Reifen- und VulkanisationstechnikerIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. ∅ Einstiegsgehalt: ab € 2.170,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): VulkaniseurIn

Berufsbeschreibung

Reifen- und VulkanisationstechnikerInnen reparieren Reifen und andere Gummiartikel (z.B. industrielle Förderbänder, Treibriemen), führen die Runderneuerung von Reifen durch und arbeiten auch in der Herstellung von Gummiartikeln und Gummi-Metall-Verbindungen (z.B. Verkleidung von Walzen und Trommeln mit Gummi).

Moderne Techniken ermöglicht es, Reifen so perfekt zu reparieren oder zu erneuern, dass sie wieder sicher eingesetzt werden können. Dadurch kommt es zu Rohstoffeinsparung und weniger Umweltbelastung durch Altreifen. Auch bei der Arbeit selbst wird auf Umweltschutz und sparsamen Energieeinsatz geachtet.

Reifen- und VulkanisationstechnikerInnen benützen Handwerkszeuge wie Glattroller, Gummischeren, Einstreichpinsel und Hebel. Sie bedienen Rau- und Schälmaschinen sowie Vulkanisierpressen und Wucht- und Reifenwalkmaschinen. Sie verwenden auch chemische Stoffe, die sie z.B. mit Gummilösspritzmaschinen und Spritzpistolen auf das Reifenmaterial auftragen. Für Prüf- und Kontrollarbeiten verwenden sie bereits moderne Durchsichtsgeräte wie den Achsenvermessungscomputer.

Sowohl bei der Reparatur und Runderneuerung von Reifen als auch bei der Erzeugung von Gummiwaren kommt das "Vulkanisationsverfahren" zur Anwendung. Dabei werden Kautschuk und Schwefel unter Hitzeeinwirkung und Druck verbunden. Dies geschieht mit speziellen Maschinen wie Heizpresse und Autoklav (ein druckfester, heizbarer Behälter). Dadurch verschmilzt z.B. bei der Reparatur eines Reifens das auf die schadhafte Stelle aufgelegte Material (Reparaturflecken, Laufstreifen) mit dem alten Material.

Bei Reparaturen an Reifen und technischen Gummiartikeln (z.B. LKW-Reifen, Förderband) reinigen und trocknen die Reifen- und VulkanisationstechnikerInnen das Werkstück. Anschließend stellen sie das Ausmaß des Schadens fest, wobei vor allem der Gewebeunterbau auf Beschädigungen untersucht wird. Schadhafte Stellen trennen sie ab bzw. rauen sie auf. Bei Reifenrunderneuerungen schälen sie die Lauffläche ab und rauen sie auf. Dabei setzen sie bereits computergesteuerte Rau- und Schälmaschinen ein, die über integrierte Steuergeräte den Druck teilautomatisch regeln. Nach dem Rau- und Schälvorgang belegen die Reifen- und VulkanisationstechnikerInnen die Werkstücke mit Gewebebändern oder Roh-Laufstreifen. Danach unterziehen sie die so vorbereiteten Werkstücke der Vulkanisation. Bei der Heißvulkanisation kommen die Werkstücke in eine Heizform oder auf eine Heizplatte. Die Reifen- und VulkanisationstechnikerInnen bestimmen dabei die Heizdauer und die Temperatur. Sie überwachen den Vulkanisierungsvorgang und prüfen die vulkanisierten Werkstücke.

Eine weitere wichtige Tätigkeit der Reifen- und VulkanisationstechnikerInnen ist die Montage von Autoreifen. Als Ergänzung zur Montage führen die Reifen- und VulkanisationstechnikerInnen das sogenannte "Auswuchten" der Räder durch. Hierbei beseitigen sie Unwuchten (ungleich verteilte Massen an einem Rad) und erzielen damit einen einwandfreien Rundlauf des Rades. Beim Wuchten von Rädern werden heute bereits elektronische Wuchtgeräte eingesetzt. In vielen Fällen überprüfen die Reifen- und VulkanisationstechnikerInnen auch die Radstellung am Fahrzeug. Außerdem beraten Reifen- und VulkanisationstechnikerInnen die KundInnen über die richtige Bereifung und den dem jeweiligen Reifentyp entsprechenden Luftdruck.

Da die Herstellung von Gummiartikeln weitgehend mechanisiert und auch vielfach schon automatisiert ist, werden hier meist nur Hilfskräfte und angelernte MaschinenarbeiterInnen beschäftigt. Die gelernten Reifen- und VulkanisationstechnikerInnen sind vorwiegend im Bereich des Reifenservices und bei der Runderneuerung und Reparatur von Reifen tätig.


Berufsprofil (gemäß Ausbildungsordnung):

  1. Beschaffen, Auswählen, Annehmen, Überprüfen und Lagern der betriebsspezifischen Materialien,
  2. Manuelles und maschinelles Bearbeiten von Metallen (zB Bleche, Profile, Rohre) und Kunststoffen,
  3. Herstellen von lösbaren (zB Schraubverbindungen) und unlösbaren (zB Nieten, Kleben) Verbindungen sowie von einfachen Schweißverbindungen,
  4. Begutachten und Vorbereiten des Untergrundes sowie Herstellen und Montieren von Hilfs- und Stützkonstruktionen,
  5. Abwickeln und Herstellen von Formteilen,
  6. Herstellen und Montieren von Dämmungen sowie der dazu allfällig notwendigen Beschichtungen und Armierungen,
  7. Herstellen und Montieren von Verkleidungen und Umhüllungen,
  8. Kontrollieren und Prüfen der ausgeführten Arbeiten sowie Erkennen und Beheben von Mängeln,
  9. Erfassen und Dokumentieren von technischen Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse,
  10. Ausführen von Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards.

Reifen- und VulkanisationstechnikerInnen reparieren Reifen und andere Gummiartikel (z.B. industrielle Förderbänder, Treibriemen), führen die Runderneuerung von Reifen durch und arbeiten auch in der Herstellung von Gummiartikeln und Gummi-Metall-Verbindungen (z.B. Verkleidung von Walzen und Trommeln mit Gummi).

Moderne Techniken ermöglicht es, Reifen so perfekt zu reparieren oder zu erneuern, dass sie wieder sicher eingesetzt werden können. Dadurch kommt es zu Rohstoffeinsparung und weniger Umweltbelastung durch Altreifen. Auch bei der Arbeit selbst wird auf Umweltschutz und sparsamen Energieeinsatz geachtet.

Reifen- und VulkanisationstechnikerInnen benützen Handwerkszeuge wie Glattroller, Gummischeren, Einstreichpinsel und Hebel. Sie bedienen Rau- und Schälmaschinen sowie Vulkanisierpressen und Wucht- und Reifenwalkmaschinen. Sie verwenden auch chemische Stoffe, die sie z.B. mit Gummilösspritzmaschinen und Spritzpistolen auf das Reifenmaterial auftragen. Für Prüf- und Kontrollarbeiten verwenden sie bereits moderne Durchsichtsgeräte wie den Achsenvermessungscomputer.

Sowohl bei der Reparatur und Runderneuerung von Reifen als auch bei der Erzeugung von Gummiwaren kommt das "Vulkanisationsverfahren" zur Anwendung. Dabei werden Kautschuk und Schwefel unter Hitzeeinwirkung und Druck verbunden. Dies geschieht mit speziellen Maschinen wie Heizpresse und Autoklav (ein druckfester, heizbarer Behälter). Dadurch verschmilzt z.B. bei der Reparatur eines Reifens das auf die schadhafte Stelle aufgelegte Material (Reparaturflecken, Laufstreifen) mit dem alten Material.

Bei Reparaturen an Reifen und technischen Gummiartikeln (z.B. LKW-Reifen, Förderband) reinigen und trocknen die Reifen- und VulkanisationstechnikerInnen das Werkstück. Anschließend stellen sie das Ausmaß des Schadens fest, wobei vor allem der Gewebeunterbau auf Beschädigungen untersucht wird. Schadhafte Stellen trennen sie ab bzw. rauen sie auf. Bei Reifenrunderneuerungen schälen sie die Lauffläche ab und rauen sie auf. Dabei setzen sie bereits computergesteuerte Rau- und Schälmaschinen ein, die über integrierte Steuergeräte den Druck teilautomatisch regeln. Nach dem Rau- und Schälvorgang belegen die Reifen- und VulkanisationstechnikerInnen die Werkstücke mit Gewebebändern oder Roh-Laufstreifen. D…

  • o Der Kunde – das fremde Wesen; Gestalt und Ansatzpunkteo Kommunikations- und verkaufspsychologische Grundlageno Professionelle Haltung und Einstellungo Gesprächsführung und kontrollierter Dialogo Sach- und Beziehungsebeneo Emotionale Intelligenzo Argumentation, logische Sequenzen, „Sager“o Situatives Agieren und Reagiereno Kundentypologieo „Entwicklung“ hin zum „reifen“ Kundeno 4 Seiten einer Nachrichto Transaktionsanalyse als Führungsinstrumento Körpersprachliche Elementeo Fragetechniko Verkäufer als Beratero Mit dem Input des Kunden arbeiteno „Zipp“-Prinzip: Entsprechung Bedarf – Angeboto Harvard-Konzept: WIN-WINo Networking, Kundenbindungo Besonderheiten des Telefonverkaufso Englisch fürs Telefon
    Ziele:
    Steigerung der Effektivität im beratenden und abschlussorientierten Verkaufsgespräch am Kunden
    Zielgruppe:
    Verkaufspersonal
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • Ein spannender Tag, um das eigene Fahrzeug in Extremsituationen kennen zu lernen und zu erfahren, was sich zwischen Fahrbahn und Reifen abspielt. Unter Anleitung kompetenter Trainer wird das Verhalten für Notsituationen verbessert und auf die unterschiedlichen technischen Ausstattungen der Fahrzeuge eingegangen.
  • • Tretlager verschiedener Bauarten instand setzen • Kette erneuern, Schaltung einstellen. • Reifen montieren und demontieren. • Einfaches Zentrieren • Lenkungslager montieren und demontieren. Steuerrohr fräsen. • Lichtanlagen verkabeln, Fehlersuche. • Bremsbeläge von Felgenbremsen und hydraulischen Scheibenbremsen wechseln • Hydraulische Bremsen entlüften • Kassettennaben zerlegen, Kassette erneuern • Seilzüge wechseln • Dreigangnaben zerlegen, Bremsmantel wechseln • Anwendung von Spezialwerkzeugen und Vorrichtungen • Tretlager zerlegen und zusammenbauen • Gewinde im Tretlagergehäuse nachschneiden • Nabendynamo zerlegen und zusammenbauen • Schlauchlos-Reifen montieren und demontieren • Hydraulische Bremsschläuche erneuern. Bremssystem entlüften. • Zentrierarbeiten ( Seiten- und Höhenschlag ) • Fehlersuche bei Fahrrad – Lichtanlagen • Laufräder neu einspeichen und zentrieren • Fahrradrahmen vermessen und richten nach Unfall • Federgabel zerlegen und warten • Federungssysteme optimal einstellen • Sitzposition optimal einstellen • Pedallagerung und -gewinde instand setzen • Rahmen ausrichten • Spur des Rahmens und der Gabel prüfen (520 Stunden)

    Institut:
    WEGA m/e/d

    Wo:
    Linz

  • ab 27.11.2024
    Bei Rhythmischer Sportgymnastik werden Handgerätetechniken mit Ball, Reifen, Band, Keulen und Seil mit tänzerischen und akrobatischen Elementen verbunden. Mit den einzelnen Geräten werden Choreografien erarbeitet und mit Musikbegleitung getanzt.
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    Neue Mittelschule Neubaugasse

    Wann:
    27.11.2024 - 22.01.2025

  • ab 30.11.2024
    Wildkräuter als Ölauszüge, Tees oder in getrockneter Form bündeln die Kraft der Natur und werden beim Sieden der Seifen verwendet. Die Einsatzmöglichkeiten aus der Pflanzewelt ist vielseitig. So kann die Brennnessel perfekt als Haarseife eingesetzt, die Gundelrebe zur Körperseife verarbeitet werden.<br>, Zusätzlich verwenden wir noch pflanzliche Öle und Fette aus den Regionen. Damit wird Plastikmüll im Haushalt reduziert und mehr Nachhaltigkeit und Regionalität gelebt.<br><br>, , Jede Seife braucht allerdings seine eigene Rezeptur, die richtigen Arbeitsschritte und jede Menge Zeit zum Reifen. Das ist gar nicht so einfach. Die Trainerin bringt darum jede Menge Wissen, Erfahrung und Geduld mit.<br><br>, , Das Seifensieden wird nun gemeinsam Schritt für Schritt erlernt und die erstellten Produkte in selbst mitgebrachten kleinen Gebinden zum Trocknen mit nach Hause genommen.<br><br>, , Wir freuen uns, Sie bei dem speziellen Prozess des Wildkräuterseifensiedens begleiten zu dürfen!

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4021 Linz, Seminarhaus auf der Gugl

    Wann:
    30.11.2024 - 30.11.2024

  • ab 13.01.2025
    Theoretischer Teil: Geschichte des Fahrrads - Kenntnis der Radgruppen nach Bauart und Verwendungszweck - Rahmenbauarten, Material, Erzeugung - Anwendung der StVO auf das Fahrrad, Sicherheitsausrüstung - Grundkenntnisse über Tretlager: Bauarten - Fahrradschaltungen: Naben- und Kettenschaltungen - Schalthebel, Bowdenzüge, Seile - Naben, Kassettennaben, Zahnkränze - Felgen, Speichen, Laufräder, Bereifung, Tubeless-Bereifung - Lenkungslager konventionell und A-Head-System - Lichtanlagen, Dynamo, Nabendynamo - Bremssysteme, Felgenbremse, Scheibenbremse, Hydraulik. Geometrie des Fahrrads und die Abstimmung auf den/die Fahrer/-in - Erarbeiten und Umsetzen der optimalen Sitzposition - Abstimmung von Lenker, Vorbauten, Griffen, Pedalen, Sattel und Sattelstützen unter Berücksichtigung der Biomechanik - Bekleidung, Schuhe, Helme, Tachoanlagen, GPS, Schlösser. E-Bikes: Motoren, Steuerungen, Akkus, Modelle, Wartung - elektronische Schaltung Di2. Praktischer Teil: Anfertigen eines Werkstücks unter Anwendung von Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden - Kette Verschleiß vermessen, Schaltung einstellen - Reifen montieren und demontieren - Bremsbeläge von Felgenbremsen und hydraulischen Scheibenbremsen wechseln - Kassettennaben zerlegen, Kassette erneuern - Seilzüge wechseln. Laufräder neu einspeichen / spannen und zentrieren - Federgabel zerlegen und warten - Federungssysteme optimal einstellen - Sitzposition optimal einstellen - Zerlegen von Fahrrädern in seine Bestandteile und diese dann wieder aufbauen. Scheibenbremsen entlüften.
    Ziele:
    Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten und bereiten sich intensiv theoretisch und praktisch auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatroniker/-in vor.  Mit der Schaffung des Lehrberufs 'Fahrradmechatroniker/-in' kann in der Fahrradtechnik nun endlich eine entsprechende Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg absolviert werden. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mindestens eineinhalb Jahre Praxis in der Fahrradtechnik aufweisen und sich zum/zur Fahrradmechatroniker/-in qualifizieren wollen.
    Zielgruppe:
    Personen, die den Berufsabschluss in der Fahrradtechnik nachholen wollen und idealerweise bereits Erfahrung in der Fahrradtechnik gesammelt haben. Dieser Kurs stellt eine systematische theoretische und praktische Grundausbildung in der Fahrradmechatronik dar.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    13.01.2025 - 28.02.2025

  • ab 04.03.2025
    Theoretischer Teil: Geschichte des Fahrrads - Kenntnis der Radgruppen nach Bauart und Verwendungszweck - Rahmenbauarten, Material, Erzeugung - Anwendung der StVO auf das Fahrrad, Sicherheitsausrüstung - Grundkenntnisse über Tretlager: Bauarten - Fahrradschaltungen: Naben- und Kettenschaltungen - Schalthebel, Bowdenzüge, Seile - Naben, Kassettennaben, Zahnkränze - Felgen, Speichen, Laufräder, Bereifung, Tubeless-Bereifung - Lenkungslager konventionell und A-Head-System - Lichtanlagen, Dynamo, Nabendynamo - Bremssysteme, Felgenbremse, Scheibenbremse, Hydraulik. Geometrie des Fahrrads und die Abstimmung auf den/die Fahrer/-in - Erarbeiten und Umsetzen der optimalen Sitzposition - Abstimmung von Lenker, Vorbauten, Griffen, Pedalen, Sattel und Sattelstützen unter Berücksichtigung der Biomechanik - Bekleidung, Schuhe, Helme, Tachoanlagen, GPS, Schlösser. E-Bikes: Motoren, Steuerungen, Akkus, Modelle, Wartung - elektronische Schaltung Di2. Praktischer Teil: Anfertigen eines Werkstücks unter Anwendung von Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden - Kette Verschleiß vermessen, Schaltung einstellen - Reifen montieren und demontieren - Bremsbeläge von Felgenbremsen und hydraulischen Scheibenbremsen wechseln - Kassettennaben zerlegen, Kassette erneuern - Seilzüge wechseln. Laufräder neu einspeichen / spannen und zentrieren - Federgabel zerlegen und warten - Federungssysteme optimal einstellen - Sitzposition optimal einstellen - Zerlegen von Fahrrädern in seine Bestandteile und diese dann wieder aufbauen. Scheibenbremsen entlüften.
    Ziele:
    Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten und bereiten sich intensiv theoretisch und praktisch auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatroniker/-in vor.  Mit der Schaffung des Lehrberufs 'Fahrradmechatroniker/-in' kann in der Fahrradtechnik nun endlich eine entsprechende Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg absolviert werden. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mindestens eineinhalb Jahre Praxis in der Fahrradtechnik aufweisen und sich zum/zur Fahrradmechatroniker/-in qualifizieren wollen.
    Zielgruppe:
    Personen, die den Berufsabschluss in der Fahrradtechnik nachholen wollen und idealerweise bereits Erfahrung in der Fahrradtechnik gesammelt haben. Dieser Kurs stellt eine systematische theoretische und praktische Grundausbildung in der Fahrradmechatronik dar.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    04.03.2025 - 18.07.2025

  • ab 08.03.2025
    Wildkräuter als Ölauszüge, Tees oder in getrockneter Form bündeln die Kraft der Natur und werden beim Sieden der Seifen verwendet. Die Einsatzmöglichkeiten aus der Pflanzenwelt ist vielseitig. So kann die Brennnessel perfekt als Haarseife eingesetzt, die Gundelrebe zur Körperseife verarbeitet werden.<br>, Zusätzlich verwenden wir noch pflanzliche Öle und Fette aus den Regionen. Damit wird Plastikmüll im Haushalt reduziert und mehr Nachhaltigkeit und Regionalität gelebt.<br><br>, , Jede Seife braucht allerdings seine eigene Rezeptur, die richtigen Arbeitsschritte und jede Menge Zeit zum Reifen. Das ist gar nicht so einfach. Die Trainerin bringt darum jede Menge Wissen, Erfahrung und Geduld mit.<br><br>, , Das Seifensieden wird nun gemeinsam Schritt für Schritt erlernt und die erstellten Produkte in selbst mitgebrachten kleinen Gebinden zum Trocknen mit nach Hause genommen.<br><br>, , Wir freuen uns, Sie bei dem speziellen Prozess des Wildkräuterseifensiedens begleiten zu dürfen!

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4021 Linz, Seminarhaus auf der Gugl

    Wann:
    08.03.2025 - 08.03.2025

  • 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Körperliche Belastbarkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Heißvulkanisieren
  • Herstellung von Gummiauskleidungen
  • Kaltvulkanisieren
  • Montage von Industriereifen
  • Montage von LKW-Reifen
  • Montage von Motorradreifen
  • Montage von PKW-Reifen
  • Qualitätskontrolle
  • Reifen-Runderneuerung
  • Reifenherstellung
  • Reifenkontrolle
  • Wuchten von Industriereifen
  • Wuchten von LKW-Reifen
  • Wuchten von PKW-Reifen