ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Energietechnik

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre.Bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls oder Hauptmoduls: 4 Jahre. ∅ Einstiegsgehalt: € 2.920,- bis € 2.970,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): ElektroenergietechnikerIn, StarkstrommonteurIn, ElektromechanikerIn für Starkstrom.
(Personen mit Lehrabschlussprüfung in einem dieser Lehrberufe sind zur Führung der Bezeichnung "Elektrotechnik - Hauptmodul Energietechnik" berechtigt!)


Der Lehrberuf "ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Energietechnik" gehört zum Modul-Lehrberuf "ElektrotechnikerIn", der insgesamt 4 Hauptmodule und 11 Spezialmodule hat:

SPEZIALMODULE:

  • Smart Home (S1)
  • Gebäudetechnik (S2)
  • Erneuerbare Energien und Elektromobilität (S3)
  • Netzwerktechnik (S4)
  • Eisenbahnelektrotechnik (S5)
  • Eisenbahnsicherungstechnik (S6)
  • Eisenbahnfahrzeugtechnik (S7)
  • Eisenbahntransporttechnik (S8)
  • Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik (S9)
  • Eisenbahnbetriebstechnik (S10)
  • Eisenbahninfrastrukturnachhaltigkeitsservice (S11)

HINWEIS: Die ersten vier genannten Spezialmodul-Bezeichnungen können in dieser Form erst ab 1.9.2026 ausgebildet werden, da sie in der neuen Elektrotechnik-Ausbildungsordnung von 2023 neu geregelt worden sind und dort festgelegt wurde, dass innerhalb einer Übergangsfrist bis September 2026 für diese Spezialmodule noch die früheren Ausbildungsregelungen mit folgenden Spezialmodulbezeichnungen gelten sollen:

  • Gebäudeleittechnik (ab 1.9.2026: "Smart Home")
  • Sicherheitsanlagentechnik (ab 1.9.2026: "Smart Home")
  • Gebäudetechnik-Service (ab 1.9.2026: "Gebäudetechnik")
  • Erneuerbare Energien (ab 1.9.2026: "Erneuerbare Energien und Elektromobilität")
  • Netzwerk- und Kommunikationstechnik (ab 1.9.2026: "Netzwerktechnik")

 

KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN:

Das Hauptmodul "Energietechnik (H2)" kann mit einem der folgenden Haupt- und Spezialmodule des MODUL-Lehrberufs "ElektrotechnikerIn" kombiniert werden (Lehrzeitverlängerung jeweils auf 4 Jahre):

  • Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
  • Spezialmodul Erneuerbare Energien und Elektromobilität (S3)

Berufsbeschreibung

ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren, prüfen und reparieren Maschinen, Anlagen oder Geräte, die durch elektrische Energie angetrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Anlagen der Energieverteilung (z.B. Stromanlagen), Industriemaschinen (z.B. Förderbänder), Systeme der Gebäudetechnik (z.B. Alarmanlagen, Lifte), Haushaltsgeräte oder Steuerungs- und Regelungsanlagen (z.B. Schalt- und Verteilerkästen). Zudem befassen sich ElektrotechnikerInnen mit Gebäudeinstallationen, verlegen Stromleitungen und Kabel, montieren Schalt- und Verteilerschränke und führen Elektroinstallationen in Verbindung mit Licht- und Beleuchtungstechnik durch.

Weiters führen ElektrotechnikerInnen manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an Werkstoffen durch, wie z.B. Sägen, Bohren, Schleifen, Drehen und Fräsen. Sie stellen Verbindungen zwischen Bauteilen mittels unterschiedlicher Schweißverfahren her, bearbeiten Schweißnähte und montieren Maschinenelemente, wie z.B. Lager, Kupplungen, Stifte, Schrauben oder Dichtungen. Zudem verwenden sie technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen und fertigen selbst Skizzen und einfache Zeichnungen an, z.B. Schaltpläne. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.

Hauptmodul "Energietechnik"

ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Energietechnik“ errichten, installieren und prüfen Anlagen zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung, wie z.B. Kraftwerke, Umspannwerke, Hochspannungsanlagen oder alternative Energiequellen (z.B. Solaranlagen). Zudem sind sie für die Instandhaltung und Wartung dieser Anlagen zuständig, führen Fehleranalysen durch und beseitigen Mängel und Störungen. Außerdem führen sie gegebenenfalls Änderungen und Erweiterungen an Anlagen der Energietechnik durch, um diese zu optimieren. ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Energietechnik“ verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Leittechnik, Kommunikationstechnik, Elektronik, Pneumatik und Hydraulik sowie über elektrische Maschinen und Geräte.

Neben den Anlagen zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung errichten, installieren und prüfen ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Energietechnik“ auch messtechnische Einrichtungen der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Leittechnik und der Elektronik sowie von elektrischen Maschinen und Geräten und Baugruppen der Pneumatik und Hydraulik. Sie programmieren und parametrisieren speicherprogrammierbare Steuerungen (kurz SPS), schließen diese an die Maschinen und Anlagen an und führen an diesen Einrichtungen Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten, Fehleranalysen und Störungsbehebungen durch. Auch das Anschließen, Einstellen und Inbetriebnehmen von Antriebssystemen mit ungesteuerten und gesteuerten Stromrichtern sowie Umrichtern (z.B. Generatoren, Transformatoren) gehört zu den Tätigkeiten von ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Energietechnik“.

ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Energietechnik“ verfügen über Kenntnisse über Erdungsanlagen, Überspannungsschutzanlagen und Hochspannungsnetze sowie über Einsatzmöglichkeiten von Hochspannungsschaltgeräten. Bei ihrer Arbeit wenden sie verschiedene Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln zur Verhütung von Personen- und Sachschäden an, überprüfen und dokumentieren elektrische Schutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit und berücksichtigen verschiedene elektrotechnische Normen, Bau- und Sicherheitsvorschriften.

Berufsprofil für das Hauptmodul "Energietechnik" gemäß der Elektrotechnik-Ausbildungsordnung 2024/2025:

  • Bauen und Inbetriebnehmen von Anlagen zur Erzeugung, Umwandlung und Verteilung von Energie: Kraftwerke (Wasser-, Wind-, Sonnenwärme-, Geothermie-, Kohle-, Gas- oder Biomassekraftwerke), Umspannwerke, Transformatorstationen, Hochspannungsleitungen (Freileitungen, Erdkabel und Strommasten);
  • Automatisieren sowie fallweise Ändern und Erweitern dieser Anlagen;
  • technisches Betreuen von Anlagen zur Erzeugung, Umwandlung und Verteilung von Energie (laufendes Instandhalten; systematisches Eingrenzen, Auffinden und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen);
  • Lesen elektrischer Zeichnungen und Pläne;
  • Verwenden/Bedienen unterschiedlichster Handwerkzeuge, handgeführter Maschinen sowie Messgeräte unter Wahrung einschlägiger Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsstandards;
  • Errichten, Prüfen und Dokumentieren von Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personen- und Sachschäden; Gewährleisten der Sicherheit in Energieanlagen.

Berufsprofil für das kombinierbare Hauptmodul "Automatisierungs- und Prozessleittechnik" gemäß der Elektrotechnik-Ausbildungsordnung 2024/2025:

  • Montieren, Konfigurieren, Prüfen, Dokumentieren und Inbetriebnehmen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der Automatisierungssysteme und Prozessleitsysteme und der dazugehörigen Systeme für Maschinen oder Produktionsanlagen (z.B. Werkzeugmaschinen und Produktionsmaschinen, Förderanlagen, Verpackungssysteme und Robotersysteme, Fertigungsstraßen, Montagestraßen und Lageranlagen);
  • Ändern und Erweitern der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der Automatisierungssysteme und Prozessleitsysteme;
  • laufendes Instandhalten; systematisches Eingrenzen, Auffinden und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen;
  • Verwenden/Bedienen unterschiedlichster Handwerkzeuge, handgeführter Maschinen sowie Messgeräte unter Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsstandards;
  • Errichten, Prüfen und Dokumentieren von Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personen- und Sachschäden; Gewährleisten der Sicherheit in Betrieben.

Berufsprofil für das kombinierbare Spezialmodul "Erneuerbare Energien und Elektromobilität" gemäß der Elektrotechnik-Ausbildungsordnung 2024/2025:

  • Montieren von Paneelen in die entsprechenden Halterungen;
  • Installieren, Prüfen, Dokumentieren und Inbetriebnehmen von Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von erneuerbaren Energien (Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Energiespeichersysteme) sowie von Einrichtungen zum Laden von Elektrofahrzeugen;
  • Ändern und Erweitern von Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von erneuerbaren Energien;
  • technisches Betreuen dieser Anlagen durch systematisches Eingrenzen, Auffinden und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen.

ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren, prüfen und reparieren Maschinen, Anlagen oder Geräte, die durch elektrische Energie angetrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Anlagen der Energieverteilung (z.B. Stromanlagen), Industriemaschinen (z.B. Förderbänder), Systeme der Gebäudetechnik (z.B. Alarmanlagen, Lifte), Haushaltsgeräte oder Steuerungs- und Regelungsanlagen (z.B. Schalt- und Verteilerkästen). Zudem befassen sich ElektrotechnikerInnen mit Gebäudeinstallationen, verlegen Stromleitungen und Kabel, montieren Schalt- und Verteilerschränke und führen Elektroinstallationen in Verbindung mit Licht- und Beleuchtungstechnik durch.

Weiters führen ElektrotechnikerInnen manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an Werkstoffen durch, wie z.B. Sägen, Bohren, Schleifen, Drehen und Fräsen. Sie stellen Verbindungen zwischen Bauteilen mittels unterschiedlicher Schweißverfahren her, bearbeiten Schweißnähte und montieren Maschinenelemente, wie z.B. Lager, Kupplungen, Stifte, Schrauben oder Dichtungen. Zudem verwenden sie technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen und fertigen selbst Skizzen und einfache Zeichnungen an, z.B. Schaltpläne. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.

Hauptmodul "Energietechnik"

ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Energietechnik“ errichten, installieren und prüfen Anlagen zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung, wie z.B. Kraftwerke, Umspannwerke, Hochspannungsanlagen oder alternative Energiequellen (z.B. Solaranlagen). Zudem sind sie für die Instandhaltung und Wartung dieser Anlagen zuständig, führen Fehleranalysen durch und beseitigen Mängel und Störungen. Außerdem führen sie gegebenenfalls Änderungen und Erweiterungen an Anlagen der Energietechnik durch, um diese zu optimieren. ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Energietechnik“ verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Leittechnik, Kommunikationstechnik, Elektronik, Pneumatik und Hydraulik sowie über elektrische Maschinen und Geräte.

Neben den Anlagen zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung errichten, installieren und prüfen ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Energietechnik“ auch messtechni…

Ein Elektroenergietechniker führt Wartungsarbeiten an einer Solaranlage durch.
© AMS / Chloe Potter
Zwei ElektroenergietechnikerInnen führen Wartungsarbeiten an einer elektrischen Anlage durch.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt ElektroenergietechnikerInnen, die an einer Solaranlage arbeiten.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet an einer Installation.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker installiert Steckdosen in einem Raum.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet an der Installation einer Steckdose an einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker installiert eine Steckdose in einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker sortiert Werkzeuge in einem Werkzeugkoffer.
© AMS / Chloe Potter
Mehrere ElektrotechnikerInnen führen mit technischen Geräten und einem Laptop Messungen durch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind ElektroenergietechnikerInnen zu sehen, die mit Multimetern elektrische Messungen durchführen.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker führt Messungen an Solarzellen durch.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker führt eine technische Arbeit an einer Solarenergie-Trainingsstation durch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind ElektroenergietechnikerInnen zu sehen, die mit Multimetern und Kabeln elektrische Messungen durchführen.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet in einem Labor und untersucht eine Struktur mit mehreren Scheinwerfern.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Elektroenergietechniker arbeiten an der Installation eines Solarpanels.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild arbeitet eine Elektroenergietechnikerin am Computer mit CAD-Software.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker hält eine lange Metallstange vor einem Container.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet mit einem Laptop an der Wartung eines elektrischen Schaltschranks.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet an der Verkabelung und Konfiguration eines Schaltschrankes.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet mit einem Laptop an einem Schaltschrank.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert gesichert an einem Windradmast hoch.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker in Arbeitskleidung mit Schutzhelm führt Wartungsarbeiten an einem Windrad durch.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet auf einem hohen Mast an einer Windkraftanlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet auf einer Windkraftanlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert mit Sicherheitsausrüstung an einem Windradmast.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert mit Sicherheitsausrüstung auf einen Windradmasten.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker inspiziert eine Windkraftanlage auf einem Feld.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist ein Windmessgerät zu sehen.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt ein Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert eine Leiter in einem Windrad hinauf.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt technische Geräte und Komponenten eines Windrades.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker erklärt technische Ausrüstung in einem Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker bedient eine technische Anlage in einem Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker bedient ein Bedienfeld eines technischen Geräts.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker befindet sich in einem Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt die Ausrüstung in einem Windkanal.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Vielzahl von Kabeln und Leitungen, die durch eine Öffnung verlaufen.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine enge Wendeltreppe in einem Windrad zu sehen, die für Wartungsarbeiten genutzt wird.
© AMS / Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_09
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_01
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_02
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_03
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_04
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_05
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_06
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_07
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_08
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_10
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_11
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_12
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_13
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_14
© AMS/Chloe Potter
Schule für Berufe der erneuerbaren Energien_01
© AMS / Das Medienstudio
Schule für Berufe der erneuerbaren Energien_02
© AMS / Das Medienstudio
Schule für Berufe der erneuerbaren Energien_03
© AMS / Das Medienstudio
Elektroanlagenbau_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Elektroanlagenbau_07
© AMS / DoRo Filmproduktion
Elektroanlagenbau_08
© AMS / DoRo Filmproduktion
  • Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.
    Voraussetzungen:
    Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen können

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Vorbereiten auf das Fachgespräch, klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Prozessleittechniker (H4), simulieren der Prüfungssituation

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, Materialkunde, Installationstechnik, Blindstromkompensation, Betriebs- und Verbrauchsmitteln, Gewerberecht, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (ETG, ETV, E 8001, EX 65, E 8007, E 8002, EN 50110 etc) Messtechnik, Praktische Anwendung, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elek. Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, el. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Lichttechnik, Bustechnik, Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen, Netzwerktechnik, Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Projekt, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen. Die Inhalte der Seminare Modul 1 bis 3 für die Personenzertifizierung KFE-Techniker für Elektrotechnik sowie die Qualifikationsnachweise/schriftliche Prüfungen sind im Preis inkludiert. Die Gebühr für die mündliche Prüfung wäre separat zu bezahlen.
    Ziele:
    Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Module 1 bis 3
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker-Monteure
    Voraussetzungen:
    Lehrabschlussprüfung Elektroinstallation oder adäquate Ausbildung und Praxis

    Institut:
    Kuratorium für Elektrotechnik

    Wo:
    Gewerbehaus, Zimmer 317, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1

  • Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommens­verbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • ab 19.11.2025
    Das Voranschreiten der Elektromobilität stellt Hersteller, Kfz-Werkstätten, Bildungseinrichtungen, Abschleppdienste und Blaulichtorganisationen vor neue Herausforderungen. Technisches Zusatzwissen bei Reparaturen und sonstigen Arbeiten an Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen ist gefragt. In diesem Seminar lernen Sie Chancen und Vorteile der Elektromobilität, aber auch Gefährdungspotenziale von Hochvoltsystem kennen. Sie sind nach einem positivem Kursabschluss berechtigt, Spannungsfreischaltungen durchzuführen und an spannungsfreigeschalteten Hochvoltsystemen von Fahrzeugen zu arbeiten. Der Inhalt dieses Seminars geht über den Mindestumfang der OVE RL 19 hinaus. Inhalte: - Gesetzliche Anforderungen und Normen - Elektrotechnische und elektronische Grundlagen - Komponenten und Bauformen der Elektro- und Hybridfahrzeuge - Batteriesysteme - Sicherheitsvorschriften und Gefahren des elektrischen Stroms - Ladestationen, Lademodi und Stecksysteme - Praktische Übungen zur Anwendung von PSA und Messgeräten - Praxis: Spannungsfreischaltung und Wiederinbetriebnahme - Praxis: Isolationsprüfung und Potenzialausgleichsmessung Ihr Nutzen: Sie sind nach positivem Abschluss lt. OVE Richtlinie R19 berechtigt, selbständig Spannungsfreischaltungen durchzuführen und an spannungsfreigeschalteten Hochvoltsystemen zu arbeiten. Ihr Plus: Zusätzlich zu den umfangreichen Kursunterlagen erhalten Sie das Praxishandbuch Elektromobilität.
    Zielgruppe:
    Elektriker:innen in Kfz-Werkstätten; Abschleppdienste; Blaulichtorganisationen; Lehrer:innen von Berufs- und technischen Schulen; Abnahmebeamte:beamtinnen und Behörden im Bereich E-Mobilität; Entwicklungs-, Produktions- und Serviceabteilungen von Unternehmen, die HV-Systeme verwenden; Elektrotechniker:innen, die Ladestationen installieren und mehr über die Fahrzeugseite wissen möchten.
    Voraussetzungen:
    Nachweis von elektrotechnischen Grundlagenkenntnissen: z.B. abgeschlossene Kfz-Techniker/Elektriker-Ausbildung oder andere elektrotechnische Ausbildungen.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    OH-electric GmbH, Leonharderstraße 12, 4501

    Wann:
    19.11.2025 - 20.11.2025

  • ab 28.11.2025
    <p>Mit der Ausbildung soll ein Qualitätsstandard geschaffen werden, der bei den zukünftigen Kunden Vertrauen in die Technologie der Photovoltaik schafft und die Branche bei einer positiven Entwicklung unterstützt.<br> <br> Inhalte: Unterschiedliche Arten von PV-Anlagensystemen und deren Anwendungsmöglichkeiten Funktionsweise von Solarzellen und photovoltaischer Effekt Die wichtigsten Komponenten rund um das PV-System Richtlinien, Planung und Auslegung von netzgekoppelten bzw. Inselanlagen Dimensionierung mittels Simulationsprogrammen Montagesysteme und Gebäudeintegration von PV-Systemen Installation und Anlagenerrichtung Inbetriebnahme Funktions- und Ertragskontrolle Kosten und Wirtschaftlichkeit Marketing- und Verkaufsstrategien Für die Zertifizierung muss die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen sein und die Daten von drei Musteranlagen, an denen die zertifizierte Person maßgeblich beteiligt war, müssen vorgelegt werden. Der Zertifizierungsvertrag berechtigt dazu, sich als Zertifizierter Photovoltaiktechniker bzw. Zertifizierter Photovoltaikplaner zu bezeichnen. Auch nach der Zertifizierung erfolgt eine laufende Kompetenzüberwachung, die anhand von umgesetzten Projekten des Technikers oder Planers überprüft wird.<br> <br> Das Zertifikat soll kompetente Fachleute auszeichnen, die in der Lage sind, technisch einwandfreie und gut funktionierende Photovoltaikanlagen zu planen und zu errichten.<br> <br> Diese Ausbildung wurde gemeinsam mit dem Cluster für&nbsp;erneuerbare Energie der Tiroler Zukunftsstiftung initiiert.</p>
    Ziele:
    Lehrgang zum Zertifizierten Photovoltaiker
    Zielgruppe:
    <p> Planer Elektrotechniker Installateure Großhandel </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    28.11.2025 - 16.12.2025

  • ab 02.12.2025
    Um Elektrotechniker:innen auf dem aktuellsten Stand zu halten, ist es essentiell, die richtige Anwendung von Fehlerschutzmaßnahmen zu beherrschen. Das Seminar bietet eine umfassende Auffrischung der wesentlichen Schutzkonzepte. Es beginnt mit allgemeinen Fehlerschutzmaßnahmen wie der Nullung und erstreckt sich bis zu speziellen Anwendungen des zusätzlichen Schutzes gemäß OVE E 8101 Teil 4. Neben der theoretischen Vermittlung dieser Inhalte werden auch praktische Beispiele aus der Praxis vorgestellt, um den Lernprozess zu unterstützen.

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Mistelbach Pater-Helde-Straße 19 2130 Mistelbach

    Wann:
    02.12.2025 - 02.12.2025

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Genauigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Zuverlässigkeit
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • AutoCAD
  • Bedienung von Energieversorgungsanlagen
  • Elektrische Energieerzeugung und -verteilung
  • Elektroleitungsbau
  • Inbetriebnahme von Energieversorgungsanlagen
  • Montage von elektrischen Maschinen und Anlagen
  • Schaltanlagenbau
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Wartung elektrischer Anlagen der Gebäudetechnik
  • Wartung von Automatisierungssystemen
  • Wartung von Energieversorgungsanlagen
Ein Elektroenergietechniker führt Wartungsarbeiten an einer Solaranlage durch.
© AMS / Chloe Potter
Zwei ElektroenergietechnikerInnen führen Wartungsarbeiten an einer elektrischen Anlage durch.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt ElektroenergietechnikerInnen, die an einer Solaranlage arbeiten.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet an einer Installation.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker installiert Steckdosen in einem Raum.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet an der Installation einer Steckdose an einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker installiert eine Steckdose in einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker sortiert Werkzeuge in einem Werkzeugkoffer.
© AMS / Chloe Potter
Mehrere ElektrotechnikerInnen führen mit technischen Geräten und einem Laptop Messungen durch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind ElektroenergietechnikerInnen zu sehen, die mit Multimetern elektrische Messungen durchführen.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker führt Messungen an Solarzellen durch.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker führt eine technische Arbeit an einer Solarenergie-Trainingsstation durch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind ElektroenergietechnikerInnen zu sehen, die mit Multimetern und Kabeln elektrische Messungen durchführen.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet in einem Labor und untersucht eine Struktur mit mehreren Scheinwerfern.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Elektroenergietechniker arbeiten an der Installation eines Solarpanels.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild arbeitet eine Elektroenergietechnikerin am Computer mit CAD-Software.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker hält eine lange Metallstange vor einem Container.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet mit einem Laptop an der Wartung eines elektrischen Schaltschranks.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet an der Verkabelung und Konfiguration eines Schaltschrankes.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet mit einem Laptop an einem Schaltschrank.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert gesichert an einem Windradmast hoch.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker in Arbeitskleidung mit Schutzhelm führt Wartungsarbeiten an einem Windrad durch.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet auf einem hohen Mast an einer Windkraftanlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet auf einer Windkraftanlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert mit Sicherheitsausrüstung an einem Windradmast.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert mit Sicherheitsausrüstung auf einen Windradmasten.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker inspiziert eine Windkraftanlage auf einem Feld.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist ein Windmessgerät zu sehen.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt ein Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert eine Leiter in einem Windrad hinauf.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt technische Geräte und Komponenten eines Windrades.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker erklärt technische Ausrüstung in einem Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker bedient eine technische Anlage in einem Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker bedient ein Bedienfeld eines technischen Geräts.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker befindet sich in einem Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt die Ausrüstung in einem Windkanal.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Vielzahl von Kabeln und Leitungen, die durch eine Öffnung verlaufen.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine enge Wendeltreppe in einem Windrad zu sehen, die für Wartungsarbeiten genutzt wird.
© AMS / Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_09
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_01
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_02
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_03
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_04
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_05
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_06
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_07
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_08
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_10
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_11
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_12
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_13
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_14
© AMS/Chloe Potter
Schule für Berufe der erneuerbaren Energien_01
© AMS / Das Medienstudio
Schule für Berufe der erneuerbaren Energien_02
© AMS / Das Medienstudio
Schule für Berufe der erneuerbaren Energien_03
© AMS / Das Medienstudio
Elektroanlagenbau_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Elektroanlagenbau_07
© AMS / DoRo Filmproduktion
Elektroanlagenbau_08
© AMS / DoRo Filmproduktion