ZerspanungstechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: BMS/BHS
Berufsbeschreibung
ZerspanungstechnikerInnen bearbeiten verschiedene Arten von Metall, z.B. Eisen, Aluminium oder Kupfer, mit Hilfe von zerspanenden Fertigungsverfahren. Spanen bzw. Zerspanen bedeutet, dass ein Werkstück mit einem besonders harten Werkzeug bearbeitet wird, durch welches Späne von der Oberfläche des Werkstücks abgehoben werden. Typische zerspanende Fertigungsverfahren sind z.B. Fräsen, Bohren, Sägen, Schleifen oder Drehen. Dazu werden computergestützte Werkzeugmaschinen, wie z.B. CNC-Maschinen (Computer Numerical Control), sowie Fertigungsanlagen verwendet.
ZerspanungstechnikerInnen befassen sich mit der Planung, Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken aus Metall. Beispiele dafür sind Bau- und Maschinenteile, wie z.B. Zahnräder, Achsen oder Kugellager. Sie erstellen die Fertigungsprogramme für die Werkzeugmaschinen bzw. -anlagen und übernehmen die vorgefertigten CAD-Konstruktionen (Computer Aided Design) für das zu erstellende Werkstück in diese Programme. Weiters wählen sie die Bearbeitungswerkzeuge aus, bestücken die Werkzeugmaschinen mit Werkstoffen und nehmen sie in Betrieb.
Während des Fertigungsprozesses überwachen ZerspanungstechnikerInnen die Maschinen und Anlagen und kontrollieren schließlich die Qualität das hergestellten Werkstücks. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Wartung und Instandhaltung sowie die Reparatur der Werkzeugmaschinen und der Fertigungsanlagen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Bauteile aus Metall fertigen
- Verschiedene spanende Fertigungsverfahren anwenden
- Fertigungsprozess und Arbeitsschritte planen
- Materialien auswählen
- Maschinen und Anlagen einrichten und programmieren
- Fertigungsprozess überwachen
- Qualitätskontrollen durchführen
- Maschinen und Werkzeuge warten und reparieren
-
ab 06.10.2023
Metallbearbeitung für Zerspanungstechniker (H8) / konventionell - ohne zyklengesteuerter Drehmaschin
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
-
ab 30.10.2023
CNC 2 - Erweiterte Drehpraxis
Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse in der Drehpraxis an CNC-Maschinen. Für Personen, die als CNC-Fachfrau/-mann oder als CNC-Zerspanungstechniker:in für die Optimierung von Arbeitsabläufen sorgen und auch zur Überwachung von mehreren Produktionseinheiten eingesetzt werden können wie Meister:innen, Werkmeister:innen, Techniker:innen, Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr oder Facharbeiter/innen aus dem Metallbereich mit Fachkenntnissen und praktischen Erfahrungen im konventionellen Drehen. Dieses Modul bereitet auch auf die Prüfung Prüfungsanwärter CNC-Fachfrau/-mann vor. Schwerpunkte bilden Schnittpunktberechnungen, Innenbearbeitung, Zweiseitenbearbeitung und angetriebene Werkzeuge (Bohren, Fräsen).Ziele:
Vertiefung der praktischen CNC-KenntnisseInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
30.10.2023 - 03.11.2023 -
ab 13.11.2023
CNC 2 - Erweiterte Fräspraxis
Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse in der Fräspraxis an CNC-Maschinen. Für Personen, die als CNC-Fachkraft oder als CNC-Zerspanungstechniker:in für die Optimierung von Arbeitsabläufen sorgen und auch zur Überwachung von mehreren Produktionseinheiten eingesetzt werden können. Ideal für Meister:innen, Werkmeister:innen, Techniker:innen, Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr und Facharbeiter/innen aus dem Metallbereich mit Fachkenntnissen und praktischen Erfahrungen im konventionellen Fräsen. Inhalte: Schnittpunktberechnungen (Sinus, Cosinus, Tangens, Pythagoras), Polarkoordinaten, Mehrseitenbearbeitung, erweiterte Zyklen, Spindeln und/oder Gewindefräsen, komplexe Konturen, Koordinatenumrechnungen (drehen, spiegeln, etc.). Die Aneignung von speziellen Kenntnissen im CNC-Bereich steigert Ihre beruflichen Chancen!Ziele:
Vertiefung der praktischen CNC-KenntnisseInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
13.11.2023 - 16.11.2023 -
ab 20.11.2023
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung CNC-Zerspanungstechniker
Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Zyklen und Unterprogramme, rationeller Werkzeugeinsatz). Gute Heidenhain-Kenntnisse wie nach Kurs 5155 werden vorausgesetzt.
-
ab 20.11.2023
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung CNC-Zerspanungstechniker
Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Zyklen und Unterprogramme, rationeller Werkzeugeinsatz). Gute Siemens-Kenntnisse wie nach Kurs 5145 werden vorausgesetzt.
-
ab 21.11.2023
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung CNC-Zerspanungstechniker
Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Zyklen und Unterprogramme, rationeller Werkzeugeinsatz). Gute Heidenhain-Kenntnisse wie nach Kurs 5155 werden vorausgesetzt.
-
ab 24.11.2023
Metallbearbeitung für Zerspanungstechniker (H8) / konventionell - ohne zyklengesteuerter Drehmaschin
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
-
ab 04.12.2023
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung CNC-Zerspanungstechniker
Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Zyklen und Unterprogramme, rationeller Werkzeugeinsatz). Gute Siemens-Kenntnisse wie nach Kurs 5145 werden vorausgesetzt.
-
ab 06.12.2023
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung CNC-Zerspanungstechniker
Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Zyklen und Unterprogramme, rationeller Werkzeugeinsatz). Gute Heidenhain-Kenntnisse wie nach Kurs 5155 werden vorausgesetzt.
-
ab 08.01.2024
Fachkunde für Werkzeugbau- (H6) und Zerspanungstechniker (H8)
Dieser Kurs bietet eine intensive Vorbereitung auf das Prüfungsgespräch der Facharbeiterprüfung im Bereich Metalltechnik - Werkzeugbau- (H6) und Zerspanungstechnik (H8).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
8
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Digitales Wartungsmanagement
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (2)
- Durchführung einfacher Montagearbeiten
- Montage von Maschinenelementen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (2)
- Durchführung von Werkzeugwechsel an Maschinen
- Umrüstung von Maschinen und Anlagen
-
Werkzeugmaschinen (4)
- Bedienung von Lasermaschinen
- Fräsmaschinen
- Programmierung von Werkzeugmaschinen
- Rüsten von Werkzeugmaschinen
-
Bedienung elektronischer Geräte (1)
- Verwenden portabler Bedientools
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
-
1
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
-
2
Bauerrichtungskenntnisse
- Leichtbaukonstruktionen
-
Baustellenvorbereitung (1)
- Montage von Absturzsicherungen
-
1
Bauplanungskenntnisse
-
Durchführung der Massenermittlung (1)
- Berechnung von Flächen
-
Durchführung der Massenermittlung (1)
-
4
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
-
Fertigungstechnik (11)
- 3D-CAD-Systeme
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- CNC-Bohren
- CNC-Drehen
- CNC-Schleifen
- Einzelteilfertigung
- Fertigungssysteme
- Frästechnik
- Schleiftechnik
- Spanende Formgebung
- Trenntechnik
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Verbundstofftechnik
-
1
Holzverarbeitungskenntnisse
-
Holzbearbeitungstechniken (1)
- Sägen (Holzbearbeitung)
-
Holzbearbeitungstechniken (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Konstruktionsnormen
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
1
Kunststoffherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Elastomerverarbeitung
-
5
Maschinenbaukenntnisse
-
Maschinenelemente (1)
- Zahnradgetriebe und Zahnräder
- Maschinenmechanik
-
Werkzeugbau (1)
- Zerspanungswerkzeuge
-
Fluidtechnik (3)
- Hydrauliktechnik
- Pneumatiktechnik
- Proportionaltechnik
-
CAD-Systeme Maschinenbau (1)
- Siemens NX
-
Maschinenelemente (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (7)
- 3D-Steuerungssysteme
- Bedienung von Fanuc-CNC
- Bedienung von Heidenhain CNC
- Bedienung von Okuma CNC
- Bedienung von Siemens Sinumerik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
4
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
- Erodieren
- Metall fräsen
-
Zerspanungstechnik (1)
- Entgraten
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Productive Maintenance
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Industriereinigung (1)
- Maschinen- und Anlagenreinigung
-
Industriereinigung (1)
-
1
Schweißkenntnisse
- Brennschneiden
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Genauigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Selbstständige Arbeitsweise
- Technisches Verständnis
- 21 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- 3D-CAD-Systeme
- Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
- Bedienung von Fanuc-CNC
- Bedienung von Heidenhain CNC
- Bedienung von NC-Maschinen
- Bedienung von pneumatischen Steuerungssystemen
- Bedienung von Siemens Sinumerik
- CAM - Computer-aided manufacturing
- CNC-Fräsen
- Durchführung von Messungen und Tests
- NC-Maschinen und Anlagen
- Planung von Arbeitsaufträgen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Programmierung von NC-Maschinen
- Programmierung von Produktionsanlagen
- Rüsten von Produktionsanlagen
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Technische Qualitätskontrolle
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
- Werkzeugbau