MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schweißtechnik
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): UniversalschweißerIn.
Der Lehrberuf "MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schweißtechnik" gehört zum MODUL-Lehrberuf "MetalltechnikerIn", der insgesamt 9 Hauptmodule und 4 Spezialmodule hat:
HAUPTMODULE:
- Fahrzeugbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik (Lehre)
- Maschinenbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Maschinenbautechnik (Lehre)
- Metallbau- und Blechtechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik (Lehre)
- Schmiedetechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schmiedetechnik (Lehre)
- Schweißtechnik
- Sicherheitstechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Sicherheitstechnik (Lehre)
- Stahlbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Stahlbautechnik (Lehre)
- Werkzeugbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Werkzeugbautechnik (Lehre)
- Zerspanungstechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Zerspanungstechnik (Lehre)
SPEZIALMODULE:
- Automatisierungstechnik
- Digitale Fertigungstechnik
- Konstruktionstechnik
- Prozess- und Projektmanagement
Das Hauptmodul "Schweißtechnik" kann mit einem der folgenden Haupt- und Spezialmodule des MODUL-Lehrberufs "MetalltechnikerIn" kombiniert werden (Lehrzeitverlängerung auf 4 Jahre):
- Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik
- Hauptmodul Stahlbautechnik
- Spezialmodul Prozess- und Projektmanagement
Berufsbeschreibung
Metall (Eisen, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Hauptanwendungsgebiete sind z.B. der Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeugbau, der Schiffsbau, der Brückenbau und der Werkzeugbau. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gravieren und nicht spanabhebende Verfahren wie Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Gießen sowie in verbindende Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben usw. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.
Hauptmodul "Schweißtechnik"
Schweißen ist ein Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen wie Blechen, Rohren, Formstählen, Maschinen- und Apparateteilen oder Kunststoffteilen durch Anwendung von Hitze oder Druck, bei dem zum Teil Zusatzstoffe wie etwa Schweißdraht verwendet werden. Es gibt verschiedene Schweißverfahren, von denen das Schmelzschweißen am gebräuchlichsten ist. Dabei werden die Werkstoffe mit einer Gasflamme oder einem elektrischen Lichtbogen bis zur Verflüssigung erhitzt, sodass sie sich vermischen und nach dem Erstarren fest miteinander verbunden sind.
MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Schweißtechnik" bereiten die Schweißverbindungen durch Bearbeiten der Werkstoffflächen vor, wählen das für die Werkstoffe beste Verfahren aus und führen die Schweißung durch. Danach muss die Schweißverbindung nachbehandelt, auf Fehler kontrolliert und durch Oberflächenbehandlung vor Korrosion geschützt werden. Gearbeitet wird teilweise mit Handschweißgeräten, aber auch mit Schweißautomaten.
Spezialmodul "Prozess- und Projektmanagement"
Im Prozess- und Projektmanagement geht es um die Umsetzung betrieblicher Produktionsmanagementsysteme (z.B. Produktionsplanung, Mengenplanung, Termin- und Kapazitätsplanung, Fertigungssteuerung, Betriebsdatenerfassung, Betriebsdatenbewertung). Dabei sollen die Produktionsprozesse und -ergebnisse bewertet und kontinuierlich verbessert werden. Methoden dazu sind das Erfassen, Auswerten und Beurteilen von Prozess- und Qualitätsdaten sowie das fallweise Einleiten von Korrekturmaßnahmen. Voraussetzung ist, dass alle Fertigungs- und Prozessschritte laufend am Computer dokumentiert werden.
BERUFSPROFILE:
Berufsprofil für das Hauptmodul "Schweißtechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- technische Unterlagen, Skizzen, fertigungsgerechte Zeichnungen oder 3D-Modelle lesen, daraus benötigte Informationen entnehmen, etwaige Mängel erkennen und beschreiben sowie Skizzen und fertigungsgerechte Zeichnungen oder 3D-Modelle unter Berücksichtigung von Normvorgaben erstellen,
- Prüf- und Messmittel auftragsbezogen auswählen, anwenden und ermittelte Ergebnisse auf Plausibilität prüfen sowie etwaige Fehlerquellen identifizieren,
- die persönliche Schutzausrüstung verwenden sowie die Sicherheit von Handwerkzeugen, handgeführten Maschinen und Maschinen durch Sichtkontrollen feststellen,
- Füge- und Trenntechniken (Schrauben, Kleben, Pressen, Löten, Bohren, Schneiden, Sägen) mit geeigneten Werkzeugen, Geräten und Maschinen ausführen,
- Umformtechniken (Biegen, Pressen, Richten) mit geeigneten Handwerkzeugen und Maschinen ausführen,
- Vor- und Nachbereitungsarbeiten für Schweißvorgänge durchführen,
- geeignete Schweißverfahren auswählen und dabei den Einfluss von verschiedenen Parametern (z.B. Schweißwerkstoffe, Zusatzwerkstoffe, Wärmeverhalten, Schweißstoßarten, Schweißkanten, Schweißpositionen, Witterungseinflüsse) berücksichtigen,
- auf Basis der Verfahrensanweisung des jeweiligen Werkstoffes entscheiden, ob eine Vorwärmung für den jeweiligen Schweißvorgang notwendig ist,
- in verschiedenen Positionen (insbesondere Wannenlage (PA), Horizontal-Vertikal (PB), Steigposition (PF) und Querposition (PC)) mit den Schweißverfahren MAG 135, WIG 141, Lichtbogenhandschweißen 111 schweißen um auftragsbezogen Produkte herzustellen,
- Schweißunregelmäßigkeiten mittels optischer Kontrolle erkennen, mögliche Ursachen ermitteln und die zuständige Person informieren,
- im Rahmen des Qualitätsmanagements, Arbeiten wie z.B. Fertigungskontrollen durchführen,
- bei allen Arbeiten die jeweiligen relevanten Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigen.
Berufsprofil für das Spezialmodul "Prozess- und Projektmanagement" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- bei der Umsetzung des Produktionsmanagements mitwirken (z.B. Produktionsplanung, Mengenplanung, Termin- und Kapazitätsplanung, Fertigungssteuerung, Betriebsdatenerfassung, Betriebsdatenbewertung),
- Fertigungsverfahren hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile beurteilen und mittels Produktionsversuchen auswählen,
- die Möglichkeiten des Einsatzes weitergehender Automatisierungstechnik im Hinblick auf Effizienzsteigerung vorschlagen,
- für ihm übertragene Projekte oder Teilprojekte (z.B. bei Produktionsversuchen, Produktionsproblemen, Neuinvestitionen) nach Vorgaben des Projektmanagements Projektpläne erstellen,
- Besprechungen moderieren und Arbeitsergebnisse unter Anwendung von Präsentationshilfen (Präsentationsprogramme) präsentieren.
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schweißtechnik im Berufslexikon
Metall (Eisen, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Hauptanwendungsgebiete sind z.B. der Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeugbau, der Schiffsbau, der Brückenbau und der Werkzeugbau. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gravieren und nicht spanabhebende Verfahren wie Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Gießen sowie in verbindende Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben usw. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.
Hauptmodul "Schweißtechnik"
Schweißen ist ein Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen wie Blechen, Rohren, Formstählen, Maschinen- und Apparateteilen oder Kunststoffteilen durch Anwendung von Hitze oder Druck, bei dem zum Teil Zusatzstoffe wie etwa Schweißdraht verwendet werden. Es gibt verschiedene Schweißverfahren, von denen das Schmelzschweißen am gebräuchlichsten ist. Dabei werden die Werkstoffe mit einer Gasflamme oder einem elektrischen Lichtbogen bis zur Verflüssigung erhitzt, sodass sie sich vermischen und nach dem Erstarren fest miteinander verbunden sind.
MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Schweißtechnik" bereiten die Schweißverbindungen durch Bearbeiten der Werkstoffflächen vor, wählen das für die Werkstoffe beste Verfahren aus und führen die Schweißung durch. Danach muss die Schweißverbindung nachbehandelt, auf Fehler kontrolliert und durch Oberflächenbehandlung vor Korrosion geschützt werden. Gearbeitet wird teilweise mit Handschweißgeräten, aber auch mit Schweißautomaten.
Spezialmodul "Prozess- und Projektmanagement"
Im Prozess- und Projektmanagement geht es um die Umsetzung betrieblicher Produktionsmanagementsysteme (z.B. Produktionsplanung, Mengenplanung, Termin- und Kapazitätsplanung, Fertigungssteuerung, Betriebsdatenerfassung, Betriebsdatenbewertung). Dabei sollen die Produktionsprozesse und -ergebnisse bewertet und kontinuierlich verbessert werden. Methoden dazu sind das Erfassen, Auswerten und Beurteilen von Prozess- und Qualitätsdaten sowie das fallweise Einleiten von Korrekturmaßnahmen. Voraussetzung ist, dass alle Fertigungs…
-
Prüfungsvorbereitung für Metalltechniker, Schwerpunkt: Maschinenbau
Ideale Vorbereitung für Lehrlinge und Erwachsene, die zur Lehrabschlussprüfung antreten wollen.- Anfertigen von prüfungsrelevanten Werkstücken- Schweißübungen- Pneumatik und CNC auf Prüfungsniveau- Stoffwiederholung konzentriert auf die Lehrabschlussprüfung- Simulation eines Fachgespräches- vertraut machen mit der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
ab 24.10.2025
Dübeltechnik
Sie lernen die fachgerechte Auswahl und Montage von Dübeln sowie die technischen Richtlinien kennen. Die theoretischen Grundlagen setzen Sie schon im Kurs in die Praxis um.Ziele:
Der Kurs „Dübeltechnik – moderne Befestigungssysteme für die Metalltechnik“ bringt Sie in Theorie und Praxis auf den aktuellen Stand der Technik und macht Sie mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften vertraut.Zielgruppe:
Metalltechniker:innen und Monteure, die Konstruktionen mittels Dübel befestigen Interessent:innen aus der Baubranche, die immer wieder einmal mit diesem Thema in Kontakt kommenVoraussetzungen:
Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ JackeSicherheitsschuheSchutzbrille</br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich. -
ab 07.11.2025
Metalltechniker:innen im Bauverfahren
In diesem Kurs erhalten Sie Informationen zur Erstellung von Einreichunterlagen von Bauwerken, die vorwiegend Metalltechniker:innen planen und errichten. Der Bau von Einfriedungen, Wintergärten, Carports, Terrassenüberdachungen, Außentreppen, Geräteschuppen, etc. ist an gesetzlichen Vorgaben gebunden und obliegt einer Genehmigungspflicht. Gegenüber der Bau- und Anlagenbehörde werden die entsprechenden Randbedingungen betreffend Raumordnung, Bauordnung, Bautechnikverordnung, Arbeitsstättenverordnung Grundstückswidmung und Bauwich behandelt. Sie erhalten alle erforderlichen Grundlagen zur Erstellung von Einreichunterlagen für die genannte Bauten.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
07.11.2025 - 15.11.2025 -
ab 14.11.2025
Grundlagen Elektrotechnik und Sicherheitstechnik für Metalltechniker
Ziel dieses Kurses ist der sichere Umgang mit elektrischen Anlagen, Maschinen und Betriebsmittel nach ÖVE/ÖNORM 50110-1.Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich Elektrotechnik sowie für die Anwendung im Bereich der Sicherheitstechnik und lernen die 5 Sicherheitsregeln samt deren Anwendungen kennen.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
14.11.2025 - 15.11.2025 -
ab 20.11.2025
Informationsveranstaltung Metalltechnik-Meisterprüfung
Sie erhalten Informationen über die Vorbereitung auf die Meisterprüfung, Prüfungsstücke, Ablauf etc.Ziele:
Sie erhalten einen Einblick über die Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung „Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau“ (früher Schlossermeister) sowie „Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau“ (früher Schmiedemeister).Zielgruppe:
Alle Personen, die sich auf die Metalltechniker-Meisterprüfung vorbereiten möchten.Voraussetzungen:
Damit Sie eine realistische Chance bei der Meisterprüfung haben, wird bei den Vorbereitungskursen auf die Meisterprüfung fachliches Vorwissen auf Facharbeiterniveau sowie eine gute Berufspraxis vorausgesetzt. -
ab 24.11.2025
Drehen und Pneumatik für Metallbau- und Blechtechniker:innen (H3)
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.Ziele:
Der Kurs „Drehen und Pneumatik für Metallbau- und Blechtechniker (H3)“ bereitet Sie speziell auf die praktische Prüfarbeit vor und wird jeweils kurz vor der Prüfung abgehalten. Sie werden in den Gebieten Drehen, skizzieren und Pneumatik vorbereitet.Zielgruppe:
Lehrlinge aus dem Beruf Blech- und Metalltechniker die kurz vor der Facharbeiterprüfung stehen.Voraussetzungen:
Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ JackeSicherheitsschuheKopfbedeckung</br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich. -
ab 09.12.2025
Grundkenntnisse für fachgerechten Geländerbau
Sie lernen die Grundlagen für die fachgerechte Herstellung eines NIRO – Geländers. Das Wissen über die Norm bis hin zum Zuschnitt, Zusammenbau, Schweißen und Cleanen wird im Kurs bearbeitet.Ziele:
Ich kenne die Sicherheitsregeln des Schweißens Ich kann das WIG – Schweißgerät perfekt einstellen Ich habe alle Schweißpositionen, die an einem Geländer auftreten können geübt Ich habe Kehlnähte und Stumpfnähte geübt und weiß wann, bzw. wie man mit oder ohne Schweißzusatz schweißt Ich kann ein Geländer spaltfrei zusammenheften Ich kann Edelstahl richtig schleifen und polieren Ich kann ein Geländer richtig Cleanen (Elektrobeizen) und Nachbearbeiten Ich weiß wie man richtig vorspannt um Verzug zu vermeidenZielgruppe:
MetalltechnikerVoraussetzungen:
<p>Grundkenntnisse WIG – Schweißen</p> -
ab 12.12.2025
LAP-Vorbereitung Metalltechniker:innen Intensivtraining - Fachgespräch
<p> Werkstoffkunde / Fachkunde Massivholz / -erkennung / -trocknung /-lagerung Maschinenkunde und Unfallverhütung Fertigungstechniken Möbelkonstruktionen Fenster und Türen Oberflächenbehandlungen Verhalten im Betrieb und Montage </p>Ziele:
LAP-Vorbereitung Metalltechniker:innen Intensivtraining - FachgesprächZielgruppe:
<p>Intensivtraining für Wiederholer des „Fachgesprächs' der LAP.</p> -
ab 12.12.2025
SPS für Elektrotechniker H2 + H3 und Mechatroniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.Ziele:
<p>Sie werden auf die steuerungstechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Besuchen Sie diesen Kurs, um sich optimal auf Ihre Lehrabschlussprüfung vorzubereiten!</p>Zielgruppe:
<p>Alle Lehrlinge, die bei der Lehrabschlussprüfung eine SPS-Prüfung - 1500 (TIA Portal) ablegen müssen, das sind:</p> Mechatroniker Elektromaschinentechniker Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker Elektrotechnik – Energietechnik Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) & 2tes Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) & 2tes Hauptmodul Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) Metalltechniker H1 – H8 | mit Spezialmodul „Automatisierungstechnik S1“ <p>Keinen Prüfungsteil mit SPS 1500 (TIA Portal) haben folgende Lehrberufe:</p> Elektroniker Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik Prozesstechnik <p>Personen in diesen Lehrberufen brauchen diesen Kurs nicht.</p>Voraussetzungen:
<p>In diesem Kurs werden SPS-Kenntnisse vorausgesetzt!<br />Für Lehrlinge, die noch wenig oder keine SPS-Erfahrung haben, empfehlen wir vorher den Besuch des SPS-Basiskurses 5321. Dieser Kurs ist insbesondere auch für Sie geeignet, wenn Sie im Betrieb keine Möglichkeit haben, sich SPS-Kenntnisse anzueignen.</p> -
ab 18.12.2025
Vertiefungslehrgang Blechtechnik
Sie erlangen grundlegende Kompetenzen im Bereich CNC-Abkanten. Sie arbeiten auf einer gängigen Industriemaschine (TRUMPF 7036) mit unterschiedlichen Materialen und Blechstärken. Sie lernen, die Zeichnungsanforderungen programmier- und fertigungstechnisch umzusetzen. Nach dem Kurs können Sie Bauteile sicher, wirtschaftlich und zeichnungsgerecht abkanten.Ziele:
Sie sind in der Lage, TecZone Bend zu bedienen und zu programmieren. Sie sind in der Lage, verschiedenste Biegemaschinentypen zu bedienen. Sie kennen verschiedene gängige Steuerungstypen in der Biegetechnologie. Sie haben einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Lasertechnik.Zielgruppe:
<p>Dieser Lehrgang richtet sich besonders an Absolventinnen und Absolventen des Lehrberufs Metallbau- und Blechtechnik (H3). Der Lehrgang ist aber auch für alle anderen Metalltechniker:innen geeignet, die sich vertieft mit dem Thema Blechtechnik beschäftigen möchten.</p>Voraussetzungen:
Lehrabschluss Metalltechnik (H3) oder anderer Beruf Lehrabschluss Metallbearbeitung Lehrabschluss Prozesstechnik Absolventinnen und Absolventen des Kurses 5120 CNC-Fachmann/-frau <p>Für die Teilnahme am Kurs sind Grundkenntnisse 3D-CAD Voraussetzung.</p>
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (2)
- Bedienung von Schweißrobotern
- Einstellen von Schweißrobotern
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Durchführung einfacher Montagearbeiten
-
Werkzeugmaschinen (2)
- Programmierung von Werkzeugmaschinen
- Rüsten von Werkzeugmaschinen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (2)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Anfertigung von Skizzen
-
1
Automatisierungstechnik
-
Robotik (1)
- Bedienung von Robotern
-
Robotik (1)
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Metallbau (1)
- Stahlbau
-
Metallbau (1)
-
3
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
-
Fertigungstechnik (2)
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- Trenntechnik
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Nichteisenmetalle und ihre Legierungen
-
1
Industrial-Design-Kenntnisse
- Metallgestaltung
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
- DIN 15085
- Farbeindringprüfung gemäß DIN EN 571-1
- Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473
- Schweißprüfung gemäß ÖNORM M 7807
- Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712
- Zertifizierung nach DIN EN 15085-2 CL1
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
- Kunststoffverarbeitungskenntnisse
-
1
Labormethodenkenntnisse
-
Durchführung von Materialprüfungen (1)
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
-
Durchführung von Materialprüfungen (1)
-
2
Maschinenbaukenntnisse
- Apparate- und Behälterbau
-
Rohrleitungsbau (2)
- Anlagenverrohrung
- Reparatur von Rohrleitungen
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Industriereinigung (1)
- Maschinen- und Anlagenreinigung
-
Industriereinigung (1)
-
4
Schweißkenntnisse
- Löten
-
Schweißen bestimmter Materialien (6)
- Aluminiumschweißen
- Baustahlschweißen
- Blechschweißen
- Edelstahlschweißen
- Feinkornbaustahlschweißen
- Kunststoffschweißen
-
Schmelzschweißen (7)
- Autogenschweißen
- Flammrichten
- Lichtbogenschweißen
- MAG-Schweißen
- MIG-Schweißen
- Schutzgasschweißen
- WIG-Schweißen
-
Schweißen bestimmter Produkte (1)
- Rohrschweißen
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Auge-Hand-Koordination
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Einsatzbereitschaft
- Körperliche Belastbarkeit
- Lernbereitschaft
- Unempfindlichkeit der Haut
- Zuverlässigkeit
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schweißzertifikate
- 3D-CAD-Systeme
- Aluminiumschweißen
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- Autogenes Brennschneiden
- Autogenschweißen
- CAM - Computer-aided manufacturing
- Elektroschweißen
- MAG-Schweißen
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- MIG-Schweißen
- Planung von Arbeitsaufträgen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Rohrschweißen
- Schutzgasschweißen
- Spiegelschweißen
- Widerstandsschweißen
- WIG-Schweißen