WerkzeugbautechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
WerkzeugbautechnikerInnen entwickeln und fertigen Maschinenwerkzeuge und dafür benötigte Komponenten, wie z.B. Schneide-, Stanz-, Biege- oder Umformwerkzeuge für Werkzeug- und Produktionsmaschinen, sowie Druckguss- und Spritzgussformen für Maschinen zur Herstellung von Kunststoffprodukten. Sie bauen die verschiedenen mechanischen Bauteile und Komponenten nach Vorgaben von technischen Plänen zusammen und verschrauben und vernieten diese.
WerkzeugbautechnikerInnen bearbeiten Metalle mittels verschiedener Techniken, z.B. durch Bohren, Sägen, Drehen, Fräsen, Schleifen oder Erodieren. Dabei arbeiten sie meist mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen, wie z.B. CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control). Sie geben die genauen Maße der Werkstücke und die Bearbeitungsschritte ein, und anschließend werden die Werkstücke automatisch mit verschiedenen Techniken bearbeitet. Nach der Fertigstellung des Werkstücks überprüfen WerkzeugbautechnikerInnen, ob das Werkzeug einwandfrei funktioniert.
Weitere Aufgaben von WerkzeugbautechnikerInnen sind das Einstellen, Inbetriebnehmen und Prüfen sowie das Warten, Instandhalten und Reparieren von Werkzeugen und Baugruppen. Die Montage, Wartung und Reparatur übernehmen sie meist vor Ort bei den KundInnen. Zudem arbeiten sie auch bei der Konstruktion und Weiterentwicklung von Werkzeugen mit und fertigen Prototypen für die Serienfertigung an. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen sowie Umwelt- und Qualitätsstandards beachten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Werkzeuge fertigen
- Technische Anleitungen und Pläne lesen
- CNC-Maschinen einstellen, rüsten und bedienen
- Bauteile, Komponenten und Werkzeuge vor Ort montieren
- Vorrichtungen und Werkzeuge konstruieren, optimieren und weiterentwickeln
- Werkzeuge instand halten und reparieren
- Qualitätsprüfungen durchführen und dokumentieren
-
ab 04.04.2025
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung CNC - Werkzeugbautechniker:in
Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Syntax, Anwendung von Zyklen und Unterprogrammen).Ziele:
Auffrischen und Vertiefen der Grundkenntnisse insbesondere Koordinatensystem, Konturbeschreibung, Winkelfunktionen, usw./Fertigungs- und Konturbeispiele auf original Heidenhain-Steuerungssimulations-Programmierplätzen/Maschinen- und Steuerungshandling/rationeller Werkzeugeinsatz aus Werkzeugdatenbanken/praktische Umsetzung der Prüfungsanforderungen an modernsten CNC-Maschinen//Zielgruppe:
Lehrlinge im Beruf Werkzeugbautechniker. -
ab 23.05.2025
Metallbearbeitung für Werkzeugbautechniker:innen (H6) / konventionell - ohne zyklengesteuerter Drehm
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.Ziele:
Nach dem Kursbesuch von Metallbearbeitung für Werkzeugbautechniker (H6) sind Sie optimal auf die Prüfungssituation für die Lehrabschlussprüfung im konventionellen Bereich des Werkzeugbautechnikers vorbereitet.Zielgruppe:
Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlussprüfung stehen.Voraussetzungen:
Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose + Jacke/Sicherheitsschuhe/Kopfbedeckung//Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich. -
ab 13.06.2025
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung CNC - Werkzeugbautechniker:in
Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Syntax, Anwendung von Zyklen und Unterprogrammen).Ziele:
Auffrischen und Vertiefen der Grundkenntnisse insbesondere Koordinatensystem, Konturbeschreibung, Winkelfunktionen, usw./Fertigungs- und Konturbeispiele auf original Heidenhain-Steuerungssimulations-Programmierplätzen/Maschinen- und Steuerungshandling/rationeller Werkzeugeinsatz aus Werkzeugdatenbanken/praktische Umsetzung der Prüfungsanforderungen an modernsten CNC-Maschinen//Zielgruppe:
Lehrlinge im Beruf Werkzeugbautechniker. -
ab 16.06.2025
CAD für Konstrukteure - Maschinenbau - Stahlbau - Metallbau - Werkzeugbautechniker
Sie trainieren kurz vor der Prüfung gezielt typische Aufgaben der Lehrabschlussprüfung, je nach Bedarf, entweder mit der Software AutoCAD Mechanical, Solid Edge, Solid Works oder Inventor.Ziele:
Sie erlernen bzw. wiederholen die gängigsten Befehle von AutoCAD, AutoCAD-Mechanical, Solid Edge, Solid Works oder Inventor. Weiters werden Zeichnungen bzw. Planungen, wie Sie bei der Lehrabschlussprüfung gefordert werden, geübt.Zielgruppe:
Konstrukteurinnen und Konstrukteure kurz vor der Lehrabschlussprüfung. -
ab 24.06.2025
CAD für Konstrukteure - Maschinenbau - Stahlbau - Metallbau - Werkzeugbautechniker
Sie trainieren kurz vor der Prüfung gezielt typische Aufgaben der Lehrabschlussprüfung, je nach Bedarf, entweder mit der Software AutoCAD Mechanical, Solid Edge, Solid Works oder Inventor.Ziele:
Sie erlernen bzw. wiederholen die gängigsten Befehle von AutoCAD, AutoCAD-Mechanical, Solid Edge, Solid Works oder Inventor. Weiters werden Zeichnungen bzw. Planungen, wie Sie bei der Lehrabschlussprüfung gefordert werden, geübt.Zielgruppe:
Konstrukteurinnen und Konstrukteure kurz vor der Lehrabschlussprüfung. -
ab 26.06.2025
CAD für Konstrukteure - Maschinenbau - Stahlbau - Metallbau - Werkzeugbautechniker
Sie trainieren kurz vor der Prüfung gezielt typische Aufgaben der Lehrabschlussprüfung, je nach Bedarf, entweder mit der Software AutoCAD Mechanical, Solid Edge, Solid Works oder Inventor.Ziele:
Sie erlernen bzw. wiederholen die gängigsten Befehle von AutoCAD, AutoCAD-Mechanical, Solid Edge, Solid Works oder Inventor. Weiters werden Zeichnungen bzw. Planungen, wie Sie bei der Lehrabschlussprüfung gefordert werden, geübt.Zielgruppe:
Konstrukteurinnen und Konstrukteure kurz vor der Lehrabschlussprüfung.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (6)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Bedienung von NC-Maschinen
- Digitales Wartungsmanagement
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Programmierung von NC-Maschinen
- Wartung von CNC-Fräsmaschinen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (2)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Voreinstellen von Werkzeugen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (2)
- Technische Schadensanalyse
- Wartung von Werkzeugen
-
Bedienung elektronischer Geräte (1)
- Verwenden portabler Bedientools
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (6)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
1
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
-
2
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (9)
- Autogenes Brennschneiden
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- CNC-Bohren
- CNC-Drehen
- CNC-Fräsen
- CNC-Schleifen
- Metalltreiben
- Werkzeugfräsen
- Werkzeugschmieden
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Sonderwerkstoffe
-
Fertigungstechnik (9)
- 1 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
1
Drucktechnikkenntnisse
-
Reprografie (1)
- 3D-Scannen
-
Reprografie (1)
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
-
1
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinreparaturen
-
1
Kunststoffverarbeitungskenntnisse
- Elastomerverarbeitung
-
3
Maschinenbaukenntnisse
-
Werkzeugbau (6)
- Bau von Messwerkzeugen
- Bau von Stanzwerkzeugen
- Bau von Zerspanungswerkzeugen
- Formwerkzeugbau
- Montagewerkzeugbau
- Werkzeugkonstruktion
-
CAD-Systeme Maschinenbau (2)
- CATIA
- SolidWorks
-
Fluidtechnik (1)
- Proportionaltechnik
-
Werkzeugbau (6)
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (3)
- Bedienung von Okuma CNC
- Bedienung von Siemens Sinumerik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (3)
-
2
Metallbearbeitungskenntnisse
-
Metallumformtechnik (1)
- Abkanten
-
Zerspanungstechnik (2)
- Entgraten
- Erodieren
-
Metallumformtechnik (1)
-
1
Metallherstellungskenntnisse
-
Metallurgische Verfahren (1)
- Pulvermetallurgie
-
Metallurgische Verfahren (1)
-
1
Oberflächenbehandlung
-
Oberflächenveredelung (1)
- Metall polieren
-
Oberflächenveredelung (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
Qualitätskontrolle (1)
-
3
Schweißkenntnisse
- Löten
-
Pressschweißen (1)
- Widerstandsschweißen
-
Schmelzschweißen (1)
- WIG-Schweißen
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Fingerfertigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Bau von Stanzwerkzeugen
- CAM - Computer-aided manufacturing
- CNC-Abkanten
- Drehen
- Einrichten von Maschinen und Anlagen
- Formenbau
- Formwerkzeugbau
- Frästechnik
- Messtechnik
- Schleiftechnik
- Technische Qualitätskontrolle
- Umformtechnik
- Werkzeugbau