MetalltechnikerIn - Hauptmodul Zerspanungstechnik
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): ZerspanungstechnikerIn.
Der Lehrberuf "MetalltechnikerIn - Hauptmodul Zerspanungstechnik" gehört zum MODUL-Lehrberuf "MetalltechnikerIn", der insgesamt 9 Hauptmodule und 4 Spezialmodule hat:
HAUPTMODULE:
- Fahrzeugbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik (Lehre)
- Maschinenbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Maschinenbautechnik (Lehre)
- Metallbau- und Blechtechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik (Lehre)
- Schmiedetechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schmiedetechnik (Lehre)
- Schweißtechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schweißtechnik (Lehre)
- Sicherheitstechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Sicherheitstechnik (Lehre)
- Stahlbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Stahlbautechnik (Lehre)
- Werkzeugbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Werkzeugbautechnik (Lehre)
- Zerspanungstechnik
SPEZIALMODULE:
- Automatisierungstechnik
- Digitale Fertigungstechnik
- Konstruktionstechnik
- Prozess- und Projektmanagement
Das Hauptmodul "Zerspanungstechnik" kann mit einem der folgenden Haupt- und Spezialmodule des MODUL-Lehrberufs "MetalltechnikerIn" kombiniert werden (Lehrzeitverlängerung auf 4 Jahre):
- Hauptmodul Maschinenbautechnik
- Hauptmodul Werkzeugbautechnik
- Spezialmodul Automatisierungstechnik
- Spezialmodul Digitale Fertigungstechnik
- Spezialmodul Konstruktionstechnik
- Spezialmodul Prozess- und Projektmanagement
Das Hauptmodul "Zerspanungstechnik" kann auch mit folgendem Spezialmodul des MODUL-Lehrberufs "MechatronikerIn" (siehe MechatronikerIn - Hauptmodul Automatisierungstechnik (Lehre) und MechatronikerIn - Hauptmodul Fertigungstechnik (Lehre)) kombiniert werden (Lehrzeitverlängerung auf 4 Jahre):
- Spezialmodul Additive Fertigung (Additive Manufacturing AM)
Berufsbeschreibung
Metall (Eisen, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Hauptanwendungsgebiete sind z.B. der Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeugbau, der Schiffsbau, der Brückenbau und der Werkzeugbau. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gravieren und nicht spanabhebende Verfahren wie Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Gießen sowie in verbindende Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben usw. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.
Hauptmodul "Zerspanungstechnik"
Zur Zerspanungstechnik gehören alle Verfahren, bei denen die Bearbeitung und Formung von Bauteilen aus Metall oder Kunststoff dadurch erfolgt, dass mit besonders harten Werkzeugen Späne von der Oberfläche der Werkstücke abgehoben werden, z.B. durch Drehen oder Fräsen. Dazu werden computergestützte Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen) und Fertigungsanlagen verwendet.
MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Zerspanungstechnik" erstellen die Fertigungsprogramme für diese Maschinen oder Anlagen und übernehmen CAD-Konstruktionen in die Programme. Sie bestimmen die Arbeitsparameter, wählen die erforderlichen Bearbeitungswerkzeuge aus, rüsten die Maschinen bzw. bestücken sie mit Werkzeugen und Werkstoffen und nehmen sie in Betrieb. Während der Bearbeitung steuern und überwachen sie die Maschinen und kontrollieren die Ergebnisse (Qualitätssicherung). Zu ihren Aufgaben gehören auch die Wartung und Instandhaltung sowie die Reparatur der Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen.
Spezialmodul "Automatisierungstechnik"
Zur Automatisierungstechnik zählen messtechnische Einrichtungen, Bauteile und Baugruppen der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Bauteile und Baugruppen der Pneumatik und Hydraulik für Maschinen und Anlagen. MetalltechnikerInnen mit dieser Zusatzausbildung sind für die Errichtung, Inbetriebnahme und Prüfung sowie für die Instandhaltung, Wartung und Reparatur automatisierungstechnischer Vorrichtungen zuständig, ebenso für die Programmierung und Parametrierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen an Maschinen und Anlagen. Es sind automatisierte Systeme zu errichten, zu konfigurieren, in Betrieb zu nehmen, zu prüfen und in Stand zu halten (Wartung, Reparatur, Verbesserung). Wichtige Ausbildungsinhalte sind weiters das Laden und Speichern von Programmen zur Steuerung von Robotern oder Cobots (Abkürzung von "kollaborativer Roboter", das ist ein Industrieroboter, der mit den Fachkräften gemeinsam arbeitet) und die Erstellung einfacher Programmen. Die Arbeit mit den Robotern oder Cobots wird durch einfache Positionier-, Hebe- oder Greifarbeiten erlernt und geübt.
Spezialmodul "Digitale Fertigungstechnik"
In der digitalen Fertigungstechnik geht es um die Erstellung und den Einsatz von Programmen zur Steuerung von Robotern oder Cobots (Abkürzung von "kollaborativer Roboter", das ist ein Industrieroboter, der mit den Fachkräften gemeinsam arbeitet). Im Umfeld der digitalen Fertigung besteht eine spezielle Softwaresystemlandschaft (Programme, Steuerungen usw.), die man gut kennen muss, um daraus entsprechende Software oder andere digitale Anwendungen auswählen und verwenden zu können. Bei der Zusammenstellung bzw. Erstellung solcher Programmabläufe ist es erforderlich, laufend Tests durchzuführen; diese erfolgen in Form von Bearbeitungssimulationen (probehalber Einsatz des Programms) für den gesamten Ablauf eines endgültigen Programms. Ein wichtiger Punkt ist auch die Zusammenarbeit mit den Robotern oder Cobots, die erst erlernt und geübt werden muss, indem Positionier- oder Greifarbeiten mit ihnen durchgeführt werden.
Spezialmodul "Konstruktionstechnik"
Die Konstruktionstechnik umfasst alle Arten des computergestützten Zeichnens und Konstruierens, z.B. mit Hilfe von CAD (Computer Aided Design) oder CAM (Computer Aided Manufacturing) sowie die Durchführung einschlägiger Berechnungen und die Erstellung von technischen Unterlagen wie Stücklisten, Dokumentationen, Prüf-, Steuer- und Einstellplänen. MetalltechnikerInnen mit dieser Spezialausbildung konstruieren und zeichnen z.B. Bauteile, Baugruppen, Vorrichtungen, Maschinen, Anlagen und Komponenten.
Spezialmodul "Prozess- und Projektmanagement"
Im Prozess- und Projektmanagement geht es um die Umsetzung betrieblicher Produktionsmanagementsysteme (z.B. Produktionsplanung, Mengenplanung, Termin- und Kapazitätsplanung, Fertigungssteuerung, Betriebsdatenerfassung, Betriebsdatenbewertung). Dabei sollen die Produktionsprozesse und -ergebnisse bewertet und kontinuierlich verbessert werden. Methoden dazu sind das Erfassen, Auswerten und Beurteilen von Prozess- und Qualitätsdaten sowie das fallweise Einleiten von Korrekturmaßnahmen. Voraussetzung ist, dass alle Fertigungs- und Prozessschritte laufend am Computer dokumentiert werden.
Spezialmodul „Additive Fertigung (Additive Manufacturing AM)" (=Spezialmodul des Lehrberufs "MechatronikerIn")
Bei der „Additiven Fertigung“ (auch bekannt als „3D-Druck“) entsteht das (dreidimensionale) Werkstück, indem Schicht für Schicht Material (vor allem Kunststoffe) aufgetragen wird (Schichtbauprinzip). 3D-Drucker werden hauptsächlich in der Industrie, im Modellbau und in der Forschung eingesetzt (Fertigung von Modellen, Mustern, Prototypen uä.). Die Ausbildung in diesem Spezialmodul vermittelt Kenntnisse in der Vorbereitung des additiven Fertigungsprozesses, in der Bedienung der betriebsspezifischen Maschinen und Anlagen zur Additiven Fertigung, in der Durchführung und Überwachung des Fertigungsprozesses sowie in der Prüfung und Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile (z.B. Entfernen der Stützkonstruktionen, Oberflächenbehandlung, Wärmebehandlung, mechanische Bearbeitung).
BERUFSPROFILE:
Berufsprofil für das Hauptmodul "Zerspanungstechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- technische Unterlagen, Skizzen, fertigungsgerechte Zeichnungen oder 3D-Modelle lesen, daraus benötigte Informationen entnehmen, etwaige Mängel erkennen und beschreiben sowie Skizzen und fertigungsgerechte Zeichnungen oder 3D-Modelle unter Berücksichtigung von Normvorgaben erstellen und verschiedene Produkte oder Einzelteile planen und entwerfen,
- Prüf- und Messmittel auftragsbezogen auswählen, anwenden und ermittelte Ergebnisse auf Plausibilität prüfen sowie etwaige Fehlerquellen identifizieren,
- die persönliche Schutzausrüstung verwenden sowie die Sicherheit von Handwerkzeugen, handgeführten Maschinen und Maschinen durch Sichtkontrollen feststellen,
- Füge- und Trenntechniken (Schrauben, Kleben, Pressen, Drehen, Fräsen, Bohren, Schneiden, Sägen, Polieren) mit geeigneten Werkzeugen, Geräten, Maschinen und computerunterstützten Werkzeugmaschinen ausführen,
- Urformtechniken (einfache additive Verfahren) mit geeigneten Maschinen ausführen,
- für die Bedienung der computerunterstützten Werkzeugmaschinen Programme erstellen und bestehende Programme ausbessern bzw. an neue Anforderungen anpassen,
- komplexe Bauteile sowie Bauteile mit hohen Fertigungszahlen mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren auftragsbezogen herstellen, Fertigungsfehler vor deren Entstehen vermeiden und aufgetretene Fehler in Einklang mit rechtlichen und betrieblichen Vorgaben beheben,
- im Rahmen des Qualitätsmanagements, Arbeiten wie Funktions- und Mängelkontrollen durchführen und in Absprache Korrekturmaßnahmen einleiten,
- bei allen Arbeiten die jeweiligen relevanten Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigen.
Berufsprofil für das Spezialmodul "Automatisierungstechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- Sensoren und Aktoren auswählen, montieren, installieren und in Stand halten (warten, inspizieren, in Stand setzen und verbessern),
- elektrohydraulische oder elektropneumatische Systeme anhand von Plänen montieren, installieren und in Stand halten (warten, inspizieren, in Stand setzen und verbessern),
- speicherprogrammierbare Steuerungen parametrieren und programmieren,
- automatisierte Systeme errichten, konfigurieren, in Betrieb nehmen, prüfen und in Stand halten (warten, inspizieren, in Stand setzen und verbessern),
- Programme zur Steuerung von Robotern oder Cobots speichern und laden sowie einfache Programme selbst erstellen,
- einfache Positionier-, Hebe- oder Greifarbeiten mit Robotern oder Cobots durchführen.
Berufsprofil für das Spezialmodul "Digitale Fertigungstechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- sich in der Softwaresystemlandschaft im Umfeld der digitalen Fertigung zurechtfinden und entsprechende Software oder andere digitale Anwendungen auswählen und verwenden,
- Bearbeitungssimulationen für den gesamten Ablauf eines endgültigen Programms (z.B. anhand der Postprozessorausgabe) ausführen,
- Programme zur Steuerung von Robotern oder Cobots speichern und laden sowie einfache Programme selbst erstellen,
- einfache Positionier- oder Greifarbeiten mit Robotern oder Cobots durchführen
Berufsprofil für das Spezialmodul "Konstruktionstechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- Bauteile, Baugruppen, Vorrichtungen, Maschinen, Anlagen oder Komponenten unter Anwendung unterschiedlicher innerbetriebliche Konstruktions-Software (CAD) oder andere digitale Tools zeichnen und konstruieren oder Simulationen erstellen,
- Lösungsvarianten unter funktionalen Kriterien entwickeln, darstellen und vergleichen,
- begleitende technische Unterlagen (z.B. Stücklisten, Dokumentationen, Prüfpläne) mit Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogrammen erstellen,
- konstruktionsbegleitende technische Berechnungen (z.B. Festigkeit, Drehmoment, Reibung, einwirkende Belastungen) mit geeigneter Software oder Simulationen durchführen,
- konstruktionsbegleitende betriebswirtschaftliche Programme anwenden,
- Arbeitsergebnisse (z.B. Lösungsvarianten) unter Anwendung von Präsentationshilfen (Präsentationsprogramme) präsentieren.
Berufsprofil für das Spezialmodul "Prozess- und Projektmanagement" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- bei der Umsetzung des Produktionsmanagements mitwirken (z.B. Produktionsplanung, Mengenplanung, Termin- und Kapazitätsplanung, Fertigungssteuerung, Betriebsdatenerfassung, Betriebsdatenbewertung),
- Fertigungsverfahren hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile beurteilen und mittels Produktionsversuchen auswählen,
- die Möglichkeiten des Einsatzes weitergehender Automatisierungstechnik im Hinblick auf Effizienzsteigerung vorschlagen,
- für ihm übertragene Projekte oder Teilprojekte (z.B. bei Produktionsversuchen, Produktionsproblemen, Neuinvestitionen) nach Vorgaben des Projektmanagements Projektpläne erstellen,
- Besprechungen moderieren und Arbeitsergebnisse unter Anwendung von Präsentationshilfen (Präsentationsprogramme) präsentieren.
Berufsprofil für das Spezialmodul „Additive Fertigung (Additive Manufacturing AM)" (=Spezialmodul des Lehrberufs "MechatronikerIn"):
Im Spezialmodul Additive Fertigung (Additive Manufacturing AM) ausgebildete Lehrlinge sind nach der Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule in der Lage, folgende Tätigkeiten auszuführen:
- Erstellen und Optimieren von Stützkonstruktionen bei Bauteilen und Fertigungsprozessen auch unter Anwendung betriebsspezifischer Software,
- Vorbereiten der Fertigungsprozesse sowie Bedienen der betriebsspezifischen Maschinen und Anlagen zur Additiven Fertigung unter Beachtung der Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln,
- Durchführen und Überwachen des Fertigungsprozesses,
- Nachbearbeiten additiv gefertigter Bauteile (z.B. Entfernen der Stützkonstruktionen, Oberflächenbehandlung, Wärmebehandlung, mechanische Bearbeitung) sowie Prüfen der Bauteile.
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Zerspanungstechnik im Berufslexikon
Metall (Eisen, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Hauptanwendungsgebiete sind z.B. der Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeugbau, der Schiffsbau, der Brückenbau und der Werkzeugbau. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gravieren und nicht spanabhebende Verfahren wie Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Gießen sowie in verbindende Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben usw. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.
Hauptmodul "Zerspanungstechnik"
Zur Zerspanungstechnik gehören alle Verfahren, bei denen die Bearbeitung und Formung von Bauteilen aus Metall oder Kunststoff dadurch erfolgt, dass mit besonders harten Werkzeugen Späne von der Oberfläche der Werkstücke abgehoben werden, z.B. durch Drehen oder Fräsen. Dazu werden computergestützte Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen) und Fertigungsanlagen verwendet.
MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Zerspanungstechnik" erstellen die Fertigungsprogramme für diese Maschinen oder Anlagen und übernehmen CAD-Konstruktionen in die Programme. Sie bestimmen die Arbeitsparameter, wählen die erforderlichen Bearbeitungswerkzeuge aus, rüsten die Maschinen bzw. bestücken sie mit Werkzeugen und Werkstoffen und nehmen sie in Betrieb. Während der Bearbeitung steuern und überwachen sie die Maschinen und kontrollieren die Ergebnisse (Qualitätssicherung). Zu ihren Aufgaben gehören auch die Wartung und Instandhaltung sowie die Reparatur der Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen.
Spezialmodul "Automatisierungstechnik"
Zur Automatisierungstechnik zählen messtechnische Einrichtungen, Bauteile und Baugruppen der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Bauteile und Baugruppen der Pneumatik und Hydraulik für Maschinen und Anlagen. MetalltechnikerInnen mit dieser Zusatzausbildung sind für die Errichtung, Inbetriebnahme und Prüfung sowie für die Instandhaltung, Wartung und Reparatur automatisierungstechnischer Vorrichtungen zuständig, ebenso für die Programmierung und Parametrierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen an Maschinen und Anlagen. E…
-
Prüfungsvorbereitung für Metalltechniker, Schwerpunkt: Maschinenbau
Ideale Vorbereitung für Lehrlinge und Erwachsene, die zur Lehrabschlussprüfung antreten wollen.- Anfertigen von prüfungsrelevanten Werkstücken- Schweißübungen- Pneumatik und CNC auf Prüfungsniveau- Stoffwiederholung konzentriert auf die Lehrabschlussprüfung- Simulation eines Fachgespräches- vertraut machen mit der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
ab 02.12.2024
INFO-Veranstaltung Meisterkurs Metallbautechnik
Bei der Veranstaltung erfahren Sie alle Details in Bezug auf Voraussetzungen, Inhalte und Ablauf der Fachausbildung Metallbautechnik. Ideal für Metalltechniker, Metallbautechniker oder Schmiedetechniker.Ziele:
Anmeldung unbedingt erforderlich!Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
02.12.2024 - 02.12.2024 -
ab 04.12.2024
Informationsveranstaltung Metalltechnik-Meisterprüfung
Sie erhalten Informationen über die Vorbereitung auf die Meisterprüfung, Prüfungsstücke, Ablauf etc.Ziele:
Sie erhalten einen Einblick über die Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau (früher Schlossermeister) sowie Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau (früher Schmiedemeister).Zielgruppe:
Alle Personen, die sich auf die Metalltechniker-Meisterprüfung vorbereiten möchten.Voraussetzungen:
Damit Sie eine realistische Chance bei der Meisterprüfung haben, wird bei den Vorbereitungskursen auf die Meisterprüfung fachliches Vorwissen auf Facharbeiterniveau sowie eine gute Berufspraxis vorausgesetzt. -
ab 09.12.2024
Grundkenntnisse für fachgerechten Geländerbau
Sie lernen die Grundlagen für die fachgerechte Herstellung eines NIRO Geländers. Das Wissen über die Norm bis hin zum Zuschnitt, Zusammenbau, Schweißen und Cleanen wird im Kurs bearbeitet.Ziele:
Im Kurs Grundkenntnisse für fachgerechten Geländerbau lernen Sie die Grundlagen für die fachgerechte Herstellung eines NIRO Geländers. Das Wissen über die Norm bis hin zum Zuschnitt, Zusammenbau, Schweißen und Cleanen wird Ihnen bei diesem Kurs beigebracht.Zielgruppe:
MetalltechnikerVoraussetzungen:
Grundkenntnisse WIG Schweißen/Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich!/ -
ab 09.12.2024
Schweißen für LAP Metalltechniker (H1, H3 und H4)
In diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie prüfungsrelevante Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal auf das Schweißen der Prüfarbeit bei der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.Ziele:
Dieser Kurs bereitet Sie speziell auf die praktische Prüfarbeit vor und wird jeweils kurz vor der Prüfung abgehalten. Sie werden mit der praktischen Prüfarbeit und den Prüfungsräumlichkeiten im WIFI vertraut.Zielgruppe:
Lehrlinge aus dem Bereich der Metallbearbeitung, die kurz vor der Facharbeiterprüfung stehen.Voraussetzungen:
Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich! -
ab 09.12.2024
Schweißen für LAP Metalltechniker (H1, H3 und H4)
In diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie prüfungsrelevante Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal auf das Schweißen der Prüfarbeit bei der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.Ziele:
Dieser Kurs bereitet Sie speziell auf die praktische Prüfarbeit vor und wird jeweils kurz vor der Prüfung abgehalten. Sie werden mit der praktischen Prüfarbeit und den Prüfungsräumlichkeiten im WIFI vertraut.Zielgruppe:
Lehrlinge aus dem Bereich der Metallbearbeitung, die kurz vor der Facharbeiterprüfung stehen.Voraussetzungen:
Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich! -
ab 10.12.2024
Werkstoffkunde für Metalltechniker:innen
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die Fragen zum Thema Werkstoffkunde beim Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung vor. Inhalte: Werkstoffkunde und Wärmebehandlung.Ziele:
Der Kurs Werkstoffkunde für Metalltechniker:innen bereitet Sie intensiv auf das Prüfungsgespräch der Lehrabschlussprüfung vor.Zielgruppe:
Lehrlinge der Metallbranche kurz vor der Lehrabschlussprüfung, die ihr Wissen über Werkstoffe und Wärmebehandlung vertiefen möchten. -
ab 16.12.2024
Schweißen für LAP Metalltechniker (H1, H3 und H4)
In diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie prüfungsrelevante Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal auf das Schweißen der Prüfarbeit bei der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.Ziele:
Dieser Kurs bereitet Sie speziell auf die praktische Prüfarbeit vor und wird jeweils kurz vor der Prüfung abgehalten. Sie werden mit der praktischen Prüfarbeit und den Prüfungsräumlichkeiten im WIFI vertraut.Zielgruppe:
Lehrlinge aus dem Bereich der Metallbearbeitung, die kurz vor der Facharbeiterprüfung stehen.Voraussetzungen:
Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich!Institut:
WIFI OÖ (Vöcklabruck)Wo:
WIFI VÖCKLABRUCK, 4840 Vöcklabruck, Robert Kunz-Straße 9Wann:
16.12.2024 - 17.12.2024 -
ab 27.12.2024
SPS für Elektrotechniker H2 + H3 und Mechatroniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.Ziele:
Sie werden auf die steuerungstechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet.Besuchen Sie diesen Kurs, um sich optimal auf Ihre Lehrabschlussprüfung vorzubereiten!Zielgruppe:
Alle Lehrlinge, die bei der Lehrabschlussprüfung eine SPS-Prüfung - 1500 (TIA Portal) ablegen müssen, das sind:Mechatroniker/Elektromaschinentechniker/Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker/Elektrotechnik Energietechnik/Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) 2tes Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3)/Anlagen- und Betriebstechnik (H3) 2tes Hauptmodul Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4)/Metalltechniker H1 H8 | mit Spezialmodul Automatisierungstechnik S1//Voraussetzungen:
In diesem Kurs werden SPS-Kenntnisse vorausgesetzt! -
ab 02.01.2025
SPS für Elektrotechniker H2 + H3 und Mechatroniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.Ziele:
Sie werden auf die steuerungstechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet.Besuchen Sie diesen Kurs, um sich optimal auf Ihre Lehrabschlussprüfung vorzubereiten!Zielgruppe:
Alle Lehrlinge, die bei der Lehrabschlussprüfung eine SPS-Prüfung - 1500 (TIA Portal) ablegen müssen, das sind:Mechatroniker/Elektromaschinentechniker/Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker/Elektrotechnik Energietechnik/Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) 2tes Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3)/Anlagen- und Betriebstechnik (H3) 2tes Hauptmodul Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4)/Metalltechniker H1 H8 | mit Spezialmodul Automatisierungstechnik S1//Voraussetzungen:
In diesem Kurs werden SPS-Kenntnisse vorausgesetzt!
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
8
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Digitales Wartungsmanagement
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (2)
- Durchführung einfacher Montagearbeiten
- Montage von Maschinenelementen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (3)
- Durchführung von Werkzeugwechsel an Maschinen
- Umrüstung von Maschinen und Anlagen
- Voreinstellen von Werkzeugen
-
Werkzeugmaschinen (4)
- Bedienung von Lasermaschinen
- Fräsmaschinen
- Programmierung von Werkzeugmaschinen
- Rüsten von Werkzeugmaschinen
-
Bedienung elektronischer Geräte (1)
- Verwenden portabler Bedientools
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
-
1
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
-
2
Bauerrichtungskenntnisse
- Leichtbaukonstruktionen
-
Baustellenvorbereitung (1)
- Montage von Absturzsicherungen
-
1
Bauplanungskenntnisse
-
Durchführung der Massenermittlung (1)
- Berechnung von Flächen
-
Durchführung der Massenermittlung (1)
-
4
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
-
Fertigungstechnik (12)
- 3D-CAD-Systeme
- Autogenes Brennschneiden
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- CNC-Bohren
- CNC-Drehen
- CNC-Schleifen
- Einzelteilfertigung
- Fertigungssysteme
- Frästechnik
- Schleiftechnik
- Spanende Formgebung
- Trenntechnik
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Verbundstofftechnik
-
1
Holzverarbeitungskenntnisse
-
Holzbearbeitungstechniken (1)
- Sägen (Holzbearbeitung)
-
Holzbearbeitungstechniken (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Konstruktionsnormen
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
1
Kunststoffverarbeitungskenntnisse
- Elastomerverarbeitung
-
5
Maschinenbaukenntnisse
-
Maschinenelemente (1)
- Zahnradherstellung
- Maschinenmechanik
-
Werkzeugbau (1)
- Bau von Zerspanungswerkzeugen
-
Fluidtechnik (3)
- Hydrauliktechnik
- Pneumatiktechnik
- Proportionaltechnik
-
CAD-Systeme Maschinenbau (1)
- Siemens NX
-
Maschinenelemente (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (7)
- 3D-Steuerungssysteme
- Bedienung von Fanuc-CNC
- Bedienung von Heidenhain CNC
- Bedienung von Okuma CNC
- Bedienung von Siemens Sinumerik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
2
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
Zerspanungstechnik (3)
- Entgraten
- Erodieren
- Fräsen von Metall
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Productive Maintenance
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Industriereinigung (1)
- Maschinen- und Anlagenreinigung
-
Industriereinigung (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Genauigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Selbstständige Arbeitsweise
- Technisches Verständnis
- 22 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- 3D-CAD-Systeme
- Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
- Bedienung von Fanuc-CNC
- Bedienung von Heidenhain CNC
- Bedienung von NC-Maschinen
- Bedienung von pneumatischen Steuerungssystemen
- Bedienung von Siemens Sinumerik
- CAM - Computer-aided manufacturing
- CNC-Fräsen
- Durchführung von Messungen und Tests
- NC-Maschinen und Anlagen
- Planung von Arbeitsaufträgen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Programmierung von NC-Maschinen
- Programmierung von Produktionsanlagen
- Rüsten von Maschinen und Anlagen
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Technische Qualitätskontrolle
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
- Werkzeugbau