SchweißerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Schweißen ist ein Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen wie Blechen, Rohren, Maschinenbauteilen oder Kunststoffteilen durch die Anwendung von Hitze oder Druck. Zum Teil werden dazu auch Zusatzstoffe wie Schweißdraht verwendet. SchweißerInnen verbinden Werkstoffteile durch die Anwendung unterschiedlicher Schweißtechniken, wie z.B. Gas- und Schutzschweißen, Pressschweißen, Schmelzschweißen, Elektroschweißen, Brennschneideverfahren, Hartlöten oder Kunststoffschweißen. Beispiele für ihre Erzeugnisse sind Maschinen- und Fahrzeugteile, Anlagen- und Konstruktionsbauteile, Rohre, Kessel, Geländer oder Gerüste.
SchweißerInnen bereiten die Schweißverbindungen durch Bearbeiten der Werkstoffflächen vor, wählen das für die Werkstoffe beste Verfahren aus und führen die Schweißung nach technischen Plänen bzw. Vorgaben durch. Beim Schmelzschweißen erhitzen SchweißerInnen z.B. die Werkstoffe mit einer Gasflamme oder einem elektrischen Lichtbogen bis zur Verflüssigung, sodass sich die Werkstoffe miteinander vermischen und nach dem Erstarren fest miteinander verbunden sind. Je nach Schweißmethode und Werkstück arbeiten sie mit Handschweißgeräten oder Schweißautomaten.
Nach der Schweißung reinigen SchweißerInnen die Werkstücke und behandeln die Schweißverbindung nach, indem sie diese auf Fehler kontrollieren und durch die Behandlung der Werkstoffoberflächen vor Korrosion schützen. SchweißerInnen müssen die technischen Vorgaben und Qualitätsanforderungen genau beachten, da z.B. Schweißnähte im Rohrleitungsbau für Erdöl- oder Gaspipelines teils enormem Druck ausgesetzt sind, sodass die Dichtheitsanforderungen sehr hoch sind. Teilweise führen SchweißerInnen ihre Arbeit auch vor Ort bei den KundInnen aus.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Schweißvorgänge planen, vornehmen und überwachen
- Werkstoffe auswählen
- Technische Pläne und Zeichnungen lesen
- Verschiedene Schweißverfahren anwenden
- Maschinen und Anlagen bedienen und überwachen
- Qualitätskontrollen durchführen
- Reparaturschweißungen vornehmen
- Werkstücke reinigen, polieren, schleifen und lackieren
Schweißen ist ein Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen wie Blechen, Rohren, Maschinenbauteilen oder Kunststoffteilen durch die Anwendung von Hitze oder Druck. Zum Teil werden dazu auch Zusatzstoffe wie Schweißdraht verwendet. SchweißerInnen verbinden Werkstoffteile durch die Anwendung unterschiedlicher Schweißtechniken, wie z.B. Gas- und Schutzschweißen, Pressschweißen, Schmelzschweißen, Elektroschweißen, Brennschneideverfahren, Hartlöten oder Kunststoffschweißen. Beispiele für ihre Erzeugnisse sind Maschinen- und Fahrzeugteile, Anlagen- und Konstruktionsbauteile, Rohre, Kessel, Geländer oder Gerüste.
SchweißerInnen bereiten die Schweißverbindungen durch Bearbeiten der Werkstoffflächen vor, wählen das für die Werkstoffe beste Verfahren aus und führen die Schweißung nach technischen Plänen bzw. Vorgaben durch. Beim Schmelzschweißen erhitzen SchweißerInnen z.B. die Werkstoffe mit einer Gasflamme oder einem elektrischen Lichtbogen bis zur Verflüssigung, sodass sich die Werkstoffe miteinander vermischen und nach dem Erstarren fest miteinander verbunden sind. Je nach Schweißmethode und Werkstück arbeiten sie mit Handschweißgeräten oder Schweißautomaten.
Nach der Schweißung reinigen SchweißerInnen die Werkstücke und behandeln die Schweißverbindung nach, indem sie diese auf Fehler kontrollieren und durch die Behandlung der Werkstoffoberflächen vor Korrosion schützen. SchweißerInnen müssen die technischen Vorgaben und Qualitätsanforderungen genau beachten, da z.B. Schweißnähte im Rohrleitungsbau für Erdöl- oder Gaspipelines teils enormem Druck ausgesetzt sind, sodass die Dichtheitsanforderungen sehr hoch sind. Teilweise führen SchweißerInnen ihre Arbeit auch vor Ort bei den KundInnen aus.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Schweißvorgänge planen, vornehmen und überwachen
- Werkstoffe auswählen
- Technische Pläne und Zeichnungen lesen
- Verschiedene Schweißverfahren anwenden
- Maschinen und Anlagen bedienen und überwachen
- Qualitätskontrollen durchführen
- Reparaturschweißungen vornehmen
- Werkstücke reinigen, polieren, schleifen und lackieren
-
Schweißkurs
EN ISO 9606-1 und 2 (Stahl und Alu) in den Verfahren: 111, 131, 135, 136, 138, 141, 142, 143, 145)Ziele:
Ausbildung und Zertifizierungsprüfung im jeweiligen SchweißverfahrenZielgruppe:
Facharbeiter/innen in metallverarbeitenden Berufen, Zeitarbeitskräfte, ausgebildete Schweißer/innen, die eine Höherqualifizierung anstreben, Schweißer/innen, die eine Erneuerung abgelaufender Zertifikate benötigenVoraussetzungen:
keineInstitut:
ARCEXPERT GMBHWo:
Burgstall 102, 9433 St. Andrä -
ab 07.04.2025
EURO-Norm-Prüfung für Elektro, MIG, MAG, WIG und Autogen
Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schlader 0664/8261903.Ziele:
Sie erneuern Ihr Fachwissen im Schweißbereich und dokumentieren mit der Prüfung Ihre internationale Eignung für die Ausführung von Schweißnähten.Zielgruppe:
Schweißer die eine Normprüfung ablegen möchtenVoraussetzungen:
Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich! -
ab 24.04.2025
Fülldrahtschweißen von CrNi-Stählen
Sie lernen die Verarbeitung rostfreier Edelstähle, wie Sie Fülldraht optimal einsetzen und die Vor-/Nachteile des Verfahrens. Sie erkennen den Vergleich zu anderen Schweißverfahren und unterschiedlichen Schutzgasen. Weitere Themen: Schweißmaschinen, Schweißen in Position, Nachbehandlung von Schweißnähten, Korrosion. Praktische Übungen an mitgebrachten Bauteilen.Ziele:
Im Kurs Fülldrahtscheißen von CrNi Stählen erfahren Sie, wie man Fülldraht optimal verarbeitet und einsetzt. Dadurch erhöhen Sie die Qualität Ihrer Produkte, vermeiden Fehler und Reklamationen und fertigen wirtschaftlicher.Zielgruppe:
Schweißer, Schweißwerkmeister, Technolog, Betriebs- und Produktionsleiter.Voraussetzungen:
Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich! -
ab 30.04.2025
Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten (TRVB 104 O)
In diesem Seminar erfahren Sie, dass durch Einhaltung der in der Richtlinie TRVB 104 O angeführten technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen die Brand- und Unfallgefahren bei solchen Arbeiten weitgehend verhindern werden können. Inhalte: Vorstellung der TRVB 104 O Feuerund Heißarbeiten Regelwerke Organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden (Anwendungsbereich, Freigabeverfahren) Brandschutzmaßnahmen vor, während und nach Beendigung der Feuerund Heißarbeiten, Nachkontrollen Verhalten im Brandfall Praktische Versuche Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte, Brandschutzbeauftragte ..), Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben oder ausführen (Schweißer, Schlosser, Installateure ..)Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060Wann:
30.04.2025 - 30.04.2025 -
ab 05.05.2025
Visuelle Bewertung (VT) von Schweißnähten
Sie lernen Sichtprüfungen von Schweißnähten während der Fertigung durchzuführen. Sie können Schweißfehler und deren Ursachen erkennen und erfüllen so die visuelle Prüfung von Schweißnähten gemäß der EN 1090 in allen Ausführungsklassen.Ziele:
Sie lernen die Grundlagen der Sichtprüfung (Visuelle Prüfung) und der Bewertung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten nach EN ISO 5817 und EN ISO 10042.Zielgruppe:
Mitarbeiter von Metallbaubetrieben (EN 1090), Schweißer, Schweißaufsichtspersonen und Personen, welche Sichtprüfungen (VT) von Schweißnähten während der Fertigung durchführen. -
ab 12.05.2025
EURO-Norm-Prüfung für Elektro, MIG, MAG, WIG und Autogen
Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schlader 0664/8261903.Ziele:
Sie erneuern Ihr Fachwissen im Schweißbereich und dokumentieren mit der Prüfung Ihre internationale Eignung für die Ausführung von Schweißnähten.Zielgruppe:
Schweißer die eine Normprüfung ablegen möchtenVoraussetzungen:
Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich! -
ab 12.05.2025
Kombination WIG - E-Hand an Druckrohrleitungen
Diese Kombination aus beiden Schweißverfahren benötigen immer mehr Schweißer. Sie lernen mit praxisgerechten Tipps von erfahrenen Trainern die beste Vorgehensweise von der Schweißkantenanarbeitung bis zur Decklage. Sie trainieren für die höchste Schweißnahtgüte. Achtung: Nur für geübte WIG- und E-Hand-Schweißer geeignet!Ziele:
Im Kurs Kombination WIG E-Hand an Druckrohrleitungen erfahren Sie die richtige Vorgehensweise für diese besondere Schweißanwendung. Erfahrene Trainer demonstrieren Ihnen diese Technik praxisgerecht.Zielgruppe:
Nur für geübte WIG und E-Hand-SchweißerVoraussetzungen:
Nur für geübte WIG und E-Hand-Schweißer/Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich!// -
ab 14.05.2025
Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten (TRVB 104 O)
In diesem Seminar erfahren Sie, dass durch Einhaltung der in der Richtlinie TRVB 104 O angeführten technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen die Brand- und Unfallgefahren bei solchen Arbeiten weitgehend verhindern werden können. Inhalte: Vorstellung der TRVB 104 O Feuerund Heißarbeiten Regelwerke Organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden (Anwendungsbereich, Freigabeverfahren) Brandschutzmaßnahmen vor, während und nach Beendigung der Feuerund Heißarbeiten, Nachkontrollen Verhalten im Brandfall Praktische Versuche Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte, Brandschutzbeauftragte ..), Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben oder ausführen (Schweißer, Schlosser, Installateure ..)Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center, Deutschstraße 10, 1230Wann:
14.05.2025 - 14.05.2025 -
ab 15.05.2025
Einführung in die Sichtprüfung von Schweißnähten
Die Sichtprüfung von Schweißnähten ist in allen Ausführungsklassen der EN 1090 erforderlich.In dieser Schulung erfahren Sie die Grundlagen der Sichtprüfung und lernen die Bewertung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten nach EN ISO 5817 sowie die Arten von Fehlertypen kennen.Zielgruppe: Schweißer, Schweißaufsichtspersonen oder Mitarbeiter von Stahlbaubetrieben, welche Sichtprüfungen in der Fertigung durchführen
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
15.05.2025 - 15.05.2025 -
ab 27.05.2025
Grundlagen der Schweißtechnik für kaufmännische Mitarbeiter/innen
Für die perfekt Schweißnaht und das damit verbundene perfekte, konkurrenzfähige Produkt ist eine Vielzahl an Faktoren ausschlaggebend. Von der Beschaffung und Auswahl der korrekten Werkstoffe, über das effizienteste Schweißverfahren bis hin zur Qualitätssicherung und Sicherheit beim Schweißen - alle Prozesse müssen gut durchdacht sein und ineinandergreifen. Dies erfordert u.a. entsprechende schweißtechnische Kenntnisse für alle Personen, die an diesen Prozessen beteiligt sind. Mit dem Wissen aus diesem Seminar sind die Teilnehmer/innen in der Lage die Hauptschweißverfahren zu nennen und voneinander zu unterscheiden, sowie deren typische Anwendungsbereiche zu nennen und typische Fehler zu beschreiben. Die Auswahl unterschiedlicher Werkstoffe und Schweißverfahren kann dadurch besser nachvollzogen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung können unterstützt und sichergestellt werden. In Ihrer Tätigkeit im Unternehmen als Teil eines schweißtechnischen Prozesses bzw. als Schnittstelle zur schweißtechnischen Fertigung wird abteilungsübergreifendes Basiswissen sowie Grundverständnis aufgebaut, damit die Tätigkeit effizienter ausgeübt werden kann, Prozesse effizienter gestaltet werden können und die Kommunikation mit andere Abteilungen erleichtert wird. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Grundlagenwissen direkt von unserem Experten zu lernen. Durch das Online Angebot wird der Kreis Ihrer Teilnehmer-Kolleg/innen vielfältiger, was auch dem Austausch in der Gruppe zu Gute kommt und Ihnen auch neue Inspirationen für Ihre spannende Schnittstellenfunktion liefern kann. Nutzen Sie diesen kompakten Online-Kurs, um zeiteffizient zu lernen und unseren Experten live im Online Schulungsraum von Ihrem bevorzugten Lernort von überall aus zu treffen. Ihalte: Überblick über aktuelle Schweißmethoden Funktionsweise und Anwendung der einzelnen Hauptschweißverfahren -Metall-Schutzgasschweißen (MIG/MAG); Wolfram-Inertgasschweißen (WIG); Lichtbogenhandschweißen (E-Hand); Gasschmelzschweißen (Autogen) Werkstoffkunde: Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen - Stähle und Aluminium Qualitätssicherung in der Schweißtechnik -Überblick über: Qualitätssichernde Maßnahmen; Schweißer- & Verfahrensprüfungen, Prüfung von Schweißern nach EN ISO 9606-1; Schweißanweisungen; Vermeidung der wichtigsten Schweißfehler Beispiele aus der PraxisZielgruppe:
Mitarbeiter/innen aus den Abteilungen: QS, QM, Arbeitsvorbereitung, Technischer Einkauf, Technischer Vertrieb, Konstruktion sowie Fach- & Führungskräfte, die sich über die Anwendungen einzelner Schweißverfahren, sowie über die normativen Anforderungen an Schweißarbeiten informieren möchten. Branchen: Stahl-, Anlagen- oder Rohrleitungsbau; Betreiber technischer Anlagen, Druckgeräte-Hersteller, Unternehmen, die eine schweißtechnische Fertigung betreiben.Voraussetzungen:
keine
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (2)
- Bedienung von Schweißrobotern
- Einstellen von Schweißrobotern
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Durchführung einfacher Montagearbeiten
-
Werkzeugmaschinen (2)
- Programmierung von Werkzeugmaschinen
- Rüsten von Werkzeugmaschinen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (2)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Anfertigung von Skizzen
-
1
Automatisierungstechnik
-
Robotik (1)
- Bedienung von Robotern
-
Robotik (1)
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Metallbau (1)
- Stahlbau
-
Metallbau (1)
-
3
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
-
Fertigungstechnik (2)
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- Trenntechnik
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Nichteisenmetalle und ihre Legierungen
-
1
Industrial-Design-Kenntnisse
- Metallgestaltung
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
- DIN 15085
- Farbeindringprüfung gemäß DIN EN 571-1
- Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473
- Schweißprüfung gemäß ÖNORM M 7807
- Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712
- Zertifizierung nach DIN EN 15085-2 CL1
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
- Kunststoffverarbeitungskenntnisse
-
1
Labormethodenkenntnisse
-
Durchführung von Materialprüfungen (1)
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
-
Durchführung von Materialprüfungen (1)
-
2
Maschinenbaukenntnisse
- Apparate- und Behälterbau
-
Rohrleitungsbau (2)
- Anlagenverrohrung
- Reparatur von Rohrleitungen
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Industriereinigung (1)
- Maschinen- und Anlagenreinigung
-
Industriereinigung (1)
-
4
Schweißkenntnisse
- Löten
-
Schweißen bestimmter Materialien (6)
- Aluminiumschweißen
- Baustahlschweißen
- Blechschweißen
- Edelstahlschweißen
- Feinkornbaustahlschweißen
- Kunststoffschweißen
-
Schmelzschweißen (7)
- Autogenschweißen
- Flammrichten
- Lichtbogenschweißen
- MAG-Schweißen
- MIG-Schweißen
- Schutzgasschweißen
- WIG-Schweißen
-
Schweißen bestimmter Produkte (1)
- Rohrschweißen
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Auge-Hand-Koordination
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Einsatzbereitschaft
- Körperliche Belastbarkeit
- Lernbereitschaft
- Unempfindlichkeit der Haut
- Zuverlässigkeit
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schweißzertifikate
- 3D-CAD-Systeme
- Aluminiumschweißen
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- Autogenes Brennschneiden
- Autogenschweißen
- CAM - Computer-aided manufacturing
- Elektroschweißen
- MAG-Schweißen
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- MIG-Schweißen
- Planung von Arbeitsaufträgen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Rohrschweißen
- Schutzgasschweißen
- Spiegelschweißen
- Widerstandsschweißen
- WIG-Schweißen