BaustellenkoordinatorIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
BaustellenkoordinatorInnen sind für den sicheren Ablauf von Bauvorhaben auf Baustellen verantwortlich. BauherrInnen sind gesetzlich dazu verpflichtet eine/einen BaustellenkoordinatorIn für die Ausführungsphase zu bestellen, wenn auf einer Baustelle gleichzeitig oder aufeinanderfolgend Fachkräfte aus verschiedenen Unternehmen tätig sind.
Der Aufgabenbereich von BaustellenkoordinatorInnen ist gesetzlich geregelt. Sie sind vor allem dafür zuständig, dass die ArbeiterInnen verschiedener Gewerbe und Unternehmen planmäßig, ungehindert und gefahrenlos ihre Arbeit erledigen können. Dazu müssen sie die voraussichtliche Dauer der Arbeiten abschätzen und die Bautätigkeiten entsprechend zeitlich koordinieren. Weiters überwachen BaustellenkoordinatorInnen die Einhaltung von Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
BaustellenkoordinatorInnen planen und beaufsichtigen den sicheren Auf- und Abbau von Baugerüsten und leiten alle notwendigen Maßnahmen zur Baustellenabsicherung ein. Zudem fungieren sie als Schnittstelle zwischen den verschiedenen beauftragten Unternehmen sowie dem/der BauherrIn und sorgen für den gegenseitigen Austausch von Informationen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Maßnahmen zur Gefahrenverhütung durchführen
- Baustellenüberprüfungen durchführen
- AuftraggeberInnen betreuen und beraten
- Arbeitspläne erstellen
- Protokolle verfassen
- Personal- und Materialeinsatz planen und überwachen
- Qualität der geleisteten Arbeiten überprüfen
- Baubesprechungen und Schulungen durchführen
-
ab 31.03.2025
Das BauKG - Der/die Baustellenkoordinator*in
Inhalt: Erstellen von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen / Erstellen einer Unterlage für spätere Arbeiten / Ansprechen der Haftungsprobleme / maßgebliche Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften für die Baustelle.Ziele:
Sie kennen die Grundzüge des Baustellenkoordinationsgesetzes, der ÖNORM B 2107 und auch die wesentlichen Bestimmungen der Bauarbeiter*innenschutzverordnung.Zielgruppe:
Baumeister*innen, Architekt*innen, Ingenieurkonsulent*innen, Bauträger*innen, Planer*innen - Bauschaffende mit einschlägiger Ausbildung und mind. 3 Jahren Berufserfahrung; Personen, die o.g. Anforderungen erst zukünftig erfüllen und Leistungen rund um das BAUKG anbieten möchtenInstitut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
31.03.2025 - 02.04.2025 -
ab 11.04.2025
Grundlagen des Arbeitnehmer*innenschutzes im Bauwesen
Sie werden mit Regelwerken und Vorschriften zum Arbeitnehmerinnenschutz bei der Planung, Vorbereitung und Ausführung von Bauprojekten sowie der Instandhaltung vertraut gemacht. Es werden für an Bauvorhaben beteiligte Kenntnisse über gesetzlichen Verpflichtungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz vermittelt.Ziele:
Erlangen von Kenntnissen über grundlegende gesetzliche Verpflichtungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauwesen.Zielgruppe:
Architekt*innen; Aufsichtspersonen; Bauherr*innen; Bauleiter*innen; Baumeister*innen; Bautechniker*innen; Bauträger*innen; Fachingenieur*innen; Holzbaumeister*innen; Immobilienverwalter*innen; Konsulent*innen; Planungs- und Baustellenkoordinator*innen; Polier*innen; Projektleiter*innen; Unternehmer*innen des Baunebengewerbes; Verantwortliche Beauftragte; Ziviltechniker*innenInstitut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
11.04.2025 - 11.04.2025 -
ab 05.06.2025
Brandschutz auf Baustellen
Für die Brandschutzregelungen auf Baustellen wurde 1985 die passende Technische Richtlinie Vorbeugender Brandschutz (TRVB) erstellt und veröffentlicht. Diese Richtlinie wurde schon vor längerer Zeit zurückgezogen und stattdessen gibt es jetzt eine verkürzte Regelung in der neuen TRVB 119 O. Viele Regelungen für den Brandschutz sind in dieser TRVB sowie aus anderen Dokumenten herauslesbar, unter anderem aus den Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumenten. Neben einem Überblick der Versicherungsthematiken, werden auch Informationen zu rechtlichen Aspekten und Haftungsfragen vorgetragen. Die Umsetzung der praktischen Anwendung der Inhalte wird während des Seminars laufend durch Beispiele aus der jahrelangen Berufspraxis unserer Vortragenden unterstützt.Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte/innen, Brandschutzbeauftragte ); Personen, deren Tätigkeiten mit den Begriffen Bau und Baustellen zu tun haben (u.a.: Baustellenkoordinator/innen, Poliere, Architekt/innen, Planer/innen, Baumeister/innen )Voraussetzungen:
keine.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
05.06.2025 - 05.06.2025 -
ab 12.06.2025
TÜV AUSTRIA Sicherheitstag
Programm: - ISO 45001 - Konsultation und Beteiligung von Mitarbeiter/innen am Beispiel Arbeitsmittelmanagement - Kognitive Assistenzsysteme als Unterstützung im Arbeitsprozess - Richtig Kennzeichnen mit (neuen) Symbolen gemäß EN ISO 7010 - Homeoffice-Arbeitsplatz - was bedeutet das für Sicherheitsfachkräfte? - Arbeitsrecht im Home-Office - aktuelle Fragen - Resilienz - Innere Ressource zur gesunden Arbeitsbewältigung - Arbeitssicherheit - Erfahrungsbericht aus 15 Jahren PraxisZielgruppe:
Für alle Schlüsselkräfte der Arbeitssicherheit: Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Bauleiter/innen und Baustellenkoordinator/innen, Betriebsräte/innen, Haus- und Gebäudetechniker/innen, Leiter/innen der Technik, Personal der Wartung und Instandhaltung, Risikomanager/innen, Anlagenverantwortliche, Produktionsleiter/innen, Werkstättenleiter/innen, Geschäftsleiter/innenVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Parkhotel Salzburg GmbH - Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45a, 5020Wann:
12.06.2025 - 12.06.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Bauabwicklungskenntnisse
-
Bauaufsicht (4)
- Aufmaßbuchführung
- Bauübergabe und -abnahme
- Einteilung von Bautrupps
- Führen eines Bautagebuchs
- Baukalkulation
-
Baustellenkoordination (3)
- Baustelleneinrichtung
- Erstellung eines SIGE-Plans
- Planung von Baustelleneinrichtung
-
Bauaufsicht (4)
-
6
Bauerrichtungskenntnisse
- Baustellenvorbereitung
- Fertigteilbau
-
Hochbau (1)
- Hausbau
- Mauern
-
Tiefbau (3)
- Brückenbau
- Kabelbau
- Wasserbau
-
Betonbau (2)
- Betoninstandsetzung
- Injektionstechnik
-
3
Bauplanungskenntnisse
- Durchführung der Massenermittlung
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (1)
- BIM - Building Information Modeling
-
Baumanagement (1)
- Erstellung von Baudokumentationen
- Bausanierungskenntnisse
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Baustoffe
- Beton
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Gerüstbaukenntnisse
- Gerüstsysteme
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Baunormen
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Baurechts
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherung im Baugewerbe
-
Qualitätssicherung (1)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (2)
- Aufmaßerstellung
- Aufstellen von Schnurgerüsten
-
Vermessungswesen (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Führungsqualitäten
- Systematische Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Bauerrichtungskenntnisse
- Bausanierungskenntnisse
- Arbeit mit Bauplänen
- Bauaufsicht
- Bauleitplanung
- Baustellenkoordination
- Führerschein B
- Personalführung
- Produktionsorganisation
- Qualitätskontrolle