ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Elektro- und Gebäudetechnik

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre.Bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre. ∅ Einstiegsgehalt: ab € 2.280,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Lehrberuf ersetzt die Vorläufer-Lehrberufe "AnlagenelektrikerIn", "ElektroanlagentechnikerIn", "ElektrobetriebstechnikerIn", "ElektroenergietechnikerIn", "ElektroinstallationstechnikerIn" und "ProzessleittechnikerIn".

 

Der Lehrberuf "ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Elektro- und Gebäudetechnik" gehört zum Modul-Lehrberuf "ElektrotechnikerIn", der insgesamt 4 Hauptmodule und 11 Spezialmodule hat.

 

Hautmodule:

  • Anlagen- und Betriebstechnik
  • Automatisierungs- und Prozessleittechnik
  • Elektro- und Gebäudetechnik
  • Energietechnik

Spezialmodule:

  • Gebäudeleittechnik
  • Gebäudetechnik-Service
  • Sicherheitsanlagentechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Netzwerk- und Kommunikationstechnik
  • Eisenbahnelektrotechnik
  • Eisenbahnsicherungstechnik
  • Eisenbahnfahrzeugtechnik
  • Eisenbahntransporttechnik
  • Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
  • Eisenbahnbetriebstechnik

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Gebäudeleittechnik
  • Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Gebäudetechnik-Service
  • Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Sicherheitsanlagentechnik
  • Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Erneuerbare Energie
  • Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Netzwerk- und Kommunikationstechnik
  • Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Eisenbahnelektrotechnik
  • Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Eisenbahnsicherungstechnik
  • Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Eisenbahnfahrzeugtechnik
  • Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Eisenbahntransporttechnik
  • Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
  • Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Eisenbahnbetriebstechnik

Berufsbeschreibung

ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren, prüfen und reparieren Maschinen, Anlagen oder Geräte, die durch elektrische Energie angetrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Anlagen der Energieverteilung (z.B. Stromanlagen), Industriemaschinen (z.B. Förderbänder), Systeme der Gebäudetechnik (z.B. Alarmanlagen, Lifte), Haushaltsgeräte oder Steuerungs- und Regelungsanlagen (z.B. Schalt- und Verteilerkästen). Zudem befassen sich ElektrotechnikerInnen mit Gebäudeinstallationen, verlegen Stromleitungen und Kabel, montieren Schalt- und Verteilerschränke und führen Elektroinstallationen in Verbindung mit Licht- und Beleuchtungstechnik durch.

Weiters führen ElektrotechnikerInnen manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an Werkstoffen durch, wie z.B. Sägen, Bohren, Schleifen, Drehen und Fräsen. Sie stellen Verbindungen zwischen Bauteilen mittels unterschiedlicher Schweißverfahren her, bearbeiten Schweißnähte und montieren Maschinenelemente, wie z.B. Lager, Kupplungen, Stifte, Schrauben oder Dichtungen. Zudem verwenden sie technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen und fertigen selbst Skizzen und einfache Zeichnungen an, z.B. Schaltpläne. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.

Hauptmodul "Elektro- und Gebäudetechnik"

ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Elektro- und Gebäudetechnik“ montieren, installieren, warten und reparieren Anlagen und Geräte der Gebäudetechnik, z.B. aus den Bereichen Installationstechnik (Klimaanlagen, Solaranlagen, Wärmepumpen), Licht- und Beleuchtungstechnik, Elektrogeräte, Antennentechnik, Telekommunikation, Gebäudeautomation (automatische Türen, Rolltreppen, Lifte) oder Sicherheitseinrichtungen (Blitzschutz, Alarmanlagen). Sie verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Wärme-, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, Photovoltaik, Bussysteme (Geräte zur elektronischen Datenübertragung) sowie Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.

Geräte und Anlagen der Gebäudetechnik, wie z.B. Gas-, Wasser-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, verfügen meist über Regelungs- und Steuerungssysteme, durch welche man diese einstellen, steuern und überwachen kann. ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Elektro- und Gebäudetechnik“ sind für die Montage, Inbetriebnahme, Prüfung, Wartung und Reparatur solcher Systeme zuständig. Dazu zählen messtechnische Einrichtungen, elektrische Steuerungen und Regelungen, Bussysteme, Baugruppen der Analog- und Digitaltechnik und elektrische Maschinen und Geräte. ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Elektro- und Gebäudetechnik" programmieren und parametrieren einfache speicherprogrammierbare Steuerungen (kurz SPS) und schließen diese an die Anlagen und Systeme der Gebäudetechnik an. Zudem suchen sie systematisch nach Fehlern, führen Messungen durch, beheben Störungen und nehmen gegebenenfalls Änderungen und Erweiterungen nach Vorgaben und Plänen vor.

Neben der Arbeit an Maschinen und Systemen befassen sich ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Elektro- und Gebäudetechnik“ auch mit der Errichtung, Instandhaltung und Wartung von elektrischen Anlagen im Freien sowie von besonderen Anlagen, z.B. Solaranlagen. Sie verfügen auch über Kenntnisse in der Erzeugung, Umwandlung und Verteilung elektrischer Energie, insbesondere der erneuerbaren Energien mit Hilfe von Sonne, Wasser und Wind. Bei ihrer Arbeit führen sie verschiedene sicherheitstechnische Maßnahmen durch und installieren Sicherheitseinrichtungen wie Not- und Sicherheitsbeleuchtung oder Einrichtungen für baulichen Brandschutz. Zudem wenden sie Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln zur Verhütung von Personen- und Sachschäden an, überprüfen und dokumentieren elektrische Schutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit und berücksichtigen verschiedene elektrotechnische Normen, Bau- und Sicherheitsvorschriften.

Berufsprofil für das Hauptmodul "Elektro- und Gebäudetechnik" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Errichten und Inbetriebnehmen von Systemen der Gebäudetechnik sowie von elektrischen Maschinen, Geräten und Anlagen
  • Instandhalten und Warten von Systemen der Gebäudetechnik sowie von elektrischen Maschinen, Geräten und Anlagen
  • Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Systemen der Gebäudetechnik sowie an elektrischen Maschinen, Geräten und Anlagen
  • Installieren, Inbetriebnehmen, Prüfen, Instandhalten und Warten von Systemen der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an diesen Systemen
  • Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards

Berufsprofil für das Spezialmodul "Gebäudeleittechnik" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Errichten, Programmieren, Parametrieren, Inbetriebnehmen und Prüfen von Gebäudeleitsystemen
  • Instandhalten und Warten von Gebäudeleitsystemen
  • Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Gebäudeleitsystemen
  • Beraten von Kunden in Fragen der Gebäudeleittechnik

Berufsprofil für das Spezialmodul "Gebäudetechnik-Service" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Bedienen von Gebäudeleitsystemen
  • Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen unter Anwendung von Gebäudeleitsystemen
  • Einfaches Instandhalten und Warten von Geräten und Anlagen der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik
  • Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen an Geräten und Anlagen der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik
  • Beraten von Kunden in Fragen der Gebäudetechnik

Berufsprofil für das Spezialmodul "Sicherheitsanlagentechnik" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Errichten, Programmieren, Parametrieren, Inbetriebnehmen und Prüfen von Einbruchmeldeanlagen, Funk- und Hybridsystemen, Zutrittskontrollanlagen, Videoüberwachungsanlagen und Brandmeldeanlagen
  • Instandhalten und Warten von Einbruchmeldeanlagen, Funk- und Hybridsystemen, Zutrittskontrollanlagen, Videoüberwachungsanlagen und Brandmeldeanlagen
  • Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Einbruchmeldeanlagen, Funk- und Hybridsystemen, Zutrittskontrollanlagen, Videoüberwachungsanlagen und Brandmeldeanlagen
  • Beraten von Kunden in Fragen der Einbruchmeldetechnik, Brandmeldetechnik, Videoüberwachung und Zutrittskontrollanlagen

Berufsprofil für das Spezialmodul "Erneuerbare Energien" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Planen und Dimensionieren von Anlagen mit erneuerbaren Energien
  • Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen von Anlagen mit erneuerbaren Energien
  • Instandhalten und Warten von Anlagen mit erneuerbaren Energien
  • Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Anlagen mit erneuerbaren Energien
  • Beraten von Kunden in Fragen der erneuerbaren Energien

Berufsprofil für das Spezialmodul "Netzwerk- und Kommunikationstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen von Netzwerk- und Kommunikationsanlagen
  • Instandhalten und Warten von Netzwerk- und Kommunikationsanlagen
  • Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Netzwerk- und Kommunikationsanlagen
  • Beraten von Kunden in Fragen der Netzwerk- und Kommunikationstechnik

Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahnelektrotechnik" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Durchführen der wiederkehrenden Prüfungen an eisenbahnelektrotechnischen Anlagen (Energietechnik und Traktionsstrom)
  • Erstellen von Fehlerdiagnosen an eisenbahnelektrotechnischen Anlagen
  • Entgegennehmen von Störungsmeldungen sowie Ergreifen von Sofortmaßnahmen
  • Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren des Eisenbahnbetriebes

Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahnsicherungstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Durchführen der wiederkehrenden Prüfungen an Sicherungsanlagen (z.B. Signale, Weichen, Stellwerke)
  • Instandhalten und Warten von Sicherungsanlagen
  • Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Sicherungsanlagen
  • Entgegennehmen von Störungsmeldungen sowie Ergreifen von Sofortmaßnahmen
  • Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren des Eisenbahnbetriebes

Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahnfahrzeugtechnik" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Durchführen von Prüf-, Ausbau- und Montagearbeiten an Güterwagen oder Reisezugwagen;
  • Instandhalten und Warten von Güterwagen oder Reisezugwagen
  • Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Güterwagen oder Reisezugwagen
  • Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren im Umgang mit Güterwagen oder Reisezugwagen

Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahntransporttechnik" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Bedienen von Triebfahrzeugen (Elektro- oder Dieseltriebfahrzeuge) im Bahnbetrieb bei eingeschränktem Ortsbetrieb
  • Anwenden und Umsetzen der betriebsspezifischen und technischen Normenbestimmungen
  • Kundengerechtes Verhalten und kundengerechte Kommunikation
  • Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren im Umgang mit Eisenbahnfahrzeugen

Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Durchführen von Prüf-, Ausbau- und Montagearbeiten an Eisenbahnfahrzeugen
  • Instandhalten und Warten von Eisenbahnfahrzeugen
  • Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Eisenbahnfahrzeugen
  • Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren im Umgang mit Eisenbahnfahrzeugen

Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahnbetriebstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Handlungssicheres Bedienen von mechanischen, elektrischen und elektronischen Stellwerksanlagen, betrieblichen Kommunikationseinrichtungen, von Bahnstromanlagen und von betrieblichen Sicherheitssystemen im Anlassfall
  • Anwenden und Umsetzen der betriebsspezifischen Normenbestimmungen zum Erreichen höchster Handlungssicherheit
  • Kundengerechtes Verhalten und kundengerechte Kommunikation
  • Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren des Eisenbahnbetriebes

ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren, prüfen und reparieren Maschinen, Anlagen oder Geräte, die durch elektrische Energie angetrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Anlagen der Energieverteilung (z.B. Stromanlagen), Industriemaschinen (z.B. Förderbänder), Systeme der Gebäudetechnik (z.B. Alarmanlagen, Lifte), Haushaltsgeräte oder Steuerungs- und Regelungsanlagen (z.B. Schalt- und Verteilerkästen). Zudem befassen sich ElektrotechnikerInnen mit Gebäudeinstallationen, verlegen Stromleitungen und Kabel, montieren Schalt- und Verteilerschränke und führen Elektroinstallationen in Verbindung mit Licht- und Beleuchtungstechnik durch.

Weiters führen ElektrotechnikerInnen manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an Werkstoffen durch, wie z.B. Sägen, Bohren, Schleifen, Drehen und Fräsen. Sie stellen Verbindungen zwischen Bauteilen mittels unterschiedlicher Schweißverfahren her, bearbeiten Schweißnähte und montieren Maschinenelemente, wie z.B. Lager, Kupplungen, Stifte, Schrauben oder Dichtungen. Zudem verwenden sie technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen und fertigen selbst Skizzen und einfache Zeichnungen an, z.B. Schaltpläne. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.

Hauptmodul "Elektro- und Gebäudetechnik"

ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Elektro- und Gebäudetechnik“ montieren, installieren, warten und reparieren Anlagen und Geräte der Gebäudetechnik, z.B. aus den Bereichen Installationstechnik (Klimaanlagen, Solaranlagen, Wärmepumpen), Licht- und Beleuchtungstechnik, Elektrogeräte, Antennentechnik, Telekommunikation, Gebäudeautomation (automatische Türen, Rolltreppen, Lifte) oder Sicherheitseinrichtungen (Blitzschutz, Alarmanlagen). Sie verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Wärme-, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, Photovoltaik, Bussysteme (Geräte zur elektronischen Datenübertragung) sowie Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.

Geräte und Anlagen der Gebäudetechnik, wie z.B. Gas-, Wasser-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, verfügen meist über Regelungs- und Steuerungssysteme, durch welche man diese einstellen, steuern und überwachen kann. ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Elektro- und Gebäudetechnik“ …

  • Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommens­verbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Vorbereiten auf das Fachgespräch, klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Prozessleittechniker (H4), simulieren der Prüfungssituation

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, Materialkunde, Installationstechnik, Blindstromkompensation, Betriebs- und Verbrauchsmitteln, Gewerberecht, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (ETG, ETV, E 8001, EX 65, E 8007, E 8002, EN 50110 etc) Messtechnik, Praktische Anwendung, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elek. Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, el. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Lichttechnik, Bustechnik, Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen, Netzwerktechnik, Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Projekt, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen. Die Inhalte der Seminare Modul 1 bis 3 für die Personenzertifizierung KFE-Techniker für Elektrotechnik sowie die Qualifikationsnachweise/schriftliche Prüfungen sind im Preis inkludiert. Die Gebühr für die mündliche Prüfung wäre separat zu bezahlen.
    Ziele:
    Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Module 1 bis 3
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker-Monteure
    Voraussetzungen:
    Lehrabschlussprüfung Elektroinstallation oder adäquate Ausbildung und Praxis

    Institut:
    Kuratorium für Elektrotechnik

    Wo:
    Gewerbehaus, Zimmer 317, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1

  • Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.
    Voraussetzungen:
    Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen können

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • ab 03.10.2023
    Das Voranschreiten der Elektromobilität stellt Hersteller, Kfz-Werkstätten, Bildungseinrichtungen, Abschleppdienste und Blaulichtorganisationen vor neue Herausforderungen. Bei Arbeiten an Elektrofahrzeugen, die unter Spannung stehen, ist technisches Zusatzwissen bei Reparaturen und sonstigen Arbeiten an Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen gefragt. In diesem Seminar bauen Sie auf die Kenntnisse der Qualifikationsstufe HV-2 nach der Richtlinie OVE R19 auf. Sie sind nach positivem Abschluss lt. OVE Richtlinie R19/2021 berechtigt, Arbeiten an Fahrzeugen oder HV-Komponenten durchzuführen, bei denen eine gesicherte Spannungsfreiheit nicht zwingend gegeben ist. Bei Arbeiten an Fahrzeugbatterien oder beschädigten HV-Systemen kann nicht sichergestellt werden, dass die Arbeiten im spannungsfreien Zustand erfolgen können. Für diese speziellen Tätigkeiten wurde im Zuge der Aktualisierung der OVE Richtlinie R19 die Qualifikationsstufe HV-3 geschaffen. Die Ausbildungsstufe HV-3 baut auf die Inhalte aus der Ausbildungsstufe HV-2 auf. Es werden produktspezifische Kenntnisse für Tätigkeiten am HV-System und deren aktiven Bauteilen gelehrt. Zusätzlich zu den Tätigkeiten der Ausbildungsstufe HV-2 müssen folgende Tätigkeiten beherrscht werden: - Messungen am HV-System zur Fehlereingrenzung und Prüfarbeiten am HV-System, bei denen unter Spannung stehende Teile nicht zwangsläufig gegen Berühren geschützt sind - Arbeiten an elektrischen Energiespeichern - Arbeiten an Fahrzeugen mit beschädigten HV-Systemen - jede Arbeit, bei der das Berühren von nicht gegen Berührung geschützten, unter Spannung stehenden HV-Bauteilen mit Körperteilen oder Gegenständen (Werkzeuge, Geräte, Ausrüstungen oder Vorrichtungen) möglich ist In diesem Seminar erhalten Sie die technischen Kenntnisse und praktische Übung, um Elektrofahrzeuge oder deren Einzelkomponenten warten und reparieren zu können. Mit der abschließenden theoretischen und praktischen Prüfung erlangen Sie die notwendige Zertifizierung. Inhalte: - Wiederholung der Kenntnisse aus Qualifikationsstufe HV-2 - Grundlagen der Arbeitssicherheit, insbesondere §3 Arbeitnehmer/innenschutzgesetz - Vertiefende Kenntnisse der HV-Technik (Diagnosen) - Praktische Übungen für erweitertes Arbeiten am HV-Stromspeicher
    Zielgruppe:
    Elektriker/innen in Kfz-Werkstätten; Abschleppdienste; Blaulichtorganisationen; Lehrer/innen von Berufs- und technischen Schulen; Abnahmebeamten/beamtinnen und Behörden im Bereich E-Mobility; Entwicklungs-, Produktions- und Serviceabteilungen von Unternehmen, die HV-Systeme verwenden; Elektrotechniker/innen, die Ladestationen installieren und mehr über die Fahrzeugseite wissen möchten.
    Voraussetzungen:
    Abschluss der Ausbildungsstufe HV-2 und Erfahrungen mit Arbeiten nach HV-2 (Bestätigung durch den/die Dienstgeber/in) Mindestalter 18 Jahre

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr, Schlüsselhofgasse 63, 4400

    Wann:
    03.10.2023 - 04.10.2023

  • ab 09.10.2023
    Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker/innen, bereits tätige Monteure/Monteurinnen von Photovoltaikanlagen, PV-Spezialisten/Spezialistinnen wie z.B. E-Planer/innen oder PV-Dachdecker/innen, Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV® der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH oder ein gleichwertiger Lehrgang. Weitere Grundanforderungen für eine Zertifizierung sind der Nachweis einer Lehre oder einer höherwertigeren Ausbildung in der Elektrotechnik sowie mindestens 2 Jahre Berufspraxis, davon mindestens ein Jahr im Bereich der E-Planung, der Errichtung, der Installation oder der Wartung von Photovoltaikanlagen.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    09.10.2023 - 09.10.2023

  • ab 12.10.2023

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    12.10.2023 - 17.10.2023

  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 1
    • Flexibilität
  • Fingerfertigkeit
  • 1
    • Schwindelfreiheit
  • Handwerkliches Geschick
  • Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Vorausschauendes Denken
  • Zuverlässigkeit
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Schichtarbeit
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Netzwerktechnik-Kenntnisse
  • Blitzschutz
  • Brandschutz
  • Durchführung von Elektroneuinstallationen
  • Durchführung von Industrieinstallationen
  • Elektrotechnische Normen
  • Elektrotechnische Planung
  • Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
  • Klimatechnik
  • Lesen von Stromlaufplänen
  • Montage von elektrischen Maschinen und Anlagen
  • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
  • Schaltschrankbau
  • Störungsbehebung (Elektroinstallation)