlagen der Schwachstromtechnik wie z.B. Telefonanlagen, EDV-Anlagen usw.,
- Durchführen der Arbeitsplanung in Abstimmung mit der Reinigungsorganisation sowie Mitwirken an der Personaleinteilung und beim Führen von Stundenlisten,
- Mitwirken beim Beraten von Kunden und Kundinnen sowie beim Behandeln von Reklamationen,
- Ausführen der Arbeiten unter Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung PSA (z.B. Hautschutz, Atemschutz, Sicherheitsgeschirr) sowie aller anderen erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Arbeitsmitteln, Werkzeugen, Geräten und Maschinen und von Normen und Umweltstandards sowie Sicherstellen der Einhaltung all dieser Maßnahmen.
ReinigungstechnikerInnen sind ExpertInnen für die Beseitigung aller Arten von Verschmutzungen sowie für die Desinfektion und Pflege der gereinigten Flächen und Gegenstände. Ihre Reinigungs- und Pflegetätigkeit umfasst vor allem Wohnungen und Büroräumen (z.B. Bodenbeläge, Fenster, Türen, Möbel), Fassaden und Denkmäler, Sonnen- und Wetterschutzanlagen (z.B. Abdeckungen, Planen, Rollos, Markisen, Jalousien, Vordächer, Schwimmbadabdeckungen), Geschäfts- und Ausstellungsräume, Lifte und Rolltreppen, Verkehrsmittel und Verkehrseinrichtungen (z.B. U-Bahnstationen, Bahnhöfe), Außenbeleuchtungen, Transparente, Lichtreklamen, Signal- und Verkehrsanlagen und Verkehrsschilder sowie Werkstätten, Maschinen und Produktionsanlagen (Gewerbe- und Industriereinigung). Ein wichtiger Bereich ist auch die Reinigung und Desinfektion von Heil-, Kur-, Pflege- und Krankenanstalten, Küchen, Lebensmittelbetrieben und Tourismus- und Freizeiteinrichtungen. ReinigungstechnikerInnen entscheiden je nach Reinigungsaufgabe (z.B. Natur- und Kunststein, textile Beläge, Glas-, Holz-, Textil- und Metalloberflächen), welche Reinigungs-, Pflege-, Oberflächenbehandlungs- und Desinfektionsmittel in welcher Dosierung und Mischung verwendet werden, und sie wählen die geeigneten Reinigungs- und Pflegeverfahren sowie die entsprechenden Geräte und Maschinen aus. Die Reinigungsarbeiten führen sie entweder selbst durch oder sie verteilen als LeiterInnen eines Reinigungsteams die Aufgaben an die Teammitglieder, wobei sie dann auch die Arbeitsplanung und die Personaleinteilung machen und die Stundenlisten führen. Schließlich sind die ReinigungstechnikerInnen auch für die Wartung und Pflege (teilweise auch für die Reparatur) der verwendeten Werkzeuge, Geräte und Maschinen zuständig, die eine große Vielfalt aufweisen (z.B. Kehrsaugmaschinen, Einscheibenmaschinen, Trocken-/Nasssauger, Hochdruckreiniger, Niederdruckreiniger, Strahlgeräte, Schamponiermaschinen, Scheuersaugautomaten). Wichtige Aufgabenbereiche sind weiters auch die Überwachung der Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften (Haut- und Atemschutz, Sicherheitsgeschirr in exponierten Lagen, Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit den Reinigungsmitteln und den Maschinen) sowie die kompetente und freundliche KundInnen-Beratung.
Berufsprofil (laut Ausbildungsord…
-
ab 25.09.2025
Facharbeiterausbildung für Reinigungstechniker | Wolfern
Diese Ausbildung bietet die perfekte Möglichkeit, einen Berufsabschluss im Bereich der Reinigungsdienstleistung ohne eine Lehre zu erwerben. Sie erhalten jenes Fachwissen, das für eine qualifizierte Tätigkeitsausübung erforderlich ist. Grundlagen der Reinigung und das Verständnis im Umgang mit Chemie in Abstimmung mit Materialien im Sinne des Werterhalts bilden die Basis der Inhalte. Das Berechnen von Mitarbeiter*innenbedarf und Reinigungskosten rundet den Bereich der Themen ab, welche im Alltag eines Reinigungstechnikers von besonders großer Bedeutung sind.Zielgruppe:
Langjährige Mitarbeiter in der Reinigungsbranche Erwachsene, die die Berufsschule nicht besuchen ReinigungskräfteVoraussetzungen:
Freude und Interesse an der ReinigungsdienstleistungInstitut:
hollu AkademieWo:
hollu Akademie Wolfern Leopold-Werndl-Straße 3 4493 WolfernWann:
25.09.2025 - 24.11.2025 -
ab 07.10.2025
Vorbereitung auf die LAP Reinigungstechniker:in - Tageslehrgang
- Grundbegriffe der Gebäudereinigung und Sonderreinigung (Aufgabenfelder, Fachausdrücke)</br>- Normen</br>- Kalkulation und Wirtschaftsrechnen</br>- Reinigungs- und Pflegemittel, chemische Grundbegriffe</br>- Desinfektion, Hygiene und Lebensmittelhygiene</br>- Umweltschutz (korrekte Dosierung, Einsatz und Entsorgung)</br>- Sicherheitsbestimmungen und Arbeitsschutz</br>- Material-, Oberflächenkunde und -erkennung</br>- Schmutzarten</br>- Gerätekunde</br>- Reinigungstechnik in Unterhalts- und Sonderreinigung</br>- Rationelle Reinigung (Verbesserung des Arbeitsablaufes)</br>- PraxisZiele:
Sie wollen in den Bereich der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung einsteigen? Dann melden Sie sich für den Vorbereitungslehrgang Reinigungstechniker:in an. Wir vermitteln Ihnen die Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Lehrabschlussprüfung an der Wirtschaftskammer erfolgreich abzulegen. Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Gebäudereinigungsakademie durchgeführt, Europas modernstem Ausbildungszentrum für Gebäudereinigung und Hausbetreuung.Zielgruppe:
Personen, die keine Lehre absolviert haben und die Lehrabschlussprüfung Reinigungstechniker:in (vormals Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung) nachholen möchtenVoraussetzungen:
- Nachweis über mindestens eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (z. B. angelernt) oder mindestens die Hälfte der Lehrzeit- Vollendung des 18. Lebensjahres- Gute Deutschkenntnisse in Wort und SchriftBitte beachten SieDie Kosten für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt an die Wirtschaftskammer zu bezahlen.Fördermöglichkeiten:Bitte informieren Sie sich beim Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 Prozent gefördert!waff, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/1/4, Telefon: +43 1 217 48 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der AK Wien mit EUR 200,- gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Arbeiterkammer Wien an.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
07.10.2025 - 02.12.2025 -
ab 09.02.2026
Facharbeiterausbildung für Reinigungstechniker | Zirl
Diese Ausbildung bietet die perfekte Möglichkeit, einen Berufsabschluss im Bereich der Reinigungsdienstleistung ohne eine Lehre zu erwerben. Sie erhalten jenes Fachwissen, das für eine qualifizierte Tätigkeitsausübung erforderlich ist. Grundlagen der Reinigung und das Verständnis im Umgang mit Chemie in Abstimmung mit Materialien im Sinne des Werterhalts bilden die Basis der Inhalte. Das Berechnen von Mitarbeiter*innenbedarf und Reinigungskosten rundet den Bereich der Themen ab, welche im Alltag eines Reinigungstechnikers von besonders großer Bedeutung sind.Zielgruppe:
Langjährige Mitarbeiter in der Reinigungsbranche Erwachsene, die die Berufsschule nicht besuchen ReinigungskräfteVoraussetzungen:
Freude und Interesse an der Reinigungsdienstleistung -
ab 04.03.2026
Meisterkurs Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger
<p>Der Beruf des Denkmal-, Gebäude- und Fassadenreinigers gehört – aus gutem Grund – zu den reglementierten Gewerben. Immerhin hängen die Gesundheit und Sicherheit zahlreicher Menschen von der fachgerechten Tätigkeit von Reinigungstechnikerinnen und -technikern ab. Wenn Sie das Reinigungstechnik-Gewerbe selbstständig ausüben möchten, benötigen Sie daher zwingend eine Meisterprüfung. Mit dem Meisterkurs Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger am WIFI Tirol bereiten Sie sich intensiv und gezielt auf Ihre Meisterprüfung Reinigungstechnik vor.<br> <br> Denkmal-, Gebäude- und Fassadenreiniger benötigen umfassendes Wissen über verschiedenste Materialien und Oberflächen. Sie müssen nicht nur wissen, welche Reinigungsmittel und -verfahren für welche Untergründe geeignet sind. Sie benötigen zudem umfangreiche Kenntnisse, wie Sie verschiedenste Reinigungsarbeiten wirtschaftlich, effizient und hygienisch einwandfrei abwickeln. Beste Zukunftsaussichten für Reinigungstechniker/innen Reinigungstechniker/innen sind Experten dafür, Verunreinigungen von verschiedensten Oberflächen zu entfernen. Außerdem sind sie Spezialisten für die fachgerechte Desinfektion, wie sie z. B. in Krankenhäusern, Industrieanlagen oder Reinräumen gefordert ist. Sie kommen auch in der Reinigung und Desinfektion von öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln zum Einsatz, die ein wahrer Umschlagplatz für Keime aller Art sind. Reinigungstechniker sorgen dafür, dass diese Tag für Tag in hygienisch einwandfreien Zustand gebracht werden.<br> <br> Die Zukunftsaussichten für Reinigungstechniker/innen sind hervorragend. Sie sind begehrtes Fachpersonal für Krankenhäuser, Kur- und Heilanstalten, Firmengebäude, Sportplätze oder öffentliche Einrichtungen. Außerdem dürfen sie sich über beste Aufstiegschancen freuen: entweder innerhalb eines Unternehmens, wo sie Vorarbeiter, Objekt- oder Abteilungsleiter werden können, oder als Meister in der Selbstständigkeit. Voraussetzung dafür ist die Gewerbeberechtigung. Die Meisterprüfung ist der erste Schritt dorthin. Optimale Vorbereitung auf die Meisterprüfung Denkmal-, Gebäude- und Fassadenreinigung Der Weg zur Meisterprüfung ist allerdings kein Spaziergang. Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen vor einer unabhängigen Prüfungskommission unter Beweis stellen, dass sie das Gewerbe auf höchstem handwerklichen Niveau beherrschen. Im Praxisteil der Prüfung zeigen sie, wie sie einen Boden, eine Wand oder eine andere Oberfläche fachgerecht reinigen. Anhand eines Fallbeispiels wird überprüft, ob die Meisterprüflinge Aufträge kalkulieren und planen können. Außerdem werden Kenntnisse im Arbeitnehmerschutz, in der Arbeitssicherheit, im Recht und in der Qualitätssicherung abgefragt. Der Meisterkurs Denkmal-, Gebäude- und Fassadenreiniger behandelt daher u. a. folgende Bereiche: Fachkunde Reinigungstechnik: Sie lernen die Inhaltsstoffe und Produktionsarten von gängigen Oberflächen kennen und erfahren, wie Sie eine fachgerechte Grundreinigung durchführen. Außerdem arbeiten Sie sich in Stilkunde ein – notwendige Voraussetzung, um Denkmäler und denkmalgeschützte Objekte zu reinigen und zu konservieren. Chemie/Hygiene: Sie arbeiten sich in die chemischen Grundlagen von Reinigungsmitteln ein und erfahren, wie diese wirken. Außerdem lernen Sie, Desinfektionsmittel richtig anzuwenden. Umweltschutz/Sustainability/Entsorgung: Als Reinigungstechniker/in sind Sie auch für die fachgerechte Entsorgung von Reinigungsmitteln zuständig. Im diesem Modul erfahren Sie alles über Entsorgungsvorschriften und Gefahrenschutz. Fachkalkulation/Betriebswirtschaftslehre/Betriebsorganisation: Als Meister der Denkmal-, Gebäude- und Fassadenreinigung müssen Sie in der Lage sein, einen Betrieb wirtschaftlich zu führen. Neben Kalkulation und Betriebswirtschaft machen Sie sich auch mit dem Lesen von Plänen, Flächenberechnungen und Mischungsrechnung vertraut. Maschinenkunde, Materialien- und Gerätekunde: Sie lernen, Hochdruck-, Eis- und Sandstrahler sowie Gerüste sicher zu benützen. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Reinigung von Industrieobjekten und Verkehrsmitteln. Recht: In diesem Modul machen Sie sich mit den für Sie relevanten Bestimmungen des Arbeitsrechts vertraut. Außerdem stehen Arbeitnehmerschutz und Arbeitsrecht am Stundenplan. <br> Viele Reinigungsbetriebe spezialisieren sich auf bestimmte Bereiche, beispielsweise die Reinigung von Glas-Fassaden, von Industriebetrieben, lebensmittelverarbeitenden Unternehmen oder Schulen. Wieder andere fokussieren sich auf die Entfernung von Graffiti oder die Reinigung und Konservierung von denkmalgeschützten Objekten. Ganz egal, worauf Sie sich als Reinigungstechnikerin oder Reinigungstechniker spezialisieren – die Arbeit wird Ihnen auch in Zukunft sicher niemals ausgehen.</p>Ziele:
Meisterkurs Denkmal-, Fassaden- und GebäudereinigerZielgruppe:
<p>Der Meisterkurs Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger richtet sich an Personen, welche die Meisterprüfung absolvieren möchten.<br> <br> Besonders angesprochen sind FirmenInhaberInnen, Facility Manager, Führungskräfte in der Reinigungstechnik, HausbesorgerInnen sowie Fachkräfte mit abgelegter Lehrabschlussprüfung.</p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
04.03.2026 - 23.05.2026 -
ab 21.09.2026
Facharbeiterausbildung für Reinigungstechniker | Graz
Diese Ausbildung bietet die perfekte Möglichkeit, einen Berufsabschluss im Bereich der Reinigungsdienstleistung ohne eine Lehre zu erwerben. Sie erhalten jenes Fachwissen, das für eine qualifizierte Tätigkeitsausübung erforderlich ist. Grundlagen der Reinigung und das Verständnis im Umgang mit Chemie in Abstimmung mit Materialien im Sinne des Werterhalts bilden die Basis der Inhalte. Das Berechnen von Mitarbeiter*innenbedarf und Reinigungskosten rundet den Bereich der Themen ab, welche im Alltag eines Reinigungstechnikers von besonders großer Bedeutung sind.Zielgruppe:
Langjährige Mitarbeiter in der Reinigungsbranche Erwachsene, die die Berufsschule nicht besuchen ReinigungskräfteVoraussetzungen:
Freude und Interesse an der Reinigungsdienstleistung
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Abfallwirtschaftskenntnisse
-
Müllabfuhr (1)
- Entsorgung von Problemstoffen
-
Abwasserwirtschaft (1)
- Bedienung von Rohr- und Kanalkameras
-
Müllabfuhr (1)
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Hebebühnen (1)
- Bedienung von Hebebühnen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
- Erkennen von Störungen
-
Hebebühnen (1)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Plänen
-
1
Gebäudemanagement-Kenntnisse
-
Facility Management (1)
- Objektbetreuung
-
Facility Management (1)
-
1
Gerüstbaukenntnisse
- Auf- und Abbau von Arbeitsgerüsten
-
1
Hygienemanagement
- Hygieneleitlinien
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- Berücksichtigung von GHS-Kennzeichnungen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
3
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
Customer Relationship Management (1)
- Pflege von Kundenbeziehungen
-
Beschwerdemanagement (1)
- Reklamationsbearbeitung
-
1
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (2)
- Einhaltung von Lagerungsvorschriften
- Warenübernahme
-
Lagerwirtschaft (2)
-
3
Oberflächenbehandlung
- Entrosten
- Sandstrahlen
-
Oberflächenveredelung (2)
- Poliertechnik
- Strahltechnik
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (4)
- Einhaltung von HACCP-Richtlinien
- HACCP
- Qualitätssicherung in der Reinigungstechnik
- Reinigung nach HACCP
-
Qualitätssicherung (4)
-
14
Reinigungskenntnisse
-
Bedienung von Reinigungsmaschinen (1)
- Instandhaltung von Reinigungsmaschinen
-
Gebäudereinigung (4)
- Denkmalreinigung
- Fassadenreinigung
- Krankenhausreinigung
- Reinigung von Schwimmbädern
- Hochdruckreinigung
-
Industriereinigung (3)
- Desinfektion von Containern
- Desinfektion von Produktionsanlagen
- Maschinen- und Anlagenreinigung
- Medizinische Reinigung
-
Reinigung von Wasserversorgungsanlagen (4)
- Desinfektion von Trinkwasserbehältern
- Desinfektion von Wasserleitungen
- Desinfektion von Wasserspendern
- Reinigung von Wasserleitungen
- Verwaltung von Reinigungsmitteln
- Verwenden von Reinigungsmitteln
-
Reinigungsadministration (4)
- Ausmessung von Reinigungsflächen
- Beurteilung und Dokumentation von Verschmutzungen
- Durchführung von Objektaudits
- Erstellung von Reinigungsplänen
-
Straßenreinigung (2)
- Bedienung von Kehrmaschinen
- Reinigung von Verkehrstafeln
-
Kehren von Rauchfängen (4)
- Betriebsdichtheitsprüfung nach ÖNORM B 8201
- Erstellung von Prüfungsberichten für Rauchfänge
- Feuerungsanlagenüberprüfung
- Reinigung von Abgasleitungen
-
Raumpflege (7)
- Desinfektion von Badezimmern
- Desinfektion von Lagerräumen
- Desinfektion von Sanitärräumen
- Desinfektion von Toiletten
- Raum- und Flächendesinfektion
- Reinigung und Pflege von Böden
- Reinigung von Sanitärräumen
-
Arbeitsplatzreinigung (3)
- Desinfektion von Arbeitsgeräten
- Desinfektion von Reinigungsgeräten
- Reinigung von Arbeitsgeräten
-
Außenreinigung (2)
- Reinigung von Außenbeleuchtungen
- Reinigung von Lichtreklamen
-
Bedienung von Reinigungsmaschinen (1)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Wendigkeit
- Reinlichkeit
- Trittsicherheit
- Unempfindlichkeit der Haut
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Auf- und Abbau von Arbeitsgerüsten
- Bedienung von Reinigungsmaschinen
- Denkmalreinigung
- Dosieren und Mischen von Reinigungsmitteln
- Fassadenreinigung
- Fensterreinigung
- Gebäudeinnenreinigung
- Glasfassadenreinigung
- Industriereinigung
- Reinigung nach HACCP
- Unterhaltsreinigung
- Verwenden von Reinigungsmitteln