ChemielabortechnikerIn

Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 1.740,- bis € 3.130,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.180,- bis € 3.170,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ChemielabortechnikerInnen führen chemisch-physikalische und biochemische Analysen und Untersuchungen an verschiedenen Stoffen und Rohmaterialien in Laboren durch. Dadurch unterstützen sie z.B. die Produktentwicklung und -verbesserung, kontrollieren die Qualität eines Produkts oder Werkstoffs oder wirken bei der Entwicklung neuer Herstellungs- und Produktionsverfahren mit. Sie untersuchen z.B. die Beschaffenheit, Zusammensetzung, Reinheit oder Einsatzmöglichkeiten von Stoffen.

Zunächst bereiten ChemielabortechnikerInnen die Stoff- und Materialproben vor, wiegen Chemikalien ein und planen den Versuchs- oder Simulationsablauf je nach der vorgegebenen Versuchs- oder Arbeitsanleitung. Sie stellen die labortechnischen Apparate und Geräte ein, wählen die geeignete Analysemethode und überwachen und dokumentieren den Versuchsablauf. Nach Abschluss der Analyse werten sie die Ergebnisse aus, führen Berechnungen durch und verfassen einen Bericht.

ChemielabortechnikerInnen sind auch für die Hygiene der Labore zuständig, warten und reinigen die Analysegeräte und achten auf sterile Arbeitsflächen. Sie stellen auch sicher, dass die betrieblich vorgeschriebenen und gesetzlichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards sowie die Normen und Umweltvorschriften eingehalten werden. Diese beinhalten z.B. auch die richtige Entsorgung von chemischen Problemstoffen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Chemische Analysen und Laborsimulationen durchführen
  • Verfahrensanlagen bedienen und steuern
  • Analysegeräte kalibrieren
  • Laboruntersuchungen dokumentieren und auswerten
  • Chemische und physikalische Berechnungen durchführen
  • Physikalische, chemische und biologische Verfahrensprozeese überwachen
  • Labortechnische Apparate und Geräte warten und sterilisieren
  • Qualitätskontrollen durchführen
Kolleg Kolleg für Chemie Kolleg Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Kolleg Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Gentechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Chemische Betriebstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Biochemie und Molekulare Biotechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Textilchemie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Biomedizin und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
  • Einführung in das präparative Arbeiten im Chemielabor.Kennen lernen der Grundlagen. Aufbau der Apparaturen.Herstellen von verschiedenen Präparaten.(Auch prüfungsrelevante Arbeiten für Chemielabortechniker-Lehrabschlussprüfung).

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

  • - Praktische Durchführung von prüfungsrelevanten Programmen (qualitative Analyse, instrumentelle Analytik, gravimetrische Bestimmung, physikalische und präparative Arbeiten)- Stoffwiederholung konzentriert auf die Lehrabschlussprüfung- Simulation eines Fachgespräches- vertraut machen mit der Prüfungssituation

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

  • Theoretischer Unterricht:- Chemie- Physik- Fachrechnen- Analytische ChemiePraktischer Inhalt:- qualitative und quantitative Analyse- präparative Chemie
    Ziele:
    Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Chemielabortechniker (früherer Chemielaborant)
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter/Innen können so neben ihrer beruflichen Tätigkeit (auch im Schichtbetrieb) den Facharbeiterabschluss nachholen.
    Voraussetzungen:
    Chemiewerker, Chemieverfahrenstechniker, Chemiewerkmeister oder Mitarbeiter mit Laborerfahrung und einem Mindestalter von 18 Jahren (zum Zeitpunkt der LAP)

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Genauigkeit
  • Guter Geruchssinn
  • Unempfindlichkeit der Haut
  • 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Analytische Chemie
  • GC-MS-Analyse
  • Hochleistungsflüssigkeitschromatografie
  • Instrumentelle Analytik
  • Laborgerätetechnik
  • Lebensmittelchemie
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Protokollierung von Laborversuchen