SchlosserIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
SchlosserInnen arbeiten mit Werkstoffen aus Metall, z.B. Stahl, Aluminium, Blech, Kupfer oder Eisen, und fertigen daraus Bauteile, Maschinenkomponenten sowie Konstruktionen wie Tore, Gitter, Geländer oder Zäune. Sie bearbeiten das Metall entweder mit der Hand oder mit Hilfe von modernen Werkzeugmaschinen wie CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control).
Vor der Fertigung eines Werkstücks erstellen SchlosserInnen technische Zeichnungen von den Konstruktionen, meist mit Hilfe von Konstruktionsprogrammen wie CAD (Computer Aided Design) und sprechen diese mit ihren KundInnen ab. Im Zuge der Fertigung bearbeiten sie das Metall mittels unterschiedlicher Techniken wie Schweißen, Schleifen, Löten oder Biegen, schneiden die einzelnen Teile zu und montieren sie zusammen. Zudem beherrschen sie Schmiedetechniken, bei welchen sie die metallischen Werkstücke in glühendem Zustand mit Hämmern und Pressen in Form bringen.
Nach der Fertigstellung des Werkstücks härten, lackieren, polieren, versiegeln oder veredeln SchlosserInnen die Oberflächen, damit diese vor Umwelteinflüssen und Korrosion geschützt sind. Sie montieren auch die gefertigten Werkstücke und Komponenten wie Tür-, Tor- und Zaunanlagen vor Ort bei den KundInnen. Zudem übernehmen sie die Wartung und Instandhaltung von Bauteilen und Bauwerken aus Metall, indem sie z.B. Metallzäune durch Sandstrahlen und Polieren reinigen und entrosten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Technische Pläne und Zeichnungen lesen
- Metallteile abmessen und zuschneiden
- Metall schmieden, löten, schweißen und biegen
- Werkzeugmaschinen einstellen und bedienen
- Schmiedetechniken anwenden
- Metallstücke zusammenbauen und montieren
- Objekte aus Metall warten und reparieren
- Qualitätskontrollen durchführen
-
ab 30.04.2025
Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten (TRVB 104 O)
In diesem Seminar erfahren Sie, dass durch Einhaltung der in der Richtlinie TRVB 104 O angeführten technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen die Brand- und Unfallgefahren bei solchen Arbeiten weitgehend verhindern werden können. Inhalte: Vorstellung der TRVB 104 O Feuerund Heißarbeiten Regelwerke Organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden (Anwendungsbereich, Freigabeverfahren) Brandschutzmaßnahmen vor, während und nach Beendigung der Feuerund Heißarbeiten, Nachkontrollen Verhalten im Brandfall Praktische Versuche Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte, Brandschutzbeauftragte ..), Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben oder ausführen (Schweißer, Schlosser, Installateure ..)Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060Wann:
30.04.2025 - 30.04.2025 -
ab 05.05.2025
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.Ziele:
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.Zielgruppe:
Mitarbeiter von Unternehmen in den BranchenSanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker/Mechatroniker/Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede/Spengler und Kupferschmiede/ Möbelhandel/Tischler//die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen. -
ab 09.05.2025
Land- und Baumaschinentechnik - Vorbereitung auf die Meisterprüfung für KFZ-Technik- und Metalltechn
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich als KFZ-Technik-Meister:in oder Metalltechnik-Meister:in (Schlosser, Schmied) auf das fehlende Prüfungsmodul zum Landmaschinen- und Baumaschinentechnik-Meister (Fachgespräch) vor. Zulassungsvoraussetzungen unter der Tel.Nr.: 05-90909-4033 (Prüfungsservice der WKOÖ).Ziele:
Dieser Kurs ist für Sie als KFZ-Meister:in oder Mettaltechnik-Meister:in der Vorbereitungskurs auf die Zusatz-Meisterprüfung Landmaschinentechnik.Sie lernen in gezielter Form für Ihre Zusatzprüfung (Fachgespräch).Zielgruppe:
Gewerbliche Meister:innen in der KFZ-Technik, gewerbliche Metalltechnik-Meister:innen (Schlosser oder Schmied), die die Zusatzprüfung Landmaschinentechnik-Meister:in ablegen wollen (gilt nicht für Werkmeister:innen). -
ab 12.05.2025
Schutzgasschweißen MAG (MM I)
Sie lernen die Einteilung der verschiedenen Schutzgasschweißverfahren, Schweißstromquellen und die Schutzgase kennen. Das Einstellen der MAG-Schweißanlagen und die Umsetzung erfolgt durch das Schweißen von I-Nähten, Kehl- und Ecknähten an Blechen von 1 bis 12 mm Dicke. Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen aus metallver- und -bearbeitenden BetriebenInstallateure/Installateurinnen, Rohrleitungsbauer:innen, Schlosser:innenMonteure/Monteurinnen, Fahrzeug- und Landmaschinentechniker:innen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.Ziele:
Die GrundausbildungInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
12.05.2025 - 17.05.2025 -
ab 14.05.2025
Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten (TRVB 104 O)
In diesem Seminar erfahren Sie, dass durch Einhaltung der in der Richtlinie TRVB 104 O angeführten technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen die Brand- und Unfallgefahren bei solchen Arbeiten weitgehend verhindern werden können. Inhalte: Vorstellung der TRVB 104 O Feuerund Heißarbeiten Regelwerke Organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden (Anwendungsbereich, Freigabeverfahren) Brandschutzmaßnahmen vor, während und nach Beendigung der Feuerund Heißarbeiten, Nachkontrollen Verhalten im Brandfall Praktische Versuche Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte, Brandschutzbeauftragte ..), Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben oder ausführen (Schweißer, Schlosser, Installateure ..)Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center, Deutschstraße 10, 1230Wann:
14.05.2025 - 14.05.2025 -
ab 19.05.2025
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.Ziele:
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.Zielgruppe:
Mitarbeiter von Unternehmen in den BranchenSanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker/Mechatroniker/Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede/Spengler und Kupferschmiede/ Möbelhandel/Tischler//die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.Institut:
WIFI OÖ (Rohrbach)Wo:
WIFI ROHRBACH, 4150 Rohrbach-Berg, Haslacher Straße 4Wann:
19.05.2025 - 23.05.2025 -
ab 02.06.2025
MAG-Schweißen II - mit Normprüfung
Sie intensivieren Ihre Kompetenz im MAG-Schweißen. Der Besuch des Kurses MAG-Schweißen I bzw. entsprechende Kenntnisse sind erforderlich. Zu Kursende legen Sie eine EN ISO 9606-1-Prüfung an unlegierten Stahlblechen oder Rohrstählen mit Zertifikat ab.Ziele:
Im Kurs MAG-Schweißen II intensivieren Ihre Kompetenz im MAG-Schweißen. Zu Kursende legen Sie eine EN ISO 9606-1-Prüfung an unlegierten Stahlblechen oder Rohrstählen mit Zertifikat ab.Zielgruppe:
Stahlbauschlosser, Schmied, Schlosser, Fahrzeugbauer, MonteureVoraussetzungen:
Besuch des Kurses MAG-Schweißen Teil 1 bzw. entsprechende Kenntnisse erforderlich./Feuerhemmende Arbeitskleidung, A-Schweißbrille, Schutzhandschuhe und Gasanzünder erforderlich!/Institut:
WIFI OÖ (Vöcklabruck)Wo:
WIFI VÖCKLABRUCK, 4840 Vöcklabruck, Robert Kunz-Straße 9Wann:
02.06.2025 - 18.06.2025 -
ab 04.06.2025
Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten (TRVB 104 O)
In diesem Seminar erfahren Sie, dass durch Einhaltung der in der Richtlinie TRVB 104 O angeführten technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen die Brand- und Unfallgefahren bei solchen Arbeiten weitgehend verhindern werden können. Inhalte: Vorstellung der TRVB 104 O Feuerund Heißarbeiten Regelwerke Organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden (Anwendungsbereich, Freigabeverfahren) Brandschutzmaßnahmen vor, während und nach Beendigung der Feuerund Heißarbeiten, Nachkontrollen Verhalten im Brandfall Praktische Versuche Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte, Brandschutzbeauftragte ..), Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben oder ausführen (Schweißer, Schlosser, Installateure ..)Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020Wann:
04.06.2025 - 04.06.2025 -
ab 16.06.2025
Geprüfte:r Hausbetreuer:in gem. ÖNORM D 2040 -
- Grundlagen der Reinigung</br>- Reinigungsverfahren für Hausbetreuung</br>- Chemie, Reinigungs- und Pflegemittel</br>- Arbeitsschutz</br>- Umweltschutz und Entsorgung</br>- Gerätekunde</br>- Organisation von Hausreinigungstätigkeiten</br>- Winterdienst, Schneeräumungstechniken</br>- Grünflächenbetreuung und -pflege: Schadensbild erkennen</br>- Kleinreparaturen</br>- Kommunikation, Deeskalation</br>- Grundlagen Elektro und Austausch von Leuchtmitteln</br>- Grundlagen Heizungs- und Lüftungsanlagen</br>- Grundlagen Metalltechnik</br>- Werkzeugkunde</br>- Grundlagen des Aufzugs</br>- Waschmaschinen und Trockner: Abrechnung und Funktionskontrolle</br>- Kontrolle von Hausanlagen (Spielplätze, Fluchtwege etc.)</br>- Schlösser wechseln, Türen und Fenster einstellen</br>- Führen von Organisationslisten</br>- Schriftliche Abschlussprüfung am Ende jedes ModulsZiele:
Hausbetreuung kombiniert Leidenschaft mit Hausverstand und Fachwissen - und steigert den Wohnwert von Immobilien. Geschult, kompetent und zuverlässig sorgen die Profis in dieser Branche dafür, dass ein Objekt sauber und gepflegt ist. Moderne Hausbetreuung basiert auf fachgerechter Ausbildung und der Verwendungen modernster Materialien, Reinigungs- und Pflegemittel. Wir machen Sie auch mit den aktuellen Trends im Bereich von Umweltschutz und Haustechnik vertraut.Zielgruppe:
Personen, die Grundkenntnisse in der Hausbetreuung erlangen möchtenInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
16.06.2025 - 25.06.2025 -
ab 23.06.2025
Schutzgasschweißen MAG (MM I)
Sie lernen die Einteilung der verschiedenen Schutzgasschweißverfahren, Schweißstromquellen und die Schutzgase kennen. Das Einstellen der MAG-Schweißanlagen und die Umsetzung erfolgt durch das Schweißen von I-Nähten, Kehl- und Ecknähten an Blechen von 1 bis 12 mm Dicke. Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen aus metallver- und -bearbeitenden BetriebenInstallateure/Installateurinnen, Rohrleitungsbauer:innen, Schlosser:innenMonteure/Monteurinnen, Fahrzeug- und Landmaschinentechniker:innen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.Ziele:
Die GrundausbildungInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
23.06.2025 - 28.06.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
8
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (4)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Bedienung von NC-Maschinen
- Bedienung von Schweißrobotern
- Wartung von Produktionsanlagen
- Einrichten von Maschinen und Anlagen
- Funktionskontrolle von Maschinen und Anlagen
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Montage vor Ort
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Durchführung von technischen Revisionsarbeiten
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Industriemaschinenservice
-
Baumaschinen (2)
- Bedienung von Förderanlagen
- Bedienung von Kränen
-
Werkzeugmaschinen (1)
- Bedienung von Lasermaschinen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (4)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Metallbau (5)
- Montage von Metallkonstruktionen
- Montage von Metallstiegen
- Montage von Stahlkonstruktionen
- Stahlbau
- Stahlbauarbeiten
-
Metallbau (5)
-
2
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (6)
- CNC-Abkanten
- CNC-Bohren
- CNC-Drehen
- CNC-Fräsen
- Schleifen von Messern
- Walztechnik
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Wärmebehandlungen
-
Fertigungstechnik (6)
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Karosseriebau
-
Kraftfahrzeugbau (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
- Farbeindringprüfung gemäß DIN EN 571-1
- Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473
- Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
-
1
Labormethodenkenntnisse
- Durchführung von Materialprüfungen
-
4
Maschinenbaukenntnisse
- Apparate- und Behälterbau
- Sondermaschinenbau
-
Rohrleitungsbau (3)
- Anlagenverrohrung
- Dimensionierung von Rohren
- Reparatur von Rohrleitungen
-
Werkzeugbau (1)
- Bau von Zerspanungswerkzeugen
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (2)
- 3D-Steuerungssysteme
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (2)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
-
Zerspanungstechnik (2)
- Feilen von Metall
- Fräsen von Metall
-
Zerspanungstechnik (2)
- Oberflächenbehandlung
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
- Werkstattpflege
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
-
4
Schweißkenntnisse
- Löten
-
Schmelzschweißen (7)
- Autogenschweißen
- Flammrichten
- Lichtbogenschweißen
- MAG-Schweißen
- MIG-Schweißen
- Schutzgasschweißen
- WIG-Schweißen
-
Schweißen bestimmter Materialien (1)
- Blechschweißen
-
Pressschweißen (1)
- Elektroschweißen
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Handwerkliches Geschick
- Körperliche Belastbarkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis
- Zuverlässigkeit
- 19 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Montageeinsätze
- Schichtarbeit
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Metallbearbeitungskenntnisse
- Autogenes Brennschneiden
- Autogenschweißen
- Drehen
- Frästechnik
- Hydrauliktechnik
- Karosseriebau
- Laserstrahlschneiden
- MAG-Schweißen
- MIG-Schweißen
- Montage von Maschinen und Anlagen
- ÖVGW-Schweißzertifikat
- Pneumatiktechnik
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Schweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1
- WIG-Schweißen