zu Beruf, Aus- und Weiterbildung
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Werkzeugbautechnik
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): FormenbauerIn, PräzisionswerkzeugschleiftechnikerIn, WerkzeugbautechnikerIn, WerkzeugmacherIn.
Der Lehrberuf "MetalltechnikerIn - Hauptmodul Werkzeugbautechnik" gehört zum MODUL-Lehrberuf "MetalltechnikerIn", der insgesamt 9 Hauptmodule und 4 Spezialmodule hat:
HAUPTMODULE:
- Fahrzeugbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik (Lehre)
- Maschinenbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Maschinenbautechnik (Lehre)
- Metallbau- und Blechtechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik (Lehre)
- Schmiedetechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schmiedetechnik (Lehre)
- Schweißtechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schweißtechnik (Lehre)
- Sicherheitstechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Sicherheitstechnik (Lehre)
- Stahlbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Stahlbautechnik (Lehre)
- Werkzeugbautechnik
- Zerspanungstechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Zerspanungstechnik (Lehre)
SPEZIALMODULE:
- Automatisierungstechnik
- Digitale Fertigungstechnik
- Konstruktionstechnik
- Prozess- und Projektmanagement
Das Hauptmodul "Werkzeugbautechnik" kann mit einem der folgenden Haupt- und Spezialmodule des MODUL-Lehrberufs "MetalltechnikerIn" kombiniert werden (Lehrzeitverlängerung auf 4 Jahre):
- Hauptmodul Zerspanungstechnik
- Spezialmodul Automatisierungstechnik
- Spezialmodul Digitale Fertigungstechnik
- Spezialmodul Konstruktionstechnik
- Spezialmodul Prozess- und Projektmanagement
Das Hauptmodul "Werkzeugbautechnik" kann auch mit folgendem Spezialmodul des MODUL-Lehrberufs "MechatronikerIn" (siehe MechatronikerIn - Hauptmodul Automatisierungstechnik (Lehre) und MechatronikerIn - Hauptmodul Fertigungstechnik (Lehre)) kombiniert werden (Lehrzeitverlängerung auf 4 Jahre):
- Spezialmodul Additive Fertigung (Additive Manufacturing AM)
Berufsbeschreibung
Metall (Eisen, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Hauptanwendungsgebiete sind z.B. der Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeugbau, der Schiffsbau, der Brückenbau und der Werkzeugbau. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gravieren und nicht spanabhebende Verfahren wie Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Gießen sowie in verbindende Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben usw. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.
Hauptmodul "Werkzeugbautechnik"
MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Werkzeugbautechnik" stellen Maschinenwerkzeuge und Baugruppen der Stanz-, Form- und Spritzgusstechnik her, z.B. Schneide-, Stanz-, Biege- oder Umformwerkzeuge für Werkzeug- und Produktionsmaschinen sowie Druckguss- und Spritzgussformen für Maschinen zur Herstellung von Kunststoffprodukten, aber auch feinmechanische Messgeräte für die Werkzeugbearbeitung.
MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Werkzeugbautechnik" arbeiten mit Werkzeugmaschinen. Das sind programmierbare Maschinen (CNC-Maschinen), in die die genauen Maße der Werkstücke und die Bearbeitungsschritte eingegeben werden können und die dann automatisch die Werkstücke mit verschiedenen Bearbeitungstechniken bearbeiten. Beispiele für Bearbeitungstechniken sind Bohren, Sägen, Drehen, Fräsen, Schleifen oder Erodieren. Weitere Aufgaben sind das Zusammenbauen, Einstellen, Inbetriebnehmen und Prüfen sowie das Warten, Instandhalten und Reparieren der Werkzeuge und Baugruppen.
Spezialmodul "Automatisierungstechnik"
Zur Automatisierungstechnik zählen messtechnische Einrichtungen, Bauteile und Baugruppen der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Bauteile und Baugruppen der Pneumatik und Hydraulik für Maschinen und Anlagen. MetalltechnikerInnen mit dieser Zusatzausbildung sind für die Errichtung, Inbetriebnahme und Prüfung sowie für die Instandhaltung, Wartung und Reparatur automatisierungstechnischer Vorrichtungen zuständig, ebenso für die Programmierung und Parametrierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen an Maschinen und Anlagen. Es sind automatisierte Systeme zu errichten, zu konfigurieren, in Betrieb zu nehmen, zu prüfen und in Stand zu halten (Wartung, Reparatur, Verbesserung). Wichtige Ausbildungsinhalte sind weiters das Laden und Speichern von Programmen zur Steuerung von Robotern oder Cobots (Abkürzung von "kollaborativer Roboter", das ist ein Industrieroboter, der mit den Fachkräften gemeinsam arbeitet) und die Erstellung einfacher Programmen. Die Arbeit mit den Robotern oder Cobots wird durch einfache Positionier-, Hebe- oder Greifarbeiten erlernt und geübt.
Spezialmodul "Digitale Fertigungstechnik"
In der digitalen Fertigungstechnik geht es um die Erstellung und den Einsatz von Programmen zur Steuerung von Robotern oder Cobots (Abkürzung von "kollaborativer Roboter", das ist ein Industrieroboter, der mit den Fachkräften gemeinsam arbeitet). Im Umfeld der digitalen Fertigung besteht eine spezielle Softwaresystemlandschaft (Programme, Steuerungen usw.), die man gut kennen muss, um daraus entsprechende Software oder andere digitale Anwendungen auswählen und verwenden zu können. Bei der Zusammenstellung bzw. Erstellung solcher Programmabläufe ist es erforderlich, laufend Tests durchzuführen; diese erfolgen in Form von Bearbeitungssimulationen (probehalber Einsatz des Programms) für den gesamten Ablauf eines endgültigen Programms. Ein wichtiger Punkt ist auch die Zusammenarbeit mit den Robotern oder Cobots, die erst erlernt und geübt werden muss, indem Positionier- oder Greifarbeiten mit ihnen durchgeführt werden.
Spezialmodul "Konstruktionstechnik"
Die Konstruktionstechnik umfasst alle Arten des computergestützten Zeichnens und Konstruierens, z.B. mit Hilfe von CAD (Computer Aided Design) oder CAM (Computer Aided Manufacturing) sowie die Durchführung einschlägiger Berechnungen und die Erstellung von technischen Unterlagen wie Stücklisten, Dokumentationen, Prüf-, Steuer- und Einstellplänen. MetalltechnikerInnen mit dieser Spezialausbildung konstruieren und zeichnen z.B. Bauteile, Baugruppen, Vorrichtungen, Maschinen, Anlagen und Komponenten.
Spezialmodul "Prozess- und Projektmanagement"
Im Prozess- und Projektmanagement geht es um die Umsetzung betrieblicher Produktionsmanagementsysteme (z.B. Produktionsplanung, Mengenplanung, Termin- und Kapazitätsplanung, Fertigungssteuerung, Betriebsdatenerfassung, Betriebsdatenbewertung). Dabei sollen die Produktionsprozesse und -ergebnisse bewertet und kontinuierlich verbessert werden. Methoden dazu sind das Erfassen, Auswerten und Beurteilen von Prozess- und Qualitätsdaten sowie das fallweise Einleiten von Korrekturmaßnahmen. Voraussetzung ist, dass alle Fertigungs- und Prozessschritte laufend am Computer dokumentiert werden.
Spezialmodul „Additive Fertigung (Additive Manufacturing AM)" (=Spezialmodul des Lehrberufs "MechatronikerIn")
Bei der „Additiven Fertigung“ (auch bekannt als „3D-Druck“) entsteht das (dreidimensionale) Werkstück, indem Schicht für Schicht Material (vor allem Kunststoffe) aufgetragen wird (Schichtbauprinzip). 3D-Drucker werden hauptsächlich in der Industrie, im Modellbau und in der Forschung eingesetzt (Fertigung von Modellen, Mustern, Prototypen uä.). Die Ausbildung in diesem Spezialmodul vermittelt Kenntnisse in der Vorbereitung des additiven Fertigungsprozesses, in der Bedienung der betriebsspezifischen Maschinen und Anlagen zur Additiven Fertigung, in der Durchführung und Überwachung des Fertigungsprozesses sowie in der Prüfung und Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile (z.B. Entfernen der Stützkonstruktionen, Oberflächenbehandlung, Wärmebehandlung, mechanische Bearbeitung).
BERUFSPROFILE:
Berufsprofil für das Hauptmodul "Werkzeugbautechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- technische Unterlagen, Skizzen, fertigungsgerechte Zeichnungen oder 3D-Modelle lesen, daraus benötigte Informationen entnehmen, etwaige Mängel erkennen und beschreiben sowie Skizzen und fertigungsgerechte Zeichnungen oder 3D-Modelle unter Berücksichtigung von Normvorgaben erstellen,
- Prüf- und Messmittel auftragsbezogen auswählen, anwenden und ermittelte Ergebnisse auf Plausibilität prüfen sowie etwaige Fehlerquellen identifizieren,
- die persönliche Schutzausrüstung verwenden sowie die Sicherheit von Handwerkzeugen, handgeführten Maschinen und Maschinen durch Sichtkontrollen feststellen,
- Füge- und Trenntechniken (Schrauben, Kleben, Pressen, Schweißen, Drehen, Fräsen, Bohren, Schneiden, Sägen, Stanzen, Polieren) mit geeigneten Werkzeugen, Geräten, Maschinen und computerunterstützten Werkzeugmaschinen ausführen,
- Umformtechniken (Biegen, Pressen, Richten) und Urformtechniken (einfache additive Verfahren) mit geeigneten Handwerkzeugen und Maschinen ausführen,
- für die Bedienung der computerunterstützten Werkzeugmaschinen Programme erstellen und bestehende Programme ausbessern bzw. an neue Anforderungen anpassen,
- Bauteile und Baugruppen der Stanz-, Form- oder Gusstechnik mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren auftragsbezogen herstellen,
- Werkzeuge und Baugruppen der Stanz-, Form- oder Gusstechnik auch unter Verwendung von Maschinenelementen zusammenbauen, einstellen, in Betrieb nehmen, prüfen und aufgetreten Mängel beseitigen,
- mechanische Mängel an Werkzeugen und Baugruppen der Stanz-, Form- oder Gusstechnik finden, beheben und Vorschläge zur künftigen Vermeidung machen,
- Werkzeuge und Baugruppen der Stanz-, Form- oder Gusstechnik in Stand halten (warten, inspizieren, in Stand setzen, verbessern) sowie eventuelle Störungen frühzeitig erkennen,
- im Rahmen des Qualitätsmanagements, Arbeiten wie z.B. Funktions- oder Mängelkontrollen durchführen und in Absprache Korrekturmaßnahmen einleiten,
- bei allen Arbeiten die jeweiligen relevanten Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigen.
Berufsprofil für das Spezialmodul "Automatisierungstechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- Sensoren und Aktoren auswählen, montieren, installieren und in Stand halten (warten, inspizieren, in Stand setzen und verbessern),
- elektrohydraulische oder elektropneumatische Systeme anhand von Plänen montieren, installieren und in Stand halten (warten, inspizieren, in Stand setzen und verbessern),
- speicherprogrammierbare Steuerungen parametrieren und programmieren,
- automatisierte Systeme errichten, konfigurieren, in Betrieb nehmen, prüfen und in Stand halten (warten, inspizieren, in Stand setzen und verbessern),
- Programme zur Steuerung von Robotern oder Cobots speichern und laden sowie einfache Programme selbst erstellen,
- einfache Positionier-, Hebe- oder Greifarbeiten mit Robotern oder Cobots durchführen.
Berufsprofil für das Spezialmodul "Digitale Fertigungstechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- sich in der Softwaresystemlandschaft im Umfeld der digitalen Fertigung zurechtfinden und entsprechende Software oder andere digitale Anwendungen auswählen und verwenden,
- Bearbeitungssimulationen für den gesamten Ablauf eines endgültigen Programms (z.B. anhand der Postprozessorausgabe) ausführen,
- Programme zur Steuerung von Robotern oder Cobots speichern und laden sowie einfache Programme selbst erstellen,
- einfache Positionier- oder Greifarbeiten mit Robotern oder Cobots durchführen
Berufsprofil für das Spezialmodul "Konstruktionstechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- Bauteile, Baugruppen, Vorrichtungen, Maschinen, Anlagen oder Komponenten unter Anwendung unterschiedlicher innerbetriebliche Konstruktions-Software (CAD) oder andere digitale Tools zeichnen und konstruieren oder Simulationen erstellen,
- Lösungsvarianten unter funktionalen Kriterien entwickeln, darstellen und vergleichen,
- begleitende technische Unterlagen (z.B. Stücklisten, Dokumentationen, Prüfpläne) mit Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogrammen erstellen,
- konstruktionsbegleitende technische Berechnungen (z.B. Festigkeit, Drehmoment, Reibung, einwirkende Belastungen) mit geeigneter Software oder Simulationen durchführen,
- konstruktionsbegleitende betriebswirtschaftliche Programme anwenden,
- Arbeitsergebnisse (z.B. Lösungsvarianten) unter Anwendung von Präsentationshilfen (Präsentationsprogramme) präsentieren.
Berufsprofil für das Spezialmodul "Prozess- und Projektmanagement" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- bei der Umsetzung des Produktionsmanagements mitwirken (z.B. Produktionsplanung, Mengenplanung, Termin- und Kapazitätsplanung, Fertigungssteuerung, Betriebsdatenerfassung, Betriebsdatenbewertung),
- Fertigungsverfahren hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile beurteilen und mittels Produktionsversuchen auswählen,
- die Möglichkeiten des Einsatzes weitergehender Automatisierungstechnik im Hinblick auf Effizienzsteigerung vorschlagen,
- für ihm übertragene Projekte oder Teilprojekte (z.B. bei Produktionsversuchen, Produktionsproblemen, Neuinvestitionen) nach Vorgaben des Projektmanagements Projektpläne erstellen,
- Besprechungen moderieren und Arbeitsergebnisse unter Anwendung von Präsentationshilfen (Präsentationsprogramme) präsentieren.
Berufsprofil für das Spezialmodul „Additive Fertigung (Additive Manufacturing AM)" (=Spezialmodul des Lehrberufs "MechatronikerIn"):
Im Spezialmodul Additive Fertigung (Additive Manufacturing AM) ausgebildete Lehrlinge sind nach der Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule in der Lage, folgende Tätigkeiten auszuführen:
- Erstellen und Optimieren von Stützkonstruktionen bei Bauteilen und Fertigungsprozessen auch unter Anwendung betriebsspezifischer Software,
- Vorbereiten der Fertigungsprozesse sowie Bedienen der betriebsspezifischen Maschinen und Anlagen zur Additiven Fertigung unter Beachtung der Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln,
- Durchführen und Überwachen des Fertigungsprozesses,
- Nachbearbeiten additiv gefertigter Bauteile (z.B. Entfernen der Stützkonstruktionen, Oberflächenbehandlung, Wärmebehandlung, mechanische Bearbeitung) sowie Prüfen der Bauteile.
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Werkzeugbautechnik im Berufslexikon
Metall (Eisen, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Hauptanwendungsgebiete sind z.B. der Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeugbau, der Schiffsbau, der Brückenbau und der Werkzeugbau. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gravieren und nicht spanabhebende Verfahren wie Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Gießen sowie in verbindende Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben usw. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.
Hauptmodul "Werkzeugbautechnik"
MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Werkzeugbautechnik" stellen Maschinenwerkzeuge und Baugruppen der Stanz-, Form- und Spritzgusstechnik her, z.B. Schneide-, Stanz-, Biege- oder Umformwerkzeuge für Werkzeug- und Produktionsmaschinen sowie Druckguss- und Spritzgussformen für Maschinen zur Herstellung von Kunststoffprodukten, aber auch feinmechanische Messgeräte für die Werkzeugbearbeitung.
MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Werkzeugbautechnik" arbeiten mit Werkzeugmaschinen. Das sind programmierbare Maschinen (CNC-Maschinen), in die die genauen Maße der Werkstücke und die Bearbeitungsschritte eingegeben werden können und die dann automatisch die Werkstücke mit verschiedenen Bearbeitungstechniken bearbeiten. Beispiele für Bearbeitungstechniken sind Bohren, Sägen, Drehen, Fräsen, Schleifen oder Erodieren. Weitere Aufgaben sind das Zusammenbauen, Einstellen, Inbetriebnehmen und Prüfen sowie das Warten, Instandhalten und Reparieren der Werkzeuge und Baugruppen.
Spezialmodul "Automatisierungstechnik"
Zur Automatisierungstechnik zählen messtechnische Einrichtungen, Bauteile und Baugruppen der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Bauteile und Baugruppen der Pneumatik und Hydraulik für Maschinen und Anlagen. MetalltechnikerInnen mit dieser Zusatzausbildung sind für die Errichtung, Inbetriebnahme und Prüfung sowie für die Instandhaltung, Wartung und Reparatur automatisierungstechnischer Vorrichtungen zuständig, ebenso für die Programmierung und Parametrierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen an Maschinen und Anlagen…
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.
-
Prüfungsvorbereitung für Metalltechniker, Schwerpunkt: Maschinenbau
Ideale Vorbereitung für Lehrlinge und Erwachsene, die zur Lehrabschlussprüfung antreten wollen.- Anfertigen von prüfungsrelevanten Werkstücken- Schweißübungen- Pneumatik und CNC auf Prüfungsniveau- Stoffwiederholung konzentriert auf die Lehrabschlussprüfung- Simulation eines Fachgespräches- vertraut machen mit der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
ab 05.12.2025
SPS für Elektrotechniker H2 + H3 und Mechatroniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.Ziele:
<p>Sie werden auf die steuerungstechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Besuchen Sie diesen Kurs, um sich optimal auf Ihre Lehrabschlussprüfung vorzubereiten!</p>Zielgruppe:
<p>Alle Lehrlinge, die bei der Lehrabschlussprüfung eine SPS-Prüfung - 1500 (TIA Portal) ablegen müssen, das sind:</p> Mechatroniker Elektromaschinentechniker Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker Elektrotechnik – Energietechnik Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) & 2tes Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) & 2tes Hauptmodul Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) Metalltechniker H1 – H8 | mit Spezialmodul „Automatisierungstechnik S1“ <p>Keinen Prüfungsteil mit SPS 1500 (TIA Portal) haben folgende Lehrberufe:</p> Elektroniker Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik Prozesstechnik <p>Personen in diesen Lehrberufen brauchen diesen Kurs nicht.</p>Voraussetzungen:
<p>In diesem Kurs werden SPS-Kenntnisse vorausgesetzt!<br />Für Lehrlinge, die noch wenig oder keine SPS-Erfahrung haben, empfehlen wir vorher den Besuch des SPS-Basiskurses 5321. Dieser Kurs ist insbesondere auch für Sie geeignet, wenn Sie im Betrieb keine Möglichkeit haben, sich SPS-Kenntnisse anzueignen.</p> -
ab 09.12.2025
Grundkenntnisse für fachgerechten Geländerbau
Sie lernen die Grundlagen für die fachgerechte Herstellung eines NIRO – Geländers. Das Wissen über die Norm bis hin zum Zuschnitt, Zusammenbau, Schweißen und Cleanen wird im Kurs bearbeitet.Ziele:
Ich kenne die Sicherheitsregeln des Schweißens Ich kann das WIG – Schweißgerät perfekt einstellen Ich habe alle Schweißpositionen, die an einem Geländer auftreten können geübt Ich habe Kehlnähte und Stumpfnähte geübt und weiß wann, bzw. wie man mit oder ohne Schweißzusatz schweißt Ich kann ein Geländer spaltfrei zusammenheften Ich kann Edelstahl richtig schleifen und polieren Ich kann ein Geländer richtig Cleanen (Elektrobeizen) und Nachbearbeiten Ich weiß wie man richtig vorspannt um Verzug zu vermeidenZielgruppe:
MetalltechnikerVoraussetzungen:
<p>Grundkenntnisse WIG – Schweißen</p> -
ab 12.12.2025
LAP-Vorbereitung Metalltechniker:innen Intensivtraining - Fachgespräch
<p> Werkstoffkunde / Fachkunde Massivholz / -erkennung / -trocknung /-lagerung Maschinenkunde und Unfallverhütung Fertigungstechniken Möbelkonstruktionen Fenster und Türen Oberflächenbehandlungen Verhalten im Betrieb und Montage </p>Ziele:
LAP-Vorbereitung Metalltechniker:innen Intensivtraining - FachgesprächZielgruppe:
<p>Intensivtraining für Wiederholer des „Fachgesprächs' der LAP.</p> -
ab 12.12.2025
SPS für Elektrotechniker H2 + H3 und Mechatroniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.Ziele:
<p>Sie werden auf die steuerungstechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Besuchen Sie diesen Kurs, um sich optimal auf Ihre Lehrabschlussprüfung vorzubereiten!</p>Zielgruppe:
<p>Alle Lehrlinge, die bei der Lehrabschlussprüfung eine SPS-Prüfung - 1500 (TIA Portal) ablegen müssen, das sind:</p> Mechatroniker Elektromaschinentechniker Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker Elektrotechnik – Energietechnik Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) & 2tes Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) & 2tes Hauptmodul Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) Metalltechniker H1 – H8 | mit Spezialmodul „Automatisierungstechnik S1“ <p>Keinen Prüfungsteil mit SPS 1500 (TIA Portal) haben folgende Lehrberufe:</p> Elektroniker Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik Prozesstechnik <p>Personen in diesen Lehrberufen brauchen diesen Kurs nicht.</p>Voraussetzungen:
<p>In diesem Kurs werden SPS-Kenntnisse vorausgesetzt!<br />Für Lehrlinge, die noch wenig oder keine SPS-Erfahrung haben, empfehlen wir vorher den Besuch des SPS-Basiskurses 5321. Dieser Kurs ist insbesondere auch für Sie geeignet, wenn Sie im Betrieb keine Möglichkeit haben, sich SPS-Kenntnisse anzueignen.</p> -
ab 18.12.2025
Vertiefungslehrgang Blechtechnik
Sie erlangen grundlegende Kompetenzen im Bereich CNC-Abkanten. Sie arbeiten auf einer gängigen Industriemaschine (TRUMPF 7036) mit unterschiedlichen Materialen und Blechstärken. Sie lernen, die Zeichnungsanforderungen programmier- und fertigungstechnisch umzusetzen. Nach dem Kurs können Sie Bauteile sicher, wirtschaftlich und zeichnungsgerecht abkanten.Ziele:
Sie sind in der Lage, TecZone Bend zu bedienen und zu programmieren. Sie sind in der Lage, verschiedenste Biegemaschinentypen zu bedienen. Sie kennen verschiedene gängige Steuerungstypen in der Biegetechnologie. Sie haben einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Lasertechnik.Zielgruppe:
<p>Dieser Lehrgang richtet sich besonders an Absolventinnen und Absolventen des Lehrberufs Metallbau- und Blechtechnik (H3). Der Lehrgang ist aber auch für alle anderen Metalltechniker:innen geeignet, die sich vertieft mit dem Thema Blechtechnik beschäftigen möchten.</p>Voraussetzungen:
Lehrabschluss Metalltechnik (H3) oder anderer Beruf Lehrabschluss Metallbearbeitung Lehrabschluss Prozesstechnik Absolventinnen und Absolventen des Kurses 5120 CNC-Fachmann/-frau <p>Für die Teilnahme am Kurs sind Grundkenntnisse 3D-CAD Voraussetzung.</p> -
ab 19.12.2025
SPS für Elektrotechniker H2 + H3 und Mechatroniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.Ziele:
<p>Sie werden auf die steuerungstechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Besuchen Sie diesen Kurs, um sich optimal auf Ihre Lehrabschlussprüfung vorzubereiten!</p>Zielgruppe:
<p>Alle Lehrlinge, die bei der Lehrabschlussprüfung eine SPS-Prüfung - 1500 (TIA Portal) ablegen müssen, das sind:</p> Mechatroniker Elektromaschinentechniker Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker Elektrotechnik – Energietechnik Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) & 2tes Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) & 2tes Hauptmodul Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) Metalltechniker H1 – H8 | mit Spezialmodul „Automatisierungstechnik S1“ <p>Keinen Prüfungsteil mit SPS 1500 (TIA Portal) haben folgende Lehrberufe:</p> Elektroniker Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik Prozesstechnik <p>Personen in diesen Lehrberufen brauchen diesen Kurs nicht.</p>Voraussetzungen:
<p>In diesem Kurs werden SPS-Kenntnisse vorausgesetzt!<br />Für Lehrlinge, die noch wenig oder keine SPS-Erfahrung haben, empfehlen wir vorher den Besuch des SPS-Basiskurses 5321. Dieser Kurs ist insbesondere auch für Sie geeignet, wenn Sie im Betrieb keine Möglichkeit haben, sich SPS-Kenntnisse anzueignen.</p> -
ab 02.01.2026
SPS für Elektrotechniker H2 + H3 und Mechatroniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.Ziele:
<p>Sie werden auf die steuerungstechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Besuchen Sie diesen Kurs, um sich optimal auf Ihre Lehrabschlussprüfung vorzubereiten!</p>Zielgruppe:
<p>Alle Lehrlinge, die bei der Lehrabschlussprüfung eine SPS-Prüfung - 1500 (TIA Portal) ablegen müssen, das sind:</p> Mechatroniker Elektromaschinentechniker Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker Elektrotechnik – Energietechnik Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) & 2tes Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) & 2tes Hauptmodul Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) Metalltechniker H1 – H8 | mit Spezialmodul „Automatisierungstechnik S1“ <p>Keinen Prüfungsteil mit SPS 1500 (TIA Portal) haben folgende Lehrberufe:</p> Elektroniker Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik Prozesstechnik <p>Personen in diesen Lehrberufen brauchen diesen Kurs nicht.</p>Voraussetzungen:
<p>In diesem Kurs werden SPS-Kenntnisse vorausgesetzt!<br />Für Lehrlinge, die noch wenig oder keine SPS-Erfahrung haben, empfehlen wir vorher den Besuch des SPS-Basiskurses 5321. Dieser Kurs ist insbesondere auch für Sie geeignet, wenn Sie im Betrieb keine Möglichkeit haben, sich SPS-Kenntnisse anzueignen.</p> -
ab 07.01.2026
Metalltechnik – Vorbereitung auf die Meisterprüfung (Tageslehrgang inkl. Unternehmertraining)
Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf die theoretische und praktische Meisterprüfung für Metalltechnik ("Metall- und Maschinenbau" oder "Schmiede und Fahrzeugbau") einschließlich der Unternehmerprüfung vor. Zusätzliche Anmeldung zu Kurs 8152 erforderlich!Ziele:
Die Kursinhalte vom Tageslehrgang für Metalltechniker sind auf die Prüfungsordnung der Meisterprüfung abgestimmt. So können Sie sich einfach und konsequent auf alle praktischen und theoretischen Prüfungsaufgaben vorbereiten. Im Vorbereitungskurs beschäftigen Sie sich mit allen prüfungsrelevanten Kenntnissen und Fertigkeiten und erwerben umfangreiches Know-how.Zielgruppe:
<p>Anwärter:innen auf die Meisterprüfung in der Metalltechnik</p>Voraussetzungen:
Orientierungsgespräch <p>Das 8152 Metalltechnik – Orientierungsgespräch für die Meisterprüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs "8150 Tageslehrgang für Metalltechniker-Meister". Das Gespräch dauert ca. 30 Minuten. Die Teilnahme am Orientierungsgespräch ist bei einer Anmeldung zu Kurs 8150 verpflichtend! Mit einer Anmeldung zu Kurs 8150 sollte die Anmeldung zum Orientierungsgespräch 8152 einhergehen. Die endgültige Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang nach dem Orientierungsgespräch behält sich das WIFI OÖ vor.</p> gute Kenntnisse in den Bereichen Drehen, Fräsen und Schweißen <p>Bedenken Sie, dass es bei der Prüfung um die Anfertigung eines Meisterstücks geht, das sehr hohe Anforderungen an die Kandidat:innen stellt. Bei geringen Praxiskenntnissen ist auch für Facharbeiter:innen der Besuch zusätzlicher Praxiskurse (Drehen, Fräsen, alle 3 Schweißverfahren) vor Lehrgangsbeginn notwendig.</p> <p>Es ist daher wichtig, dass Sie bereits vor den Praxisteilen im Kurs gute Kenntnisse in den Bereichen Drehen, Fräsen und Schweißen haben! Die Inhalte aus Kurs 8171 Drehen 1 Grundlagen und 8175 Fräsen 1 Grundlagen stellen eine absolute Mindestanforderung dar, die Sie auf jeden Fall beherrschen müssen. Bei geringen Praxiskenntnissen empfehlen wir den Besuch des Kurses 8177 Drehen und Fräsen für Teilnehmer:innen der Metalltechnik Meisterprüfungs-Vorbereitungskurse.</p> -
ab 09.01.2026
SPS für Elektrotechniker H2 + H3 und Mechatroniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.Ziele:
<p>Sie werden auf die steuerungstechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Besuchen Sie diesen Kurs, um sich optimal auf Ihre Lehrabschlussprüfung vorzubereiten!</p>Zielgruppe:
<p>Alle Lehrlinge, die bei der Lehrabschlussprüfung eine SPS-Prüfung - 1500 (TIA Portal) ablegen müssen, das sind:</p> Mechatroniker Elektromaschinentechniker Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker Elektrotechnik – Energietechnik Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) & 2tes Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) & 2tes Hauptmodul Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) Metalltechniker H1 – H8 | mit Spezialmodul „Automatisierungstechnik S1“ <p>Keinen Prüfungsteil mit SPS 1500 (TIA Portal) haben folgende Lehrberufe:</p> Elektroniker Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik Prozesstechnik <p>Personen in diesen Lehrberufen brauchen diesen Kurs nicht.</p>Voraussetzungen:
<p>In diesem Kurs werden SPS-Kenntnisse vorausgesetzt!<br />Für Lehrlinge, die noch wenig oder keine SPS-Erfahrung haben, empfehlen wir vorher den Besuch des SPS-Basiskurses 5321. Dieser Kurs ist insbesondere auch für Sie geeignet, wenn Sie im Betrieb keine Möglichkeit haben, sich SPS-Kenntnisse anzueignen.</p>
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (5)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Bedienung von NC-Maschinen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Programmierung von NC-Maschinen
- Wartung von CNC-Fräsmaschinen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (2)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Voreinstellen von Werkzeugen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Digitales Wartungsmanagement
- Technische Schadensanalyse
- Wartung von Werkzeugen
-
Bedienung elektronischer Geräte (1)
- Verwenden portabler Bedientools
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (5)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
1
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
-
2
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (9)
- Autogenes Brennschneiden
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- CNC-Bohren
- CNC-Drehen
- CNC-Fräsen
- CNC-Schleifen
- Metalltreiben
- Werkzeugfräsen
- Werkzeugschmieden
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Sonderwerkstoffe
-
Fertigungstechnik (9)
- 1 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
1
Drucktechnikkenntnisse
-
Reprografie (1)
- 3D-Scannen
-
Reprografie (1)
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
-
1
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinreparaturen
-
1
Kunststoffverarbeitungskenntnisse
- Elastomerverarbeitung
-
3
Maschinenbaukenntnisse
-
Werkzeugbau (6)
- Bau von Messwerkzeugen
- Bau von Stanzwerkzeugen
- Bau von Zerspanungswerkzeugen
- Formwerkzeugbau
- Montagewerkzeugbau
- Werkzeugkonstruktion
-
CAD-Systeme Maschinenbau (2)
- CATIA
- SolidWorks
-
Fluidtechnik (1)
- Proportionaltechnik
-
Werkzeugbau (6)
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (3)
- Bedienung von Okuma CNC
- Bedienung von Siemens Sinumerik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (3)
-
2
Metallbearbeitungskenntnisse
-
Metallumformtechnik (1)
- Abkanten
-
Zerspanungstechnik (2)
- Entgraten
- Erodieren
-
Metallumformtechnik (1)
-
1
Metallherstellungskenntnisse
-
Metallurgische Verfahren (1)
- Pulvermetallurgie
-
Metallurgische Verfahren (1)
-
1
Oberflächenbehandlung
-
Oberflächenveredelung (1)
- Metall polieren
-
Oberflächenveredelung (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
Qualitätskontrolle (1)
-
3
Schweißkenntnisse
- Löten
-
Pressschweißen (1)
- Widerstandsschweißen
-
Schmelzschweißen (1)
- WIG-Schweißen
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Fingerfertigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Bau von Stanzwerkzeugen
- CAM - Computer-aided manufacturing
- CNC-Abkanten
- Drehen
- Einrichten von Maschinen und Anlagen
- Formenbau
- Formwerkzeugbau
- Frästechnik
- Messtechnik
- Schleiftechnik
- Technische Qualitätskontrolle
- Umformtechnik
- Werkzeugbau
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.



