Pädagogin/Pädagoge in einer SOS-Kinderdorf-Familie
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Kinderdörfer sind soziale Einrichtungen, die Kindern und Jugendlichen, deren leibliche Familie sich aus unterschiedlichen Gründen nicht um sie kümmern kann oder darf, eine langfristige und familiennahe Betreuung ermöglichen. Neben Wohngruppen bieten Kinderdörfer meist auch Therapie-, Förder- und Freizeitangebote, die durch PädagogInnen begleitet werden. Neben Tätigkeiten in der Haushaltsführung, wie z.B. Einkaufen, Kochen, Putzen und Wäsche waschen, sind PädagogInnen in einer SOS-Kinderdorf-Familie vor allem für die Betreuung, Pflege und Erziehung der Kinder verantwortlich. Sie versuchen, zu den Kindern eine vertrauensvolle und konstante Beziehung aufzubauen und ihnen trotz ihrer oft schwierigen familiären Situation ein harmonisches und sicheres Umfeld zu bieten. Sie helfen den Kindern und Jugendlichen bei den Hausübungen, spielen mit ihnen, lesen ihnen vor und stehen ihnen bei etwaigen Problemen durch professionelle pädagogische Unterstützung zur Seite.
PädagogInnen in einer SOS-Kinderdorf-Familie übernehmen grundsätzlich stellvertretend jegliche Aufgaben der leiblichen Eltern und werden somit zu einer wichtigen Bezugsperson. Sie kümmern sich um die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen, organisieren Freizeitangebote, unternehmen Ausflüge und fahren mit den ihnen anvertrauten Kindern in den Urlaub. Es gibt mehrere Modelle der Beschäftigung: mit Lebensmittelpunkt, abwechselndem Lebensmittelpunkt oder ohne Lebensmittelpunkt.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website von SOS Kinderdorf.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Bezugsperson für die Kinder sein
- Haushalt führen
- Essen zubereiten
- Bei den Hausübungen unterstützen
- Mit den Kindern spielen
- Freizeitaktivitäten planen und durchführen
- Tagesstrukturierung und Erlebenswelten schaffen
- Natur- und erlebnispädagogische Impulse setzen
- Betreuung dokumentieren
Pädagogin/Pädagoge in einer SOS-Kinderdorf-Familie im Berufslexikon
-
TLI-Kleinkindpädgagogik, Die Grundlagen
Module 1-3: Die Begleitung von Kindern in dieser Altersgruppe bringt ganz spezifische Herausforderungen mit sich. Deshalb hat Dipl.Pädagogin Marion E. Hopfgartner unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse und ihrer 17 jährigen Erfahrung in der Arbeit mit 1-3 jährigen Kindern das TLI-Begleitmodell entwickelt und erprobt. Modul 1 beschäftigt sich mit der natürlichen Entwicklung des Kindes und warum die Lelek-Pädagogik gerade für die Jüngsten in Gruppen eingesetzt werden soll. Lehrinhalte sind: Grundpfeiler, Lelek-Philosophie, das Kleine Kind verstehen, das Denken des Kleinkindes ... usw Modul 2 beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen dem Erwachsenen und dem Kind. Wie begegne ich den Kindern, wie stelle ich eine optimale Beziehung her, die aber trotzdem die freie Entfaltung und Entwicklung nicht einengt. Modul 3 beschäftigt sich mit dem Erwachsenen als Beobachter. TLI-Lebensbegleiterinnen beobachten mit großer innere Achtsamkeit. Sie sind ständig mit ihrem Bewusstsein auf die einzelnen Kinder ausgerichtet, aber auch auf die Gruppe selbst.Ziele:
informieren, sensibilisieren, Kompetenzen vermittelnZielgruppe:
PädagogInnen, Kindergarten-AssistentInnen, Tageseltern, UmsattlerVoraussetzungen:
Mindestalter 18 JahreInstitut:
ELTERNWERKSTATT Verein im Dienst von Kindern, Eltern, PädagogenWo:
Seminarzentrum Bischofgasse 26 1120 Wien -
Stimmbildung für (angehende) PädagogInnen / KindergärtnerInnen
Stärkung der persönlichen stimmlichen und körperlichen Präsenz mit wohltuenden Übungen nach der Methode Atem-Tonus-Ton: Kennenlernen der eigenen Stimme (Klangfarben, Tonumfang, Stimmvolumen), Schulung der Körperwahrnehmung, der zugelassene Atem, Artikulation, Intonation, Gehörbildung, Singen von Kinderliedern, authentischer Ausdruck.Ziele:
Sie haben Mittel zur Verfügung um auf gesunde und authentische Weise zu singen und zu sprechen. Sie kennen verschiedene Facetten Ihrer Stimme (Tonumfang, Klangfarben, Lautstärken) und haben Erfahrung mit der richtigen Intonation von Kinderliedern. Nach dem Kurs spüren Sie eine innige Verbindung zwischen Körper, Atem und Stimme und haben mehr Mut und Freude daran gewonnen, vor bzw. mit einer Gruppe zu sprechen / singen.Zielgruppe:
KindergärtnerInnen, Kindergarten-PädagogInnen, Pädagogen, LehrerInnen, VoksschullehrerInnen, in Ausbildung, vor der Ausbildung oder berufsbegleitendVoraussetzungen:
keine Vorkenntnisse nötig, Interesse an der eigenen stimmlichen PräsenzInstitut:
Nina BauernfeindWo:
Nina Bauernfeind Aspernstrasse 87/82 1220 Wien -
FERNSTUDIUM Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin
Sozialbereich in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt, um Personen durch gezielte Gespräche in Alltagssituationen zu unterstützen. In diesem Lehrgang steigern Sie nicht nur ihre eigenen Ressourcen und Kompetenzen, sondern können durch die erlernten Techniken Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, angepasst an die jeweiligen Rahmenbedingungen, unterstützen.Ziele:
Sozialpädagogik als allgemeine Lebenshilfe hat das Ziel, Menschen in Hinblick auf ihre Lebensgestaltung zu unterstützen, ihre persönlichen Stärken zu identifizieren, ihre Selbständigkeit zu fördern und ggf. Benachteiligungen und Ausgrenzungen zu verhindern.Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen die... fundiertes Wissen im sozial- und berufspädagogischen Arbeitsbereich erwerben möchten, sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich im Angestelltenverhältnis als Berufs- und Sozialpädagoge arbeiten möchten, ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld erweitern möchten, bereits in ihrer bisherigen Tätigkeit Menschen begleiten und beraten (z.B. Lehrer) und eine diesbezügliche Formalqualifikation erwerben möchten.Voraussetzungen:
Vollendetes 25. Lebensjahr Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung Eignungsgespräch erforderlich LebenslaufInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
an allen Standorten der Vitalakademie -
FERNSTUDIUM Dipl. Sprachförderpädagoge/-pädagogin
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt“. Dieses Zitat von Wilhelm von Humboldt ist eines der berühmtesten im Zusammenhang mit Sprachförderung und untermauert, wie wichtig es ist, die entsprechenden Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie Kompetenzen diesbezüglich zu besitzen. Denn Sprache eröffnet uns Türen und Tore der Welt und ermöglicht den Menschen mündlich wie auch schriftlich zu kommunizieren, egal ob innerhalb der Familie oder auch international.Ziele:
Erarbeiten Sie theoretische Inhalte sowie auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten.Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an... diplomierte KindergartenpädagogInnen. LeiterInnen von elementarpädagogischen / sozialpädagogischen Einrichtungen. SozialarbeiterInnen, anderes pädagogisches Fachpersonal. Tageseltern.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung Mindestalter 18 Jahre Ausreichende DeutschkenntnisseInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
an allen Standorten der Vitalakademie -
MNA Diplom Wildkräuterguide
Tritt ein in die faszinierende Welt der Heilkräuter! Lerne unsere heimischen Wildkräuter kennen und Menschen bei Kräuterwanderungen und Kräuterworkshops zu begeistern und werde ein echter Wildkräuterguide und finde Deinen Platz als KräuterpädagogIn in der heutigen Dienstleistungsbranche. Erfahre aber auch die Anwendung unserer wunderbaren Heilkräuter für Dich und Deine Familie im Lehrgang für Kräuterpädagogik unserer Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie an unserer nach certNÖ zertifizierten AkademieZiele:
Ausbildung zur KräuterpädagogInZielgruppe:
ab 18 JahrenVoraussetzungen:
Interesse an Natur und HeilkräuternInstitut:
Mauritiushof NaturAkademie MNA Dr.Dieter SchauflerWo:
Rappoltschlag 13 3914 Waldhausen sowie Lernplattform, Online Meetings und Livestreams, Workshops vor Ort -
FERNSTUDIUM Upgrade Zert. Spiel- und Erlebnispädagoge/-pädagogin
Im Alltag finden natürliche Spiel- und Erlebnisbedürfnisse kaum noch ausreichend Berücksichtigung. Die Kinder und Jugendlichen lernen heutzutage immer seltener anhand ihrer eigenen Erfolgserlebnisse aber auch Misserfolge, durch die sie tiefprägende Lebenserfahrungen sammeln können. Durch die spielerische und erlebnisreiche Gestaltung von Aktivitäten im Freien lassen sich wertvolle Erfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung und der Selbstverantwortung sammeln.Ziele:
Durch das Spielen und Erleben in der Natur soll darauf abgezielt werden, der sich nach wie vor im Vormarsch befindlichen Bewegungsarmut und Naturentfremdung entgegenzuwirken.Zielgruppe:
Deutlicher Anstieg von erlebnispädagogischen Einrichtungen, Projekten und Bewegungen in der Jugendarbeit, Freiluftbewegen, Abenteuerspielplatzbewegung.Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung Abgeschlossene GrundausbildungInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Fernstudium -
Video-Fernstudium Dipl. Gesundheitspädagoge/-pädagogin für Kinder
Der Lehrgang zur/zum Dipl. Gesundheitspädagogen/-pädagogin für Kinder ist unser neues Herzstück. Die Ausbildung vereint Methoden unterschiedlicher Themenfelder und erreicht somit eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Aspekts „Gesundheit“. Es werden „best of“/Lieblingsmethoden und theoretisches Basiswissen aus Pädagogik, Erlebnispädagogik, Sport & Bewegung, TCM, Energetik und Ernährung erlernt. Erfüllen Sie sich Ihren Traum und arbeiten Sie in einer ganzheitlichen neuen Form mit unseren Nachkommen!Ziele:
Der Vorteil dieses Lehrgangs liegt in der Zusammenführung aller Module und Themenbereiche (theoretisches Basiswissen aus Pädagogik, Erlebnispädagogik, Sport & Bewegung, TCM, Energetik und Ernährung) für eine ganzheitliche Gesundheitsbetreuung für Kinder. Diese Kombination ergibt eine wertvolle Qualifikation für alle, die Kinder begleiten und mit ihnen arbeiten – individuell oder in der Gruppe… einzigartig wie jedes Kind!Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die mit Kindern arbeiten möchten und die Gesundheit unserer Zukunft, unserer Kinder, ein Herzensanliegen ist; sich durch eine Zusatzqualifikation eine neue berufliche Chance in ihrer individuellen Arbeit mit Kindern sichern möchten; sich beruflich neu orientieren und in Einrichtungen und Vereinen für Kinder arbeiten möchten; in einem Berufsfeld tätig sind, in dem sie bereits mit Kindern arbeiten oder sich in Zukunft auf Kinder spezialisieren möchten; die Selbstständigkeit als Experte für diese Zielgruppe anstreben.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung, Mindestalter 18 JahreInstitut:
Vitalakademie Learn@Home -
Montessori - Der Grundlagen Online-Kurs
Online Montessori-Fortbildung! Das Basiswissen der Montessori-Pädagogik Es ist eine wunderschöne Berufung, mit jungen Menschen zu arbeiten und sie auf einem Teil ihres Weges begleiten zu dürfen. Die Montessori-Pädagogik gibt das Wissen und Handwerkzeug, um diese Berufung kindgerecht und stärkenorientiert leben und das gewisse Funkeln in den Augen von Lernenden zaubern zu können. Wir haben einen Online-Kurs für dich konzipiert! Du bist auf der Suche nach dem kompletten Basiswissen und möchtest sowohl ort- als auch zeitungebunden mehr über die Montessori-Pädagogik erfahren? Dann ist dieser Grundlagen Online-Kurs ideal für dich! Wir spannen in über 7 Stunden einen großen Bogen über alle Entwicklungsstufen und du erfährst, wie die Pädagogik in den Einrichtungen umgesetzt wird. Die Montessori Grundlagen bieten eine optimale und grundlegende Einführung in die Montessori-Pädagogik und -Philosophie. Dieser Online-Videokurs ersetzt allerdings keine Diplom-Ausbildung, um als Montessori-PädagogIn arbeiten zu können. Dies ist in dieser kurzen Zeit gar nicht möglich und erfordert eine tiefe und mehrjährige Ausbildung. Es ist aber auch nicht der Anspruch dieses Kurses. Dieser Kurs deckt als Überblick das gesamte Spektrum von 0 bis 18 Jahren ab und ist daher für alle Pädagog:innen bzw. Einrichtungsarten passend: Kleinkindgruppen, Kindergärten, Schulen, etc.Ziele:
Basiswissen der Montessori-Pädagogik erlernenZielgruppe:
Pädagog:in - oder jene, die es werden wollen Leiter:innen von EinrichtungenVoraussetzungen:
- Internetfähiges Endgerät (Tablet, Laptop, PC) - Internet - Interesse, die Montessori-PädagogikInstitut:
B&M Montessori-Online GmbHWo:
Online auf dem eigenen Endgerät. Kein Mikrofon und keine Webcam erforderlich. -
Video-Fernstudium Zert. Spiel- und Erlebnispädagoge/-pädagogin
Im Alltag finden natürliche Spiel- und Erlebnisbedürfnisse kaum noch ausreichend Berücksichtigung. Die Kinder und Jugendlichen lernen heutzutage immer seltener anhand ihrer eigenen Erfolgserlebnisse aber auch Misserfolge, durch die sie tiefprägende Lebenserfahrungen sammeln können. Durch die spielerische und erlebnisreiche Gestaltung von Aktivitäten im Freien lassen sich wertvolle Erfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung und der Selbstverantwortung sammeln. Wie ein Kind zukünftig mit Erfolgen und Niederlagen umgeht, lernt es entscheidend im freien Spiel.Ziele:
Erlernen und Anwenden bewegungs- und körperorientierten Programmen für sportliche Aktivitäten im Kinder- und Jugendalter, Erlebnispädagogik, Vermittlung von pädagogischen, didaktischen und methodischen Kompetenzen, Spielpädagogik, Bewegung und Neurogenese, Arbeiten mit speziellen Zielgruppen, u.v.m.Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich durch eine Zusatzqualifikation neue beruflichen Chancen sichern möchten, sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Spiel- und Erlebnispädagoge/-pädagogin arbeiten möchten, Bewegungsinteressierte Personen, Mitarbeiter/innen in sozialen / sozialpädagogischen Einrichtungen, u.v.m.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung, Mindestalter 18 JahreInstitut:
Vitalakademie Learn@Home -
Video-Fernstudium Dipl. Kräuterpädagoge/-pädagogin
Seit Urzeiten nutzt der Mensch die verborgenen Kräfte der Kräuter für sein Wohlbefinden und um eine gesundheitsfördernde Wirkung zu erreichen. Dazu ist es aber notwendig, dass die verschiedenen „Heilkräuter“ in der freien Natur erkannt, entsprechend gesammelt und gezielt verarbeitet werden. Aufgrund der vorhin dargestellten Situation wächst die Nachfrage nach qualifizierten Kräuterpädagogen/-pädagoginnen, die mit ihrem erworbenen Kräuterwissen wertvolle Tipps an interessierte Personen weitergeben.Ziele:
Nach abgeschossenem Lehrgang sind Sie in der Lage, grundlegende Informationen über Kräuter kompetent an Ihre Klienten/innen weiterzugeben. Darüber hinaus lernen Sie in unserem Fernstudium zum/zur Dipl. Kräuterpädagogen/-pädagogin, wie Sie Ihre Klienten/innen fachkompetent das sowohl theoretische als auch methodische Know-How beibringen, um selbständig Kurse, Seminare oder Workshops für Interessierte abzuhalten. Sie bieten Kräuterwanderungen an, stellen Kräuterzubereitungen für den Eigengebrauch her und wenden Bachblüten an.Zielgruppe:
Unser Lehrgang zum/zur Dipl. Kräuterpädagogen/-pädagogin eignet sich als grundlegende oder auch Zusatzausbildung für all jene, die im Bereich der Kräuterkunde tätig sein wollen. Dieser Lehrgang ist sowohl für Laien, als auch für Personen, die bereits eine Ausbildung im pädagogischen Bereich, im Gesundheitsbereich (z.B. Therapeuten) uvm. haben, geeignet.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung, Mindestalter 18 JahreInstitut:
Vitalakademie Learn@Home
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Didaktikkenntnisse
-
Unterrichten (3)
- Dyskalkulietraining
- Legasthenietraining
- Nachhilfeunterricht
-
Unterrichten (3)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
17
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Betreutes Arbeiten
- Betreutes Lernen
-
Betreutes Wohnen (1)
- Betreuung von Wohngemeinschaften
-
Betreuung von Jugendlichen (7)
- Betreuung von gefährdeten Jugendlichen
- Betreuung von Jugendlichen mit Migrationserfahrung
- Betreuung von sozial beeinträchtigten Jugendlichen
- Betreuung von straffällig gewordenen Jugendlichen
- Förderung von Jugendlichen
- Offene Jugendarbeit
- Training von arbeitslosen Jugendlichen
-
Betreuung von Kindern (1)
- Betreuung verhaltensauffälliger Kinder
- Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
- Betreuungsdokumentation
- Betriebssozialpädagogik
- Einzelbetreuung
- Gewaltprävention
- Gruppenbetreuung
- Nachmittagsbetreuung
- Radikalisierungsprävention
- Soziale Anamnese
- Soziale Gruppenarbeit
-
Sozialpädagogische Beratung (3)
- Berufsberatung
- Bildungsberatung
- Suchtberatung
-
Freizeitbetreuung (3)
- Animation zu Bewegung
- Ferienbetreuung
- Organisation von Ausflügen
-
10
Pädagogikkenntnisse
-
Freizeitpädagogik (1)
- Erlebnispädagogik
- Gendergerechte Pädagogik
- Hortpädagogik
-
Inklusive Pädagogik (3)
- Blindenpädagogik
- Gehörlosenpädagogik
- Verhaltenspädagogik
- Organisation außerschulischer Aktivitäten
-
Pädagogische Konzepte (2)
- Hochbegabtenförderung
- Tiergestützte Pädagogik
- Sexualpädagogik
- Spielpädagogik
- Unterstützende Kommunikation
-
Berufliche Bildung (1)
- Berufliche Weiterbildung
-
Freizeitpädagogik (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (1)
- Kinder- und Jugendpolitik
-
Sozialwissenschaften (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
- Psychologie
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Aufgeschlossenheit
- Bereitschaft zu Selbstreflexion
- Durchsetzungsvermögen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hilfsbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kontaktfreude
- Körperliche Belastbarkeit
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Turnusdienst
- Einsatzbereitschaft
- Betreutes Lernen
- Betreutes Wohnen
- Betreuung von Menschen mit mehrfacher Beeinträchtigung
- Betreuungsdokumentation
- Erziehungsberatung
- Familienbetreuung
- Freizeitpädagogik
- HortpädagogInnenausbildung
- Inklusive Pädagogik
- Sozialpädagogische Beratung