Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation)

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 1.930,- bis € 2.060,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Die Medien sind, vereinfacht ausgedrückt, alles was der Kommunikation dient. Heute verstehen wir darunter neben den traditionellen Medien wie Zeitung, Film oder Fernsehen vor allem die sogenannten audiovisuellen Multimediaprodukte. Mit dem Wort "Multimedia" werden Medienprodukte bezeichnet, die mehrere Medien-Elemente vereinen, vor allem Schrift, Bild und Grafik, Ton, Film/Video, Computer-Animationen und anderes. Moderne Medien sind z.B. elektronisch bearbeitete oder hergestellte Videos, computergesteuerte Präsentationsprogramme, Multi-Media-Programme auf CD-Rom, multimedial gestaltete Internet-Seiten usw. Einer der Hauptbereiche der Mediengestaltung ist die Werbung. Hier wird Mediendesign auf allen nur denkbaren medialen Ebenen eingesetzt (Werbeprospekte, Plakate, Radio-, Fernseh- und Kinowerbung, elektronische Leuchtreklame, Internet-Seiten usw.).

Der Medienfachmann/die Medienfachfrau - Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) entwickelt selbständig Websites nach den individuellen Anforderungen von Kunden und auf Grundlage eines Content-Management-Systems. Er/Sie gestaltet dabei die Web-Oberfläche nach dem gewünschten Design. Zusätzlich werden technische Unterstützungssysteme eingerichtet, die für das Funktionieren der Website notwendig sind. Dazu verwendet er/sie verschiedene Entwicklungstools und Programmiersprachen, berücksichtigt aktuelle technische Standards der Web-Entwicklung und beachtet die relevanten rechtlichen Grundlagen. In diesem Zusammenhang wird auch die Produktion von Video- und Audiobeiträgen sowie von 2D- und 3D-Animationssequenzen geplant, organisiert und finalisiert.

  • ab 06.10.2023
    Voraussetzungen:
    Verbindlich: Absolvierung des Basismoduls (KB 1795)

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, Linz

    Wann:
    06.10.2023 - 28.11.2023

  • ab 18.10.2023
    Typografie, Gestaltungsregeln, digitale Druckvorstufe, Medientechnik, Medienplanung, Grafikdesign, Adobe Photoshop, Adobe InDesign, Adobe Illustrator, Digitalfotografie, Dreamweaver, XHTML, CSS, Screendesign, Audio, Video, Webgrundlagen, Social Media, Web-Marketing, Präsentationstechniken, Kreativtechniken, Corporate Design, Projektmanagement, Werbelehre, Websitesentwicklung mit Wordpress, CMS-Grundlagen, Webserver, technische Standards der Webentwicklung, Websitesoptimierung, Installation und Administration von Wordpress, Webserver, kundenorientierte Webentwicklung, Entwicklungstools, Programmiersprachen, technische Standards der Webentwicklung (W3C), Wartung und Optimierung vorhandener Websites, sicherheitsrelevante Aspekte in allen Entwicklungsschritten, rechtlichen Grundlagen (Impressu, DSGVO, Bildrechte, ...), Frontendentwicklung, Gestaltung der Web-Oberflächen, Umsetzung vordefinierte Screendesigns in Web-Codes, Einbindung vorgegebener Medieninhalte (Texte, Videos, Bilder, Audio) in die Website, Usability, User Experience und Accessibility, Browser- und Geräteoptimierungen, Suchmaschinenoptimierung, On- und Off-Page-Optimierungsmaßnahmen, Verbesserung der Auffindbarkeit von Websites mit Hilfe von SEO-Plugins. Texte suchmaschinenoptimiert formulieren, semantischen Aufbaus der Website, Site Title und Site Descriptions, Import von CMS Themes, funktionelle Erweiterungen (Plug-Ins), Datenbanken, Backups, Sicherheitsmaßnahmen, Analytics- und Webmastertools, Websitezugriffsstatistiken, Exkursion, rechtliche Grundlagen, Fachrechnen, Lohnverrechnung, LAP-Vorbereitung, Projekterstellung, Abschluss.
    Ziele:
    Sie kennen die wichtigsten Medien (Print, Internet, Film, Audio, Video) und deren Produktionsverfahren. Ihnen sind die wichtigsten Mediengestaltungsaufgaben und Entwurfstechniken vertraut und Sie können diese umsetzen. Sie sind in der Lage, Medienprodukte nach Vorgaben zu konzipieren und ein Endprodukt herzustellen und die Daten zur Endvorlage zusammenzustellen. Sie sind mit den wichtigsten Layoutprogrammen vertraut und wissen diese anzuwenden. Sie können analoge und digitale Vorlagen verwenden und bearbeiten. Sie können Datentypen beurteilen und Datenformate anwenden. Sie haben die Grundkenntnisse der Farbenlehre, fundierte Kenntnisse der Typografie und Schriften und wissen diese anzuwenden. Sie kennen die wichtigsten Druckverfahren. Sie haben Grundkenntnisse der Fototechnik, der Digitalfotografie und Videotechnik. Sie können Internetseiten konzipieren, gestalten und herstellen. Sie sind in der Lage, Benutzeroberflächen zu gestalten und Bild, Text, Ton und Grafik einzubinden. Sie können Mediendesignprodukte professionell präsentieren. Sie sind mit den Grundzügen des Projektmanagement vertraut. Sie haben Grundkenntnisse des Urheberrechtes und Wettbewerbsrechtes. Sie sind bestens vorbereitet, um die Lehrabschlussprüfung oder Zusatzprüfung "Medienfachmann/frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien & Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien" erfolgreich abzulegen.
    Zielgruppe:
    Personen, die sich für neue Medien begeistern und Freude am kreativen Arbeiten haben, Personen, die den Lehrberuf "Medienfachmann/frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien & Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien" erfolgreich abschließen möchten und theoretisch und praktisch bestens auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet sein möchten, Personen, die bereits in der Medienbranche arbeiten oder medienspezifische Berufserfahrung haben und den Lehrabschluss "Medienfachmann/frau neu" nachholen möchten.
    Voraussetzungen:
    Begeisterung für neue Medien, technisches Verständnis, Freude am kreativen Arbeiten, Lernbereitschaft, gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse, gute EDV-Grundkenntnisse, geeigneter PC oder Mac für Übungszwecke, Teilnahme am Info-Abend. Für die Lehrabschlussprüfung: vollendetes 18. Lebensjahr zum Prüfungszeitpunkt und mind. 18 Monate nachweisbare einschlägige Praxis

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Salzburg

    Wann:
    18.10.2023 - 11.12.2024

  • ab 18.01.2024
    Typografie, Gestaltungsregeln, digitale Druckvorstufe, Medientechnik, Medienplanung, Grafikdesign, Adobe Photoshop, Adobe InDesign, Adobe Illustrator, Digitalfotografie, Dreamweaver, XHTML, CSS, Screendesign, Audio, Video, Webgrundlagen, Social Media, Web-Marketing, Präsentationstechniken, Kreativtechniken, Corporate Design, Projektmanagement, Werbelehre, Websitesentwicklung mit Wordpress, CMS-Grundlagen, Webserver, technische Standards der Webentwicklung, Websitesoptimierung, Installation und Administration von Wordpress, Webserver, kundenorientierte Webentwicklung, Entwicklungstools, Programmiersprachen, technische Standards der Webentwicklung (W3C), Wartung und Optimierung vorhandener Websites, sicherheitsrelevante Aspekte in allen Entwicklungsschritten, rechtlichen Grundlagen (Impressu, DSGVO, Bildrechte, ...), Frontendentwicklung, Gestaltung der Web-Oberflächen, Umsetzung vordefinierte Screendesigns in Web-Codes, Einbindung vorgegebener Medieninhalte (Texte, Videos, Bilder, Audio) in die Website, Usability, User Experience und Accessibility, Browser- und Geräteoptimierungen, Suchmaschinenoptimierung, On- und Off-Page-Optimierungsmaßnahmen, Verbesserung der Auffindbarkeit von Websites mit Hilfe von SEO-Plugins. Texte suchmaschinenoptimiert formulieren, semantischen Aufbaus der Website, Site Title und Site Descriptions, Import von CMS Themes, funktionelle Erweiterungen (Plug-Ins), Datenbanken, Backups, Sicherheitsmaßnahmen, Analytics- und Webmastertools, Websitezugriffsstatistiken, Exkursion, rechtliche Grundlagen, Fachrechnen, Lohnverrechnung, LAP-Vorbereitung, Projekterstellung, Abschluss.
    Ziele:
    Sie kennen die wichtigsten Medien (Print, Internet, Film, Audio, Video) und deren Produktionsverfahren. Ihnen sind die wichtigsten Mediengestaltungsaufgaben und Entwurfstechniken vertraut und Sie können diese umsetzen. Sie sind in der Lage, Medienprodukte nach Vorgaben zu konzipieren und ein Endprodukt herzustellen und die Daten zur Endvorlage zusammenzustellen. Sie sind mit den wichtigsten Layoutprogrammen vertraut und wissen diese anzuwenden. Sie können analoge und digitale Vorlagen verwenden und bearbeiten. Sie können Datentypen beurteilen und Datenformate anwenden. Sie haben die Grundkenntnisse der Farbenlehre, fundierte Kenntnisse der Typografie und Schriften und wissen diese anzuwenden. Sie kennen die wichtigsten Druckverfahren. Sie haben Grundkenntnisse der Fototechnik, der Digitalfotografie und Videotechnik. Sie können Internetseiten konzipieren, gestalten und herstellen. Sie sind in der Lage, Benutzeroberflächen zu gestalten und Bild, Text, Ton und Grafik einzubinden. Sie können Mediendesignprodukte professionell präsentieren. Sie sind mit den Grundzügen des Projektmanagement vertraut. Sie haben Grundkenntnisse des Urheberrechtes und Wettbewerbsrechtes. Sie sind bestens vorbereitet, um die Lehrabschlussprüfung oder Zusatzprüfung "Medienfachmann/frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien & Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien" erfolgreich abzulegen.
    Zielgruppe:
    Personen, die sich für neue Medien begeistern und Freude am kreativen Arbeiten haben, Personen, die den Lehrberuf "Medienfachmann/frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien & Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien" erfolgreich abschließen möchten und theoretisch und praktisch bestens auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet sein möchten, Personen, die bereits in der Medienbranche arbeiten oder medienspezifische Berufserfahrung haben und den Lehrabschluss "Medienfachmann/frau neu" nachholen möchten.
    Voraussetzungen:
    Begeisterung für neue Medien, technisches Verständnis, Freude am kreativen Arbeiten, Lernbereitschaft, gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse, gute EDV-Grundkenntnisse, geeigneter PC oder Mac für Übungszwecke, Teilnahme am Info-Abend. Für die Lehrabschlussprüfung: vollendetes 18. Lebensjahr zum Prüfungszeitpunkt und mind. 18 Monate nachweisbare einschlägige Praxis

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Salzburg

    Wann:
    18.01.2024 - 20.03.2025

  • 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Ästhetisches Gefühl
  • 1
    • Detailorientierung
  • Kreativität
  • Kundenorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • 1
    • Qualitätsbewusstsein
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bildbearbeitung
  • CSS-Layout
  • Entwicklung von Apps
  • HTML
  • Illustrator
  • InDesign
  • JavaScript
  • Layouting
  • Photoshop
  • PHP
  • Responsives Webdesign
  • Webdesign-Software
  • Wireframes
  • WordPress