KlärwartIn

Berufsbereiche: Umwelt
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.170,- bis € 2.870,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.170,- bis € 3.120,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

KlärwartInnen sind für die Reinigung und Aufbereitung des verschmutzten Abwassers von Haushalten und Industriebetrieben in Kläranlagen verantwortlich. Sie entnehmen Proben aus dem Abwasser und Schlamm und führen chemische Analysen durch, um z.B. den Grad der Verunreinigung festzustellen. Mittels verschiedener Maschinen der Kläranlagen filtern sie das Abwasser und beseitigen chemische, organische und biologische Verunreinigungen.

Sie überwachen, bedienen und steuern Maschinen und Anlagen, wie z.B. Pumpen, Schleusen oder Filteranlagen. KlärwartInnen warten diese regelmäßig und reparieren sie bei Störungen. Sie sind auch für die Reinigung der Kläranlagen, Abwasserkanäle und Rohre zuständig.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Technische Einrichtungen bedienen
  • Abwasserwerte protokollieren
  • Klärvorgang steuern
  • Laboranalysen durchführen
  • Betriebsbücher führen
  • Prozessabläufe planen
  • Betriebliche Sicherheitsstandards einhalten

 

Kolleg Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Kolleg Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Kolleg Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Gentechnik Kolleg Kolleg für Chemie Kolleg Kolleg für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Biochemie und Molekulare Biotechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Textilchemie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
  • 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Unempfindlichkeit der Haut
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Schichtarbeit
  • Abfallbeauftragten-Ausbildung
  • Abfallwirtschaftskenntnisse
  • Abfallanalyse
  • Abwasseranalyse
  • Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
  • Chemische Verfahrenstechnik
  • Deponieverwaltung
  • Grundlagen des Abfallwirtschaftsrechts
  • KundInnenberatung
  • Reinigung von Kanal- und Abwasseranlagen