EnergieberaterIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Umwelt
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 1.960,- bis € 2.970,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 1.960,- bis € 3.170,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

EnergieberaterInnen beraten Privathaushalte, Unternehmen oder Gemeinden in energierelevanten Fragen. Ihre Hauptaufgabe liegt darin, die KundInnen über mögliche Energiesparmaßnahmen aufzuklären und eine passende, umweltfreundliche sowie wirtschaftliche Lösung zu finden.

Sie begutachten den technisch-baulichen Zustand eines Objekts und errechnen den aktuellen Energieverbrauch. Darauf aufbauend zeigen EnergieberaterInnen Möglichkeiten zur Verbesserung auf und entwickeln ein kundengerechtes Energiekonzept. Zudem beraten sie auch zu energiesparenden Bauweisen für Neu- und Umbauten.

Weiters klären EnergieberaterInnen über mögliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen auf. Sie informieren zudem über mögliche alternative, erneuerbare Energieformen, wie z.B. Solar- oder Photovoltaikanlagen. Ihr Ziel ist es auch, das Bewusstsein darüber zu fördern, wie Energie sparsamer und effizienter genutzt werden kann.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Informationsmaterialien bereitstellen
  • Energiebilanz erstellen
  • Energieausweis ausstellen
  • Bedarf analysieren
  • Marktinformationen aufbereiten
  • Fachmessen besuchen
  • Angebote legen
Kolleg Kolleg für Bautechnik - Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen Kolleg Kolleg für Berufstätige für Gebäudetechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Gebäudetechnik - Energietechnik Kolleg Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Kolleg Kolleg für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik mit Zusatzausbildung Brand- und Zivilschutz Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energie und Elektromobilität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energiesysteme und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Bautechnik - Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik - Energietechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Ungefähr ein Drittel des Energieeinsatzes fließt in den Gebäudebereich: in die Raumwärme, die Raumkühlung und in die Warmwasserbereitung. Der Gebäudesektor ist daher zentral für die Senkung des fossilen Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen. Viele Wege führen dabei „raus aus Fossil“: Wärmepumpen, Fernwärme, Stromdirekt-Heizungen, Biomasse-Kessel, Grünes Gas, Biomasse-Nahwärme. Verschaffen Sie sich in unserem Praxistag einen Überblick aus erster Hand zum gesetzlichen Klimaschutz-Rahmen, der neuen OIB-Richtlinie 6, den korrespondierenden neuen ÖNORMEN und den Anwendungsbereichen und technischen Möglichkeiten alternativer Heizsysteme. Ihr Nutzen: Kennen: alternative Heizsysteme im wirtschaftlichen EinsatzUpdate: ÖNORM B 8110-3 - Schutz vor sommerlicher Überwärmung weiterdenken, Fachexperten informieren: was gilt, wie ist anzuwenden, was ist möglich? Austauschen: Praxisberichte im Dialog mit Expert:innen und Teilnehmer:innen
    Zielgruppe:
    Auftraggeber:innen, Architekt:innen, Zivilingenieur:innen für Hochbau und Bauwesen, Ersteller:innen von Energieausweisen, Energieberater:innen, Baubehörden, Sachverständige, Prüfstellen, Interessenvertretungen, Bauphysiker:innen, Bauunternehmen, Baumeister:innen, HKL-Planer:innen und -Installateur:innen, Wohnbaugenossenschaften, Bauträger, Mitarbeiter:innen aus dem Facility Management, der Gebäudetechnik, Gebäudemanagement

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien

  • ab 24.04.2025
    Inhalt: Rechtliche Grundlagen / Grundlagen der Bautechnik, der Bauphysik, der Haustechnik / Grundlagen der EA-Berechnung allgemein / Berechnungsgrundlagen
    Ziele:
    Die Teilnehmer*innen sind nach der Ausbildung (Modul1 - Grundausbildung und Modul 2 - Prüfungsvorbereitung) in der Lage, die Berechnung des Heizwärmebedarfs als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD (Energy Performance of Building Directives) + OIB 6 durchzuführen.
    Zielgruppe:
    Energieberater*innen; Planer*innen; Architekt*innen; Baumeister*innen; Haustechniker*innen; Installateur*innen; Leiter*innen von technischen Büros; Konsulent*innen; Personen, die mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sind

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    24.04.2025 - 29.04.2025

  • ab 29.04.2025
    Überprüfung der Zulassungsvoraussetzung mit persönlichem Beratungsgespräch, zur Abklärung von etwaigem Nachholbedarf, zur vorgeschriebenen Ausbildung.
    Ziele:
    Überprüfung der Zulassungsvoraussetzung mit persönlichem Beratungsgespräch, zur Abklärung von etwaigem Nachholbedarf, zur vorgeschriebenen Ausbildung.
    Zielgruppe:
    Energieberater*innen; Planer*innen; Architekt*innen; Baumeister*innen; Haustechniker*innen; Installateur*innen; Leiter*innen von technischen Büros; Konsulent*innen; Personen, die mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sind

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    29.04.2025 - 29.04.2025

  • ab 12.05.2025
    Aufbauend auf den Gebäude & Energie Basislehrgang (A-Kurs) wird das Augenmerk besonders auf Spezialthemen des energieeffizienten Bauens und Sanierens gelegt. Die Ausbildung befähigt zu kompetenten Energieberatungen, zur Erstellung von Sanierungskonzepten, Energieausweisen* u.v.m.
    Zielgruppe:
    Energieberater
    Voraussetzungen:
    Absolvierung des A-Kurses

    Institut:
    Energieinstitut Vorarlberg

    Wo:
    Energieinstitut Vorarlberg

    Wann:
    12.05.2025 - 17.09.2025

  • ab 12.05.2025
    Als Energiemanager_In sind Sie mit der Optimierung Ihres Energiemanagementsystems vertraut. Sie können bestehende Anlagen analysieren, bewerten und Effizienzmaßnahmen einleiten. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen fachliche Kompetenzen in der Energieeffizienz von Anlagen und Maschinen, im Energieeinkauf und -controlling und im dazu nötigen Projektmanagement.
    Ziele:
    In zwei Stufen haben Sie das Wissen, welches Sie für die Einführung und Betreuung eines Energiemanagementsystems im Unternehmen benötigen erlernt und idealerweise in der Praxis bereits durchgeführt. Sie können Kennwerte und Anlagen beurteilen und daraus die richtigen Schlüsse zur Steigerung der Energieeffizienz ziehen.
    Zielgruppe:
    Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte, die sich als Energiemanagement-Beauftragte und -manager in Unternehmen und Einrichtungen sowie Energieberater für Unternehmen fortbilden möchten. Sie unterstützen Unternehmen bei der Einführung und Betreuung von Energiemanagementsystemen (EnMS) gemäß DIN EN ISO 50001. Vor allem die Kompetenz zur Identifikation von Energieeinsparpotentialen und Umsetzung von strategischen und organisatorischen Managementansätzen ist entscheidend.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Weiterbildung zum_zur Energiemanagement-Beauftragten oder Hochschulabschluss in natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen

    Institut:
    Berliner Hochschule für Technik

    Wo:
    online

    Wann:
    12.05.2025 - 14.11.2025

  • ab 12.05.2025
    Mit dem BAFA-Förderprogramm „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ sind Energieaudits nach DIN EN 16247 und damit verbundene Energieberatungen für Nichtwohngebäude unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 80% öffentlich förderfähig, wenn ein/e Energieberater*in sie durchführt, der/die von der Deutschen Energie-Agentur (DENA) als fachlich qualifiziert zugelassen wurde. Energieberater/in müssen hierfür über eine entsprechende Grundqualifikation verfügen und benötigen darüber hinaus eine fachliche Zusatzqualifikation. Durch die additionale Belegung von Modul 3 - Energieberater/in DIN EN 16247 (Modul 3)- werden die Anforderungen an die Zusatzqualifikation von Energieberater*innen für die Energieberatung nach DIN EN 16247 (Energieaudit) vollständig abgedeckt. Bitte beachten Sie, dass für die o.g. Zulassung als Energieberater/in weitere Bedingungen zu erfüllen sind und dass verbindliche Aussagen zur Eignung für die Beraterzulassung direkt bei der DENA zu erfragen sind.
    Ziele:
    Durch das zusätzliche Modul 3 zum/r Energieberater/in DIN EN 16247 können Sie die Anforderungen an die Zusatzqualifikation von Energieberater/innen für das Modul Energieberatung DIN EN 16247 (Energieaudit) der Deutschen Energie-Agentur (DENA) und damit eine der Voraussetzungen, die für die öffentliche Förderung von Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) gelten. Unser Modul Energieberater/in DIN EN 16247 ist somit besonders interessant für freiberufliche Fachkräfte.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte Techniker/innen Meister/innen Berater und Fachkräfte, die Projekte im BAFA-Förderprogramm "Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ durchführen möchten.
    Voraussetzungen:
    Am Fernstudieninstitut der BHT abgeschlossene Weiterbildung zum/zur Energiemanagement-Beauftragte*n (Modul 1) und bereits abgeschlossene oder gleichzeitige Anmeldung zur Weiterbildung zum/zur Energiemanager*in (Modul 2) am Fernstudieninstitut der Berliner Hochschule für Technik. Bitte beachten Sie die Zugangsvoraussetzungen zu Modul 1 und 2.

    Institut:
    Berliner Hochschule für Technik

    Wo:
    Online

    Wann:
    12.05.2025 - 14.11.2025

  • ab 20.05.2025
    Inhalt: Schriftliche und mündliche Schwerpunktwiederholung des Prüfungsstoffs und Klärung von offenen Fragen.
    Ziele:
    Prüfungsvorbereitung (auch für externe Prüfungsteilnehmer*innen und Rezertifizierer*innen)
    Zielgruppe:
    Energieberater*innen; Planer*innen; Architekt*innen; Baumeister*innen; Haustechniker*innen; Installateur*innen; Leiter*innen von technischen Büros; Konsulent*innen; Personen, die mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sind

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    20.05.2025 - 20.05.2025

  • ab 21.05.2025
    Inhalt: Rechtliche Grundlagen / Wertermittlungsverfahren/ Aufbau eines Bewertungsgutachtens und Bewertungsgrundlagen / Rechtlich verkehrsrelevante Bestimmungen / Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung /Gewerbliche Immobilien / Ankaufsbegutachtung eines Bestands / Ankaufsstudie für Bauträger*innen oder Investor*innen / Wertsteigerung und -erhaltung einer Immobilie / Fallbeispiele zur Bewertung
    Ziele:
    Nach Absolvierung der Veranstaltung kennen Sie die rechtliche Basis der Immobilienbewertung.
    Zielgruppe:
    Baumeister*innen,Architekt*innen, Techniker*innen, Planer*innen, Energieberater*innen, Konsulent*innen, Immobiliensachverständige, -makler*innen, -besitzer*innen,Bauträger*innen, Spezialist*innen von Banken, Entscheidungsträger*innen in, Unternehmen,Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen, Wirtschaftsjurist*innen, Rechtsanwält*innen und Notar*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    21.05.2025 - 23.05.2025

  • ab 28.05.2025
    Die Rezertifizierungsprüfung besteht nur aus dem mündlichen Teil der Erstzertifizierung - dem Prüfungsgespräch (ca. 15 min).
    Ziele:
    Nach positiv absolvierter mündlicher Rezertifizierungsprüfung erwerben Sie den Qualifikationsnachweis zum/zur zertifizierten Energieausweisersteller*in gemäß EPBD (Artikel 17).
    Zielgruppe:
    Energieberater*innen; Planer*innen; Architekt*innen; Baumeister*innen; Haustechniker*innen; Installateur*innen; Leiter*innen von technischen Büros; Konsulent*innen; Personen, die mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sind
    Voraussetzungen:
    Prüfungsvorbereitung (Zertifizierte/r Energieausweis-Ersteller *in nach Art. 25 / Art. 26 EPBD - Modul 2 - Praxis-Tag und Prüfungsvorbereitung | BAUAkademie Wien)

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    28.05.2025 - 28.05.2025

  • ab 28.05.2025
    Die Prüfung besteht aus einem theoretischen (Multiple-Choice-Test) , einem schriftlichen (Projektarbeit zu Berechnung eines Energieausweises, welche in Heimarbeit auszuarbeiten ist) und einem mündlichen Teil.
    Ziele:
    Nach positiv absolvierter schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung erwerben Sie den Qualifikationsnachweis zum/zur zertifizierten Energieausweisersteller*in gemäß EPBD (Artikel 25 und Artikel 26).
    Zielgruppe:
    Energieberater*innen; Planer*innen; Architekt*innen; Baumeister*innen; Haustechniker*innen; Installateur*innen; Leiter*innen von technischen Büros; Konsulent*innen; Personen, die mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sind

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    28.05.2025 - 28.05.2025

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Reisebereitschaft
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bausanierungskenntnisse
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Angebotskalkulation
  • Betreuung eines Messestandes
  • Durchführung von Umweltanalysen
  • Energiekostenberatung
  • Entwicklung von Energiekonzepten
  • Kundenberatung
  • Planung von Energieversorgungsanlagen
  • Technische Bauplanung
  • Umweltanalytik