ElektroenergietechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Umwelt
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.630,- bis € 2.870,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 3.020,- bis € 3.170,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ElektroenergietechnikerInnen beschäftigen sich mit der elektrischen Energieerzeugung sowie der Übertragung und Verteilung von Energie und arbeiten dazu an Einrichtungen wie Kraftwerken, Hochspannungs- und Starkstromanlagen, Leitungsnetzen oder Umspannwerken.

Sie bauen und installieren elektrische Maschinen, Geräte und Anlagen zur Erzeugung, Umwandlung oder Verteilung von elektrischer Energie, wie z.B. elektrische Schalt- und Steuerungssysteme oder Generatoren. Ebenso gehört die Überprüfung und Reparatur von elektrischen Geräten und Anlagen zu den Aufgaben von ElektroenergietechnikerInnen. Außerdem stellen sie einzelne Bauteile aus der Gruppe der elektrischen Energietechnik her.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Stark- und Schwachstromanlagen bauen und betreuen
  • Kabeln und Leitungen verlegen
  • Montageanleitungen und Baupläne lesen und verstehen
  • Elektrotechnische Messungen durchführen
  • Fehler- und Störungssuche bei Geräten
  • Schaltkästen installieren
  • Schutzmaßnahmen für Personen und Gegenstände durchführen
  • Einhaltung von Qualitäts- und Umweltstandards kontrollieren
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik - Computer- und Netzwerktechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum) - Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik - Schwerpunkt Mechatronik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik - Prozessinformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Vertiefung Energie- und Antriebstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik mit Zusatzausbildung Brand- und Zivilschutz Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
  • ab 01.02.2024
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit für Elektroenergietechniker vor.
    Ziele:
    In dem Kurs „VBK Lehrabschlussprüfung Elektroenergietechniker (H2)“ werden Sie auf das Fachgespräch und die elektrische Prüfarbeit vorbereitet. Sie lernen die Prüfungswerkstätten des WIFI kennen.
    Zielgruppe:
    Personen im Beruf Elektroenergietechniker bzw. Elektrotechnik – Energietechnik

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    01.02.2024 - 03.02.2024

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Genauigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Zuverlässigkeit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • AutoCAD
  • ELCAD
  • Elektrische Energieerzeugung und -verteilung
  • Elektroleitungsbau
  • Elektrotechnische Berechnungsmethoden
  • EPLAN
  • Hochspannungstechnik
  • Schaltanlagenbau
  • Steuerungs- und Regelungstechnik