Sportgerätefachkraft (m/w)

Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr / Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre. ∅ Einstiegsgehalt: € 1.940,- bis € 2.040,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis


Dieser neue Lehrberuf kann seit 1. August 2019 erlernt werden. Er wird vorläufig als befristeter Ausbildungsversuch geführt; der Eintritt in die Ausbildung ist bis zum 31. August 2024 möglich.


Berufsbeschreibung

Sportgerätefachkräfte sind in Sportartikelgeschäften und in Sportartikelservicebetrieben in erster Linie für Montage, Wartung, Reparatur und Service aller Arten von Sportgeräten und -artikeln zuständig. Die wichtigsten Sportbereichen sind heute Fitness-Sport, Racket-Sport, Klettern, Schi alpin, Schi nordisch, Touren-Sport, Fahrrad und Lauf-Sport. Weiters sorgen die Sportgerätefachkräfte für die fachliche Beratung, Information und Betreuung der KundInnen hinsichtlich Funktion, Anwendungsweise, Pflege und Servicebedarf sowie Versicherungsmöglichkeiten von Sportartikeln und Sportgeräten.

Sportgerätefachkräfte erledigen die Einstellung und Anpassung der Sportgeräte/-artikel gemäß den Wünschen und den Körpermaßen der KundInnen. Weiters führen sie die Ausrüstung oder Umrüstung von Sportgeräten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen oder Zusatzgeräten durch. Bei schadhaften Sportgeräten/-artikeln suchen und analysieren sie die Fehler und Störungen und bieten den KundInnen entsprechende Reparaturvarianten an (Preiskalkulation).

Sportgerätefachkräfte sind auch im geschäftlichen Bereich tätig. So wirken sie etwa bei der Gestaltung der Geschäftsräume und bei der Darbietung des Warenangebotes im Shop mit, ebenso bei der Betreuung des Internetauftritts und beim Einsatz digitaler Medien (z.B. Beantworten von KundInnen-Anfragen im Internet oder per E-Mail/SMS). Sie führen Kundenbedarfserhebungen durch und legen Service- und Materialdokumentationen über die Arbeitsabläufe an (teilweise am Computer).

In der Ausbildungsordnung dieses Lehrberufs ist folgendes BERUFSPROFIL festgelegt (Quelle: Sportgerätefachkraft-Ausbildungsordnung 2019):

  1. Zielgerichtete Kundenbedarfserhebung unter Berücksichtigung des Warensortiments,
  2. Beraten von Kunden/innen über die Funktion und Anwendungsweise von Sportartikeln und Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor,
  3. Einstellen und Anpassen von Sportartikeln und Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor an den/die Kunden/in unter Beachtung körperlicher Gegebenheiten des/der Kunden/in,
  4. Beraten von Kunden/innen über die Pflege und den Servicebedarf von Sportartikeln und Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor und über die fachgerechte Verwendung von Pflegemitteln,
  5. Mitwirken beim Gestalten und Darbieten des Warenangebotes im Shop, beim Betreuen des Internetauftrittes, beim Einsatz digitaler Medien sowie Beantworten von Kundenanfragen im Shop und online,
  6. Suchen und Analysieren von Fehlern und Störungen an Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor und Anbieten von Reparaturvarianten (Preiskalkulation),
  7. Servicieren, Reparieren und Montieren von Sportartikeln und Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor,
  8. Überprüfen, Warten, Instandsetzen sowie Demontieren und Montieren von Sportartikeln und Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor,
  9. Ausrüsten oder Umrüsten von Sportgeräten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen oder Zusatzgeräten,
  10. Beraten von Kunden/innen über Versicherungsmöglichkeiten für Sportartikel und Sportgeräte,
  11. Anlegen von Service- und Materialdokumentationen über die Arbeitsabläufe auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme,
  12. Ausführen von Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften sowie von Normen und Qualitätsstandards.

Sportgerätefachkräfte sind in Sportartikelgeschäften und in Sportartikelservicebetrieben in erster Linie für Montage, Wartung, Reparatur und Service aller Arten von Sportgeräten und -artikeln zuständig. Die wichtigsten Sportbereichen sind heute Fitness-Sport, Racket-Sport, Klettern, Schi alpin, Schi nordisch, Touren-Sport, Fahrrad und Lauf-Sport. Weiters sorgen die Sportgerätefachkräfte für die fachliche Beratung, Information und Betreuung der KundInnen hinsichtlich Funktion, Anwendungsweise, Pflege und Servicebedarf sowie Versicherungsmöglichkeiten von Sportartikeln und Sportgeräten.

Sportgerätefachkräfte erledigen die Einstellung und Anpassung der Sportgeräte/-artikel gemäß den Wünschen und den Körpermaßen der KundInnen. Weiters führen sie die Ausrüstung oder Umrüstung von Sportgeräten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen oder Zusatzgeräten durch. Bei schadhaften Sportgeräten/-artikeln suchen und analysieren sie die Fehler und Störungen und bieten den KundInnen entsprechende Reparaturvarianten an (Preiskalkulation).

Sportgerätefachkräfte sind auch im geschäftlichen Bereich tätig. So wirken sie etwa bei der Gestaltung der Geschäftsräume und bei der Darbietung des Warenangebotes im Shop mit, ebenso bei der Betreuung des Internetauftritts und beim Einsatz digitaler Medien (z.B. Beantworten von KundInnen-Anfragen im Internet oder per E-Mail/SMS). Sie führen Kundenbedarfserhebungen durch und legen Service- und Materialdokumentationen über die Arbeitsabläufe an (teilweise am Computer).

In der Ausbildungsordnung dieses Lehrberufs ist folgendes BERUFSPROFIL festgelegt (Quelle: Sportgerätefachkraft-Ausbildungsordnung 2019):

  1. Zielgerichtete Kundenbedarfserhebung unter Berücksichtigung des Warensortiments,
  2. Beraten von Kunden/innen über die Funktion und Anwendungsweise von Sportartikeln und Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor,
  3. Einstellen und Anpassen von Sportartikeln und Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor an den/die Kunden/in unter Beachtung körperlicher Gegebenheiten des/der Kunden/in,
  4. Beraten von Kunden/innen über die Pflege und den Servicebedarf von Sportartikeln und Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor und über die fachgerechte Verwendung von Pflegemitteln,
  5. Mitwirken beim Gestalten u…
  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Bewegungstalent
  • Gutes Auftreten
  • Kommunikationsstärke
  • Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Bedienung von Computerkassen
  • Digitaler Verkauf
  • Fachberatung
  • Fahrradservice und -reparatur
  • Kassieren im Verkauf
  • Lagertätigkeit
  • Preisauszeichnung
  • Ski- und Snowboardservice