SchweißerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Schweißen ist ein Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen wie Blechen, Rohren, Maschinenbauteilen oder Kunststoffteilen durch die Anwendung von Hitze oder Druck. Zum Teil werden dazu auch Zusatzstoffe wie Schweißdraht verwendet. SchweißerInnen verbinden Werkstoffteile durch die Anwendung unterschiedlicher Schweißtechniken, wie z.B. Gas- und Schutzschweißen, Pressschweißen, Schmelzschweißen, Elektroschweißen, Brennschneideverfahren, Hartlöten oder Kunststoffschweißen. Beispiele für ihre Erzeugnisse sind Maschinen- und Fahrzeugteile, Anlagen- und Konstruktionsbauteile, Rohre, Kessel, Geländer oder Gerüste.
SchweißerInnen bereiten die Schweißverbindungen durch Bearbeiten der Werkstoffflächen vor, wählen das für die Werkstoffe beste Verfahren aus und führen die Schweißung nach technischen Plänen bzw. Vorgaben durch. Beim Schmelzschweißen erhitzen SchweißerInnen z.B. die Werkstoffe mit einer Gasflamme oder einem elektrischen Lichtbogen bis zur Verflüssigung, sodass sich die Werkstoffe miteinander vermischen und nach dem Erstarren fest miteinander verbunden sind. Je nach Schweißmethode und Werkstück arbeiten sie mit Handschweißgeräten oder Schweißautomaten.
Nach der Schweißung reinigen SchweißerInnen die Werkstücke und behandeln die Schweißverbindung nach, indem sie diese auf Fehler kontrollieren und durch die Behandlung der Werkstoffoberflächen vor Korrosion schützen. SchweißerInnen müssen die technischen Vorgaben und Qualitätsanforderungen genau beachten, da z.B. Schweißnähte im Rohrleitungsbau für Erdöl- oder Gaspipelines teils enormem Druck ausgesetzt sind, sodass die Dichtheitsanforderungen sehr hoch sind. Teilweise führen SchweißerInnen ihre Arbeit auch vor Ort bei den KundInnen aus.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Schweißvorgänge planen, vornehmen und überwachen
- Werkstoffe auswählen
- Technische Pläne und Zeichnungen lesen
- Verschiedene Schweißverfahren anwenden
- Maschinen und Anlagen bedienen und überwachen
- Qualitätskontrollen durchführen
- Reparaturschweißungen vornehmen
- Werkstücke reinigen, polieren, schleifen und lackieren
Schweißen ist ein Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen wie Blechen, Rohren, Maschinenbauteilen oder Kunststoffteilen durch die Anwendung von Hitze oder Druck. Zum Teil werden dazu auch Zusatzstoffe wie Schweißdraht verwendet. SchweißerInnen verbinden Werkstoffteile durch die Anwendung unterschiedlicher Schweißtechniken, wie z.B. Gas- und Schutzschweißen, Pressschweißen, Schmelzschweißen, Elektroschweißen, Brennschneideverfahren, Hartlöten oder Kunststoffschweißen. Beispiele für ihre Erzeugnisse sind Maschinen- und Fahrzeugteile, Anlagen- und Konstruktionsbauteile, Rohre, Kessel, Geländer oder Gerüste.
SchweißerInnen bereiten die Schweißverbindungen durch Bearbeiten der Werkstoffflächen vor, wählen das für die Werkstoffe beste Verfahren aus und führen die Schweißung nach technischen Plänen bzw. Vorgaben durch. Beim Schmelzschweißen erhitzen SchweißerInnen z.B. die Werkstoffe mit einer Gasflamme oder einem elektrischen Lichtbogen bis zur Verflüssigung, sodass sich die Werkstoffe miteinander vermischen und nach dem Erstarren fest miteinander verbunden sind. Je nach Schweißmethode und Werkstück arbeiten sie mit Handschweißgeräten oder Schweißautomaten.
Nach der Schweißung reinigen SchweißerInnen die Werkstücke und behandeln die Schweißverbindung nach, indem sie diese auf Fehler kontrollieren und durch die Behandlung der Werkstoffoberflächen vor Korrosion schützen. SchweißerInnen müssen die technischen Vorgaben und Qualitätsanforderungen genau beachten, da z.B. Schweißnähte im Rohrleitungsbau für Erdöl- oder Gaspipelines teils enormem Druck ausgesetzt sind, sodass die Dichtheitsanforderungen sehr hoch sind. Teilweise führen SchweißerInnen ihre Arbeit auch vor Ort bei den KundInnen aus.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Schweißvorgänge planen, vornehmen und überwachen
- Werkstoffe auswählen
- Technische Pläne und Zeichnungen lesen
- Verschiedene Schweißverfahren anwenden
- Maschinen und Anlagen bedienen und überwachen
- Qualitätskontrollen durchführen
- Reparaturschweißungen vornehmen
- Werkstücke reinigen, polieren, schleifen und lackieren
-
Schweißkurs
EN ISO 9606-1 und 2 (Stahl und Alu) in den Verfahren: 111, 131, 135, 136, 138, 141, 142, 143, 145)Ziele:
Ausbildung und Zertifizierungsprüfung im jeweiligen SchweißverfahrenZielgruppe:
Facharbeiter/innen in metallverarbeitenden Berufen, Zeitarbeitskräfte, ausgebildete Schweißer/innen, die eine Höherqualifizierung anstreben, Schweißer/innen, die eine Erneuerung abgelaufender Zertifikate benötigenVoraussetzungen:
keineInstitut:
ARCEXPERT GMBHWo:
Burgstall 102, 9433 St. Andrä -
VT Schweißtechnik-Kurs für EN 1090 WPK Beauftragte
Der Kurs soll die die Grundkenntnisse hinsichtlich der Anforderungen bei der visuellen Kontrolle nach der EN 1090 - WPK (werksinterne Produktionskontrolle) vermitteln.Ziele:
VT Abdeckung der EN 1090 WPKZielgruppe:
Betriebsleiter, Schweißaufsicht, betriebliche Qualitätsprüfer, interessierte Schweißer, Vorarbeiter und Meister, TechnikerVoraussetzungen:
Grundkenntnisse der Metall-, Meß- und Schweißtechnik, gutes Sehvermögen.Institut:
Kremsmüller Industrieanlagenbau KGWo:
Kremsmüller KG Karl Kremsmüller Schweißakademie Kremsmüllerstraße 1 4641 Steinhaus b. Wels -
ab 11.12.2023
EURO-Norm-Prüfung für Elektro, MIG, MAG, WIG und Autogen
Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schlader 0664/8261903 oder Herr Füreder T 0664/3130759.Ziele:
Sie erneuern Ihr Fachwissen im Schweißbereich und dokumentieren mit der Prüfung Ihre internationale Eignung für die Ausführung von Schweißnähten.Zielgruppe:
Schweißer die eine Normprüfung ablegen möchtenVoraussetzungen:
Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich! -
ab 11.12.2023
EURO-Norm-Prüfung für Elektro, MIG, MAG, WIG und Autogen
Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schlader 0664/8261903 oder Herr Füreder T 0664/3130759.Ziele:
Sie erneuern Ihr Fachwissen im Schweißbereich und dokumentieren mit der Prüfung Ihre internationale Eignung für die Ausführung von Schweißnähten.Zielgruppe:
Schweißer die eine Normprüfung ablegen möchtenVoraussetzungen:
Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich! -
ab 11.12.2023
EURO-Norm-Prüfung für Elektro, MIG, MAG, WIG und Autogen
Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schlader 0664/8261903 oder Herr Füreder T 0664/3130759.Ziele:
Sie erneuern Ihr Fachwissen im Schweißbereich und dokumentieren mit der Prüfung Ihre internationale Eignung für die Ausführung von Schweißnähten.Zielgruppe:
Schweißer die eine Normprüfung ablegen möchtenVoraussetzungen:
Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich! -
ab 11.12.2023
EURO-Norm-Prüfung für Elektro, MIG, MAG, WIG und Autogen
Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schlader 0664/8261903 oder Herr Füreder T 0664/3130759.Ziele:
Sie erneuern Ihr Fachwissen im Schweißbereich und dokumentieren mit der Prüfung Ihre internationale Eignung für die Ausführung von Schweißnähten.Zielgruppe:
Schweißer die eine Normprüfung ablegen möchtenVoraussetzungen:
Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich! -
ab 11.12.2023
EURO-Norm-Prüfung für Elektro, MIG, MAG, WIG und Autogen
Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schlader 0664/8261903 oder Herr Füreder T 0664/3130759.Ziele:
Sie erneuern Ihr Fachwissen im Schweißbereich und dokumentieren mit der Prüfung Ihre internationale Eignung für die Ausführung von Schweißnähten.Zielgruppe:
Schweißer die eine Normprüfung ablegen möchtenVoraussetzungen:
Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich! -
ab 11.12.2023
EURO-Norm-Prüfung für Elektro, MIG, MAG, WIG und Autogen
Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schlader 0664/8261903 oder Herr Füreder T 0664/3130759.Ziele:
Sie erneuern Ihr Fachwissen im Schweißbereich und dokumentieren mit der Prüfung Ihre internationale Eignung für die Ausführung von Schweißnähten.Zielgruppe:
Schweißer die eine Normprüfung ablegen möchtenVoraussetzungen:
Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich! -
ab 11.12.2023
EURO-Norm-Prüfung für Elektro, MIG, MAG, WIG und Autogen
Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schlader 0664/8261903 oder Herr Füreder T 0664/3130759.Ziele:
Sie erneuern Ihr Fachwissen im Schweißbereich und dokumentieren mit der Prüfung Ihre internationale Eignung für die Ausführung von Schweißnähten.Zielgruppe:
Schweißer die eine Normprüfung ablegen möchtenVoraussetzungen:
Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich! -
ab 15.12.2023
Visuelle Bewertung (VT) von Schweißnähten
Sie lernen Sichtprüfungen von Schweißnähten während der Fertigung durchzuführen. Sie können Schweißfehler und deren Ursachen erkennen und erfüllen so die visuelle Prüfung von Schweißnähten gemäß der EN 1090 in allen Ausführungsklassen.Ziele:
Sie lernen die Grundlagen der Sichtprüfung (Visuelle Prüfung) und der Bewertung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten nach EN ISO 5817 und EN ISO 10042.Zielgruppe:
Mitarbeiter von Metallbaubetrieben (EN 1090), Schweißer, Schweißaufsichtspersonen und Personen, welche Sichtprüfungen (VT) von Schweißnähten während der Fertigung durchführen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (2)
- Bedienung von Schweißrobotern
- Einstellen von Schweißrobotern
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Durchführung einfacher Montagearbeiten
-
Werkzeugmaschinen (2)
- Programmierung von Werkzeugmaschinen
- Rüsten von Werkzeugmaschinen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (2)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Anfertigung von Skizzen
-
1
Automatisierungstechnik
- Robotik
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Metallbau (2)
- Behälterbau
- Stahlbau
-
Metallbau (2)
-
3
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
-
Fertigungstechnik (2)
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- Trenntechnik
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Nichteisenmetalle und ihre Legierungen
-
1
Industrial-Design-Kenntnisse
- Metallgestaltung
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
- DIN 15085
- Farbeindringprüfung gemäß DIN EN 571-1
- Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473
- Schweißprüfung gemäß ÖNORM M 7807
- Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712
- Zertifizierung nach DIN EN 15085-2 CL1
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
- Kunststoffherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
1
Labormethodenkenntnisse
-
Durchführung von Materialprüfungen (1)
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
-
Durchführung von Materialprüfungen (1)
-
2
Maschinenbaukenntnisse
- Apparate- und Behälterbau
-
Rohrleitungsbau (1)
- Anlagenverrohrung
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Industriereinigung (1)
- Maschinen- und Anlagenreinigung
-
Industriereinigung (1)
-
4
Schweißkenntnisse
- Löten
-
Schweißen bestimmter Materialien (5)
- Aluminiumschweißen
- Baustahlschweißen
- Edelstahlschweißen
- Feinkornbaustahlschweißen
- Kunststoffschweißen
-
Schmelz-Verbindungsschweißen (6)
- Autogenschweißen
- Lichtbogenschweißen
- MAG-Schweißen
- MIG-Schweißen
- Schutzgasschweißen
- WIG-Schweißen
-
Schweißen bestimmter Produkte (2)
- Blechschweißen
- Rohrschweißen
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Auge-Hand-Koordination
- Einsatzbereitschaft
- Körperliche Belastbarkeit
- Lernbereitschaft
- Unempfindlichkeit der Haut
- Zuverlässigkeit
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schweißzertifikate
- 3D-CAD-Systeme
- Aluminiumschweißen
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- Autogenschweißen
- Brennschneiden
- CAM - Computer-aided manufacturing
- Elektroschweißen
- MAG-Schweißen
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- MIG-Schweißen
- Planung von Arbeitsaufträgen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Rohrschweißen
- Schutzgasschweißen
- Spiegelschweißen
- Widerstandsschweißen
- WIG-Schweißen