ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Dieser Lehrberuf ersetzt die Vorläufer-Lehrberufe "AnlagenelektrikerIn", "ElektroanlagentechnikerIn", "ElektrobetriebstechnikerIn", "ElektroenergietechnikerIn", "ElektroinstallationstechnikerIn" und "ProzessleittechnikerIn".
Der Lehrberuf "ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik" gehört zum Modul-Lehrberuf "ElektrotechnikerIn", der insgesamt 4 Hauptmodule und 11 Spezialmodule hat.
Hautmodule:
- Anlagen- und Betriebstechnik
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik
- Elektro- und Gebäudetechnik
- Energietechnik
Spezialmodule:
- Gebäudeleittechnik
- Gebäudetechnik-Service
- Sicherheitsanlagentechnik
- Erneuerbare Energien
- Netzwerk- und Kommunikationstechnik
- Eisenbahnelektrotechnik
- Eisenbahnsicherungstechnik
- Eisenbahnfahrzeugtechnik
- Eisenbahntransporttechnik
- Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
- Eisenbahnbetriebstechnik
Kombinationsmöglichkeiten:
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik + Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik + Hauptmodul Energietechnik
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik + Spezialmodul Gebäudeleittechnik
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik + Spezialmodul Gebäudetechnik-Service
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik + Spezialmodul Erneuerbare Energie
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik + Spezialmodul Netzwerk- und Kommunikationstechnik
Berufsbeschreibung
ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren, prüfen und reparieren Maschinen, Anlagen oder Geräte, die durch elektrische Energie angetrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Anlagen der Energieverteilung (z.B. Stromanlagen), Industriemaschinen (z.B. Förderbänder), Systeme der Gebäudetechnik (z.B. Alarmanlagen, Lifte), Haushaltsgeräte oder Steuerungs- und Regelungsanlagen (z.B. Schalt- und Verteilerkästen). Zudem befassen sich ElektrotechnikerInnen mit Gebäudeinstallationen, verlegen Stromleitungen und Kabel, montieren Schalt- und Verteilerschränke und führen Elektroinstallationen in Verbindung mit Licht- und Beleuchtungstechnik durch.
Weiters führen ElektrotechnikerInnen manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an Werkstoffen durch, wie z.B. Sägen, Bohren, Schleifen, Drehen und Fräsen. Sie stellen Verbindungen zwischen Bauteilen mittels unterschiedlicher Schweißverfahren her, bearbeiten Schweißnähte und montieren Maschinenelemente, wie z.B. Lager, Kupplungen, Stifte, Schrauben oder Dichtungen. Zudem verwenden sie technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen und fertigen selbst Skizzen und einfache Zeichnungen an, z.B. Schaltpläne. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.
Hauptmodul "Automatisierungs- und Prozessleittechnik"
Die Prozessleittechnik dient der Steuerung, Regelung und Überwachung von verfahrenstechnischen Anlagen, wie z.B. größeren Klima- und Kühlanlagen, Raffinerien oder Produktionsanlagen. Anlagen der Prozessleittechnik bestehen aus verschiedenen Komponenten, die z.B. Produktionsprozesse sowohl steuern als auch physikalische Größen wie Druck und Temperatur messen, regeln und überwachen können. Die Automatisierungstechnik befasst sich mit Maschinen, Geräten und Anlagen, die durch Sensoren, Robotertechnik und Computertechnologie automatisiert gesteuert werden.
ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Automatisierungs- und Prozessleittechnik“ fertigen, montieren, konfigurieren und prüfen Bau- und Maschinenteile sowie Geräte von Automatisierungs- und Prozessleiteinrichtungen, wie z.B. Produktions- und Fertigungsanlagen, Bussysteme (Geräte zur elektronischen Datenübertragung), Förderbänder und Baugruppen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Sie bauen solche Anlagen und Systeme auf, nehmen sie in Betrieb und prüfen, ob sie einwandfrei funktionieren.
Weiters schließen sie Antriebssysteme sowie elektrische und elektropneumatische Stellgeräte und Antriebe an die elektrischen Maschinen an, stellen sie ein und nehmen sie in Betrieb. ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Automatisierungs- und Prozessleittechnik" verwenden verschiedene Messverfahren sowie Messgeräte und Sensoren, um beispielsweise den Druck oder die Temperatur zu messen, und werten die Ergebnisse aus.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld von ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Automatisierungs- und Prozessleittechnik“ ist das Programmieren, Parametrieren und Anschließen von speicherprogrammierbaren Steuerungen (kurz SPS), über welche Anlagen und Fertigungsprozesse geregelt und gesteuert werden können. Daher verfügen sie auch über Kenntnisse über Hard- und Softwarekomponenten sowie Sensoren. Sie analysieren und ermitteln Funktionszusammenhänge und Prozessabläufe in den betriebsspezifischen Produktionsanlagen und untersuchen die Energie- und Materialflüsse von physikalischen und chemischen Teilprozessen.
ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Automatisierungs- und Prozessleittechnik“ sind auch für die Instandhaltung, Wartung und Reparatur von Automatisierungs- und Prozessleitsystemen der betriebsspezifischen Produktionsanlagen zuständig. Sie führen Fehleranalysen durch und beseitigen Mängel und Störungen auch durch den Einsatz von Test- und Diagnosesoftware. Zudem nehmen sie Änderungen und Anpassungen an den Systemen vor und erweitern und optimieren diese. Bei ihrer Arbeit wenden sie verschiedene Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln zur Verhütung von Personen- und Sachschäden an, überprüfen und dokumentieren elektrische Schutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit und berücksichtigen verschiedene elektrotechnische Normen, Bau- und Sicherheitsvorschriften.
Berufsprofil für das Hauptmodul „Automatisierungs- und Prozessleittechnik“ gemäß Ausbildungsordnung:
- Errichten und Inbetriebnehmen von Automatisierungs- und Prozessleitsystemen
- Instandhalten und Warten von Automatisierungs- und Prozessleitsystemen
- Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Automatisierungs- und Prozessleitsystemen
- Optimieren und Anpassen von Automatisierungs- und Prozessleitsystemen
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards
Berufsprofil für das Spezialmodul "Gebäudeleittechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Errichten, Programmieren, Parametrieren, Inbetriebnehmen und Prüfen von Gebäudeleitsystemen
- Instandhalten und Warten von Gebäudeleitsystemen
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Gebäudeleitsystemen
- Beraten von Kunden in Fragen der Gebäudeleittechnik
Berufsprofil für das Spezialmodul "Gebäudetechnik-Service" gemäß Ausbildungsordnung:
- Bedienen von Gebäudeleitsystemen
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen unter Anwendung von Gebäudeleitsystemen
- Einfaches Instandhalten und Warten von Geräten und Anlagen der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen an Geräten und Anlagen der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik
- Beraten von Kunden in Fragen der Gebäudetechnik
Berufsprofil für das Spezialmodul "Erneuerbare Energien" gemäß Ausbildungsordnung:
- Planen und Dimensionieren von Anlagen mit erneuerbaren Energien
- Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen von Anlagen mit erneuerbaren Energien
- Instandhalten und Warten von Anlagen mit erneuerbaren Energien
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Anlagen mit erneuerbaren Energien
- Beraten von Kunden in Fragen der erneuerbaren Energien
Berufsprofil für das Spezialmodul "Netzwerk- und Kommunikationstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen von Netzwerk- und Kommunikationsanlagen
- Instandhalten und Warten von Netzwerk- und Kommunikationsanlagen
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Netzwerk- und Kommunikationsanlagen
- Beraten von Kunden in Fragen der Netzwerk- und Kommunikationstechnik
ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik im Berufslexikon
ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren, prüfen und reparieren Maschinen, Anlagen oder Geräte, die durch elektrische Energie angetrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Anlagen der Energieverteilung (z.B. Stromanlagen), Industriemaschinen (z.B. Förderbänder), Systeme der Gebäudetechnik (z.B. Alarmanlagen, Lifte), Haushaltsgeräte oder Steuerungs- und Regelungsanlagen (z.B. Schalt- und Verteilerkästen). Zudem befassen sich ElektrotechnikerInnen mit Gebäudeinstallationen, verlegen Stromleitungen und Kabel, montieren Schalt- und Verteilerschränke und führen Elektroinstallationen in Verbindung mit Licht- und Beleuchtungstechnik durch.
Weiters führen ElektrotechnikerInnen manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an Werkstoffen durch, wie z.B. Sägen, Bohren, Schleifen, Drehen und Fräsen. Sie stellen Verbindungen zwischen Bauteilen mittels unterschiedlicher Schweißverfahren her, bearbeiten Schweißnähte und montieren Maschinenelemente, wie z.B. Lager, Kupplungen, Stifte, Schrauben oder Dichtungen. Zudem verwenden sie technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen und fertigen selbst Skizzen und einfache Zeichnungen an, z.B. Schaltpläne. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.
Hauptmodul "Automatisierungs- und Prozessleittechnik"
Die Prozessleittechnik dient der Steuerung, Regelung und Überwachung von verfahrenstechnischen Anlagen, wie z.B. größeren Klima- und Kühlanlagen, Raffinerien oder Produktionsanlagen. Anlagen der Prozessleittechnik bestehen aus verschiedenen Komponenten, die z.B. Produktionsprozesse sowohl steuern als auch physikalische Größen wie Druck und Temperatur messen, regeln und überwachen können. Die Automatisierungstechnik befasst sich mit Maschinen, Geräten und Anlagen, die durch Sensoren, Robotertechnik und Computertechnologie automatisiert gesteuert werden.
ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Automatisierungs- und Prozessleittechnik“ fertigen, montieren, konfigurieren und prüfen Bau- und Maschinenteile sowie Geräte von Automatisierungs- und Prozessleiteinrichtungen, wie z.B. Produktions- und Fertigungsanlagen, Bussysteme (Geräte zur elektronischen Datenübertragung), Förderbänder und Baugruppen der Mess-, Steuerungs- …
-
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch für Elektrotechniker, Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereiten auf das Fachgespräch, klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Prozessleittechniker (H4), simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Vorbereitung auf die Befähigung Elektrotechnik
Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, Materialkunde, Installationstechnik, Blindstromkompensation, Betriebs- und Verbrauchsmitteln, Gewerberecht, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (ETG, ETV, E 8001, EX 65, E 8007, E 8002, EN 50110 etc) Messtechnik, Praktische Anwendung, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elek. Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, el. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Lichttechnik, Bustechnik, Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen, Netzwerktechnik, Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Projekt, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen. Die Inhalte der Seminare Modul 1 bis 3 für die Personenzertifizierung KFE-Techniker für Elektrotechnik sowie die Qualifikationsnachweise/schriftliche Prüfungen sind im Preis inkludiert. Die Gebühr für die mündliche Prüfung wäre separat zu bezahlen.Ziele:
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Module 1 bis 3Zielgruppe:
Elektrotechniker-MonteureVoraussetzungen:
Lehrabschlussprüfung Elektroinstallation oder adäquate Ausbildung und PraxisInstitut:
Kuratorium für ElektrotechnikWo:
Gewerbehaus, Zimmer 317, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1 -
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3)
Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.Voraussetzungen:
Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen könnenInstitut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische mechanische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Prüfungsvorbereitung SPS für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
ab 22.07.2022
Arbeiten unter Niederspannung - jährliche Auffrischung
Elektrotechniker, die keine regelmäßige Praxis mit Arbeiten unter Niederspannung vorweisen können, erlangen mit diesem Kurs die jährliche Auffrischung für Arbeiten unter Niederspannung.
-
ab 22.08.2022
KNX Grundkurs
Der Schwerpunkt liegt bei Licht schalten, Licht dimmen und Jalousie-Steuerung. Nach Besuch des Kurses sind Sie in der Lage, Projekte eigenstndig zu projektieren und in Betrieb zu nehmen. Nach bestandener Prfung erhalten Sie Ihr KNX-Zertifikat. Bei Anmeldung zum Grundkurs ist ein Gutschein fr die ETS 5 Lite Software enthalten.Ziele:
Im KNX-Grundkurs inkl. Zertifizierung lernen Sie den Umgang mit der ETS-Software und die Grundlagen um KNX Projekte abzuwickeln.Dieser Kurs enthlt 50% Praxis und 50% Theorie und bietet ein gutes Basiswissen in der KNX Technologie. In diesem Kurs werden Sie in die Technik des KNX-Bussystem eingefhrt. Die Kursdauer betrgt gemá der KNX Association 32 Lehreinheiten, die sich wie folgt aufteilen: 50 % Praxis und 50 % TheorieZielgruppe:
Elektrotechniker, Elektriker, ElektroinstallateureVoraussetzungen:
technisches Verständnis -
ab 02.09.2022
SPS für Elektrotechniker H2 + H3 und Mechatroniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.
-
ab 07.09.2022
Löten für Elektrotechniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die Lötübung im elektrotechnischen Prüfungsteil vor.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
7
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
- Bedienung von NC-Maschinen
- Programmierung von NC-Maschinen
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Condition-Monitoring
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Smart Maintenance
- Technische Schadensanalyse
- Wartung hydraulischer Anlagen
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
-
8
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
- Konstruktion von Automatisierungsanlagen
-
Produktionsautomatisierung (1)
- Maschinendatenerfassung
- Prozessautomatisierung
-
Robotik (6)
- Inbetriebnahme von Robotern
- Mobile Robotics
- Optimierung des Roboter-Handlings
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
- Programmierung von Robotersystemen
- Störungsbehebung bei Robotern
- Vision-Systeme
-
Prozessleittechnik (3)
- Programmierung und Wartung von elektronischen Prozessleitsystemen
- Prozessleitsysteme
- Prozessleittechnik-Software
-
Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (2)
- SIMATIC WinCC
- Visualisierungssysteme
- 1 Bauplanungskenntnisse
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (2)
- Additive Fertigungstechniken
- Subtraktive Fertigungstechniken
-
Fertigungstechnik (2)
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Systemadministration (1)
- Ferndiagnose
-
Systemadministration (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Sensorbasierte Elektroniksysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- 1 Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
4
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
- Mikroelektronik
-
IC-Technik (1)
- IC-Debugging
-
CAD-Systeme Elektronik (1)
- WSCAD SUITE
-
4
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (1)
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Mechatronik (1)
- Aktuatorik
-
Elektroanlagenbau (7)
- Automation Studio
- CAD-Systeme Elektrotechnik
- CADdy
- Ecscad
- ELCAD
- EPLAN
- RUPLAN
-
Elektrotechnische Planung (2)
- Schaltungsdesign
- Simulation elektrischer Systeme
-
Elektromechanik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
Experimentelle Forschung (1)
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
6
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Fluidtechnik (2)
- Hydrauliktechnik
- Pneumatiktechnik
- Sondermaschinenbau
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
CAD-Systeme Maschinenbau (1)
- Robcad
-
Anlagenbau (2)
- Fernüberwachung von Betriebsabläufen
- Industrieanlagenbau
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (3)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Prüfstandmessungen
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (4)
- Bauelemente der Steuerungs- und Regelungstechnik
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
Durchführung von Messungen und Tests (3)
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerk-Protokolle (2)
- IEC 61850
- MQTT
-
Netzwerk-Protokolle (2)
-
3
Programmiersprachen-Kenntnisse
- C
- Java
- VB - Visual Basic
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehlermanagement
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- RAMS
-
2
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Entwicklung cyber-physischer Systeme
-
Software-Planung (1)
- Requirements Engineering
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Aufzeichnung von Betriebsdaten
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- Anlagensimulation
- LabVIEW
- Prozesssimulationssoftware
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
-
2
Lernbereitschaft
- Neugier
- Selbstgesteuertes Lernen
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Reisebereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Antriebstechnik
- Bussysteme
- C
- C++
- Fehlerbehebung an elektronischen Anlagen
- Inbetriebnahme von Prozessanlagen
- MatLab
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- PCS7
- Programmierung von NC-Maschinen
- SIMATIC WinCC
- Simulink