ApplikationsentwicklerIn - Coding
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): InformatikerIn
Vorgängerlehrberuf: Informationstechnolog(e)in – Informatik
Berufsbeschreibung
Zu den Hauptaufgaben der ApplikationsentwicklerInnen - Coding gehören das Programmieren/Codieren von Applikationen oder Applikationsteilen. Applikationen sind Computerprogramme, die der Lösung von technischen BenutzerInnenproblemen dienen. Die ApplikationsentwicklerInnen müssen bei der Erstellung solcher Applikationen besonderes Augenmerk auf eine spätere Änderbarkeit, Erweiterbarkeit, BenutzerInnenfreundlichkeit, Barrierefreiheit und natürlich auf die Kosten und Nutzen legen.
Bevor es überhaupt zur Erstellung von Applikationen kommt, müssen sich ApplikationsentwicklerInnen intensiv mit den Kundinnen und Kunden auseinandersetzen, welche die Applikationen in Auftrag geben. Sie müssen genau verstehen, was die Kundinnen und Kunden von den zu erstellenden Computerprogrammen erwarten, was benötigt wird und wie es umgesetzt bzw. programmiert werden kann.
Nach dem Erstellen der Applikationen erfolgt noch deren umfangreiche Testung, um einerseits deren einwandfreies Funktionieren sicherstellen zu können und andererseits, dass alle KundInnenanforderungen erfüllt wurden. Dies geschieht unter Zuhilfenahme von speziellen Testprotokollen, in denen der Testvorgang genau festgehalten wird. Dies ist eine sehr wichtige Tätigkeit, die dazu beiträgt, einen hohen Qualitätsstandard der Programmierarbeit zu gewährleisten.
Damit die Kundinnen und Kunden auf lange Sicht keine Probleme bei der Verwendung mit den für sie erstellten Applikationen haben, ist es ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit von ApplikationsentwicklerInnen, technische Dokumentationen der von Ihnen codierten Computerprogramme zu erstellen. In diesen ist umfangreich und klar verständlich beschrieben, welche Möglichkeiten und Funktionen die jeweilige Applikation bietet und wie sie bedient werden kann. Zusätzlich kann auch eine Schulung der Kundinnen und Kunden auf die erstellte Applikation durch die ApplikationsentwicklerInnen durchgeführt werden.
Eine weitere Qualifikation von ApplikationsentwicklerInnen ist die Fähigkeit, mittels geeigneter Abfrageprogrammiersprachen, Zugriffe auf Datenbanken zu entwickeln. Dies ist insbesondere bei bereits bestehenden Datenbanken, aus denen bestimmte Daten in einem anderen Programm weiterverarbeitet werden sollen, wichtig.
Zu den Hauptaufgaben der ApplikationsentwicklerInnen - Coding gehören das Programmieren/Codieren von Applikationen oder Applikationsteilen. Applikationen sind Computerprogramme, die der Lösung von technischen BenutzerInnenproblemen dienen. Die ApplikationsentwicklerInnen müssen bei der Erstellung solcher Applikationen besonderes Augenmerk auf eine spätere Änderbarkeit, Erweiterbarkeit, BenutzerInnenfreundlichkeit, Barrierefreiheit und natürlich auf die Kosten und Nutzen legen.
Bevor es überhaupt zur Erstellung von Applikationen kommt, müssen sich ApplikationsentwicklerInnen intensiv mit den Kundinnen und Kunden auseinandersetzen, welche die Applikationen in Auftrag geben. Sie müssen genau verstehen, was die Kundinnen und Kunden von den zu erstellenden Computerprogrammen erwarten, was benötigt wird und wie es umgesetzt bzw. programmiert werden kann.
Nach dem Erstellen der Applikationen erfolgt noch deren umfangreiche Testung, um einerseits deren einwandfreies Funktionieren sicherstellen zu können und andererseits, dass alle KundInnenanforderungen erfüllt wurden. Dies geschieht unter Zuhilfenahme von speziellen Testprotokollen, in denen der Testvorgang genau festgehalten wird. Dies ist eine sehr wichtige Tätigkeit, die dazu beiträgt, einen hohen Qualitätsstandard der Programmierarbeit zu gewährleisten.
Damit die Kundinnen und Kunden auf lange Sicht keine Probleme bei der Verwendung mit den für sie erstellten Applikationen haben, ist es ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit von ApplikationsentwicklerInnen, technische Dokumentationen der von Ihnen codierten Computerprogramme zu erstellen. In diesen ist umfangreich und klar verständlich beschrieben, welche Möglichkeiten und Funktionen die jeweilige Applikation bietet und wie sie bedient werden kann. Zusätzlich kann auch eine Schulung der Kundinnen und Kunden auf die erstellte Applikation durch die ApplikationsentwicklerInnen durchgeführt werden.
Eine weitere Qualifikation von ApplikationsentwicklerInnen ist die Fähigkeit, mittels geeigneter Abfrageprogrammiersprachen, Zugriffe auf Datenbanken zu entwickeln. Dies ist insbesondere bei bereits bestehenden Datenbanken, aus denen bestimmte Daten in einem anderen Programm weiterverarbeitet werden sollen, wichtig.
-
Coding
Grundlagen der Programmierung und Wartung von einfachen WebsitesVoraussetzungen:
EDV-Grundkenntnisse (entspechend ECDL-Standardniveau)Institut:
jobart.at Personalberatung & Training e.U.Wo:
Jobart.at Shuttleworthstraße 14/Objekt 68 A-1210 Wien -
Zertifikatslehrgang "Mobile App Development"
Der Zertifikatslehrgang wird in Kooperation mit der Coding School Wörthersee durchgeführt: Die Coding School Wörthersee setzt auf ein 10 Jahre in der Praxis entwickeltes Konzept der Wissensvermittlung, um unsere Studenten auszubilden. Vergiss monotone Frontalvorträge, langweilige Fächer und theoretische Diskussionen. In der Coding School Wörthersee startest du am 1. Tag mit der Programmierung einer realen App.Voraussetzungen:
Unsere Studenten sind junge motivierte Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die entweder eine technische Schule abgeschlossen oder in ihrer Freizeit großes Interesse für Technik und Coden haben. Eine abgeschlossene Matura ist nicht zwingende Voraussetzung. HTL Background von Vorteil.Institut:
Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige PrivatstiftungWo:
JML Coding School GmbH Siemensstrasse 20 9020 Klagenfurt -
Full-Stack Software Development
Unser Full-Stack-Softwareentwicklungsprogramm bringt Ihnen das Programmieren bei und bietet Ihnen Spezialisierungen in E-Commerce, Front-End/Back-End und Datenanalyse. Neben dem Erlernen von HTML/CSS, Javascript, Python, Github, UX, APS, Frameworks, Rapid Coding, Django, Agile Development, Bootstrap und dem Testen von Code; werden Sie ein Portfolio erstellen, das auf die Anforderungen unserer Einstellungspartnern aus der Tech-Branche zugeschnitten ist, um Ihnen Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern der Tech-Branche zu ermöglichen. Durch unsere Portale und Netzwerke werde Sie sich mit Tausende von Entwicklern und Fachleuten der Programmiergemeinschaft vernetzen. Unser Programm wird von der University of the West of Scotland bewertet und im Europäischen Referenzrahmen als Level 5-Diplom eingestuft. Unser Programm ist zu 100% online und von überall auf der Welt zugänglichZiele:
Full-Stack Software Developers ausbilden.Zielgruppe:
ErwachsenenbildungVoraussetzungen:
Abschluss unserer Eignungsprüfung: 5DCC. Englischkenntnisse, die denen des TOEFL Level 6 entsprechenInstitut:
Code InstituteWo:
Fernunterricht -
Full Stack Web Developer
The CodeFactory Full Stack Web Developer training course prepares you for your versatile career as a Junior Web Developer. From back-end to front-end programming languages and frameworks you will learn how to use the most popular programs, such as Angular, PHP, WordPress, HTML, CSS and JavaScript. As a Full Stack Web Developer you have comprehensive knowledge in the area of software development and are proficient in currently relevant programming languages. This allows you to work in both web and software development. As a generalist you can perform almost any task with your coding skills and often work closely together with project managers by taking care of requirements management, software and test planning as well as programming activities.
Institut:
CodeFactory Vienna GmbH -
ab 07.02.2023
Secure Coding Techniques using .NET
Laut Gartner-Berichten befinden sich über 70 % der Sicherheitslücken auf der Anwendungsebene. Industriestandards wie PCI DSS, NIST und FISMA schreiben die Einhaltung von Richtlinien zur Sicherheitskodierung und die Integration von Anwendungsscans in den Softwareentwicklungszyklus vor. Microsoft Security Development Lifecycle unterstreicht die Notwendigkeit, jedes Jahr mindestens eine Sicherheitsschulung zu absolvieren. Solche Schulungen können dazu beitragen, dass Software unter Berücksichtigung von Sicherheit und Datenschutz erstellt wird, und sie können den Entwicklungsteams helfen, in Bezug auf Sicherheitsfragen und moderne Sicherheitstechniken auf dem Laufenden zu bleiben.<br /> <br /> Der CQURE Secure Coding Techniques Kurs wird von erfahrenen .NET- und Sicherheitsberatern vorbereitet, die Code-Reviews und Beratungen für Kunden in der ganzen Welt durchführen. Wir garantieren, dass das vermittelte Wissen immer auf dem neuesten Stand ist und die neuesten Sicherheitsrichtlinien und -techniken beinhaltet.<br /> Während der 3-tägigen, von einem Trainer*in geleiteten Schulung lernen und üben Sie alle wichtigen .NET-Sicherheitsfunktionen (mit besonderem Schwerpunkt auf Webanwendungen), Methoden zum Hacken von Anwendungen und zur Überprüfung des Codes unter dem Aspekt der Sicherheit. Wir beginnen mit einem Vortrag über Sicherheit als Prozess, der die wichtigsten Aspekte der neuesten Microsoft SDL-Richtlinien, Tools, Architektur und Design-Praktiken behandelt. Dann werden wir alles durchgehen, was jeder .NET-Entwickler*innen über sichere Codierungspraktiken mit den neuesten Tools und Services (Visual Studio 2017, TFS 2018 oder Azure DevOps) wissen muss.<br /> <br /> Wir werden die meiste Zeit damit verbringen, über die Sicherung von ASP.NET-Anwendungen und häufig beobachtete Probleme zu sprechen. Sie werden die OWASP TOP 10 - die kritischsten Sicherheitsschwachstellen von Webanwendungen kennenlernen, sie in der Praxis (in ASP.NET) sehen und die Risiken mindern. Wir werden sehen, wie Webanwendungen mit verschiedenen Techniken gehackt werden können und lernen, wie man diesen Risiken vorbeugen kann. Sie werden die neueste Version von ASP.NET Identity kennenlernen - ein modernes Framework zur Sicherung von ASP.NET-Anwendungen. Sie lernen die Grundlagen der ASP.NET Web API kennen und erfahren, wie Sie diese mit OAUTH 2, OpenID und claims-based authentication schützen können. Am Ende werden Sie sehen, wie Sie all das Wissen in die Praxis umsetzen können, um Code-Reviews durchzuführen.<br /> Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer*innen auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechniken, die in .NET-Anwendungen verwendet werden, und können selbst Code-Reviews für .NET-Anwendungen durchführen.Zielgruppe:
Unternehmensadministrator*innen Infrastruktur-Architekt*innen Sicherheitsexpert*innen Systemingenieure Netzwerkadministrator*innen IT-Fachleute Sicherheitsberater*innen andere Personen, die für die Umsetzung der Netz- und Perimetersicherheit verantwortlich sindVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an dieser Schulung sollten Sie über eine gute praktische Erfahrung in der Verwaltung von Windows-Infrastrukturen verfügen. Mindestens 8 Jahre Erfahrung in diesem Bereich werden empfohlen -
ab 14.02.2023
Applikationsentwickler/in - Coding - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
ApplikationsentwicklerInnen - Coding erstellen Software-Anwendungen für Computer und IT-Systeme (z. B. auch für Smartphones und Tablets), spezifische Branchensoftware und Browser-Anwendungen. Sie programmieren die Applikationen, richten Datenbanken ein, erstellen Benutzerzugriffe, führen Tests durch, dokumentieren die Prozesse und achten dabei immer auf Datenschutz und -verschlüsselung, Entwicklungsstandards, Codeconventionen und Lizenzen.HaupttätigkeitApplikationen oder Applikationsteile programmierenApplikationen testen und die Ergebnisse aufzeichnenBenutzerschnittstellen für Applikationen implementierenAnforderungen der KundInnen erarbeiten und Ziele festlegenDaten analysieren und Datenmodelle entwickelnTechnische Dokumentationen erstellen und Hilfestellungen anbieten, z. B. Handbücher oder FAQsAnwenderInnen beraten und in der Benutzung von Applikationen schulenBeschäftigungsmöglichkeitenComputerkonzerneSoftwarehäuserEDV-BeratungsfirmenIT-Abteilungen großer UnternehmenZielgruppe:
Personen mit Praxiserfahrung in der Software-Entwicklung die die LAP nachholen wollen.Voraussetzungen:
Personen müssen zum Abschluß der außerordentlichen LAP min. 24 Monate einschläge Berufspraxis nachweisen. Unser Kurs ersetzt die theoretische LAP.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
CODERS.BAY_Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 4/2.Stock, LinzWann:
14.02.2023 - 29.07.2023 -
ab 16.02.2023
Applikationsentwicklung-Coding - Kostenlose Informationsveranstaltung
Sie erhalten detaillierte Informationen über Ausbildungsziele, Inhalte, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf, Kosten und Fördermöglichkeiten der Ausbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.Ziele:
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren Ihnen unsere Ausbildungsverantwortlichen die Ausbildungsziele und -inhalte, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.Zielgruppe:
Applikationsentwicklung-Coding - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Personen, die keine reguläre Lehrzeit im angestrebten Beruf absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Applikationsentwicklung - Coding nachholen wollen Diplomausbildung ApplikationsentwicklerIn - Coding Personen, die bereit eine Ausbildung im IT-Bereich oder mit Spezialisierung IT absolviert haben und ihre Anwendungskompetenzen stärken wollen NeueinsteigerInnen mit den entsprechenden VoraussetzungenVoraussetzungen:
Applikationsentwicklung-Coding - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 24 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en) Vollendung des 18. Lebensjahres Diplomausbildung ApplikationsentwicklerIn - Coding Sehr gute allgemeine Kenntnisse im Bereich Betriebssystem sowie großes Interesse am IT-BereichInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
16.02.2023 - 16.02.2023 -
ab 16.02.2023
Applikationsentwicklung-Coding - Kostenlose Informationsveranstaltung
Sie erhalten detaillierte Informationen über Ausbildungsziele, Inhalte, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf, Kosten und Fördermöglichkeiten der Ausbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.Ziele:
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren Ihnen unsere Ausbildungsverantwortlichen die Ausbildungsziele und -inhalte, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.Zielgruppe:
Applikationsentwicklung-Coding - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Personen, die keine reguläre Lehrzeit im angestrebten Beruf absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Applikationsentwicklung - Coding nachholen wollen Diplomausbildung ApplikationsentwicklerIn - Coding Personen, die bereit eine Ausbildung im IT-Bereich oder mit Spezialisierung IT absolviert haben und ihre Anwendungskompetenzen stärken wollen NeueinsteigerInnen mit den entsprechenden VoraussetzungenVoraussetzungen:
Applikationsentwicklung-Coding - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 24 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en) Vollendung des 18. Lebensjahres Diplomausbildung ApplikationsentwicklerIn - Coding Sehr gute allgemeine Kenntnisse im Bereich Betriebssystem sowie großes Interesse am IT-BereichInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum LeobenWann:
16.02.2023 - 16.02.2023 -
ab 17.02.2023
VBK auf die LAP Applikationsentwicklung - Coding - Praxis
Vorbereitung auf den praktischen Teil der LAP Kennenlernen der notwendigen Software und Techniken am Beispiel ähnlicher Aufgaben Datenbankdesign, PHP, MySQL, HTMLZiele:
Die Lehrlinge werden in diesem Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung der Informationstechnologie vorbereitet. Durch die gezielte Vorbereitung wird der Nervosität der Lehrlinge entgegengewirkt und der Lehrling kann während der Prüfung sein volles Potential nutzen.Zielgruppe:
Lehrlinge, die sich auf die praktische Lehrabschlussprüfung vorbereiten möchten.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
17.02.2023 - 17.02.2023 -
ab 28.02.2023
Professionelle Webseiten ohne Coding erstellen
Sie erarbeiten sich die Grundlagen für ansprechendes Design und innovative Bedienung einer WordPress-Webseite mit der Erweiterung "Elementor". Durch responsives Design machen Sie Ihre Website für alle Geräte und Plattformen attraktiv. Binden Sie eindrucks
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
- Programmierung von Schweißrobotern
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
-
1
Automatisierungstechnik
-
Robotik (9)
- Anpassen der SPS-Schnittstellen von Robotern
- Offlineprogrammierung von Robotern
- Onlineprogrammierung von Robotern
- Optimierung des Roboter-Handlings
- Optimierung von Roboterapplikationen
- Parametrisieren von Robotersteuerungen
- Programmierung von Industrierobotern
- Programmierung von Pflegerobotern
- Programmierung von Robotersystemen
-
Robotik (9)
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Betriebssysteme (6)
- Apache-Server
- IBM i
- LINUX
- Ubuntu
- UNIX
- Windows
-
Betriebssysteme (6)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kaufmännisches Grundwissen
-
4
Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Informix
- MS SQL-Server
- Oracle-Datenbanken
- PostgreSQL
-
3
Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
- Datenbankentwicklung
- Entwicklung und Betreuung von relationalen Datenbanken
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
1
Datensicherheitskenntnisse
- Kryptografie
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Commerce-Software (2)
- Hybris
- Magento
-
E-Commerce-Software (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- Elasticsearch
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
6
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- Frameworks
- Web Server
- Web-Programmierung
-
Groupware-Systeme (1)
- Atlassian Confluence
-
Mailserver und Mail Transfer Agents (1)
- Mailserver
-
Entwicklung von Content-Management-Systemen (1)
- WordPress
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Consulting (1)
- IT-Prozessanalyse
-
IT-Consulting (1)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
- Technische Beratung
-
1
Marketingkenntnisse
-
Online-Marketing (1)
- Webanalyse
-
Online-Marketing (1)
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (2)
- Siemens Simatic S7
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (2)
-
2
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Systemmanagement
-
IT-Netzwerke und Netzwerkmanagementtools (1)
- HAProxy
-
21
Programmiersprachen-Kenntnisse
- 4GL-Sprachen
- ABAP
-
Auszeichnungssprachen (2)
- HTML
- XML
- C
- C++
- COBOL
- Delphi
-
Java (9)
- Backbone.js
- D3.js
- Gradle
- Groovy
- Hadoop
- Node.js
- React
- Spring Framework
- Vue.js
- Pascal
- Perl
- PHP
- PL/1
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (1)
- Julia
- Python
- RPG
-
Script-Sprachen (2)
- Ext JS
- Lua
- VB - Visual Basic
- VBA - Visual Basic for Applications
- Webentwicklungstechniken
-
Objektorientierte Programmiersprachen (1)
- Mac Objective-C
-
Formatierungssprachen (1)
- SASS/CSS
-
3
SAP-Kenntnisse
- SAP-Anwendungsentwicklung
- SAP-Beratung und -Projektleitung
- SAP-Systembetreuung und -Administration
-
10
Softwareentwicklungskenntnisse
- GUI
-
Software-Analyse (1)
- OOA - Objektorientierte Analyse
- Software-Dokumentation
-
Software-Programmierung (2)
- OOP - Objektorientierte Programmierung
- Programmierparadigmen
-
Softwareentwicklungsmethoden (3)
- Agile Softwareentwicklung
- Continuous Delivery
- Full Stack-programmieren
-
Softwaretests (3)
- Automatisierte Tests
- Dokumentation von Softwaretests
- Durchführung von Softwaretests
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (9)
- CI/CD
- Entwicklung von Recrutainment-Software
- Entwicklung von Systemsoftware
- Maschinennahe Programmierung
- Netzwerkprogrammierung
- Programmierung von Apps
- Programmierung von Vermessungswesensoftware
- Schnittstellen-Programmierung
- Script-Programmierung
-
Softwareentwicklungstools (2)
- Bootstrap
- Sonar (Software)
-
Software-Planung (2)
- Lastenhefterstellung (IT)
- Requirements Engineering
-
Software-Design (2)
- OOD - Objektorientiertes Design
- Systemintegration
-
1
Statistikkenntnisse
-
Statistikprogramme (1)
- SAS Visual Analytics
-
Statistikprogramme (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- NLP (IT)
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Genauigkeit
- Lernbereitschaft
-
2
Problemlösungsfähigkeit
- Konzeptionelle Fähigkeiten
- Umsetzungsstärke
- Serviceorientierung
-
1
Zuverlässigkeit
- Qualitätsbewusstsein
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Softwareentwicklungskenntnisse
- C#
- C++
- CSS
- Customizing
- Datenbankentwicklung
- HTML
- Java
- JavaScript
- MySQL
- PHP
- Schnittstellen-Programmierung
- Software-Programmierung
- Softwaretests
- SQL
- Systemintegration