UmweltmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Umwelt
Ausbildungsform: höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.170,- bis € 3.120,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

UmweltmanagerInnen kontrollieren und koordinieren alle ökologischen Aspekte in einem Unternehmen. Dabei versuchen sie, notwendige Maßnahmen für den Umweltschutz in Einklang mit den ökonomischen Zielen des Unternehmens und den Wünschen der KundInnen zu bringen.

Innerhalb eines Unternehmens erfassen sie alle relevanten ökologischen Daten, wie z.B. die Auswirkung des betrieblichen Schadstoffausstoßes oder des anfallenden Abfalls auf die Umwelt. Darauf aufbauend erarbeiten sie ein passendes Konzept zur Verbesserung der Nachhaltigkeit des unternehmerischen Handelns. Mögliche Maßnahmen, die UmweltmanagerInnen erarbeiten, sind z.B. die Reduzierung des Stromverbrauchs innerhalb eines Betriebs oder auch der Umstieg auf erneuerbare Energien.

UmweltmanagerInnen sind für die erfolgreiche Umsetzung der vorgeschlagenen Strategien im Unternehmen verantwortlich und führen daher regelmäßige Kontrollen durch. Sie sind auch dafür zuständig, Vorgaben zum Erhalt von Umwelt-Zertifikaten umzusetzen und stellen die dafür notwendigen Daten zur Verfügung.

Typische Aufgaben sind z.B.:

  • Umweltfreundliche Unternehmensstrategien entwickeln und planen
  • Einführung von Umweltmanagementsystemen organisieren
  • Unternehmensführung in Umweltaspekten beraten
  • Ökobilanzen für Unternehmen erstellen und überprüfen
  • Optimierungsvorschläge präsentieren
  • Abfallmanagement organisieren
  • Evaluationen von Konzepten durchführen
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichte erstellen
  • Team-Meetings abhalten und leiten
Kolleg Kolleg für Chemie Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Kolleg Kolleg für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Kolleg Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagment Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige und ökologische Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Biochemie und Molekulare Biotechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Land- und Ernährungswirtschaft) - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Umweltmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Textilchemie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
  • ab 05.05.2025
    Die Vielfalt und Komplexität des Energierechts fordern laufende Updates zu Basiswissen und Neuerungen. In diesem Seminar erwartet sie ein Überblick über aktuelle Gesetzesvorhaben und ihre Auswirkung auf die Praxis. Inhalte: Übersicht aktueller rechtlicher Entwicklungen am österreichischen Markt Wesentliche Gesetze und Richtlinien für österreichische Betriebe, zB Erneuerbare-Wärme-Gesetz Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) und Energieeffizienz?Verordnungen Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG) bzw. dessen Nachfolger, das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) Erneuerbare-Energie-Richtlinie („RED III“) – insbesondere zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) Empfehlungen zur Sicherstellung der betrieblichen Compliance
    Zielgruppe:
    Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Energiemanager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    05.05.2025 - 05.05.2025

  • ab 05.05.2025
    Die Vielfalt und Komplexität des Energierechts fordern laufende Updates zu Basiswissen und Neuerungen. In diesem Seminar erwartet sie ein Überblick über aktuelle Gesetzesvorhaben und ihre Auswirkung auf die Praxis. Inhalte: Übersicht aktueller rechtlicher Entwicklungen am österreichischen Markt Wesentliche Gesetze und Richtlinien für österreichische Betriebe, zB Erneuerbare-Wärme-Gesetz Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) und Energieeffizienz?Verordnungen Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG) bzw. dessen Nachfolger, das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) Erneuerbare-Energie-Richtlinie („RED III“) – insbesondere zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) Empfehlungen zur Sicherstellung der betrieblichen Compliance
    Zielgruppe:
    Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Energiemanager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    05.05.2025 - 05.05.2025

  • ab 12.05.2025
    Mit der Taxonomie-Verordnung wurde ein einheitliches Klassifizierungssystem geschaffen, welches sowohl nachhaltige Investitionen als auch nachhaltiges Wirtschaften fördern soll und zugleich wirtschaftliche Aktivitäten nach bestimmten Nachhaltigkeitskriterien beurteilt. Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmenden die Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung (VO) und die Taxonomie-Konformität inklusive Mindestschutz verstehen und richtig umsetzen. Neben Berichtsanforderungen (Capex, Opex, Umsatz) werden auch die sechs Umweltziele und das Arbeiten mit den Technical Screening Criteria anhand praktischer Beispiele praxisnah vermittelt.
    Zielgruppe:
    Nachhaltigkeits-/ESG-Beauftragte/Manager*innen; Qualität- und Umweltmanager*innen; Personen, die in den Bereichen Finance, Controlling und/oder Einkauf tätig sind
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen entnehmen Sie bitte der Website

    Institut:
    Quality Austria Academy GmbH

    Wo:
    Quality Austria Wien

    Wann:
    12.05.2025 - 13.05.2025

  • ab 26.05.2025
    Tritt der betriebliche Ernstfall ein, zählen Abfall- und Umweltbeauftragte oft zu den erst befragten Personen. Insbesondere wenn gefährliche Stoffe gelagert sind, können die Folgen für die Gesellschaft, Umwelt und den Einzelnen entsprechende Ausmaße annehmen. Demzufolge gilt es hier besonders, Rahmenbedingungen und Gegebenheiten hinsichtlich sicherheitstechnischer Kriterien zu berücksichtigen und zu bewerten. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle sicherheitsrelevante Vorschriften und Regelungen. Sie erarbeiten bzw. überarbeiten Ihren betrieblichen Leitfaden für Notfälle. Inhalte: -Gängige gefährliche Stoffe in Betrieben im Überblick -Rechtliche Bestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen -Maßnahmen und Unterweisungen -Grundlegende Sicherheitsvorschriften hinsichtlich Brandschutz und Umgang mit gefährlichen Stoffen -Schnittstellen zu verschiedenen betrieblich Beauftragten, wie zB Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, usw -Präventives Notfallmanagement - Vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen: Einsatzplan, Notfallplan, Anschaffungs- und Verwendungsprozess, -Lebenszyklus eines Arbeitsstoffes im Betrieb -Leitfaden für den Ernstfall Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Abfallbeauftragte, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Umweltauditor/innen, Geschäftsleiter/innen, Geschäftsführer/innen, Technische Leiter/innen, Werksleiter/innen, Projektverantwortliche.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    26.05.2025 - 26.05.2025

  • ab 26.05.2025
    Tritt der betriebliche Ernstfall ein, zählen Abfall- und Umweltbeauftragte oft zu den erst befragten Personen. Insbesondere wenn gefährliche Stoffe gelagert sind, können die Folgen für die Gesellschaft, Umwelt und den Einzelnen entsprechende Ausmaße annehmen. Demzufolge gilt es hier besonders, Rahmenbedingungen und Gegebenheiten hinsichtlich sicherheitstechnischer Kriterien zu berücksichtigen und zu bewerten. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle sicherheitsrelevante Vorschriften und Regelungen. Sie erarbeiten bzw. überarbeiten Ihren betrieblichen Leitfaden für Notfälle. Inhalte: -Gängige gefährliche Stoffe in Betrieben im Überblick -Rechtliche Bestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen -Maßnahmen und Unterweisungen -Grundlegende Sicherheitsvorschriften hinsichtlich Brandschutz und Umgang mit gefährlichen Stoffen -Schnittstellen zu verschiedenen betrieblich Beauftragten, wie zB Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, usw -Präventives Notfallmanagement - Vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen: Einsatzplan, Notfallplan, Anschaffungs- und Verwendungsprozess, -Lebenszyklus eines Arbeitsstoffes im Betrieb -Leitfaden für den Ernstfall Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Abfallbeauftragte, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Umweltauditor/innen, Geschäftsleiter/innen, Geschäftsführer/innen, Technische Leiter/innen, Werksleiter/innen, Projektverantwortliche.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    26.05.2025 - 26.05.2025

  • ab 05.06.2025
    Ziele:
    Sie erhalten einen Überblick über den Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement sowie über Inhalte und Aufbau der Ausbildung. Nach der Absolvierung der Ausbildung können Sie sich für die Zertifizierungsprüfung anmelden und das WIFI-Personenzertifikat Certified Sustainability Expert (CSE) erlangen.
    Zielgruppe:
    Nachhaltigkeits-Verantwortliche Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aus den Bereichen CSR/Nachhaltigkeit, Umwelt, Energie, Qualität, Gesundheitsschutz, Facility Services, Human Ressources, Marketing und Kommunikation, Controlling Prozess-, Projekt-, Qualitäts-, Risiko-, Krisen- und Umweltmanager:innen Unternehmer:innen aus unterschiedlichen Branchen Alle, die sich für Nachhaltigkeitsmanagement interessieren und eine solide Ausbildungsgrundlage erhalten möchten Alljene, die bereits über ein anderes Personenzertifikat im Bereich der Managementsysteme verfügen und für ihre Re-Zertifizierung innerhalb von 3 Jahren gleich eine komplette solide Zusatzausbildung mit Nachhaltigkeit als Kompetenzschwerpunkt absolvieren wollen

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    05.06.2025 - 05.06.2025

  • ab 01.09.2025
    Mit der Taxonomie-Verordnung wurde ein einheitliches Klassifizierungssystem geschaffen, welches sowohl nachhaltige Investitionen als auch nachhaltiges Wirtschaften fördern soll und zugleich wirtschaftliche Aktivitäten nach bestimmten Nachhaltigkeitskriterien beurteilt. Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmenden die Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung (VO) und die Taxonomie-Konformität inklusive Mindestschutz verstehen und richtig umsetzen. Neben Berichtsanforderungen (Capex, Opex, Umsatz) werden auch die sechs Umweltziele und das Arbeiten mit den Technical Screening Criteria anhand praktischer Beispiele praxisnah vermittelt.
    Zielgruppe:
    Nachhaltigkeits-/ESG-Beauftragte/Manager*innen; Qualität- und Umweltmanager*innen; Personen, die in den Bereichen Finance, Controlling und/oder Einkauf tätig sind
    Voraussetzungen:
    ·Grundkenntnisse ESG Management ·Grundkenntnisse Umweltmanagement

    Institut:
    Quality Austria Academy GmbH

    Wo:
    Quality Austria Linz

    Wann:
    01.09.2025 - 02.09.2025

  • ab 15.10.2025
    Nicht zuletzt aufgrund von neuen Berichtspflichten (CSRD/ESRS) gilt die Wesentlichkeitsanalyse als das Herzstück des ESG Managements (Environmental, Social, Governance) und der ESG-Berichterstattung. Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie beide Dimensionen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse angewandt werden können, um die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen des Unternehmens festzulegen.
    Zielgruppe:
    Nachhaltigkeits-/ESG-Beauftragte/Manager*innen, Qualitäts- und Umweltmanager*innen, Finance Manager*innen sowie Personen, die im Controlling oder Einkauf tätig sind
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen entnehmen Sie bitte der Website

    Institut:
    Quality Austria Academy GmbH

    Wo:
    Quality Austria Wien

    Wann:
    15.10.2025 - 15.10.2025

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Durchsetzungsvermögen
  • Führungsqualitäten
  • Gutes Auftreten
  • Kommunikationsstärke
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 1
    • Nachhaltiges Denken
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Umwelttechnikkenntnisse
  • Berichtswesen
  • Betrieblicher Umweltschutz
  • Corporate Responsibility
  • Englisch
  • ESG-Management
  • EU-Taxonomie-Verordnung
  • Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Recyclingtechnik
  • Umweltconsulting
  • Umweltnormreihe ISO 14000
  • Umweltrecht