Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit betreuen und pflegen alte, pflegebedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung. Ihr Aufgabenbereich umfasst einerseits einen eigenverantwortlichen Betreuungs- und Beratungsbereich und andererseits mitverantwortliche pflegerische Tätigkeiten.
Im Betreuungs- und Beratungsbereich setzen sie gezielte Maßnahmen, um die Lebensqualität älterer Menschen zu erhalten bzw. zu verbessern, damit diese so lang wie möglich selbstständig leben können. Dabei berücksichtigen Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit jegliche körperlichen, seelischen, sozialen und geistigen Bedürfnisse und Ressourcen ihrer KlientInnen. Sie versuchen, alte Menschen zu aktivieren, indem sie diese zur Freizeitgestaltung animieren und sich mit ihnen unterhalten. Zudem helfen bei der Sinnfindung und Neuorientierung in der Lebensphase Alter.
Neben Pflegetätigkeiten, wie Körperpflege oder Hilfe beim An- und Auskleiden, unterstützen Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit ältere Menschen z.B. bei der Einnahme von Medikamenten sowie bei therapeutischen Maßnahmen. Zudem sind sie dazu berechtigt, auf ärztlicher Anordnung hin bei ihren KlientInnen z.B. Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen vorzunehmen, Blut abzunehmen oder Injektionen zu verabreichen. Diese Aufgaben werden in der Regel von Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen oder ÄrztInnen überwacht bzw. kontrolliert.
Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit arbeiten mit allen Bezugspersonen der unterstützungsbedürftigen Menschen, den betreuenden Stellen sowie mit ExpertInnen aus den Bereichen Therapie, Medizin, Recht, Gesundheits- und Krankenpflege zusammen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Präventive, unterstützende, aktivierende, reaktivierende, beratende, organisatorische und administrative Maßnahmen durchführen
- Beziehungen der KlientInnen zum sozialen Umfeld stärken
- Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern und unterstützen
- Wohnumgebung altersgerecht umgestalten
- Bei der psychosozialen Bewältigung von Krisensituationen unterstützen
- Angehörige und LaienhelferInnen entlasten, begleiten und anleiten
- Sterbende und deren Angehörige begleiten
- Hilfsmittel organisieren
- Personen umbetten
Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit betreuen und pflegen alte, pflegebedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung. Ihr Aufgabenbereich umfasst einerseits einen eigenverantwortlichen Betreuungs- und Beratungsbereich und andererseits mitverantwortliche pflegerische Tätigkeiten.
Im Betreuungs- und Beratungsbereich setzen sie gezielte Maßnahmen, um die Lebensqualität älterer Menschen zu erhalten bzw. zu verbessern, damit diese so lang wie möglich selbstständig leben können. Dabei berücksichtigen Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit jegliche körperlichen, seelischen, sozialen und geistigen Bedürfnisse und Ressourcen ihrer KlientInnen. Sie versuchen, alte Menschen zu aktivieren, indem sie diese zur Freizeitgestaltung animieren und sich mit ihnen unterhalten. Zudem helfen bei der Sinnfindung und Neuorientierung in der Lebensphase Alter.
Neben Pflegetätigkeiten, wie Körperpflege oder Hilfe beim An- und Auskleiden, unterstützen Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit ältere Menschen z.B. bei der Einnahme von Medikamenten sowie bei therapeutischen Maßnahmen. Zudem sind sie dazu berechtigt, auf ärztlicher Anordnung hin bei ihren KlientInnen z.B. Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen vorzunehmen, Blut abzunehmen oder Injektionen zu verabreichen. Diese Aufgaben werden in der Regel von Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen oder ÄrztInnen überwacht bzw. kontrolliert.
Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit arbeiten mit allen Bezugspersonen der unterstützungsbedürftigen Menschen, den betreuenden Stellen sowie mit ExpertInnen aus den Bereichen Therapie, Medizin, Recht, Gesundheits- und Krankenpflege zusammen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Präventive, unterstützende, aktivierende, reaktivierende, beratende, organisatorische und administrative Maßnahmen durchführen
- Beziehungen der KlientInnen zum sozialen Umfeld stärken
- Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern und unterstützen
- Wohnumgebung altersgerecht umgestalten
- Bei der psychosozialen Bewältigung von Krisensituationen unterstützen
- Angehörige und LaienhelferInnen entlasten, begleiten und anleiten
- Sterbende und deren Angehörige begleiten
- Hilfsmittel organisieren
- Personen umbetten
-
Masterlehrgang "Organisationsberatung / Organisationsentwicklung (MSc)
Dieses 3-semestrige Aufbaustudium wendet sich an SupervisorInnen, PsychotherapeutInnen, qualifizierte BeraterInnen sowie Personal- und OrganisationsentwicklerInnen mit dem Ziel, ihr bestehendes Wissen in der Organisationsberatung und Organisationsentwicklung theoretisch zu ergänzen und praxisorientiert weiterzuentwickeln.Zielgruppe:
Das Masterprogramm "Organisationsberatung und Organisationsentwicklung" (Modul II) baut auf mitgebrachten beraterischen Qualifikationen und Kompetenzen als SupervisorIn, Coach, MediatorIn bzw. BeraterIn oder Personal- und OrganisationsentwicklerIn auf. Dieses Studienangebotes richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen, im Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Erziehungswesen sowie Berater und Beraterinnen, Trainer und Trainerinnen, Organisations-, Gemeinde- und Personalentwickler bzw. -entwicklerinnen mit einem Nachweis von mind. 45 ECTS aus dem Lehrgang „Supervision und Coaching“ oder einer anderen anerkannten Beratungsqualifikation. Für den Abschluss mit dem „Master of Science in Organisational Development – MSc“ ist eine Studienberechtigung und ein Hochschulabschluss oder eine Qualifikation, die einem Hochschulabschluss gleichwertig ist. Über Anträge auf Feststellung einer gleichwertigen Qualifikation entscheidet die wissenschaftliche Leitung. Der Lehrgang wird in deutscher Sprache angeboten.Voraussetzungen:
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen Mindestalter: 27 Jahre 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung Anerkannte Beratungs-, Führungs-, Personal- oder Organisationsentwicklungsqualifikation im Umfang von mind. 45 ECTS 40 Stunden Selbsterfahrung und selbsterfahrungsrelevante Fortbildungen 40 Stunden Einzel-/Gruppensupervision und supervisionsrelevante Fortbildungen Persönliche Eignung durch Aufnahmegespräch Zusätzliche Auflagen je nach Qualifikation und Erfahrung Masterprogramm – Abschluss "Master of Science in Organisational Development" Hochschulzugang oder Hochschulreife Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Qualifikation, die mit einem Hochschulabschluss vergleichbar ist. Feststellung der Gleichwertigkeit durch die FH Vorarlberg Fachexpertenprogramm – Abschluss "Akademische(r) Organisationsberater(in)" Hochschulzugang oder Hochschulreife Ohne Hochschulreife bzw. Hochschulzugang ist ein beruflich qualifizierter Abschluss sowie mehrjährige relevante Berufserfahrung notwendig. Die Aufnahme erfolgt über ein Zulassungsverfahren der FH VorarlbergInstitut:
Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und WeiterbildungWo:
Lochau (Schloss Hofen), Dornbirn (FH Vorarlberg), diverse Bildungshäuser -
Train the Experts
Die fortschreitende Spezialisierung des Wissens bringt in Wirtschaft und Gesellschaft eine immer größere Anzahl an Experten hervor. Als Spezialisten in ihrem Fach sind sie für die Entwicklung ihres Wissens, die Vermittlung an Kollegen und die Zusammenarbeit in Teams sowie für die Anwendung, Weiterentwicklung und Bewahrung ihres Wissens weitgehend selbst verantwortlich. Ein noch so gutes Wissensmanagement-Konzept eines Unternehmens kann und soll die persönliche Kompetenz im Umgang mit Wissen nicht ersetzen, sondern es baut darauf auf – es ist auf sie angewiesen. Train the Expert stärkt Experten bei ihrer Arbeit und hilft dabei, Wissensarbeit kreativer, verständlicher und wirkungsvoller zu gestalten. Das Train the Expert-Programm beginnt mit einem eintägigen Kernmodul, das einen Überblick über das Thema und einen Einblick in die persönliche Wissensarbeit bietet. In Folge werden in vier halbtägigen Workshops spezielle Kompetenzen vermittelt und eingeübt. Die Teilnehmer werden individuell betreut und erhalten persönliches Feedback zu ihrer Wissensarbeit. Eine Maßschneiderung an die speziellen Rahmenbedingungen der Teilnehmer ist möglich und sinnvoll. Kernmodul Persönliches Wissensmanagement (1 Tag) Das persönliche Wissensprofil erkennen und entwickeln Eine Position in der internationalen Wissenscommunity aufbauen Aufbau strategischer Partnerschaften und Infrastrukturen Bewältigung der Informationsflut Humorvoller Umgang mit Nicht-Wissen 4 Workshops (je ½ Tag) Wissen finden und aneignen Die wertvollsten Wissensquellen identifizieren und erschließen Richtig recherchieren, befragen und hinterfragen Vom Finden zum Erwerben: Gewinnung nicht-öffentlichen Wissens Wissen entwickeln, kreativ arbeiten Kreativitätstechniken erfolgreich in die Arbeit integrieren Inspirationen für das Neue gewinnen und ein Umfeld für Innovationen schaffen Innovationen rasch in der Organisation verankern Wissen wirksam vermitteln Wissensvermittlung als Dienstleistung definieren Komplexes Wissen zielgruppengerecht aufbereiten Nachwuchs im eigenen Themenfeld aufbauen Wissen vernetzen Beziehungen mit den Besten aufbauen und erhalten Communities und Netzwerke führen und moderieren Werte und Regeln für nachhaltige Partnerschaften bestimmen
Institut:
Knowledge Management Academy KMA -
Maschinenbau (B. Eng.) - berufsbegleitendes Fernstudium
Die Maschinenbaubranche nimmt eine Schlüsselrolle in der Industrie ein. Dies bedeutet, dass an Ingenieure des Maschinenbaus hohe Anforderungen gestellt werden, sei es an die Breite ihres Wissens oder an ihre persönlichen Qualifikationen. Der Studiengang Maschinenbau mit dem Abschluss Bachelor of Engineering vermittelt in erster Linie breit gefächerte Ingenieurkenntnisse und deren praktische Anwendung zur Lösung interdisziplinärer Aufgabenstellungen. Am Ende des Studiums eignen sich die Studierenden zusätzlich vertieftes Spezialwissen in einer von vier Vertiefungsrichtungen an. Die Konzeption, Entwicklung und Realisierung neuer Produkte, Systeme und Prozesse erfordert verstärkt ganzheitliche Ansätze. Nur so kann den globalen Anforderungen an Innovation, Qualität und Wirtschaftlichkeit Rechnung getragen werden. Aus diesem Grund vermittelt der Studiengang auch fremdsprachliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen sowie Managementfähigkeiten und persönliche Schlüsselqualifikationen. Mit diesem Profil sind die Absolventen bestens für eine Fach- oder Führungslaufbahn in Unternehmen vorbereitet und befähigt, als kompetente Ingenieure in unterschiedlichen Industriezweigen zu arbeiten. Durch den Fachkräftemangel in dieser Branche sind breit ausgebildete Maschinenbauingenieure besonders gefragt. AKAD-Maschinenbauabsolventen können in unterschiedlichen Branchen und Industrien, wie Werkzeugmaschinenbau, Sondermaschinenbau, Automobilindustrie, Robotik und Automatisierungstechnik, Baumaschinen, Apparatebau, Gerätetechnik, Energie- und Umwelttechnik, Luft- und Raumfahrt, etc. eingesetzt werden und dort in verschiedenen Bereichen von Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Produktion bis zu Vertrieb und Service tätig werden. Inhaltliche Wahlmöglichkeiten im 7. Semester: - Energie- und Umwelttechnik - Entwicklung und Konstruktion - Produktionsoptimierung - Technischer Vertrieb Für Seminare müssen Sie sich − je nach Wahl Ihrer Vertiefung − 48 bis 50 Tage frei halten. Diese dauern in der Regel einen Tag (max. acht Unterrichtsstunden), einige gehen über zwei Tage. Die Klausuren schreiben Sie im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin.In den Präsenzseminaren wiederholen und vertiefen Sie den zu Hause erarbeiteten Lernstoff. Zudem werden dort ergänzende Übungsbeispiele bearbeitet. Insgesamt sechs praxisorientierte Lernmodule werden in Laboren einer kooperierenden Hochschule mit modernster technischer Laborausstattung, erfahrenen Professoren, qualifizierten Laboringenieuren und anspruchsvollen Aufgabenstellungen durchgeführt. Die Laborphasen dauern ein bis drei Tage und werden zwei Mal im Jahr angeboten. Während einer Praxisphase in einem Betrieb (mindestens 35 Präsenztage) oder im Rahmen Ihrer Berufstätigkeit in einem technischen Bereich bearbeiten Sie nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten eine Projektaufgabe, die dem Themenbereich des Studiums entstammt.Ziele:
Der Studiengang vermittelt Ingenieurkenntnisse plus Spezialwissen in einer von vier VertiefungsrichtungenVoraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. - Sichere Sprachkenntisse in Englisch auf der Niveaustufe B2 - Sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Fachhochschulreife - Grundlegende PC-Anwendungskenntnisse.Institut:
AKAD Die Privat-Hochschulen GmbHWo:
Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden. -
DIPLOMAUSBILDUNG Professional Coaching (systemisch-konstruktivistisch orientiertes Coaching)
Professionell als Coach: Coaching ist eine Form der lösungsfokussierten Gesprächsführung, die in verschiedenen Situationen zum Einsatz kommen kann. Die Diplomausbildung geht über den Basislehrgang SYSTEMISCHES COACHING hinaus und bietet die Möglichkeit der Professionalisierung durch Aneignung einer erweiterten Methodenkompetenz, Supervision sowie Vertiefung entsprechend persönlicher Einsatzgebiete. Die Diplomausbildung Business Coaching ist eine fundierte Ausbildung, die das theoretische Fundament des systemisch-konstruktivistischen Ansatzes, ein großes methodisches Repertoire und viel praktische Erfahrung in sich vereint. Der modulare Aufbau erlaubt größtmögliche Flexibilität, Ihre persönlichen Erfahrungen werden berücksichtigt. Im Aufnahmegespräch wird ein individueller Ausbildungsplan erstellt. Die Diplomausbildung zum Business Coach ermöglicht Ihnen, sich bereits während der Ausbildung auf Ihr persönliches Einsatzgebiet als Coach zu spezialisieren z.B. Persönlichkeits-, Fach- oder Teamcoach), indem Sie in den Modulen B – D, die entsprechenden Schwerpunkte setzen. IHR NUTZEN Sie können als Coach in einem boomenden Markt Ihre pro-fessionelle Qualität als Wettbewerbsvorteil ausspielen. Sie verbessern Ihre Schlüsselqualifikationen – in vielen Stellen-anzeigen für Führungskräfte wird eine fundierte Coaching-ausbildung bereits als Zusatzqualifikation vorausgesetzt! Sie beschreiten als BeraterIn neue Wege der lösungsfokussierten Beratung. Sie unterstützen Ihre MitarbeiterInnen, Teil-nehmerInnen, KlientInnen etc. beim Kreieren neuer Lösungen. Das Curriculum insgesamt 416 Einheiten MODUL A: 144 Einheiten ZERTIFIKATSLEHRGANG Systemisches Coaching inklusive 10 Einheiten Gruppensupervision Ziel: Sie erlernen Basiskenntnisse über Coachingtheorie und –methoden. MODUL B: 72 Einheiten PERSÖNLICHKEITS- & METHODENKOMPETENZ Aus dem Angebot von Seminaren absolvieren Sie 8 Tage. Die Auswahl wird im Aufnahmegespräch entsprechend Ihrer Vorbildung und Schwerpunkte getroffen. Ziel: Sie vertiefen Ihr Repertoire und spezialisieren sich in Bezug auf Ihre Arbeitsfelder. MODUL C: 40 Einheiten C1: 20 Einheiten EIGENCOACHING ZUR SELBSTREFLEXION Ziel: Die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit wird mit der professionellen Anwendung von Coaching verknüpft. Die Kenntnis der eigenen psychischen Strukturen ist eine Grundvoraussetzung für den Coach C2: 20 Einheiten FALLSUPERVISION IN DER PRAXIS Ziel: Die Fallsupervision ist ein wichtiges Ausbildungselement für beratende Berufe. Sie führen mind. 10 Coachingsitzungen selbständig durch und protokollieren diese. In 10 Supervisions-einheiten werden mit dem/der SupervisorIn Coachingverhalten, eingesetzte Methoden und Ergebnis analysiert. MODUL D: 160 Einheiten LITERATURSTUDIUM UND DIPLOMARBEIT Ziel: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der Coachingarbeit. D1: Fachliteraturstudium Sie erstellen eine Fachliteraturliste von mindestens 10 coachingrelevanten Büchern und führen mit dem Ausbildungsleiter ein Fachgespräch über Ihre Lernergebnisse. D2: Diplomarbeit Sie schreiben unter fachlicher Begleitung des Ausbildungsleiters eine Diplomarbeit über ein spezielles Teilgebiet von Coaching. D3: Peergroup Sie nehmen mindestens 10 Einheiten an Peergroups (selbstorganisierte Lerngruppen, in denen Coaching geübt wird) teil und protokollieren diese. Hinweis Die Coachingausbildung der JELINEK AKADEMIE vermittelt Kompetenzen und Coaching-Methoden zur Verwendung in verschiedenen beruflichen Zusammenhängen. Eventuelle gewerberechtliche Bestimmungen hängen von der konkreten Art der Anwendung ab und müssen individuell geklärt werden. Anrechnungen Die Module der Diplomausbildung PROFESSIONAL COACHING sind bei Bedarf für die Berufsausbildung Lebens- und Sozialberatung anrechenbar!Ziele:
Als Coach der sehr verantwortungsvollen Aufgabe mit einer fundierten Ausbildung begegnen - Ihr Methodenrepertoire wesentlich vergrößern, auch unkonventionelle Tools wie Aufstellungsarbeit oder szenische Arbeit beherrschen - Ihr theoretisches Fundament im systemischen Denken weiter zu untermauern und Konsequenzen für die Praxis daraus ziehen - sich als Professional Coach das Vertrauen Ihrer potenziellen Kunden erwerben - sich auf dem undurchschaubaren Anbietermarkt von anderen wenig oder gar nicht gebildeteten Coaches deutlich abheben.Zielgruppe:
Coaches, TrainerInnen, BeraterInnen, Führungskräfte, Unternehmens-, Organisations- und PersonalentwicklerInnen, Fachleute in beratenden und helfenden Berufen und alle, die sich profunde Coaching-Kompetenz aneignen wollen.Voraussetzungen:
Beratungsgespräch mit Frau Elisabeth JelinekInstitut:
Jelinek AkademieWo:
JELINEK AKADEMIE e.U. Kajetan Schellmanng.20 2352 Gumpoldskirchen -
Public Affairs Management
Ziel des Seminars ist es, die TeilnehmerInnen mit der Funktionsweise und Spielregeln des professionellen Lobbyings und des Public Affairs Management vertraut zu machen.Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte aus Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche. Es ist speziell auf die Bedürfnisse der Geschäftsführungsebene, von Fach- und Führungskräfte für Kommunikation, Public Affairs und PR zugeschnitten.Institut:
Sales Manager Akademie - Studienzentrum Hohe WarteWo:
Geweygasse 4A 1190 Wien -
Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management (M.Sc.)
Mit diesem Angebot richten wir uns an Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen, die Fach- und Führungskompetenzen erwerben möchten, ohne ihre bisherige berufliche und private Situation verändern zu müssen. Es ist der bundesweit erste wirtschaftspsychologische Master-Studiengang, der als Fernstudium konzipiert ist. Die Kombination aus psychologischen und managementwissenschaftlichen Feldern führt zu einer breit gefächerten Einsetzbarkeit der Absolventen und stellt damit eine wichtige Voraussetzung für die Verbesserung der Berufschancen dar.Ziele:
Unser berufsbegleitender Master-Studiengang bereitet Sie in vier Semestern auf anspruchsvolle Aufgaben und Führungspositionen vor. Sie erwerben Fach- und Führungskompetenzen in allen wirtschaftspsychologischen Anwendungsfeldern und schaffen sich so eine breite Ausgangbasis für die weitere Karriere.Voraussetzungen:
* Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens 180 Creditpoints) * Managementwissenschaftliches Grundverständnis (nachgewiesen z.B. durch Erststudium mit wirtschaftswissenschaftlichen Bezügen oder Berufserfahrung mit Managementbezug) * Mindestens einjährige Praxis- bzw. Berufserfahrung * Für ausländische Staatsangehörige: Ausreichende DeutschkenntnisseInstitut:
SRH FernHochschule Riedlingen -
Prävention und Gesundheitspsychologie (M.Sc.)
Wir richten uns an Interessierte mit einem Hochschulabschluss in (Gesundheits-) Psychologie, Pflege- und Therapiewissenschaft, Medizin, aber auch an Akademiker aus den Natur- und Geisteswissenschaften, der Pädagogik oder der Betriebswirtschaft.Ziele:
Mit unserem Master-Studiengang erwerben Sie Fach- und Führungskompetenzen für Ihre angestrebte Position im weitreichenden Gesundheitssektor.Voraussetzungen:
* Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens 180 Creditpoints) * Grundverständnis in den Bereichen Prävention und/oder Gesundheitspsychologie * Mindestens einjährige Praxis- bzw. Berufserfahrung * Für ausländische Staatsangehörige: Ausreichende DeutschkenntnisseInstitut:
SRH FernHochschule Riedlingen -
Betriebswirtschaft
Ökonomisch denkende Personen sollten über fundierte betriebswirtschaftliche Fach- und Methodenkompetenzen verfügen und grundlegende unternehmerische und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge verstehen. Dieser Diplom- Fernstudiengang macht Sie praxisnah mit allen wichtigen Themen der Allgemeinen BWL-Materie vertraut. Sie erlernen, wie man sich als Führungsperson am Markt erfolgreich positioniert und folglich agiert - und wie Sie darüber hinaus als Entscheidungsträger diesen Erfolg gezielt steuern können. Sollten Sie sich bisher keine oder nur geringfügige betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse angeeignet haben, erlangen Sie mit diesem Diplomabschluss das nötige Fachwissen, um zeitgemäße oder zukünftige Führungsaufgaben kompetent zu begegnen.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Betriebswirtschaft.Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Qualitäts- & Risikomanagement
Ein umfassendes Qualitäts- und Risikomanagement gilt als Erfolgsfaktor für jede moderne Organisation. Nicht zuletzt durch die vergangenen Wirtschaftskrisen ist vielen Fach- und Führungskräften bewusst geworden, dass nur durch ein systematisches Qualitätsmanagement und eine zielgerichtete Risikovorsorge den langfristigen Unternehmenserfolg sichert. Die konsequente Ausrichtung einer Organisation durch Einführung eines Qualitätsmanagementsystems führt dabei nachweislich zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Prozess- und Reklamationskosten, motivierten Mitarbeitern und vor allem zufriedeneren Kunden. Die Einführung eines Qualitätsmanagements bedeutet auch, Arbeits- und Kommunikationsprozesse effizient zu planen und durchzuführen. Da Organisationen ständig Risiken eingehen müssen, um Chancen zu erkennen und zu nutzen, ist es zur Sicherung eines nachhaltigen Erfolgs wichtig diese Risiken zu kennen und zu beherrschen. Die Risikoanalyse, -bewertung und -steuerung liefert dazu essenzielle Beiträge. Deshalb erfahren Sie in diesem Fernstudiengang die dazu notwendigen Grundlagen sowie praxisbezogene Methoden. Risikomanagement ist aber auch eine organisatorische Querschnittsaufgabe, die sinnvollerweise in ein unternehmensweites Managementsystem eingebunden wird. Deshalb kann ein Risikomanagement nur in Verknüpfung mit einem Qualitätsmanagementsystem funktionieren. Die innerhalb dieser Systeme zur Messung benötigten Kennzahlen liefert wiederum das Controlling, deshalb ist auch hier ein Grundwissen nötig, um ein umfassenden Verständnis über die Zusammenhänge herzustellen. Dieser umfassende Dipl.- Fernstudiengang bildet in der angebotenen Lehrform einen einzigartigen Überblick und damit die Basis zur Begleitung und Übernahme von verantwortlichen Aufgaben im Qualitäts- und Risikomanagement-Bereich in einem Unternehmen. Der Fokus liegt dabei konsequent neben der nötigen Theorie auf der Vermittlung von praxisbezogenem Wissen, die in Zeiten wie diesen von essentieller Bedeutung sind.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Qualitäts- & Risikomanagement.Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Deutsch für Recht und Verwaltung B2/C1
Der hier vorliegende Sprachkurs setzt sich intensiv mit dem Gesetz und dessen deutsche Sprache als primäre Instrumente der Staatsgewalten aneinander und weist ausländische Studierende der Rechtswissenschaften sowie Jurist:innen und Amtsinhaber:innen in Ausdrucks-, Kommunikations-, Verständigungs- und Rechtsmittel der Justiz- und Verwaltungssprache ein. Bei Präsenzkursen nehmen Sie regelmäßig in unserem exklusiven LcL-Sprachlabor Fallbeispiele durch und übernehmen dabei verschiedene Rollen (Richter/Richterin, Anwalt/Anwältin, Angeklagter/Angeklagte), um Verhandlungen durchzuführen, gefällte Urteile zu beurteilen oder zusammenzufassen. Sie arbeiten dabei intensiv an Ihrer Sprechkompetenz und Aussprache. Von deutscher Sprache als Handwerkszeug von Juristen, welche Gesetze und Urteile in Worten wohlformen bis zum Recht, welches mittels Sprache transportiert wird – Das österreichische und europäische Sprachenrecht im Vergleich zu dessen Abwendung in der realen Kommunikation nah am Bürgertum werden vorgeführt: Sich als Anwalt bei Kollegschaft und beim Mandanten verständlich machen und als Richter oder Richterin bei den Zeugen. Sie lernen binnen kurzer Zeit deutschsprachige verbindliche Sprachregelungen in verbindlichen Dienstordnungen, in der militärischen Kommandosprache oder in der polizeilichen Befehlssprache ebenso wie Rechtsförmlichkeitsprüfung bei der Normsetzung. Dabei erwerben Sie einen kompetenten Umgang mit deutscher Sprache im Rechtskontext sowie das Schachtelsätze, Bezugsfehler und Fremdworthäufungen zu vermeiden. Ausgehend von rechtlichem Hintergrundwissen über die Prinzipien des BGB und des Gerichtsaufbaus in Österreich folgt eine Erschließung wesentlicher Elemente des BGB (also Vertragsschluss, Geschäftsfähigkeit, Stellvertretung und Anfechtung). Sie lernen auch, juristische Gutachten einwandfrei zu erstellen, rhetorische Übertreibung gezielt zu umgehen und so nachhaltig Ihre Schreibkompetenz im Amtskontext deutlich zu verbessern. Der präsente Jus-Behörden-Deutschkurs vermittelt Ihnen innerhalb 8 Wochen hierfür wichtigsten Strategien und Methoden zur Anwendung verständlicher deutscher Verwaltungssprache und um deren Zusammenhänge richtig, eindeutig und verständlich darzustellen. So erfahren Sie, wie gut verständliche juristische Texte entstehen und leisten Sie Ihren Beitrag dazu, die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerschaft zu erleichtern. Sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen hilft der hier dargestellt deutsche Didaktik für das Rechtswesen beim Studium, Referendariat und der Berufspraxis dabei, juristische Fallbearbeitungen für Seminare, Klausuren oder Berufsausübung sprachlich-stilistisch fehlerfrei durchzuführen. Ein fachbezogener Umgang mit Fach- und Fremdwörtern sowie zur unkomplizierten Darstellung komplizierter Sachverhalte wird genauso behandelt wie das Vermeiden von Schachtelsätzen, Bezugsfehlern und Fremdworthäufungen. Die hier beschriebene Anwendung der deutschen Rechts- und Verwaltungssprache wird anhand zahlreicher Einzelbeispiele praktisch dargestellt, sprachliche Übungen im Sachzusammenhang eingebunden. Grammatik, Rechtschreibung und Syntax des Deutschen werden funktional als sprachlicher Kommunikationsträger in Anwendung auf Rechtsfälle vermittelt. Bei Präsenzkursen nehmen Sie regelmäßig in unserem exklusiven LcL-Sprachlabor Fallbeispiele durch und übernehmen dabei verschiedene Rollen (Richter/Richterin, Anwalt/Anwältin, Angeklagter/Angeklagte), um Verhandlungen durchzuführen oder gefällte Urteile zu beurteilen oder zusammenzufassen. Sie arbeiten dabei intensiv an Ihrer Sprechkompetenz und Aussprache. Von deutscher Sprache als Handwerkszeug von Juristen, welche Gesetze und Urteile in Worten wohlformen bis zum Recht, welches mittels Sprache transportiert wird – Das österreichische und europäische Sprachenrecht im Vergleich zu dessen Abwendung in der realen Kommunikation nah am Bürgertum werden vorgeführt: Sich als Anwalt bei Kollegschaft und beim Mandanten verständlich machen und als Richter oder Richterin bei den Zeugen. Sie lernen deutschsprachige verbindliche Sprachregelungen in verbindlichen Dienstordnungen, in der militärischen Kommandosprache oder in der polizeilichen Befehlssprache ebenso wie Rechtsförmlichkeitsprüfung bei der Normsetzung. Dabei erwerben Sie einen kompetenten Umgang mit deutscher Sprache im Rechtskontext sowie das Schachtelsätze, Bezugsfehler und Fremdworthäufungen zu vermeiden. Ausgehend von rechtlichem Hintergrundwissen über die Prinzipien des BGB und des Gerichtsaufbaus in Österreich folgt eine Erschließung wesentlicher Elemente des BGB (also Vertragsschluss, Geschäftsfähigkeit, Stellvertretung und Anfechtung). Sie lernen auch, juristische Gutachten einwandfrei zu erstellen, rhetorische Übertreibung gezielt zu umgehen und so nachhaltig Ihre Schreibkompetenz im Amtskontext deutlich zu verbessern. Der präsente Jus-Behörden-Deutschkurs vermittelt Ihnen hierfür wichtigsten Strategien und Methoden zur Anwendung verständlicher deutscher Verwaltungssprache und um deren Zusammenhänge richtig, eindeutig und verständlich darzustellen. So erfahren Sie, wie gut verständliche juristische Texte entstehen und leisten Sie Ihren Beitrag dazu, die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerschaft zu erleichtern. Sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen hilft der hier dargestellt deutsche Didaktik für das Rechtswesen beim Studium, Referendariat und der Berufspraxis dabei, juristische Fallbearbeitungen für Seminare, Klausuren oder Berufsausübung sprachlich-stilistisch fehlerfrei durchzuführen. Ein fachbezogener Umgang mit Fach- und Fremdwörtern sowie zur unkomplizierten Darstellung komplizierter Sachverhalte wird genauso behandelt wie das Vermeiden von Schachtelsätzen, Bezugsfehlern und Fremdworthäufungen. Die hier beschriebene Anwendung der deutschen Rechts- und Verwaltungssprache wird anhand zahlreicher Einzelbeispiele praktisch dargestellt, sprachliche Übungen im Sachzusammenhang eingebunden. Grammatik, Rechtschreibung und Syntax des Deutschen werden funktional als sprachlicher Kommunikationsträger in Anwendung auf Rechtsfälle vermittelt.Ziele:
Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 für Alltag und Beruf erwerben; sich weiterbilden und neue Qualifikationen erlangen; sich auf eine Sprachprüfung vorbereiten; Chancen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt erhöhen; keine Angst vor Sprechen haben; das soziale Networking aufbauenZielgruppe:
Arbeitsuchende; Personen, die an Arbeitswiedereingliederungsmaßnahmen teilnehmen; Personen in Weiterbildungen; Privatpersonen in Bildungskarenz; Eingeheiratete Immigranten nach Österreich, die arbeitssozial Fuß fassen; PraktikantInnen und einzulernende im UnternehmenskontextVoraussetzungen:
Fortgeschrittene Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2.2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).Institut:
LcL-Institut für Sprachen und Kommunikation GmbHWo:
Spittelberggasse 22 1070 Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Gesundheits- und Krankenpflege
- Aktivierung in der Pflege
- Altenpflege
- Inkontinenzpflege
-
Pflegemaßnahmen (11)
- Anlegen und Wechseln von Verbänden
- Anlegen von Stützkleidung und -Vorrichtungen
- Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln
- Unterstützung bei der Fortbewegung
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
- Unterstützung beim An- und Auskleiden
- Unterstützung beim Lagern
- Unterstützung beim Toilettengang
- Verabreichen von Medikamenten
- Verabreichen von Salben
-
Pflegerisches Fachwissen (1)
- Pflegedokumentation
-
1
Gesundheitsförderung
- Erstellung von Bewegungsplänen
-
2
Haushaltsführungskenntnisse
- Haushaltsorganisation
-
Haushaltsführung in Privathaushalten (1)
- Aufräumen
-
6
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Angehörigenbetreuung
- Begleitdienste
- Besuchsdienste
-
Betreuung von älteren Menschen (1)
- Validation in der Sozialarbeit und -pädagogik
-
Betreuung von pflegebedürftigen Menschen (1)
- Haus- und Familienpflege
-
Sozialpädagogische Beratung (1)
- Beratung älterer Menschen
-
1
Kochkenntnisse
-
Diätküche (1)
- Geriatrieküche
-
Diätküche (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Aufgeschlossenheit
-
2
Frustrationstoleranz
- Ausgeglichenheit
- Geduld
-
2
Hilfsbereitschaft
- Menschlichkeit
- Soziales Engagement
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreude
- Körperliche Belastbarkeit
- Psychische Belastbarkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Nachtdienst
- Sonn- und Feiertagsdienst
- Haushaltsführungskenntnisse
- Aktivierung in der Pflege
- Altenpflege
- Betreuung von älteren Menschen
- Betreuung von Menschen mit Demenz
- Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
- Führerschein B
- Hauskrankenpflege
- Mobile Betreuung
- Pflegedokumentation
- Rehabilitation
- Zubereitung von Krankenkost