Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): IsoliermonteurIn, Wärme-, Kälte- und SchallisoliererIn
ACHTUNG: Dieser Lehrberuf ersetzt ab 1. Juni 2017 den Lehrberuf "IsoliermonteurIn".
Lehrlinge, die am 31. Mai 2017 im alten Lehrberuf "IsoliermonteurIn" ausgebildet werden, können diesen nach den alten Regelungen (Ausbildungsordnung, Prüfungsordnung) fertig machen. Bei Umstieg auf den neuen Lehrberuf werden die bereits zurückgelegten Lehrzeiten voll angerechnet.
Berufsbeschreibung
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen stellen Isolierungen zum Schutz gegen Wärmeverlust, gegen Erwärmung von Kühlvorrichtungen sowie gegen Lärm oder Feuer (Schallschutz, Brandschutz) her. Sie montieren und verkleiden die Isolierungen, die aus Dämmstoffen, Trockenelementen und Blechteilen bestehen, an Bauwerken (Wand-, Boden-, Decken- und Dachdämmungen, Brandschutztüren) sowie an Rohrleitungen und Anlagen (z.B. Wärmeisolierung in Kraftwerken, Raffinerien, Heizhäusern usw.; Kälteschutz an Kühlbehältern und Kühlzellen; Schallschutz in Rundfunkstationen, Konzerthallen, Industrie- und Verkehrsanlagen). Zu ihren Aufgaben gehört auch die Beratung der KundInnen über Isoliertechniken und Isoliermaterialien sowie über Energiesparmaßnahmen und gesetzliche Umweltschutzbestimmungen.
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen verwenden vor allem folgende Dämm-Materialien: Schaumstoffe aus Weich- oder Hartschaum (vor allem Polyurethan-Schaumstoffe bzw. PUR und Polyethylen-Schaum bzw. PE-Schaum), Glaswolle, Alufolien, Antidröhnfolien, Akustikplatten usw. Zur Herstellung der Isolierelemente oder Isolierverkleidungen benötigen sie weiters Materialien wie Kunststoffe, Aluminium, Kupfer, Chromnickelstahl, Stahlblech, Dachpappe usw. Für Beschichtungen verwenden sie z.B. Gips, Bitumen, Baumwollbandagen, Dachpappen, Farben, Korrosionsschutz und Drahtgeflechte.
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen beherrschen die wichtigsten händischen und maschinellen Bearbeitungstechniken für Metalle (Bleche, Rohre) und Kunststoffe: Zuschneiden, Sägen, Bohren, Feilen, Abkanten, Biegen, Wulsten, Falzen, Runden, Bördeln oder Schweifen. Sie arbeiten dabei mit Werkzeugen und Maschinen, vor allem Blechbearbeitungsmaschinen wie Abkantpresse, Biegemaschinen, Tafelscheren, Schlagscheren, Sickenmaschinen, Bördelmaschinen, Stanzmaschinen usw. Die Verbindung und Montage der Teile erfolgt durch Schrauben, Nieten oder Kleben sowie durch verschiedene Schweißtechniken (vor allem Elektroschweißen).
Eine wichtiger Tätigkeitsbereich in diesem Beruf ist die Isolierung von Rohrleitungen (z.B. für Fernwärme). Die Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen gehen dabei folgendermaßen vor: Sie berechnen zunächst die notwendige Dämmdicke anhand der Maße der Rohrleitungen und des Verhältnisses von Innen- und Außentemperatur des Rohres. Dann bestimmen sie den mengenmäßigen Bedarf an Dämmmaterial und Schutzblech zur Ummantelung. Dann schneiden sie den Dämmstoff (z.B. Isoliermatten) zu und ummanteln damit das Rohr fugendicht. Die Dämmschicht fixieren sie mit verzinktem Draht, Aluminiumbändern oder Bandstahl an der Rohrleitung. Um die Dämmschicht gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse zu schützen, wird sie außen noch mit einem Schutzblech umgeben, das auf Abstandhaltern aus Stahl aufsitzt. Die Blechstücke für die Rohrummantelung schneiden die Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen mit Blechscheren oder einer elektrischen Handschneidemaschine meist direkt an der Baustelle zu. Sie runden die Bleche mit der Rundmaschine und kanten sie auf der Abkantbank. Die benötigten Löcher für die Verschraubung der Teile stanzen sie mit der Lochstanze oder bohren sie mit einer Bohrmaschine. Die Sicken (= rinnenförmige Biegungen, Randversteifungen) für das Zusammenschieben der Bleche an den Rändern stellen sie mit der Sickenmaschine her. Größere Werkstätten setzen bereits computergesteuerte Maschinen ("Schneidestraßen") ein. Diese vereinfachen die Blechbearbeitung sehr. Das Anzeichnen, Zuschneiden und Formen des Bleches wird bei Einsatz dieser Anlagen in einem Arbeitsgang durchgeführt. Die Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen legen den so gefertigten Blechmantel um das Rohr und schrauben ihn an den Abstandhaltern fest. Zuletzt setzen sie die Schieber für die Rohrventile auf die Ummantelung und vernieten oder verschrauben sie mit dem Schutzblech.
Bei der Brandschutzisolierung montieren die Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen temperaturbeständige und feuerhemmende Dämmstoffe (z.B. Brandschutzplatten) an der Außenseite von Gebäuden bzw. in den Räumen. Mitunter montieren sie auch spezielle Brandschutztüren.
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen führen auch Reparaturen am Oberflächenschutz durch und ersetzen besonders stark strapazierte Teile der Ummantelung wie Ventilklappen und durchgerostete Stellen des Schutzbleches.
In der Berufspraxis spezialisieren sich die Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen häufig auf bestimmte Bereiche ihres Aufgabengebietes, z.B. auf die Isolierung von Rohrleitungen, auf die Schallisolierung in der Industrie, auf den Kühlzellenbau oder auf Brandschutzisolierung.
Berufsprofil (gemäß Ausbildungsordnung 2017):
- Beschaffen, Auswählen, Annehmen, Überprüfen und Lagern der betriebsspezifischen Materialien,
- Manuelles und maschinelles Bearbeiten von Metallen (z.B. Bleche, Profile, Rohre) und Kunststoffen,
- Herstellen von lösbaren (z.B. Schraubverbindungen) und unlösbaren (z.B. Nieten, Kleben) Verbindungen sowie von einfachen Schweißverbindungen,
- Begutachten und Vorbereiten des Untergrundes sowie Herstellen und Montieren von Hilfs- und Stützkonstruktionen,
- Abwickeln und Herstellen von Formteilen,
- Herstellen und Montieren von Dämmungen sowie der dazu allfällig notwendigen Beschichtungen und Armierungen,
- Herstellen und Montieren von Verkleidungen und Umhüllungen,
- Kontrollieren und Prüfen der ausgeführten Arbeiten sowie Erkennen und Beheben von Mängeln,
- Erfassen und Dokumentieren von technischen Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse,
- Ausführen von Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards.
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerIn im Berufslexikon
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen stellen Isolierungen zum Schutz gegen Wärmeverlust, gegen Erwärmung von Kühlvorrichtungen sowie gegen Lärm oder Feuer (Schallschutz, Brandschutz) her. Sie montieren und verkleiden die Isolierungen, die aus Dämmstoffen, Trockenelementen und Blechteilen bestehen, an Bauwerken (Wand-, Boden-, Decken- und Dachdämmungen, Brandschutztüren) sowie an Rohrleitungen und Anlagen (z.B. Wärmeisolierung in Kraftwerken, Raffinerien, Heizhäusern usw.; Kälteschutz an Kühlbehältern und Kühlzellen; Schallschutz in Rundfunkstationen, Konzerthallen, Industrie- und Verkehrsanlagen). Zu ihren Aufgaben gehört auch die Beratung der KundInnen über Isoliertechniken und Isoliermaterialien sowie über Energiesparmaßnahmen und gesetzliche Umweltschutzbestimmungen.
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen verwenden vor allem folgende Dämm-Materialien: Schaumstoffe aus Weich- oder Hartschaum (vor allem Polyurethan-Schaumstoffe bzw. PUR und Polyethylen-Schaum bzw. PE-Schaum), Glaswolle, Alufolien, Antidröhnfolien, Akustikplatten usw. Zur Herstellung der Isolierelemente oder Isolierverkleidungen benötigen sie weiters Materialien wie Kunststoffe, Aluminium, Kupfer, Chromnickelstahl, Stahlblech, Dachpappe usw. Für Beschichtungen verwenden sie z.B. Gips, Bitumen, Baumwollbandagen, Dachpappen, Farben, Korrosionsschutz und Drahtgeflechte.
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen beherrschen die wichtigsten händischen und maschinellen Bearbeitungstechniken für Metalle (Bleche, Rohre) und Kunststoffe: Zuschneiden, Sägen, Bohren, Feilen, Abkanten, Biegen, Wulsten, Falzen, Runden, Bördeln oder Schweifen. Sie arbeiten dabei mit Werkzeugen und Maschinen, vor allem Blechbearbeitungsmaschinen wie Abkantpresse, Biegemaschinen, Tafelscheren, Schlagscheren, Sickenmaschinen, Bördelmaschinen, Stanzmaschinen usw. Die Verbindung und Montage der Teile erfolgt durch Schrauben, Nieten oder Kleben sowie durch verschiedene Schweißtechniken (vor allem Elektroschweißen).
Eine wichtiger Tätigkeitsbereich in diesem Beruf ist die Isolierung von Rohrleitungen (z.B. für Fernwärme). Die Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen gehen dabei folgendermaßen vor: Sie berechnen zunächst die notwendige Dämmdicke anhand der Maße der R…
-
Stressausgleich auf einem Segelschiff
Segeln – Du brauchst keinerlei Segelkenntnisse und du brauchst keine Angst zu haben, dass du Seekrank wirst. Ein paar Tipps vor dem Törn und eine offene unvoreingenommene Einstellung von dir genügen. Stress bewältigen – Im Vordergrund steht das Wohlbefinden. Die Sonne genießen, die Seele baumeln lassen, gut Essen und Trinken und den Alltagsstress vergessen. Aktives Leben – erfahre in einer warmen Umgebung am Meer wieder deinen Körper. Blicke in dein Inneres und komme zur Ruhe. Als Option und auf eignen Wunsch kannst Du mit mir „Duft QI-Gong“ (eine alte Chinesische Methode zur Körperentgiftung und Energiegewinnung) mitmachen.Wir bieten DirEine perfekte Organisation - Seglerische Erfahrung von mehr als 14000 SM auf fast allen Meeren unserer Welt - Erfahrungen und Kenntnisse VOR ORT (= die schönsten Schnorchelplätze, Strände, die besten Orte zum Essen und vieles mehr...) - Für Segler oder die es noch werden wollen: Seemeilenbestätigung für den B-Schein (Hochseeschein) und Navigation auf dem Laptop mit der klassischen und mit modernen elektronischen Hilfsmitteln und SW-Programmen (GPS, Wetter-, Tiden-, Gezeiten- & Törnplanung), Fischen an Bord, etc.Ziele:
Wenn du dich selbst erfahren willst: Spür den Wind auf deinem Gesicht und die warme Sonne auf deiner Haut....aus Buddhas Lehrreden...Zielgruppe:
„Jeder“ wirklich jeder dem der Stress zu Hause oder im Beruf zu viel geworden ist; Max. 4 Teilnehmer in zwei Kojen; Keine Altersgrenzen – auch Kinder sind gerne gesehen.Voraussetzungen:
Im Wesentlichen keine, aber für mehr Infos bitte sich mit uns vorher in Verbindung zu setzen.Institut:
IPE Institut für PersonalentwicklungWo:
Mittelmeer -
CMT - Schweißen Basisausbildung
CMT - Cold Metal TransferBezeichnung für einen innovativen Schweißprozess von FRONIUS, der sich durch folgende Unterschiede zu herkömmlichen Schweißverfahren unterscheidet:1. Die Drahtbewegung ist direkt in die Prozessregelung mit eingebunden. Die digitale Prozessregelung erkennt einen Kurzschluss und unterstützt durch das Rückziehen die Tropfenablöse.2. Der Schweißdraht bewegt sich digital gesteuert bis zu 70 Mal pro Sekunde vor und zurück und sorgt so für einen nahezu stromlosen Werkstoffübergang. Der Lichtbogen bringt nur in der Brennphase sehr kurz Wärme ein.3. Die Rückbewegung des Drahtes unterstützt während des Kurzschlusses die Tropfenablöse. Der Kurzschluss wird kontrolliert und der Kurzschlussstrom gering gehalten. Dadurch wird ein spritzerfreier Werkstoffübergang erreicht.Anwendungen: spritzerfreie Schweiß- und Lötnähte; Schweißverbindungen von Stahl mit Aluminium; Verschweißen von Dünnstblechen ab 0,3 mm.INHALT:CMT-Prozess – Grundlagen und NeuheitenGeräteaufbauParametereinstellungenCMT-Schweiß- und LötpraxisMöglichkeiten des CMT-ProzessesZiele:
- Sie erfahren Details zum FRONIUS MSG System CMT und dessen Features.- Sie lernen die Vorteile dieses Prozesses kennen.- Sie können die Stromquelle sachgemäß bedienen und deren Einsatzgebiete einschätzen.Zielgruppe:
SchweißtechnikerInnenFacharbeiterInnen aus dem MetallbereichProduktionsmitarbeiterInnen mit MAG-BasiskenntnissenVoraussetzungen:
Basiskenntnisse im Metall SchutzgasschweißenInstitut:
Automotive Academy StyriaWo:
Graz -
Brandschutz - Rauch- und Wärmeabzugsanlagen gemäss der technischen Richtlinie: Vorbeugender Brandschutz, TRVB O 117
Die Ausbildung Rauch– und Wärmeabzugsanlagen ist eine erweiterte Ausbildung gem. TRVB O 117. Diese erweiterte Brandschutztechnikausbil-dung vermittelt Ihnen das erforderliche Wis-sen, um die im Betrieb befindlichen Rauch– und Wärmeabzugsanlagen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen richtig zu be-treuen. Rauch und Wärmeabzugsanlagen führen einerseits in der Brandentstehungsphase den Brandrauch, andererseits in der Voll-brandphase die Wärme ins Freie ab. Dadurch soll eine rauchfreie Zone über dem Boden geschaffen werden um - die Fluchtwege zu sichern - den schnellen gezielten Löschangriff der Feuerwehr zu ermöglichen - die Gebäudekonstruktion, die Einrichtung und den Inhalt zu schützen - Schäden infolge von Brandrauch und bestimmten thermischen Zersetzungs-produkten zu minimieren.Zielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an jene Personen, die als Brandschutzbeauftragte für ein Unternehmen tätig werden.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung zum/zur BrandschutzbeauftragtenInstitut:
G4S AcademyWo:
Dresdnerstraße 91/1 1200 Wien -
Adobe Illustrator CC
Adobe Illustrator CCOnline-Lehrgang mit Zertifikatvon Experten betreute, praxisnahe Aufgaben und Übungen.Sie eignen sich in kurzer Zeit umfassendes Fachwissen an.Sie können die Kursunterlage komplett ausdrucken, der Kurs hat gedruckt einen Umfang von 200 Seiten.24h Hotline, auf Ihre Fragen erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort per E-Mail.Sie lernen aktiv und mit modernen Medien.Dieser Kurs ist staatlich geprüft und zugelassen,Sie erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat.Die Inhalte:Einführung in diesen Online-KursGrundbedienung von Illustrator: Starten von Illustrator, Dokumente, Benutzeroberfläche, Zeichenfläche, Menüleiste, Anwendungsleiste, Werkzeugleiste, Steuerungsleiste, Statusleiste, Arbeitsbereich, Voreinstellungen.Bedienfelder: Beschriftungen einblenden, Bedienfelder erweitern, Bedienfelder andocken, Bedienfelder in einer Gruppe, Bedienfeldgruppe verschieben, Bedienfeld verschieben, Bedienfeld aus dem Arbeitsbereich entfernen, Bedienfeld hinzufügen, Bedienfeldoptionen, Neuer Arbeitsbereich.Grundfunktionen: Arbeiten mit Rechtecken, Konturstärke, Flächenfarbe und Konturfarbe, Zeichnung speichern, Arbeiten mit Ellipse, Kreisausschnitte, Dokument einrichten, Zoomen und Schwenken, Navigator Bedienfeld, Isolationsmodus, Bildschirmmodus.Objekte und Transformationen: Platzieren, genau verschieben und drehen, Transformationspunkte, Stapel-Anordnung von Objekten, Formen erstellen, das Polygon-, Stern-, Spirale-, Tropfenpinsel-Werkzeug.Mit Text arbeiten: Punkttext, Flächentext, automatische Größenanpassung, Textrahmen miteinander verknüpfen, Textumfluss, Flächentext in Punkttext konvertieren, Flächentextoptionen, Pfadtext-Werkzeug.Farben: Farbmodus, Farbverwaltung, warme und kalte Farben, helle und dunkle Farben, Gesamtwirkung der Farben Pipette-Werkzeug, Dialogfenster Farbwähler, RGB, CMYK, Farbfelder, Farbe auf Objekt übertragen.Farbverlauf: Einen Verlauf zuweisen, Verlauf Bedienfel, Verlauf auf die Fläche übertragen, Verlaufsregler, Verlauf umkehren, weitere Farbe hinzufügen, Verlauf auf die Kontur anwenden, Transparenter Verlauf, Verlauf bei den Farbfeldern speichern.Konturen und Flächen: Konturenstärke und -farbe, abgerundete Ecken, gestrichelte Linie, Kontur hinter Fläche, Interaktive Formen erstellen, Gitter-Werkzeug, Perspektivenraster, Interaktive Verzerrung, Aufblasen-Werkzeug, Transparenz, Schattenwurf, Direktauswahl-Werkzeug, Direktauswahl-Werkzeug und Rechteck bzw. Polygon, Kreis, Text.Kurven und Formen: Ankertypen, Ankerpunkt-Werkzeug, Segment bearbeiten und zusammensetzen, Endpunkte zusammenfügen,Pfad vereinfachen, Konturlinie, Messer-Werkzeug, Objekt ausstanzen, Objekte gruppieren, ein Objekt in der Gruppe bearbeiten, Objekte ausrichten.Arbeiten mit Objekten: Ausrichten Bedienfeld, an Auswahl ausrichten, an Basisobjekt ausrichten, an Zeichenfläche ausrichten, Objekte verteilen, Überdruckenvorschau, Objekte verschmelzen Pathfinder, Schnittmaske, Hülle, Vektorgrafik und Pixelbild, Verknüpfungen, Maske.Dateiformate: PDF, DXF, für Web speichern, als JPG / GIF / PNG speichern, Ebenen, Effekte, Aussehen Bedienfeld, Deckkraft, neue Kontur/Effekt hinzufügen, Grafikstile, das Dialogfenster Optionen, Drucken, Verpacken.Ziele:
Professionelle Verwendung des Programms Adobe IllustratorZielgruppe:
Grafiker, Einsteiger, DTP Fachkräfte, die den Einstieg in ein professionelles Programm zur Gestaltung und Illustration suchen. Grafiker, die als Umsteiger aus dem klassischen DTP Bereich in den neuen Medien aktiv werden wollen.Voraussetzungen:
Zugang zum Internet und Installation von Adobe Illustrator CC (Es gibt bei Adobe eine vollwertige kostenlose 7 Tage Version zum Download.Institut:
Lernen im InternetWo:
(Internet) -
ab 10.04.2023
Adobe Illustrator CC
Adobe Illustrator CCOnline-Lehrgang mit Zertifikatvon Experten betreute, praxisnahe Aufgaben und Übungen.Sie eignen sich in kurzer Zeit umfassendes Fachwissen an.Sie können die Kursunterlage komplett ausdrucken, der Kurs hat gedruckt einen Umfang von 200 Seiten.24h Hotline, auf Ihre Fragen erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort per E-Mail.Sie lernen aktiv und mit modernen Medien.Dieser Kurs ist staatlich geprüft und zugelassen,Sie erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat.Die Inhalte:Einführung in diesen Online-KursGrundbedienung von Illustrator: Starten von Illustrator, Dokumente, Benutzeroberfläche, Zeichenfläche, Menüleiste, Anwendungsleiste, Werkzeugleiste, Steuerungsleiste, Statusleiste, Arbeitsbereich, Voreinstellungen.Bedienfelder: Beschriftungen einblenden, Bedienfelder erweitern, Bedienfelder andocken, Bedienfelder in einer Gruppe, Bedienfeldgruppe verschieben, Bedienfeld verschieben, Bedienfeld aus dem Arbeitsbereich entfernen, Bedienfeld hinzufügen, Bedienfeldoptionen, Neuer Arbeitsbereich.Grundfunktionen: Arbeiten mit Rechtecken, Konturstärke, Flächenfarbe und Konturfarbe, Zeichnung speichern, Arbeiten mit Ellipse, Kreisausschnitte, Dokument einrichten, Zoomen und Schwenken, Navigator Bedienfeld, Isolationsmodus, Bildschirmmodus.Objekte und Transformationen: Platzieren, genau verschieben und drehen, Transformationspunkte, Stapel-Anordnung von Objekten, Formen erstellen, das Polygon-, Stern-, Spirale-, Tropfenpinsel-Werkzeug.Mit Text arbeiten: Punkttext, Flächentext, automatische Größenanpassung, Textrahmen miteinander verknüpfen, Textumfluss, Flächentext in Punkttext konvertieren, Flächentextoptionen, Pfadtext-Werkzeug.Farben: Farbmodus, Farbverwaltung, warme und kalte Farben, helle und dunkle Farben, Gesamtwirkung der Farben Pipette-Werkzeug, Dialogfenster Farbwähler, RGB, CMYK, Farbfelder, Farbe auf Objekt übertragen.Farbverlauf: Einen Verlauf zuweisen, Verlauf Bedienfel, Verlauf auf die Fläche übertragen, Verlaufsregler, Verlauf umkehren, weitere Farbe hinzufügen, Verlauf auf die Kontur anwenden, Transparenter Verlauf, Verlauf bei den Farbfeldern speichern.Konturen und Flächen: Konturenstärke und -farbe, abgerundete Ecken, gestrichelte Linie, Kontur hinter Fläche, Interaktive Formen erstellen, Gitter-Werkzeug, Perspektivenraster, Interaktive Verzerrung, Aufblasen-Werkzeug, Transparenz, Schattenwurf, Direktauswahl-Werkzeug, Direktauswahl-Werkzeug und Rechteck bzw. Polygon, Kreis, Text.Kurven und Formen: Ankertypen, Ankerpunkt-Werkzeug, Segment bearbeiten und zusammensetzen, Endpunkte zusammenfügen,Pfad vereinfachen, Konturlinie, Messer-Werkzeug, Objekt ausstanzen, Objekte gruppieren, ein Objekt in der Gruppe bearbeiten, Objekte ausrichten.Arbeiten mit Objekten: Ausrichten Bedienfeld, an Auswahl ausrichten, an Basisobjekt ausrichten, an Zeichenfläche ausrichten, Objekte verteilen, Überdruckenvorschau, Objekte verschmelzen Pathfinder, Schnittmaske, Hülle, Vektorgrafik und Pixelbild, Verknüpfungen, Maske.Dateiformate: PDF, DXF, für Web speichern, als JPG / GIF / PNG speichern, Ebenen, Effekte, Aussehen Bedienfeld, Deckkraft, neue Kontur/Effekt hinzufügen, Grafikstile, das Dialogfenster Optionen, Drucken, Verpacken.Ziele:
Professionelle Verwendung des Programms Adobe IllustratorZielgruppe:
Grafiker, Einsteiger, DTP Fachkräfte, die den Einstieg in ein professionelles Programm zur Gestaltung und Illustration suchen. Grafiker, die als Umsteiger aus dem klassischen DTP Bereich in den neuen Medien aktiv werden wollen.Voraussetzungen:
Zugang zum Internet und Installation von Adobe Illustrator CC (Es gibt bei Adobe eine vollwertige kostenlose 7 Tage Version zum Download. -
ab 17.04.2023
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen und Aufsichtsperson für das Befahren von Behältern TÜV®
Unter Befahren werden Tätigkeiten verstanden, bei denen sich Mitarbeiter/innen in einem Behälter oder engen Raum aufhalten. Das Arbeiten in Behältern, umschlossenen oder engen Räumen stellt eine der gefährlichsten Tätigkeiten dar. Meist handelt es sich um Reparaturen, Inspektionen, Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Die Gefahren sind vielseitig: Sauerstoffmangel, elektrischer Strom, Strahlung, heiße oder kalte Medien, gefährliche chemische Stoffe. Dazu kommen meist erhöhte körperliche Belastungen und Absturzgefahren. Bei Unfällen oder plötzlicher Erkrankung der eingefahrenen Person müssen rasch Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden. Aus diesem Grund ist eine gründliche Ausbildung sowie eine regelmäßige Unterweisung notwendig. Wenn Behälter oder ähnliche Einrichtungen, wie z.B. Silos, befahren werden, ist eine geeignete, fachkundige Person zu bestellen, welche die Schutzmaßnahmen schriftlich anordnet und ihre Zustimmung erteilt. Die Einhaltung der Schutzmaßnahmen muss durch eine Aufsichtsperson sichergestellt sein (§ 59 (1) AAV). Inhalte: - Arbeiten in Behältern - Rechtsgrundlagen - Gefährdungen und Schutzmaßnahmen - Theorie und praktische Übungen an der mobilen Trainingsanlage - Umgang mit Rettungs- und Sicherungsgeräten - Handhabung der persönlichen Schutzausrüstung - Einsatz von Atemschutz- und Gasmessgeräten möglich - Haftung und Verantwortung - Gefahrenanalyse - Freimessen - Ausstellung von Befahrschein, Freigabeschein und BefahrerlaubnisZielgruppe:
Mitarbeiter/innen in der Industrie und im Gewerbe, die Arbeiten in Behältern sowie umschlossenen und engen Räumen durchführen (einfahrende Personen), Fachkundige Personen, Aufsichtspersonen und Personen der Rettungsmaßnahmen (Mannlochwache).Voraussetzungen:
Erfahrungen im Arbeitsbereich Behälter und enge Räume von Vorteil. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung ist erwünscht (falls Teilnahme an den Übungen unter Atemschutz).Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Courtyard by Marriott Linz, Europaplatz 2, 4020Wann:
17.04.2023 - 18.04.2023 -
ab 17.04.2023
Kälteanlagentechnik Advanced (Modul 3) - Aufbaukurs
Theorie:</br>- Erweiterung der Grundkenntnisse in den Bereichen Wärme- und Kälteerzeugung sowie einzelner Komponenten in derartigen Anlagen</br>- Aufbau Log p,h-Diagramm und h,x-Diagramm</br>- Kältemittel</br>- Funktion und Wirkung von kältetechnischen Reglern</br></br>Labor/Werkstatt:</br>- Untersuchung des Regelverhaltens einiger kältetechnischer Regler im Kältemittelkreislauf</br>- Verschlauchung/Verrohrung einer Kälteanlage mit erweiterten Regel- und Steuereinrichtungen</br>- Inbetriebnahme, Fehlersuche, Lecksuche, Dichtheitsprüfung, Entsorgung</br>- Praxisnahe Übungen an unterschiedlichen ModellenZiele:
Klimatechnische Einrichtungen, Kühlanlagen, Fernkälte - Bereiche wie diese werden nicht zuletzt durch den Klimawandel weiter an Bedeutung gewinnen. Gute Jobaussichten sind also vorprogrammiert. Mit unseren maßgeschneiderten Modulen bereiten wir Sie perfekt auf den Einstieg in diese Materie bzw. die Lehrabschlussprüfung Kälteanlagentechnik vor. Dieses Modul vermittelt Ihnen fortgeschrittenes Wissen im Bereich Kältetechnik. Die praktischen Übungen finden in den top-ausgestatteten Werkstätten und Labors des BFI Wien statt und festigen Ihr Theorie-Know-how.Zielgruppe:
- Angelernte Technikerinnen und Techniker, die mit Kälte-Klima-Anlagen zu tun haben und ihr Grundlagenwissen im Bereich Kälteanlagentechnik ergänzen und erweitern wollen- Fachberaterinnen und Fachberater in Elektro- und Baumärkten- Technische Instandhalterinnen und Instandhalter für Wartungs- und Servicearbeiten in GebäudenVoraussetzungen:
- Technisches Verständnis- Modul 1 oder klärendes Gespräch mit dem LehrgangsleiterInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Engerthstraße 113-117, 1200 WienWann:
17.04.2023 - 27.04.2023 -
ab 18.04.2023
Gebäude- und Prozesstechnik für Energiebeauftragte
Bei der Durchführung von Energieaudits gem. EN 16247 ist auf Systeme und Steuerungslösungen für Heizung, Lüftung Kälte und Klima besonderes Augenmerk zu legen. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Aspekte hierbei für Energieauditor/innen relevant sind. Sie erhalten einen Überblick sowohl über technische Grundlagen als auch über Funktionsweisen in der Gebäude- und Prozesstechnik. Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Vorgaben laut EEffG. Inhalte: -Heizungssysteme und -steuerung -Wärmerückgewinnungsanlagen -Ventilatoren-/Lüftungssysteme -Systeme und Steuerung für Lüftung und Klimatisierung -Kältesysteme (inkl. Rückkühlung) -Kühlsysteme und -steuerung -Eigenerzeugung, KWK, Generatoren -Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz-Maßnahmen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Energiebeauftragte, Energiedienstleister und interne Energieauditoren, Energiemanager, Betriebsleiter, technische Leiter, Umweltbeauftragte, Umweltmanager, Gebäudeverantwortliche, Facility ManagerVoraussetzungen:
keine -
ab 18.04.2023
Gebäude- und Prozesstechnik für Energiebeauftragte
Bei der Durchführung von Energieaudits gem. EN 16247 ist auf Systeme und Steuerungslösungen für Heizung, Lüftung Kälte und Klima besonderes Augenmerk zu legen. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Aspekte hierbei für Energieauditor/innen relevant sind. Sie erhalten einen Überblick sowohl über technische Grundlagen als auch über Funktionsweisen in der Gebäude- und Prozesstechnik. Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Vorgaben laut EEffG. Inhalte: -Heizungssysteme und -steuerung -Wärmerückgewinnungsanlagen -Ventilatoren-/Lüftungssysteme -Systeme und Steuerung für Lüftung und Klimatisierung -Kältesysteme (inkl. Rückkühlung) -Kühlsysteme und -steuerung -Eigenerzeugung, KWK, Generatoren -Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz-Maßnahmen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Energiebeauftragte, Energiedienstleister und interne Energieauditoren, Energiemanager, Betriebsleiter, technische Leiter, Umweltbeauftragte, Umweltmanager, Gebäudeverantwortliche, Facility ManagerVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
18.04.2023 - 21.04.2023 -
ab 19.04.2023
Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV®
Die Sonnenstromerzeugung hat innerhalb kurzer Zeit einen fixen Platz in der Stromversorgung eingenommen. Jetzt braucht es in Planung und Errichtung Fachleute, um den steigenden Qualitätsansprüchen und immer komplexer werdenden PV-Anlagen gerecht zu werden. Denn Sicherheit und fachgerechte Installation können nur bestens ausgebildete Expert/innen gewährleisten. Dieser Lehrgang bereitet die Teilnehmer/innen auf das Lösen von zunehmend komplexer werdenden photovoltaik-spezifischen Fragestellungen vor. Sie können nach dem Lehrgang Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauchslösungen wie Stromspeichern etc. fachgerecht, sicher sowie normkonform planen und errichten. Außerdem sind Sie nach Abschluss der Ausbildung in der Lage, Schnittstellen zu Ladestationen für E-Autos oder PV-Wärme zu errichten bzw. Energie- und Gebäudemanagementsysteme zu definieren. Der Lehrgang besteht aus einem Basisblock (3 Tage) sowie einem vertiefenden Praxisblock (2 Tage). Ein Abschluss mit Zertifizierung ist möglich. Der Basisblock findet als Präsenzkurs in Brunn am Gebirge oder online statt. Der Praxisblock findet als Präsenzkurs in Graz statt. Der Basisblock kann auch als Einzelveranstaltung gebucht werden. Inhalte: Basisblock (3 Tage): Planung, Errichtung, Installation und sicherer Betrieb von komplexen PV-Anlagen Bei diesem dreitägigen Seminar geht es um Fragen der Planung, Errichtung, Installation sowie den sicheren Betrieb von Photovoltaikanlagen. Sie planen unter anderem eine normgerechte Eigenverbrauchs- und Batteriespeicheranlage (Kleinanlage sowie eine gewerbliche Anlage). Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis erarbeiten Sie mit den Vortragenden die Inhalte des Seminars. - Beurteilung der Ausgangssituation eines PV-Errichtungsvorhabens (statisch, elektrisch, wirtschaftlich, behördlich) -- Analyse von verschiedenen Gebäudesituationen -- Analyse unterschiedlicher bestehender und zukünftiger Stromnutzungmöglichkeiten - Grundlagen zu den PV-Modulen -- Materialkunde -- Energieertrag - Funktionsweisen und richtige Auslegung von -- PV-Generator -- Wechselrichter -- Montagesystem (Aufdach, Flachdach, Fassadenbau, Freiflächenanlagen) -- Technische und wirtschaftliche Optimierung - Normgereche Planung und Errichtung von PV-Anlagen -- Statik und Aufbau - Eigenverbrauchsoptimierung (Grundlagen Energiemanagement) -- PV-Wärme -- Stromspeicher -- Ladestationen und E-Mobilität Vertiefender Praxisblock (2 Tage): Praktische Übungen für Photovoltaikpraktiker/innen Zentrale Themen dieses zweitägigen vertiefenden Praxisblocks sind Gruppenübungen zur Netzkopplung, unterschiedlichen Möglichkeiten der Eigenverbrauchsoptimierung (u.a. E-Heizstab) und Batteriespeichersystemen. Sie bauen unter anderem einen PV-Generator auf verschiedenen Musterdächern, errichten eine Batteriespeicheranlage und optimieren den Eigenverbrauch unter Berücksichtigung aktueller Rahmenbedingungen. Limitierte Teilnehmer/innenanzahl von max. 12 Personen. - Montageübungen einer netzgekoppelten PV-Anlage inkl. Stromspeicher -- Mechanischer Aufbau einer PV-Anlage nach den gültigen Norman und Richtlinien -- Inbetriebnahme und Fehlersuche -- Lichtbogentests und Tests im Hochspannungslabor - Fehleranalyse und -behebung sowie Wartung von PV-Anlagen - Überprüfung und Dokumentation - Integration und Optimierung von Eigenverbrauchslösungen -- Installation von Stromspeichern -- Überschussmanagement mit E-Heizstab, Flächenheizung, Sektorenkopplung -- Integration von E-Ladestationen Was erwartet Sie im PVA Praxiszentrum Green Village? Das PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz ist das größte Ausbildungszentrum für erneuerbare Energien in Österreich. Es ist ein Energie-Dorf zum Angreifen. Sie haben hier die Möglichkeit, PV-Anlagen unter optimalen Bedingungen zu errichten, zu überwachen, zu steuern, zu regeln und zu warten. Für den vertiefenden Praxisblock Ihrer Photovoltaik-Praktiker/innenausbildung stehen u.a. folgende PV-Systeme verschiedenster Hersteller zur Verfügung: - 12 PV-Anlagen mit unterschiedlichen Unterkonstruktionen und Dächertypen - 15 Wechselrichter und 6 Stromspeicher - Speicher mit Notstromfunktion - Wärmepumpen, Infrarotheizung, Pufferspeicher etc. - Smart Home-Lösungen zur Visualisierung, Steuerung und Automatisierung - Anlagen zur Sektorenkopplung (Strom, Wärme, Mobilität) - Elektrotankstelle - Hochspannungslabor Das Green Village hat in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter zwei Mal den Österreichischen Solarpreis (2015 und 2018). Machen Sie sich selbst ein Bild unter www.green-bulme.at. Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland. Falls Sie an der optionalen Zertifizierung teilnehmen wollen, gelten folgende Voraussetzungen: - Sie haben eine abgeschlossene Lehre oder höherwertige Ausbildung in der Elektrotechnik. (Nachweis erforderlich) - Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens ein Jahr in Bereich Photovoltaik. (bitte Nachweis des/r Dienstgebers/Dienstgeberin) - Antrag zur Zertifizierungsprüfung Photovoltaikpraktiker/inZielgruppe:
Elektrotechniker/innen, bereits tätige Monteure/Monteurinnen von Photovoltaikanlagen, PV-Spezialisten/Spezialistinnen wie z.B. E-Planer/innen oder PV-Dachdecker/innen, Haustechniker/innen mit sehr guten Elektrotechnik-Kenntnissen.Voraussetzungen:
sehr gute Elektrotechnik-Kenntnisse (elektrotechnischer Lehrabschluss oder höher) und/oder praktische Kenntnisse in der Elektrotechnik (z.B. Installateure/Installateurinnen, PV-Dachdecker/innen oder Haustechniker/innen etc. mit elektrotechnischer Weiterbildung und Praxis). Vorkenntnisse in Photovoltaik sind empfohlen. Hinweis: Dieser Lehrgang ist keine Berufsausbildung sondern eine fachspezifische Weiterbildung in Bereich Elektrotechnik - Photovoltaik.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
19.04.2023 - 09.05.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Montage vor Ort
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage von Stütz- und Tragkonstruktionen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Plänen
-
3
Bauerrichtungskenntnisse
- Bauspenglerei
-
Metallbau (1)
- Bauschlosserei
-
Baustellenvorbereitung (1)
- Baustellenabsicherung
-
3
Bauplanungskenntnisse
- Erstellung von Baudokumentationen
-
Technische Bauplanung (1)
- Berechnung von speicherwirksamen Massen
-
Bauablaufplanung (1)
- Schreiben von Bautagesberichten
-
3
Bausanierungskenntnisse
-
Altbausanierung (2)
- Fassadenimprägnierung
- Renovierung von Fassaden
- Nachhaltige Gebäudesanierung
- Thermische Sanierung
-
Altbausanierung (2)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- Kleben mit Kontaktkleber
-
Fertigungstechnik (1)
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Bautextilien
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (4)
- Baustoffe
- Bautenschutzmittel
- Dämm- und Isoliermaterialien
- Nachhaltige Dämm- und Isoliermaterialien
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
-
7
Dämm- und Isolierkenntnisse
- Abdichten von Verkehrsflächen
- Dämmung einblasen
- Feuchtigkeitsschutz
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (4)
- Branddämmung
- Kältedämmung
- Schalldämmung
- Wärmedämmung
-
Verarbeitung von Dämm- und Isoliermaterialien (1)
- Abmessen von Dämmstoffen
-
Dachabdichtung (2)
- Flachdachabdichtung
- Flachdachabdichtung mit Bitumen
-
Montage von Dämm- und Isoliermaterialien (1)
- Naturstoffdämmung anbringen
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
- Durchführung von Dichtheitsproben
- Klimatechnik
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
-
2
Gerüstbaukenntnisse
- Auf- und Abbau von Arbeitsgerüsten
- Auf- und Abbau von Schutzgerüsten
-
1
Innenausbaukenntnisse
-
Trockenbau (1)
- Montage von Gipskartonplatten
-
Trockenbau (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Brandschutzbestimmungen
- Einhaltung von Brandschutzbestimmungen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
2
Schweißkenntnisse
-
Press-Verbindungsschweißen (1)
- Quellschweißen
-
Schweißen bestimmter Materialien (2)
- Heizkeilschweißen
- Warmgasschweißen
-
Press-Verbindungsschweißen (1)
-
1
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
-
Brandschutz (1)
- Rauchabzugsanlagen
-
Brandschutz (1)
- Umwelttechnikkenntnisse
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Gleichgewichtsgefühl
- Schwindelfreiheit
- Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Wendigkeit
- Trittsicherheit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schweißkenntnisse
- Altbausanierung
- Aufmaßerstellung
- Branddämmung
- Einhaltung von Brandschutzbestimmungen
- Feuchtigkeitsschutz
- Flachdachabdichtung
- Flachdachabdichtung mit Bitumen
- Kältedämmung
- Kunststoffschweißen
- Montage von Brandschutztüren
- Montage von Dämm- und Isoliermaterialien
- Schalldämmung
- Wärmedämmung