Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn - Kinderintensivpflege
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs DiplomierteR Gesundheits- und KrankenpflegerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn (Uni/FH/PH).
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung. Darüber hinaus ist für die Ausübung dieses Berufs die Registrierung im Gesundheitsberuferegister erforderlich.
Berufsbeschreibung
Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen – Kinderintensivpflege pflegen und betreuen Neugeborene, Kinder und Jugendliche auf Intensivstationen. Sie überwachen ihren Gesundheitszustand, kontrollieren laufend alle Vitalfunktionen, wie Blutdruck und Puls, ebenso wie die Nahrungsaufnahme. Sie kontrollieren auch die Sie bedienen zudem medizinische Überwachungsgeräte und Beatmungsgeräte. Weiters versorgen sie Wunden und wechseln Verbände, sie nehmen Blut ab und setzen Infusionen und Magensonden. Nach ärztlicher Anweisung verabreichen sie außerdem Medikamente und Injektionen.
Bei Notfällen leiten Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen – Intensivpflege die erforderlichen Maßnahmen ein, wie beispielsweise Herzdruckmassage, Beatmung, Zugabe von Sauerstoff oder den Einsatz eines Defibrillators. Auch die Dokumentation der Pflegemaßnahmen gehört zu ihren Aufgaben, ebenso wie Schulungen und die Durchführung von Teambesprechungen. Sie beraten die Angehörigen und betreuen sie auch psychologisch.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Gesundheitszustand der PatientInnen laufend kontrollieren
- Infusionen und Magensonden setzen
- Injektionen verabreichen
- Wunden versorgen
- Verbände wechseln
- Medizinische Geräte überwachen
- Notfallmaßnahmen setzen
- Gespräche mit Angehörigen führen
Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn - Kinderintensivpflege im Berufslexikon
-
Verhaltenstherapie - Fachspezifikum der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Einführungsseminar, Zentrale Konzepte, Problemanalyse, Internationale Klassifizierung psychischer Störungen, Entwicklung grundlegender Verhaltenskomponenten, Verhaltenstherapeutische Gesprächsführung, Entspannungsverfahren, Persönlichkeits- und Interaktionstheorien, Verhaltensorientierte Diagnostik, Angstbewältigungsmethoden, Soziales Kompetenztraining, Verhaltenstherapeutische Methoden, Euthyme Verfahren, Biofeedback, Therapeutische Beziehung und Behandlung verschiedener Störungsbilder, Kognitive Theorien und Therapien, Literaturarbeit, Einzel- und Gruppenselbsterfahrung, Einzel- und Gruppensupervision, Jour fixe.Ziele:
Die Ausbildungskandidatinnen und -kandidaten erlernen die verhaltenstherapeutischen Konzepte und Methoden sowie den Umgang mit verschiedenen Störungsbildern, Altersgruppen und auch Settingbedingungen (Einzel, Gruppen, Paare, Familien). Im Mittelpunkt stehen selbsterfahrungsorientierte Aspekte, denn eine Beurteilung der eigenen persönlichen und fachlichen Eignung, sowie die Motivation und das Selbstbild der Therapeutin / des Therapeuten, ist eine wichtige Grundvoraussetzung für eine funktionierende Arbeit im therapeutischen Setting und in der Beratung.Zielgruppe:
Das Programm wendet sich an Personen, die parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit eine Ausbildung bzw. Zusatzqualifikation absolvieren möchten. Angesprochen sind Personen mit abgeschlossenem Psychotherapeutischen Propädeutikum, die bereits im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungsbereich tätig sind und sich für eine fachspezifische Therapie-Ausbildung interessieren. Informationen zu den Voraussetzungen und Zulassungskriterien finden Sie hier: http://www.bmgf.gv.at/home/Schwerpunkte/Berufe/Berufe_A_Z/Psychotherapeutin_PsychotherapeutVoraussetzungen:
Gemäß § 10 Abs. 2 PthG ist der Zugang zur fachspezifischen Psychotherapieausbildung neben den grundlegenden Voraussetzungen (Mindestalter vollendetes 24. Lebensjahr und Eigenberechtigung) über unterschiedliche Ebenen möglich: Abgeschlossenes Studium bzw. abgeschlossene Ausbildung in Medizin, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Publizistik- und Kommunikations-wissenschaft, Theologie oder ein Studium für das Lehramt an höheren Schulen; Abgeschlossene Ausbildung an den Akademien für Sozialarbeit (Fachhochschule für Soziale Arbeit), an den Pädagogischen Akademien (Pädagogische Hochschule), an den mit Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten Lehranstalten für Ehe- und Familienberater, auf Grund eines Hochschullehrganges für Musiktherapie (Studium der Musiktherapie an einer Universität oder Fachhochschule); Abgeschlossene Ausbildung im Krankenpflegefachdienst und in einem gehobenen medizinisch-technischen Dienst; Oder durch die bescheidmäßige Zulassung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen nach Einholung eines entsprechenden Gutachtens durch den Psychotherapiebeirat;Institut:
Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und WeiterbildungWo:
Lochau (Schloss Hofen), Innsbruck (Haus der Begegnung) -
Masterlehrgang "Organisationsberatung / Organisationsentwicklung (MSc)
Dieses 3-semestrige Aufbaustudium wendet sich an SupervisorInnen, PsychotherapeutInnen, qualifizierte BeraterInnen sowie Personal- und OrganisationsentwicklerInnen mit dem Ziel, ihr bestehendes Wissen in der Organisationsberatung und Organisationsentwicklung theoretisch zu ergänzen und praxisorientiert weiterzuentwickeln.Zielgruppe:
Das Masterprogramm "Organisationsberatung und Organisationsentwicklung" (Modul II) baut auf mitgebrachten beraterischen Qualifikationen und Kompetenzen als SupervisorIn, Coach, MediatorIn bzw. BeraterIn oder Personal- und OrganisationsentwicklerIn auf. Dieses Studienangebotes richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen, im Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Erziehungswesen sowie Berater und Beraterinnen, Trainer und Trainerinnen, Organisations-, Gemeinde- und Personalentwickler bzw. -entwicklerinnen mit einem Nachweis von mind. 45 ECTS aus dem Lehrgang „Supervision und Coaching“ oder einer anderen anerkannten Beratungsqualifikation. Für den Abschluss mit dem „Master of Science in Organisational Development – MSc“ ist eine Studienberechtigung und ein Hochschulabschluss oder eine Qualifikation, die einem Hochschulabschluss gleichwertig ist. Über Anträge auf Feststellung einer gleichwertigen Qualifikation entscheidet die wissenschaftliche Leitung. Der Lehrgang wird in deutscher Sprache angeboten.Voraussetzungen:
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen Mindestalter: 27 Jahre 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung Anerkannte Beratungs-, Führungs-, Personal- oder Organisationsentwicklungsqualifikation im Umfang von mind. 45 ECTS 40 Stunden Selbsterfahrung und selbsterfahrungsrelevante Fortbildungen 40 Stunden Einzel-/Gruppensupervision und supervisionsrelevante Fortbildungen Persönliche Eignung durch Aufnahmegespräch Zusätzliche Auflagen je nach Qualifikation und Erfahrung Masterprogramm – Abschluss "Master of Science in Organisational Development" Hochschulzugang oder Hochschulreife Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Qualifikation, die mit einem Hochschulabschluss vergleichbar ist. Feststellung der Gleichwertigkeit durch die FH Vorarlberg Fachexpertenprogramm – Abschluss "Akademische(r) Organisationsberater(in)" Hochschulzugang oder Hochschulreife Ohne Hochschulreife bzw. Hochschulzugang ist ein beruflich qualifizierter Abschluss sowie mehrjährige relevante Berufserfahrung notwendig. Die Aufnahme erfolgt über ein Zulassungsverfahren der FH VorarlbergInstitut:
Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und WeiterbildungWo:
Lochau (Schloss Hofen), Dornbirn (FH Vorarlberg), diverse Bildungshäuser -
KVP
Als kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) wird die aus dem japanischen Management-Prinzip des Kaizen entwickelte Methode bezeichnet, bei der positive Veränderungen im Unternehmen nicht in großen Sprüngen, sondern durch viele kleine Verbesserungen erreicht werden. Im Vordergrund steht die Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität und die Verbesserung von Arbeits-Sicherheit, des Gesundheits-Schutzes, des Umweltschutzes usw. Besonderes Gewicht kommt dabei den Mitarbeiter(inne)n zu, die ermutigt und geschult werden, konkrete Verbesserungsvorschläge einzubringen.Ziele:
Ablauf / Inhalte 1. Strategische Planung der KVP-Ziele (Definition der Rahmenbedingungen, Koordination der Aktivitäten, Benennung von KVP-Coachs oder –Teamsprecher(inne)n); 2. Information und Einbindung der Führungskräfte (Ziele und Vorgehensweise, Methoden, Instrumente etc., Gewinnung von Multiplikatoren); 3. Information und Einbindung der Mitarbeiter(inne)n (Ziele und Vorgehensweise, Methoden, Instrumente etc.). Hier ist der Konsens über die Bemessungsgrößen am besten aufgrund einer längerfristigen, z.B. 6-monatigen Beobachtung des Prozesses zu erzielen. 4. Analyse der Ist-Situation, Sammlung von Themen und Verbesserungspotenzialen, Erarbeitung von Maßnahmen; 5. Von der Idee zur Tat (Ablauf, Formulare, rechenbare und nicht rechenbare Ideen, Ideenbewertung und -genehmigung ...); 6. Umsetzung der Maßnahmen mit begleitendem Feedback bzw. Controlling; 7. Visualisierung der Kennzahlen, Ziele und Maßnahmen; 8. Kommunikation mittels verschiedener Medien und KVP-Meetings;Zielgruppe:
Unternehmen, die (weiterhin) schwarze Zahlen schreiben und das vorhandene Potenzial aller Mitarbeiter/-innen nutzen möchten!Institut:
Arge nexus GesbRWo:
Im Unternehmen oder im Seminarhotel -
Mentaltrainer Ausbildung
Ausbildung zum Dipl. Mentaltrainer nach Kurt TepperweinZielgruppe:
Jede/rVoraussetzungen:
Mentaltraining I,Mentaltraining II,Mentaltraining IIIInstitut:
instruct coaching & consulting gmbhWo:
Wien oder Wien Umgebung -
Soziale Arbeit (MAPS) M.A.
Die Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.zfh.de oder www.thm.de/fsz Der Master-Studiengang "Soziale Arbeit (maps) M.A." eröffnet berufstätigen AbsolventInnen eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums ("BA/Dipl.") in Sozialer Arbeit oder eines vergleichbaren Studiums die Möglichkeit, ihre bisher erworbenen professionellen Kompetenzen nun auf Master-Ebene fortzuführen und sich so für anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten in führenden Positionen, den höheren Dienst oder eine akademische Laufbahn zu qualifizieren. Alle Master-Studiengänge verfügen über eine gemeinsame Kernstruktur zu den Kompetenzen, die in einem Masterstudium der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt stehen (Reflexions- und Analysekompetenz, Forschungskompetenz, Leitungs-, Organisations- und Netzwerkkompetenz). Erweitert wird dieser Bereich durch die Vermittlung spezieller Handlungskompetenzen in den alternativ zu wählenden hochschulspezifischen Studienschwerpunkten/Arbeitsfeldern. Hochschulen: • Soziale Arbeit M.A. HS Fulda • Soziale Arbeit M.A. HS Koblenz • Soziale Arbeit M.A. FH Münster (ab WS 16/17) • Soziale Arbeit M.A. FH Potsdam • Soziale Arbeit M.A. HS RheinMainVoraussetzungen:
Abschluss eines ersten grundständigen Studiumsim Bereich Soziale Arbeit oder eines vergleichbaren Studiums, in der Regel mit der Note 2,5 oder besser. Zuständig für die Zulassung sind die Fachbereiche an jedem Standort. Erkundigen Sie sich bitte an der betreffenden Hochschule über die genauen Vor- aussetzungen.Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
HS Fulda, HS RheinMain, HS Koblenz, FH Potsdam, FH Münster -
Original Bachblütentherapie Grundausbildung
Fundierter Basiskurs für Bachblütentherapie nach Dr. Edward Bach mit der bekannten Bachblütenexpertin Mag. Sandra Stopar Nach der Ausbildung können Sie erste Bachblütenmischungen für sich und Ihre Familie erstellen! Die Ausbildung ist Modul 1 der Dipl. Bachblütenberater/in Ausbildung. Nach Abschluss ist bei Interesse auch ein UPGRADE zum Diplom möglich. Inhalte dieser Ausbildung * Geschichte und Erkenntnisse von Dr. Edward Bach * Alles über die Original Bachblütentherapie * Bachblüten für Ängste, Unsicherheiten, Einsamkeit, Mutlosigkeit und Verzweiflung, Verlust der Lebensfreude und Interesselosigkeit, Sorge um Andere, u.a. * Hilfe bei Ängsten, Trauer, Stress, Hoffnungslosigkeit, Zweifel, Sorgen, Unruhe, Schlafprobleme, Gedankenkreisen, Überarbeitung, Bettnässen, Nicht-Neinsagen-Können, Unsicherheit, Entscheidungsprobleme, Konzentrationsprobleme, Neid, Wut, Zorn, Ungeduld, Selbstbewusstsein, Prüfungsangst, und vieles mehr!! * Anwendungs-, Einsatzmöglichkeiten sowie Grenzen der Bachblüten im Alltag, Schule, Beruf, Zuhause, Partnerschaft, Kinder, Babys, Schwangerschaft, u.a. * Häufig benötigte Bachblüten für Alltagsthemen * Herstellung einer Bachblüten-Mischung & Bachblütencreme * Viele Fall- und Praxisbeispiele * Umfangreiches farbiges Skriptum und Unterlagen (über 70 Seiten) * Qualitätsmerkmale & Produktkunde von Bach-BlütenessenzenZiele:
Selbständig in eigener Praxis zu arbeiten oder auch im bestehenden Beruf Bachblüten erfolgreich einsetzen zu können!Zielgruppe:
Ärzte, Pharmazeuten, Menschen in Sozialberufen, Psychotherpaeuten, Kindergärtner, Hebammen, Krankenschwestern, Masseure, Altenpfleger, Tierärzte, Lehrer, Pädagogen, Energetiker, Sportler;Voraussetzungen:
keine -
Diplomlehrgang Gesundheit und Soziale Kompetenz
Gesundheit und Soziale Kompetenz // Studium-Beschreibung Im Diplomlehrgang Gesundheit und Soziale Kompetenz mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R GESUNDHEITS- und SOZIALMANAGER/IN" werden in 10 Modulen die erforderlichen Managementkompetenzen, Fachkompetenzen, Rechtskompetenzen und Sozialkompetenzen vermittelt, um für die Führungsaufgaben im Gesundheitsbereich bestens gerüstet zu sein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Lehrgang neben der Vermittlung von klassischen Gesundheitsmanagementfertigkeiten vor allem im Bereich der Sozialen Kompetenz. Dieser Lehrgang richtet sich an alle im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen, wie z.B. Pflege- und Verwaltungspersonal, Ärztinnen und Pharmazeuten, Mitarbeiterinnen in der Medizintechnik, Beschäftigte im öffentlichen Dienst, die künftig eine Führungsposition übernehmen sollen, oder bereits mit Führungsaufgaben betraut wurden.Ziele:
Im Diplomlehrgang „Gesundheit und Soziale Kompetenz“ werden die zur Erfüllung der Anforderungen von Führungsaufgaben im Gesundheitsbereich erforderlichen Management-/Fach-/Rechts– und Sozialkenntnisse vermittelt. Dies erfolgt in 10 Fernlehrmodulen (entspricht 1.500 Stunden Workload = 60 ECTS äquivalent).Zielgruppe:
Alle im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen Pflege– und Verwaltungspersonal ÄrztInnen und PharmazeutInnen MitarbeiterInnen in der Medizintechnik Beschäftigte im öffentlichen Dienst mit FührungsfunktionInstitut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
Zertifikatskurs Gesundheitsmanagement
In 15 Schwerpunkt-Kapiteln werden zunächst das neue Verständnis von Gesundheit entsprechend der WHO-Definition, eine Mehrebenenbetrachtung und die 4 Haupteinflussfaktoren von Gesundheit und Krankheit behandelt. Dann werden die Bedeutung der Traditionellen Medizin, der Mensch im Lebenskreis und Präventologie versus Salutologie dargestellt. Anschließend werden die Hauptaspekte der Krankenvorsorge, Kuration im niedergelassenen und stationären Bereich, die Rehabilitation und die Pflege sowohl im häuslichen als auch im stationären Bereich behandelt. Die letzten Kapitel stellen zuerst die Arnzeimittelversorgung und die gewerblichen Gesundheitsberufe dar. Abschließend werden Überlegungen zu einer Thanatologie und die Wichtigkeit der Kommunikation im Gesundheitsbereich angestellt.Ziele:
Ausbildungsziele Die KursteilnehmerInnen sollen befähigt werden die Zieldimensionen der Gesundheitsdefinition der WHO, umfassendes physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden und Gesundheit als weltwertes Grundrecht für alle in dieser Arbeit (stärker als bisher) zu berücksichtigen. in der täglichen Arbeit eine neue Balance zwischen Gesundheit und Krankheit, Freude und Schmerz zu finden. die Verknüpfungen von physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekten des Lebens verstehen und handhaben zu können.Zielgruppe:
Zielgruppe Personen, die in Gesundheitsberufen sowohl im 1. als auch im 2. Gesundheitsmarkt tätig sind. Verantwortungsträger im Gesundheits-/Krankheitsbereich bzw. Sozialbereich.Institut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
Einzeltraining Deutsch als Berufssprache MEDIZIN B1 Gesundheits- und Krankenpflege
DaF-Einzeltraining Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Krankenpfleger:in in Österreich; Vorbereitung auf Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als DGKP, auf Nostrifikationsprüfungen sowie auf Aufnahmeprüfungen für Ausbildungen zur/zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_in Termine, Kursumfang und Programm individuell und nach Vereinbarung; Einstieg jederzeit möglich Voraussetzungen: GER-Niveau B1, Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlich;Ziele:
Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Krankenpfleger_in in Österreich; Vorbereitung auf Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als DGKP, auf Nostrifikationsprüfungen sowie auf Aufnahmeprüfungen für Ausbildungen zur/zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_inZielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflege(Fach-)assistent:innenVoraussetzungen:
Sprachniveau B1; Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlichInstitut:
viennAventura. coachWo:
Degengasse 57/14 1160 Wien -
Einzeltraining Deutsch als Berufssprache MEDIZIN B2/C1 Gesundheits- und Krankenpflege
DaF-Einzeltraining Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Krankenpfleger_in in Österreich; Vorbereitung auf Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als DGKP, auf Nostrifikationsprüfungen sowie auf Aufnahmeprüfungen für Ausbildungen zur/zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_in Termine, Kursumfang und Programm individuell und nach Vereinbarung; Einstieg jederzeit möglich Voraussetzungen: GER-Niveau B1, Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlich;Ziele:
Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Krankenpfleger_in in Österreich; Vorbereitung auf Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als DGKP, auf Nostrifikationsprüfungen sowie auf Aufnahmeprüfungen für Ausbildungen zur/zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_inZielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflege(Fach-)assistent:innenVoraussetzungen:
Sprachniveau B2/C1; Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlichInstitut:
viennAventura. coachWo:
Degengasse 57/14 1160 Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Fachsprachenkenntnisse
- Fachterminologie Pflegebereich
- Medizinische Fachterminologie
-
10
Gesundheits- und Krankenpflege
-
Altenpflege (4)
- Arbeitsmedizinische Assistenz in der Altenpflege
- Führung von Vorsorgedialogen
- Hospizkultur und Palliative Care
- Palliativpflege
- Gesundheitsfördernde Pflege am Arbeitsplatz
- Kinder- und Jugendlichenpflege
- Komplementäre Pflegemethoden
-
Krankenpflege (3)
- Durchführung von Pflegevisiten
- Intensivpflege
- Pflege in Krankenhäusern und Ambulanzen
-
Pflegemanagement (2)
- Festlegen eines Pflegeleitbildes
- Planung und Organisation von Pflegebetreuung
-
Pflegerisches Fachwissen (4)
- Pflegeanamnese
- Pflegeberatung
- Pflegedokumentation
- Pflegeklassifikation
-
Durchführung von Pflegemaßnahmen (8)
- Anlegen thermoplastischer Verbände
- Anlegen von Kompressionsbandagen
- Blutabnahme
- Blutdruck messen
- Medizinische Betreuung
- Setzen von Kathetern
- Venöse Blutentnahme
- Verabreichen von Medikamenten
-
Pflege für bestimmte Zielgruppen (4)
- Inkontinenzpflege
- Langzeitpflege
- Pflege von Menschen mit Beeinträchtigung im Krankenhaus
- Wochenbettpflege
-
Unterstützung bei der Lebensführung (1)
- Unterstützung bei der Körperpflege
-
Altenpflege (4)
-
1
Gesundheitsförderung
- Medizinische Gesundheitsvorsorge
-
2
Hygienemanagement
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
- Einhaltung krankenhaushygienischer Richtlinien
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Medizinrechts
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- EN 15224
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
3
Medizinische Assistenzdienste
- Desinfektionsassistenz
- Medizinische Materialienverwaltung
- Ordinationsassistenz
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (3)
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
- Wundversorgung
-
Erste Hilfe (3)
-
5
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- Krankenhausinformationssystem
- Medizinische Dokumentation
- Ordinationssoftware
-
Medizinische Verwaltungssoftware (1)
- ELGA - Elektronische Gesundheitsakte
-
Telemedizin (1)
- Therapie Apps
-
5
Medizinisches Fachwissen
- Handhaben und Bedienen von medizinischen Instrumenten
- Medizinische Hygiene
- Patientenversorgung
-
Patientenbetreuung (3)
- Medizinische Beratung
- Medizinische Erstversorgung
- Patientenaufnahme
-
Fachmedizin (1)
- Akutgeriatrie/Remobilisation (AG/R)
-
2
Medizintechnik-Kenntnisse
- Medizinische Instrumente und Geräte
- Medizintechnische Überwachungsgeräte
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätsmanagementsysteme nach EN ISO 9001 (1)
- Qualitätsmanagementsystem gemäß EN 15224
-
Qualitätssicherung (2)
- Critical Incident Reporting System
- Qualitätsmanagement in der Patientenversorgung
-
Qualitätsmanagementsysteme nach EN ISO 9001 (1)
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Medizinische Reinigung (1)
- Desinfektion von medizinischen Instrumenten und Geräten
-
Medizinische Reinigung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Biologie (1)
- Medizinische Informatik
-
Biologie (1)
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Einsatzbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsstärke
- Körperliche Belastbarkeit
- Organisationstalent
- Stressresistenz
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Altenpflege
- Ambulanzpflege
- Anästhesiologie
- Führerschein B
- Hauskrankenpflege
- Intensivpflege
- Kinder- und Jugendlichenpflege
- Medizinische Betreuung
- Patientenbetreuung
- Personalführung
- Pflegedokumentation
- Pflegeevaluation
- Pflegemanagement
- Qualitätsmanagement in der Pflege
- Stationsleitung