BauwerksabdichtungstechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre. ∅ Einstiegsgehalt: € 2.750,- bis € 2.970,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

BauwerksabdichtungstechnikerInnen bringen Abdichtungs- und Dämmstoffe an Gebäuden und Gebäudeteilen an, die durch das mögliche Eindringen von Feuchtigkeit (Regenwasser, Bodenfeuchtigkeit, Grundwasser, Nebel) gefährdet sind. Sie isolieren Dächer, Außenwände, Terrassen und Keller, aber auch Verkehrsflächen und Verkehrsbauwerke (z.B. im Brücken- und Tunnelbau). Ebenso in ihren Aufgabenbereich fällt die Isolierung von Behältern und Flächen gegen Flüssigkeitsverlust, also z.B. die Isolierung von Schwimmbädern, Gartenteichen, Zimmerbrunnen, Flüssigkeitsbehältern und Tanks sowie von Deponien.

BauwerksabdichtungstechnikerInnen verwenden vor allem folgende Abdichtungsstoffe: Dämmstoffe (Polystyrole, Polyurethane, Mineralfasern), Klebemassen, Anstriche, Flüssigkunststoffe, Spachtelmassen, Bitumen- und Polymerbitumenbahnen, Kunststoffbahnen, Heizöl, Quellschweißmittel (chemisches Verbindungsmittel) und Befestigungsmittel, aber auch die üblichen Baumaterialien wie Beton und Mörtel (für die Ausbesserung von Mauerwerk, Putz und Betonoberflächen) sowie Holz (für Schalungen).

Bevor die Dämmstoffe auf den vorgesehenen Flächen verlegt werden können, müssen sie auf die erforderlichen Maße zugeschnitten und bearbeitet werden. Ebenso muss der Untergrund durch Reinigen und Ausbessern vorbereitet werden. BauwerksabdichtungstechnikerInnen verlegen und befestigen die Dämmstoffe, verarbeiten die Dichtungs- und Abdeckbänder, tragen Spachtelmassen und Flüssigkunststoffe auf und bereiten Schmelzgut (z.B. Bitumen) vor. Sie bestreichen die Bahnen (Streifen) aus Kunststoff mit Kunststoffklebern und verkleben sie auf dem Untergrund (z.B. im Bürstenstreichverfahren). Bitumenbahnen behandeln sie mit dem Flämmgerät (Gasbrenner), wodurch das Bitumen geschmolzen wird und so die Bahnen mit dem Untergrund verbunden werden können. Besonders wichtig ist die sorgfältige Herstellung von Nahtverbindungen zwischen den Bahnen, damit diese absolut dicht sind; bei Kunststoffbahnen werden diese Nahtverbindungen durch Quellschweißen (chemisches Verbindungsmittel), Heißluftschweißen, Heizkeilschweißen und Kleben mit Kontaktklebern hergestellt.

Ein wichtiger Teilbereich ist das Abdichten von Dächern. Dabei müssen nicht nur waagrechte, sondern auch geneigte, senkrechte und geformte Dachflächen abgedichtet werden. Besonders anspruchsvoll ist hier die Herstellung von Abdichtungsanschlüssen, z.B. Wandanschlüsse, Attikaanschlüsse und Dachrandanschlüsse, Anschlüsse an Lichtkuppeln und Lichtbändern). Zum Aufgabenbereich in der Dachabdichtung gehören weiters das Einbauen und Abdichten von Dachdurchdringungen, Dachgullys und Dachspeiern, das Herstellen von Schutzschichten und das Einbauen von Dämmschichten, das Herstellen von Bewegungsfugen und von Verbindungen zwischen bestehenden und neuen Dachabdichtungen sowie das Ein- und Aufbauen von Dachsicherungssystemen (Aufbauten und Vorrichtungen, die der sicheren Durchführung von Wartungs- und Reinigungsarbeiten auf dem Dach dienen, z.B. Laufstege mit Geländer, Seilbefestigungen).

BauwerksabdichtungstechnikerInnen benötigen für ihre Arbeit fachliche Kenntnisse in folgenden Bereichen: Lesen von technischen Unterlagen (Skizzen, Zeichnungen, Pläne, Verlegepläne, Aufmaßskizzen, Stücklisten, Technischen Tabellen, Handbücher, Normen, Richtlinien, Merkblätter usw.), Anfertigung von Bauskizzen (Bestand, Aufmaß), Durchführung von Materialbedarfsberechnungen, bautechnische Kenntnisse (Statik, Festigkeitslehre, Bauphysik), Maschinenkenntnisse (Elektrotechnik, Pneumatik, Hydraulik), Baustoffkenntnisse (Bedarfsermittlung, Qualitätsprüfung), Kenntnisse zur Herstellung aller Arten von Gerüsten (Schutz- und Fanggerüste, Dachschutzblenden, Fassadengerüste, Traufengerüste, Hebebühnen, Leiterngerüste), Arbeitnehmerschutz- und Sicherheitsvorschriften, Umweltschutzbestimmungen.

 

In der Ausbildungsordnung dieses Lehrberufs ist folgendes BERUFSPROFIL festgelegt (Quelle: Bauwerksabdichtungstechnik-Ausbildungsordnung 2019):

  1. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Einrichten und Absichern von Baustellen,
  2. Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten sowie Prüfen von Baugruben und Gräben,
  3. Lesen und Anfertigen von Skizzen, Zeichnungen, Plänen, Verlegeplänen und Stücklisten sowie Durchführen von Messungen,
  4. Prüfen von Bau- und Bauhilfsstoffen sowie Lagern und Transportieren,
  5. Bereitstellen von Bau- und Bauhilfsstoffen, Werkzeugen und Baugeräten,
  6. Verarbeiten von Abdichtungs- und Dämmstoffen,
  7. Vorbereiten der Abdichtungsarbeiten auf der Baustelle,
  8. Abdichten gegen Bodenfeuchtigkeit, gegen nichtdrückendes und gegen drückendes Wasser,
  9. Abdichten von Dächern und von Verkehrsflächen,
  10. Anfertigen von Bauberichten und Aufmaßskizzen sowie Durchführen von Qualitätskontrollen,
  11. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards.

BauwerksabdichtungstechnikerInnen bringen Abdichtungs- und Dämmstoffe an Gebäuden und Gebäudeteilen an, die durch das mögliche Eindringen von Feuchtigkeit (Regenwasser, Bodenfeuchtigkeit, Grundwasser, Nebel) gefährdet sind. Sie isolieren Dächer, Außenwände, Terrassen und Keller, aber auch Verkehrsflächen und Verkehrsbauwerke (z.B. im Brücken- und Tunnelbau). Ebenso in ihren Aufgabenbereich fällt die Isolierung von Behältern und Flächen gegen Flüssigkeitsverlust, also z.B. die Isolierung von Schwimmbädern, Gartenteichen, Zimmerbrunnen, Flüssigkeitsbehältern und Tanks sowie von Deponien.

BauwerksabdichtungstechnikerInnen verwenden vor allem folgende Abdichtungsstoffe: Dämmstoffe (Polystyrole, Polyurethane, Mineralfasern), Klebemassen, Anstriche, Flüssigkunststoffe, Spachtelmassen, Bitumen- und Polymerbitumenbahnen, Kunststoffbahnen, Heizöl, Quellschweißmittel (chemisches Verbindungsmittel) und Befestigungsmittel, aber auch die üblichen Baumaterialien wie Beton und Mörtel (für die Ausbesserung von Mauerwerk, Putz und Betonoberflächen) sowie Holz (für Schalungen).

Bevor die Dämmstoffe auf den vorgesehenen Flächen verlegt werden können, müssen sie auf die erforderlichen Maße zugeschnitten und bearbeitet werden. Ebenso muss der Untergrund durch Reinigen und Ausbessern vorbereitet werden. BauwerksabdichtungstechnikerInnen verlegen und befestigen die Dämmstoffe, verarbeiten die Dichtungs- und Abdeckbänder, tragen Spachtelmassen und Flüssigkunststoffe auf und bereiten Schmelzgut (z.B. Bitumen) vor. Sie bestreichen die Bahnen (Streifen) aus Kunststoff mit Kunststoffklebern und verkleben sie auf dem Untergrund (z.B. im Bürstenstreichverfahren). Bitumenbahnen behandeln sie mit dem Flämmgerät (Gasbrenner), wodurch das Bitumen geschmolzen wird und so die Bahnen mit dem Untergrund verbunden werden können. Besonders wichtig ist die sorgfältige Herstellung von Nahtverbindungen zwischen den Bahnen, damit diese absolut dicht sind; bei Kunststoffbahnen werden diese Nahtverbindungen durch Quellschweißen (chemisches Verbindungsmittel), Heißluftschweißen, Heizkeilschweißen und Kleben mit Kontaktklebern hergestellt.

Ein wichtiger Teilbereich ist das Abdichten von Dächern. Dabei müssen nicht nur waagrechte, sondern auch geneigte, senkrechte und geformte Dachflächen abgedichtet werd…

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Schwindelfreiheit
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Körperliche Wendigkeit
  • Trittsicherheit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Schweißkenntnisse
  • Altbausanierung
  • Aufmaßerstellung
  • Branddämmung
  • Einhaltung von Brandschutzbestimmungen
  • Feuchtigkeitsschutz
  • Flachdachabdichtung
  • Flachdachabdichtung mit Bitumen
  • Kältedämmung
  • Kunststoffschweißen
  • Montage von Brandschutztüren
  • Montage von Dämm- und Isoliermaterialien
  • Schalldämmung
  • Wärmedämmung