IT-SystemadministratorIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.110,- bis € 2.230,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.170,- bis € 2.860,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

IT-SystemadministratorInnen betreuen und warten Computersysteme und Netzwerke. Sie installieren Softwareprogramme, warten sie und sorgen für regelmäßige Updates. IT-SystemadministratorInnen sind auch dafür zuständig, die Softwareprogramme und Netzwerke für den laufenden Betrieb ständig zu optimieren und arbeiten bei der Weiterentwicklung der gesamten IT-Landschaft mit. Sie stellen weiters Internetverbindungen her und sorgen für die rasche, sichere und störungsfreie Datenübertragung. Sie beraten zudem Unternehmen, beispielsweise bei der Anschaffung neuer Computersysteme. Dabei passen sie diese an die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen und BenutzerInnen an.

Zudem vergeben IT-SystemadministratorInnen Zugangsberechtigungen und Benutzerrechte. Sie kümmern sich um Anfragen der AnwenderInnen, unterstützen sie bei technischen Problemen und führen Schulungen durch. Weiters übernehmen sie die Installation von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren, die sie regelmäßig warten und aktualisieren. Sie fertigen Sicherungskopien an und bringen die Software regelmäßig auf den neuesten Stand. Außerdem erstellen sie Installationspläne, verfassen Benutzerhandbücher und führen Wartungsprotokolle.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Softwareprogramme und Netzwerke installieren
  • Software aktualisieren
  • Datensicherungen vornehmen
  • Virenschutzprogramme installieren
  • KundInnen beraten
  • Schulungen durchführen
  • Technische Dokumentationen erstellen
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Software Engineering Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Sonstige Ausbildung Programmierschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Systemtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Biomedizintechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Communications Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt IT-Security und Netzwerkmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Nachhaltige e-Technologien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - System Engineering Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Allgemeinbildende höhere Schule (AHS) Realgymnasium mit Informatikschwerpunkt Allgemeinbildende höhere Schule (AHS) Oberstufenrealgymnasium mit Informatik
  • Das Ziel dieses Kurses ist es, Sie auf eine Karriere als Data Scientist vorzubereiten und auszubilden. Nach Abschluss dieses 11-monatigen Kurses sind Sie in der Lage, Daten mit Hilfe von Visualisierungstools und Statistik zu verarbeiten, zu bereinigen und zu analysieren und Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz durch den Einsatz und die Optimierung von Algorithmen des maschinellen Lernens zu erstellen. Sie werden auch Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz erstellen, indem Sie überwachte und unüberwachte Algorithmen des maschinellen Lernens und Deep-Learning-Techniken verwenden und optimieren.
    Ziele:
    Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“. Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten: Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen Überwachung der bereitgestellten Dienste
    Zielgruppe:
    • Arbeitslose und Langzeitarbeitslose • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/Angestellte • Arbeitnehmer mit Beförderungsabsicht • Hochschulabsolventen bevorzugt aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder damit verwandtem Studiengang
    Voraussetzungen:
    Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel gute Kenntnisse in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss und eine Webcam verfügen.

    Institut:
    DataScientest

    Wo:
    Online

  • Das Ziel dieses Kurses ist es, Sie auf eine Karriere als Data Scientist vorzubereiten und auszubilden. Nach Abschluss dieses 11-wöchigen Kurses sind Sie in der Lage, Daten mit Hilfe von Visualisierungstools und Statistik zu verarbeiten, zu bereinigen und zu analysieren und Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz durch den Einsatz und die Optimierung von Algorithmen des maschinellen Lernens zu erstellen. Sie werden auch Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz erstellen, indem Sie überwachte und unüberwachte Algorithmen des maschinellen Lernens und Deep-Learning-Techniken verwenden und optimieren.
    Ziele:
    Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“. Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten: Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen Überwachung der bereitgestellten Dienste
    Zielgruppe:
    • Arbeitslose und Langzeitarbeitslose • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/Angestellte • Arbeitnehmer mit Beförderungsabsicht • Hochschulabsolventen bevorzugt aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder damit verwandtem Studiengang
    Voraussetzungen:
    Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel gute Kenntnisse in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss und eine Webcam verfügen.

    Institut:
    DataScientest

    Wo:
    Online

  • ab 31.03.2025
    In einer Welt, in der die Sicherheit von Daten von höchster Bedeutung ist, gewinnt die Fähigkeit, sensible Informationen zu schützen, immer mehr an Bedeutung. Ob in Unternehmen, Behörden oder im privaten Bereich – die Verschlüsselung von Daten ist ein zentraler Bestandteil der IT-Sicherheit. Dieses Training richtet sich an Linux Systemadministrator*innen, die ihre Fähigkeiten im Bereich der Verschlüsselung auf Linux Servern und Datenträgern vertiefen möchten. Wir werden Ihnen nicht nur die theoretischen Grundlagen der Kryptografie und Verschlüsselungstechniken vermitteln, sondern auch praxisnahe Anleitungen und Beispiele bieten, wie Sie diese Techniken effektiv einsetzen können. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten werden Sie in der Lage sein, die Sicherheit Ihrer Daten zu maximieren und Ihre Systeme gegen unbefugten Zugriff zu schützen. Jede*r Teilnehmer*in erhält mehrere Linux VMs (SUSE, Red Hat und Debian) und hat die Möglichkeit das erlernte Wissen auf allen Plattformen zu testen.
    Zielgruppe:
    Linux Administrator*innen
    Voraussetzungen:
    Dieses Training richtet sich an alle Teilnehmer*innen mit Administrationserfahrungen im Linux Bereich, wie sie in unseren Linux Kursen "Linux 1 – Grundlagen" und "Linux 2 – System Administration" vermittelt werden.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    LinuxCampus

    Wann:
    31.03.2025 - 31.03.2025

  • ab 31.03.2025
    Dieser fünftägige Kurs vertieft Ihre ersten administrativen Erfahrungen aus eigener Studie bzw. des Vorgängerkurses und zeigt weitere Aufgabenbereiche eines Linux Systemadministrators/ einer Systemadministratorin auf. Die Themen der detaillierten Kursbeschreibung werden in sehr ausführlicher Theorie und mit einer Vielzahl an Beispielen aus praktischer Erfahrung vom Vortragenden dargestellt. Aufbauende Übungen am eigenen vorinstallierten Linux System vertiefen die theoretischen Erkenntnisse. Für die praktischen Übungen während des Kurses steht die zu verwendende Linux Distribution (SUSE, Debian, CentOS,…) den Teilnehmer*innen zu Beginn des Kurses frei zur Auswahl. <a href="https://youtu.be/Zzw7i3O31OQ" target="_blank">Zur Videobeschreibung...</a>
    Zielgruppe:
    - Fachleute, die Linux Administrator werden möchten. - IT Administratoren*innen, IT Designer*in und Consultants
    Voraussetzungen:
    - Grundkenntnisse in der Administration einer Linux-Distribution, - Besuch des Seminars LINADM1 Linux Administration.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    31.03.2025 - 04.04.2025

  • ab 31.03.2025
    Seminartermine für "Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible" finden Sie hier. Im Kurs "Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible and Exam" werden die notwendigen Fertigkeiten gelehrt, die für eine effiziente und einheitliche Verwaltung einer Vielzahl an Systemen und Anwendungen notwendig sind. Dabei erlernen Sie alle Techniken zur Nutzung von Ansible® zur Automatisierung der Provisionierung, Konfiguration, Anwendungsbereitstellung und Orchestrierung. Hinweis: Dieser Kurs deckt nicht alle RHCSA Inhalte ab. Teilnehmern, die ihre RHCSA Fähigkeiten auffrischen möchten, wird der RH199 RHCSA Rapid Track Course empfohlen. Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs ist für Linux-Systemadministrator*innen, DevOps-Ingenieur*innen, Infrastrukturautomatisierungs - und Systemdesigningenieure gedacht, die folgende Aufgaben ausführen: - Automatisierung des Konfigurationsmanagements - Gewährleistung einer einheitlichen und wiederholbaren Anwendungsbereitstellung - Provisionierung und Bereitstellung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsservern - Integration mit DevOps CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery) Workflows
    Voraussetzungen:
    - RHCSA Zertifizierung - Exam: Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    31.03.2025 - 04.04.2025

  • ab 31.03.2025
    Im Kurs "Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible" werden die notwendigen Fertigkeiten gelehrt, die für eine effiziente und einheitliche Verwaltung einer Vielzahl an Systemen und Anwendungen notwendig sind. Dabei erlernen Sie alle Techniken zur Nutzung von Ansible® zur Automatisierung der Provisionierung, Konfiguration, Anwendungsbereitstellung und Orchestrierung. Hinweis: Dieser Kurs deckt nicht alle RHCSA Inhalte ab. Teilnehmern, die ihre RHCSA Fähigkeiten auffrischen möchten, wird der Kurs RH199 RHCSA Rapid Track Course empfohlen. Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs ist für Linux-Systemadministrator*innen, DevOps-Ingenieure, Infrastrukturautomatisierungs - und Systemdesigningenieure gedacht, die folgende Aufgaben ausführen: - Automatisierung des Konfigurationsmanagements - Gewährleistung einer einheitlichen und wiederholbaren Anwendungsbereitstellung - Provisionierung und Bereitstellung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsservern - Integration mit DevOps CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery) Workflows
    Voraussetzungen:
    - Exam EX200 Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) oder - vergleichbare Kenntnisse und Erfahrung mit Red Hat Enterprise Linux

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    31.03.2025 - 04.04.2025

  • ab 07.04.2025
    Dieses Training bereitet OpenShift Cluster Adminstrator*innen auf das tägliche Management von Kubernetes-Workloads vor sowie auf die Zusammenarbeit mit Entwickler*innen, DevOps Engineers, Systemadministrator*innen und SREs, um die Verfügbarkeit von Anwendungs-Workloads sicherzustellen. Dieses Training konzentriert sich auf die Verwaltung typischer Endbenutzeranwendungen, auf die oft über eine Web- oder mobile Benutzeroberfläche zugegriffen wird und die die Mehrheit der Cloud-nativen und containerisierten Workloads darstellen. Die Verwaltung von Anwendungen umfasst auch die Bereitstellung und Aktualisierung ihrer Abhängigkeiten wie Datenbanken, Messaging- und Authentifizierungssysteme. Die Fähigkeiten, die Sie in diesem Training erlernen, können auf alle Versionen von OpenShift angewendet werden, einschließlich Red Hat OpenShift on AWS (ROSA), Azure Red Hat OpenShift (ARO) und OpenShift Container Platform. Nach Abschluss dieses Trainings haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: - Managing OpenShift clusters from the command-line interface and from the web console. - Troubleshooting network connectivity between applications inside and outside of an OpenShift cluster - Connecting Kubernetes workloads to storage for application data - Configuring Kubernetes workloads for high availability and reliability - Managing updates to container images, settings, and Kubernetes manifests of an application. Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!
    Zielgruppe:
    - Cluster Administrator*innen - Systemadministrator*innen und Platform Operator, die an der laufenden Verwaltung von OpenShift-Clustern und containerisierten Anwendungen interessiert sind - Site Reliability Engineers, die an der fortlaufenden Wartung und Fehlerbehebung von containerisierten Anwendungen auf Kubernetes interessiert sind. - System- und Softwarearchitekt*innen, die die Merkmale und Funktionen eines OpenShift-Clusters verstehen möchten.
    Voraussetzungen:
    - Erfahrung mit Linux-Terminal-Sitzungen und Betriebssystembefehlen und Vertrautheit mit Shell Scripting - Erfahrungen mit Webanwendungsarchitekturen und den dazugehörigen Technologien - Die Qualifikation zum Red Hat Certified System Administrator (RHCSA®) wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend Wenn Sie noch keine OpenShift Kenntnisse haben empfehlen wir Ihnen dieses kostenlose Technical Overview Training "Deploying Containerized Applications Technical Overview" vor Ihrem Trainingsbesuch anzusehen.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    07.04.2025 - 10.04.2025

  • ab 07.04.2025
    Dieses Training wird auf der aktuellen Version von Windows 10/11 abgehalten. Dieses Powercamp richtet sich speziell an IT-Administratoren, die bereits solide Kenntnisse von früheren Windows Client Betriebssystemen mitbringen. Sie lernen die neue Benutzeroberfläche kennen und testen die neuen Features von Windows 10/11. Wir zeigen Ihnen exklusiv, mit welchen Änderungen Windows 10/11 auch in Ihr Unternehmen Einzug finden wird. Sie glauben Modern Desktop, Azure Active Directory, Mobile Application Management, BYOD und Cloud SSO sind Schlagwörter ohne Bedeutung für Sie? Lassen Sie sich demonstrieren welche Möglichkeiten Microsoft mit Intune (MDM), Azure AD Join, AutoPilot, Microsoft Defender for Endpoint und der Microsoft 365 Anbindung geschaffen hat, um Windows 10/11 zu einem optimierten Betriebssystem zu machen! Selbstverständlich werden die Übungen mit einer realen Cloud Anbindung durchgeführt. Die wichtigen On-Premise Features kommen nicht zu kurz: Gruppenrichtlinien, Storage Spaces, User Experience Virtualization, Kiosk Platform, Windows Defender Credential Guard, Windows Recovery Environment und vieles mehr warten auf Sie - und Sie profitieren davon, dass unsere Praxis-Profis dies optimal für Sie aufbereitet haben. Ebenso widmet sich dieses Training den neuen Methoden des Deployments! Ob Unattended Installation, Massenrollout oder Provisioning Packages - hier lernen Sie die vielseitigen Arten der OS Verteilung kennen! Sie bekommen auch die Möglichkeit, diese mit dem Microsoft Deployment Toolkit zu testen. Zusätzlich wird ein Blick auf den aktuellen Microsoft Configuration Manager geworfen und sie können Windows 10 mit einer Upgrade Task Sequence aktualisieren! Dieses Powercamp ist auf Level smart+
    Zielgruppe:
    Dieses Powercamp richtet sich an: - Systemadministrator*innen und erfahrene Client-Techniker*innen die Windows 10/11 in ihren Unternehmen einsetzen möchten bzw - IT-Professionals, die das Examen zum MD-102: Endpoint Administrator ablegen möchten.
    Voraussetzungen:
    - Netzwerk Grundlagen Wissen - sowie solide Kenntnisse der Administration von Windows 7/10 sind hilfreich um sich auf die Neuerungen konzentrieren zu können - Windows Grundlagen für Administratoren oder - Windows Client Fundamentals Streben Sie die Zertifizierung zum Microsoft Enterprise Administrator an, empfehlen wir das Seminar sM365 Microsoft 365 Administrator.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    07.04.2025 - 11.04.2025

  • ab 07.04.2025
    Mit Red Hat Satellite 6 Administration with Exam (RH403) werden die Konzepte und Methoden gelehrt und validiert, die für ein erfolgreiches, breit angelegtes Management von Red Hat® Enterprise Linux®-Systemen erforderlich sind. Sie lernen und demonstrieren, wie Sie Red Hat Satellite 6 auf einem Server konfigurieren und Softwarepakete darauf hinterlegen. Sie werden Red Hat Satellite zur Verwaltung des Entwicklungs-Lifecycles eines abonnierten Hosts und für dessen Konfiguration verwenden und erfahren, wie Hosts bei der Bereitstellung integriert mit Software und einem Ansible®-Konfigurationsmanagement versorgt werden. Überblick über den Kursinhalt - Überprüfung einer Installation von Red Hat Satellite 6.15 - Regulierung von Red Hat Satellite mit Organisationen, Standorten, Benutzern und Rollen - Software-Management mit Red Hat Satellite Umgebungen und Content Views - Verwendung von Red Hat Satellite zur Konfiguration von Hosts mit Ansible Playbooks und -Rollen - Versorgung von Hosts mit integrierter Software und Konfigurationsmanagement - Implementierung von Metal-as-a-Service (MaaS) mit Satellite Discovery und der Provisionierung von unversorgten Hosts Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!
    Zielgruppe:
    Erfahrene Red Hat Enterprise Linux Systemadministrator*innen, zu deren Aufgaben das Management mehrerer Server gehört
    Voraussetzungen:
    Empfohlen wird ein RHCE® - Red Hat® Certified Engineer oder gleichwertige Erfahrung Erfahrung mit Red Hat Satellite 6

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    07.04.2025 - 11.04.2025

  • ab 07.04.2025
    In diesem Training für IT-Administratoren lernen Sie die neuen Features von Windows 10/11 kennen, einschließlich der Benutzeroberfläche, Modern Desktop, Azure Active Directory und Mobile Application Management. Sie erfahren, wie Microsoft mit Intune, Azure AD Join, AutoPilot und Microsoft Defender for Endpoint Windows 10/11 optimiert. Zudem behandeln wir On-Premise-Features, Deployment-Methoden wie Unattended Installation und Massenrollout sowie den Microsoft Configuration Manager. Hands-on-Übungen inklusive.
    Zielgruppe:
    - Systemadministrator*innen und - erfahrene Client Techniker*innen, die Windows 10 in ihrem Unternehmen einsetzen möchten
    Voraussetzungen:
    - Netzwerk Grundlagen Wissen - sowie solide Kenntnisse der Administration von Windows 7/8.1 sind hilfreich um sich auf die Neuerungen konzentrieren zu können - Windows Grundlagen für Administratoren oder - Windows Client Fundamentals

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    07.04.2025 - 11.04.2025

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Lernbereitschaft
  • Reaktionsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Active Directory Design
  • Backup-Systeme
  • Datenbankadministration
  • Firewall-Systeme
  • LINUX
  • Microsoft Azure
  • MS SQL-Server
  • Netzwerkadministration
  • PowerShell
  • SQL
  • Virtual Machines
  • VMWare
  • Windows
  • Windows Server