CNC-MaschinenbedienerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
CNC-MaschinenbedienerInnen sind für den täglichen Betrieb und die Überwachung von CNC-Maschinen in den verschiedensten Industriebetrieben zuständig. CNC steht für "Computerized Numerical Control", das eine computergestützte Bedienung von Werkzeugmaschinen ermöglicht.
CNC-MaschinenbedienerInnen sorgen für einen einwandfreien Arbeitsablauf während des Produktionsprozesses. Sie editieren und optimieren die CNC-Programme, spannen die Werkzeuge ein und wechseln die benötigten Bauteile. Weiters sind sie auch für die stichprobenartige Qualitätskontrolle der erzeugten Werkzeuge zuständig. Kleinere Reparaturen werden ebenfalls von CNC-MaschinenbedienerInnen durchgeführt.
Auch das Reinigen der CNC-Maschinen gehört zu ihren Aufgaben. Bei ihrer Arbeit müssen die CNC-MaschinenbedienerInnen die vorgegebenen Sicherheits- und Hygienevorschriften beachten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Metallteile verpacken und bearbeiten
- Werkzeuge einspannen
- die Arbeit der CNC-Maschine überwachen
- CNC-Programme editieren und optimieren
- Maß- und Qualitätskontrolle
- Maschinen reinigen
-
Prüfungsvorbereitung für Metalltechniker, Schwerpunkt: Maschinenbau
Ideale Vorbereitung für Lehrlinge und Erwachsene, die zur Lehrabschlussprüfung antreten wollen.- Anfertigen von prüfungsrelevanten Werkstücken- Schweißübungen- Pneumatik und CNC auf Prüfungsniveau- Stoffwiederholung konzentriert auf die Lehrabschlussprüfung- Simulation eines Fachgespräches- vertraut machen mit der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
CNC Drehen - Grundlagen
Kennen lernen einer CNC-Anlage, Koordinatensystem, Steuerungsarten, Maschinen- und Werkstücknullpunkt, Anschlag- und Referenzpunkt, Programmaufbau, Werkzeugvermessung, Werkzeugkorrektur, Programmierung und Simulation der Werkstücke erfolgt mit Siemens-Steuerung 840 D, Fertigung der selbst programmierten Teile auf der CNC-Drehmaschine.Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im DrehenInstitut:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
Vorbereitungskurs auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Metallbearbeitung
Grundausbildung Metall, Fachrechnen, Technisches Zeichen, Drehen konventionell, Fräsen konventionell, Elektrotechnik, CNC Technik, Schweißen, etc.Ziele:
LehrabschlussInstitut:
HR Bildungs- und Service GmbHWo:
Gleinker Hauptstraße 2, 4407 Steyr-Gleink -
Vorbereitungskurs auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Metalltechnik-Zerspanungstechnik
Grundausbildung Metall, Fachrechnen, Technisches Zeichen, Drehen konventionell, Fräsen konventionell, Elektrotechnik, CNC Technik, etc.Ziele:
LehrabschlussInstitut:
HR Bildungs- und Service GmbHWo:
Gleinker Hauptstraße 2, 4407 Steyr-Gleink -
Vorbereitungskurs auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Metalltechnik-Metallbau- und Blechtechnik
Grundausbildung Metall, Fachrechnen, Technisches Zeichen, Drehen konventionell, Fräsen konventionell, Elektrotechnik, CNC Technik, Schweißen etc.Ziele:
LehrabschlussInstitut:
HR Bildungs- und Service GmbHWo:
Gleinker Hauptstraße 2, 4407 Steyr-Gleink -
Vorbereitungskurs auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Metalltechnik-Maschinenbautechnik
Grundausbildung Metall, Fachrechnen, Technisches Zeichen, Drehen konventionell, Fräsen konventionell, Elektrotechnik, CNC Technik, Schweißen, etc.Ziele:
LehrabschlussInstitut:
HR Bildungs- und Service GmbHWo:
Gleinker Hauptstraße 2, 4407 Steyr-Gleink -
Englisch für Spritzgießer
Dieser Ein-Tages-Kurs vermittelt auf schnelle und intensive Weise die wichtigsten Fachbegriffe und Redewendungen, die für den Spritzgießprozess benötigt werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt weder auf der englischen Grammatik noch auf Alltagsvokabeln. Lehrgangsinhalt ist vielmehr die Beherrschung der technischen Begrifflichkeiten zu folgenden Themenkomplexen: Werkstoffe, Maschinentechnik und Komponenten, Peripherietechnik, Werkzeugtechnik, Verfahrenstechnik und Parametrierung, Formteilfehler und Ursachen. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, den Spritzgießprozess und die Maschinentechnik in englischer Sprache zu beschreiben und Optimierungen durchzuführen.Zielgruppe:
Neu- und Quereinsteiger in die Kunststoff Spritzgießtechnik / Thermoplastverarbeitung, Maschinenbediener, zukünftige Anlagenführer und alle die sich im Rahmen der angeführten Themen zertifiziert weiterbilden möchten.Voraussetzungen:
Grundlagen Englisch, technische Kenntnisse der Spritzgießtechnik.Institut:
Engel Austria GmbH -
ab 27.10.2025
CNC-Fachmann/-frau
Sie lernen, komplexe Dreh- und Frästeile selbständig zu programmieren und an der Maschine abzuarbeiten (Siemens - Drehen, Heidenhain - Fräsen). Sie lernen, Bearbeitungswerkzeuge sachgerecht einzusetzen und Schnittdaten zuzuordnen. Weiters erhalten Sie einen Einblick in die CAD/CAM-Technik inkl. originaler Maschinenraumsimulation. Einstiegsvoraussetzung: Positiver Prüfungsabschluss 5119.Ziele:
Sie lernen selbstständig nach DIN 66025 und steuerungsspezifischem Syntax zu programmieren Sie nehmen ein manuelles Programmieren an CNC-Drehmaschinen (Steuerung: Siemens 840 DsL Solution Line) vor Sie nehmen ein manuelles Programmieren an CNC-Fräsmaschinen (Steuerung: Heidenhain iTNC 530 und TNC 620) vor Sie kennen die Zerspanungsrichtlinien und deren Umsetzung auf „Workshopbasis“ Sie sind in der Lage, selbstständig eine CAM-Programmierung (auf aktuellster CAM-Software) vorzunehmen Sie arbeiten an Zerspanungsmaschinen mit Schwerpunkt auf Maßgenauigkeit der Werkstücke und optimieren die selbst erstellten Programme Sie sind in der Lage, Daten an die CNC-Maschinen zu senden (zu übertragen)Zielgruppe:
<p class="ltNormal">Personen, die die 5119 Zertifikatsprüfung CNC-Maschinenbediener:in positiv abgeschlossen haben.</p>Voraussetzungen:
<p class="ltNormal">Positiv abgeschlossene Prüfung 5119 Zertifikatsprüfung CNC-Maschinenbediener:in.</p> <p class="ltNormal">Die Inhalte dieses Lehrgangs bauen auf diesen Kenntnissen auf und sind sehr anspruchsvoll! Ohne den positiven Abschluss der Prüfungen ist ein Lehrgangsantritt nicht möglich. Ausnahmen müssen mit dem zuständigen Fachbereichsleiter, Herrn Erich Döberl unter erich.doeberl@wifi-ooe.at oder 05-7000-7421 abgeklärt werden.</p> <p class="ltNormal">NICHT möglich ist der direkte Einstieg in diesen Kurs für Metallfacharbeiter:innen (Zerspanungstechniker:innen oder Werkzeugbautechniker:innen). Personen mit guten Kenntnissen (inkl. Programmierung) im Bereich Siemens-Drehen und Heidenhain-Fräsen können die Prüfung 5119 Zertifikatsprüfung CNC-Maschinenbediener:in ablegen und bei positivem Prüfungserfolg direkt einsteigen.</p> <p>Teilnehmer:innen dieses Kurses benötigen im Zuge einer zusätzlichen CAD/CAM Ausbildung (5181 CAD/CAM Einstieg) das Modul 5182 CAM-Grundlagen nicht mehr.</p> <p>Unbedingt notwendige EDV-Grundkenntnisse zum Kurseinstieg:<br />Windows-Anwenderkenntnisse:</p> Funktionen und Anwendung des Windows Explorers Grundkenntnisse einfacher Office-Anwendungen Dateien öffnen, speichern und wiederfinden, umbenennen, löschen Inhalte aus einer Datei ausschneiden/ kopieren und wieder einfügen <p class="ltNormal"> </p> -
ab 28.10.2025
CNC 2 - Erweiterte Drehpraxis
Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse in der Drehpraxis an CNC-Maschinen. Für Personen, die als CNC-Fachfrau/-mann oder als CNC-Zerspanungstechniker:in für die Optimierung von Arbeitsabläufen sorgen und auch zur Überwachung von mehreren Produktionseinheiten eingesetzt werden können wie Meister:innen, Werkmeister:innen, Techniker:innen, Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr oder Facharbeiter/innen aus dem Metallbereich mit Fachkenntnissen und praktischen Erfahrungen im konventionellen Drehen. Dieses Modul bereitet auch auf die Prüfung Prüfungsanwärter CNC-Fachfrau/-mann vor. Schwerpunkte bilden Schnittpunktberechnungen, Innenbearbeitung, Zweiseitenbearbeitung und angetriebene Werkzeuge (Bohren, Fräsen).Ziele:
Vertiefung der praktischen CNC-KenntnisseInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
28.10.2025 - 30.10.2025 -
ab 03.11.2025
CNC-Holztechnik Programmieren mit NC-Hops
<p>In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, an einem CNC-Bearbeitungszentrum Programme zu erstellen und abzuarbeiten.<br> <br> Inhalte: Grundlagen der computerunterstützten Fertigungstechnik Einsatzbereiche von CNC-Bearbeitungszentren Maschinentypen und Bauarten Auswahlkriterien Grafisch unterstützte Programmierung, z. B. NC-Hops Bohren, Fräsen Rationelles Programmieren mit Variablen Übung am Bearbeitungszentrum (WEEKE Optimat BHC350) </p>Ziele:
CNC-Holztechnik Programmieren mit NC-HopsZielgruppe:
<p> Tischlereitechniker-Produktion Verarbeiter von Holz und Kunststoffen Arbeitsvorbereiter Tischlergesellen und Lehrlinge im 3. Lehrjahr Entscheidungsträger für Investitionen Personen, die bereits mit NC-Hops arbeiten </p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
03.11.2025 - 04.11.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
11
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Schreiben von Störungsberichten
-
Druckmaschinen (1)
- Bedienung von Druckmaschinen
-
Kuvertiermaschinen (1)
- Bedienung von Kuvertiermaschinen
-
Lebensmittelmaschinen (1)
- Bedienung von Lebensmittelmaschinen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (4)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Bedienung von Produktionsmaschinen
- Umrüsten von Produktionsanlagen
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Stapler (1)
- Bedienung von Staplern
-
Montage von Maschinen und Anlagen (2)
- Durchführung einfacher Montagearbeiten
- Endmontage
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Rüsten von Maschinen und Anlagen
-
Werkzeugmaschinen (3)
- Bedienung von Abkantmaschinen
- Bedienung von Stanzmaschinen
- Rüsten von Werkzeugmaschinen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von CNC-gesteuerten Spritzgussmaschinen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
-
1
Automatisierungstechnik
-
Robotik (1)
- Bedienung von Robotern
-
Robotik (1)
-
2
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Maschinelle Werkstoffbearbeitung (1)
- Einstellen von Bearbeitungsparametern
-
Fertigungstechnik (2)
- Laserstrahlschneiden
- Schleiftechnik
-
Maschinelle Werkstoffbearbeitung (1)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Produktionsüberwachung (2)
- Dokumentation von Produktionsabläufen
- Dokumentation von Produktionsdaten
-
Qualitätskontrolle (2)
- Kontrolle von Montagearbeiten
- Sichtkontrolle
-
Produktionsüberwachung (2)
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Industriereinigung (1)
- Maschinen- und Anlagenreinigung
-
Industriereinigung (1)
-
1
Unfallschutz- und Arbeitsplatzsicherheitskenntnisse
-
Sicherheitsvorschriften (1)
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
-
Sicherheitsvorschriften (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
-
1
Einsatzbereitschaft
- Zeitliche Flexibilität
- Handwerkliches Geschick
- Körperliche Belastbarkeit
- Sicherheitsbewusstsein
- Technisches Verständnis
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Arbeit mit Plänen
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Bedienung von Produktionsmaschinen
- Bedienung von Staplern
- Dokumentation von Produktionsabläufen
- Dokumentation von Produktionsdaten
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
- Maschinen- und Anlagenreinigung
- Montage von Einzelteilen
- Qualitätskontrolle
- Rüsten von Maschinen und Anlagen
- Sichtkontrolle
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Verpacken