Fachmann/-frau (Fachkraft) für Bahnreise- und Mobilitätsservice

Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr / Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. ∅ Einstiegsgehalt: ab € 1.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

ACHTUNG: Dieser Lehrberuf wurde am 1.5.2022 zusätzlich zum bestehenden Lehrberuf "Mobilitätsservicekaufmann/-frau" eingerichtet. Er wird zunächst als befristeter Ausbildungsversuch geführt; der Eintritt in die Lehre ist vorläufig bis 30. Juni 2026 möglich.

Anders als der 3-jährige Lehrberuf "Mobilitätsservicekaufmann/-frau" umfasst der 3 1/2-jährige Lehrberuf "Fachmann/Fachfrau (Fachkraft) für Bahnreise- und Mobilitätsservice" auch eine Zugbegleiter/in-Ausbildung gemäß der Eisenbahn-Eignungs- und Prüfungsverordnung (Inhalte: Betriebsdienst, Fahrzeugsicherung, Bremsprobe, Fahrtvorbereitung, Verschub, Zugräumung, Zugbegleitung, Erste Hilfe) sowie eine stärkere Vermittlung von sozialen, wirtschaftlichen und digitalen Kompetenzen. Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "Mobilitätsservicekaufmann/-frau" ersetzt die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "Fachkraft für Bahnreise- und Mobilitätsservice", wenn ergänzend die Zugbegleiter/in-Ausbildung gemäß der Eisenbahn-Eignungs- und Prüfungsverordnung (BGBl.II-Nr.31/2013) nachgewiesen wird.

Berufsbeschreibung

Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice arbeiten bei Bahnunternehmen (z.B. ÖBB - Österreichische Bundesbahnen, Landesbahnen, Privatbahnen), wo sie sowohl im Fahrdienst als Zugbegleitpersonen als auch im Schalterbereich bzw. in den Kundenlokalen tätig sind. Ihre Hauptaufgaben liegen in der Betreuung der Kundinnen und Kunden. Der neue Lehrberuf kombiniert kaufmännische Inhalte mit der ZugbegleiterIn-Ausbildung gemäß der Eisenbahn-Eignungs- und Prüfungsverordnung, wobei besonderer Wert auf die Vermittlung sozialer, wirtschaftlicher und digitaler Kompetenzen gelegt wird. Die fachlichen Kompetenzbereiche sind "Sicherheitsorientierte Zugbegleitung", "KundInnen-Information und -Betreuung", "Vertrieb", "Marketing und E-Commerce" und "Office-Management".

Sicherheitsorientierte Zugbegleitung:

In der Zugbegleitung ("Betriebsdienst") sind die Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice in erster Linie Ansprechpersonen für die KundInnen während der Zugfahrt. Am Beginn einer Zugfahrt führen sie die Fahrtvorbereitung durch, indem sie die Zugdaten erfassen, die betrieblichen Zugpapiere erstellen bzw. überprüfen und die Zugpapiere mit den streckenbezogenen betrieblichen Unterlagen abgleichen. Sie kontrollieren die Fahrscheine der Bahnreisenden, beantworten ihre Fragen, helfen ihnen beim sachgerechten Verstauen des Gepäcks (Koffer, Fahrräder usw.) und greifen ein, wenn Probleme oder Notfälle auftreten. Ein Schwerpunkt der Ausbildung ist die Unfallverhütung und das Notfallmanagement, wobei vor allem das Freihaltung von Durchgänge, die Zugräumung, das fachgerechte Verhalten im Brandfall, der richtige Umgang mit beschädigten elektrischen Leitungen und Geräten und natürlich die Erste-Hilfe-Maßnahmen vermittelt und geübt werden. Die Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice wirken auch bei Kontrollen der Zugbremsen bzw. bei den Bremsproben mit und melden die Ergebnisse an die zuständigen Stelle. Sie beherrschen die Fahrzeugsicherung (Entsicherung und Kupplung der Schienenfahrzeuge, Sicherung der Fahrzeuge), die Durchführung von Verschubarbeiten (Bedienung von Weichen, Signalkenntnisse für den Verschubdienst), die Anwendung von Signalvorschriften und die Signalübermittlung.

KundInnen-Information und -Betreuung:

Ein zentraler Aufgabenbereich der Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice ist die Information und Betreuung der KundInnen sowohl im Zugbegleitdienst als auch in den KundInnen-Lokalen. Sie informieren und beraten die KundInnen über die Angebote des Bahnbetriebs, die Fahrpläne, die Verkehrsanbindungen, die Ticket-Preise usw., wobei häufig gute Englisch-Kenntnisse erforderlich sind! Sie beantworten die KundInnen-Anfragen sowohl im persönlichen Gespräch als auch telefonisch oder schriftlich, wobei sie versuchen, möglichst gut auf die speziellen Bedürfnisse der KundInnen einzugehen. Weiters überreichen sie - soweit vorhanden - betriebliche Informations- und Werbematerialien. Und schließlich gehört auch der kompetente Umgang mit Beschwerden und Reklamationen zu ihren Aufgaben in diesem Bereich.

Vertrieb:

Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice verkaufen Tickets, Reisearrangements, Platzreservierungen und sonstige Angebote des Bahnunternehmens, hauptächlich im Schalterdienst, aber auch im Zugbegleitdienst. Sie führen Verkaufsgespräche, sorgen dabei für eine eingehende Beratung und Servicierung der KundInnen und erstellen ihnen individuelle Angebote. Sie kassieren die Verkaufspreise und wickeln den Zahlungsverkehr ab. Im Zugbegleitdienst kontrollieren sie die Tickets oder verkaufen diese, falls der Fahrgast noch keine besitzt; auch die Einhebung von Strafzahlungen bei Schwarzfahrern ist hier immer wieder erforderlich.

Marketing und E-Commerce:

Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice wirken auch an den Maßnahmen des Bahnunternehmens zur Verkaufsförderung mit, also z.B. an der Werbung oder am Internetauftritt (z.B. in Social-Media-Kanälen). Sie arbeiten am betrieblichen Außenauftritt mit, indem sie betriebliche Kommunikationsmittel gestalten (z.B. elektronische Kommunikationsmittel und Informationsblätter zu betrieblichen Angeboten), Texte erstellen und Formatierungs- und Gestaltungsarbeiten an diesen Materialien durchführen. Dazu gehört auch die zielgruppengerechte Kommunikation mit KundInnen und die fachgerechte Nutztung des betrieblichen E-Commerce-Systems (Vertrieb/Verkauf im Internet).

Office-Management:

Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice haben auch zahlreiche Aufgaben im Büro ("Office") zu erledigen. Sie erledigen die Korrespondenz (Schriftverkehr mittels Briefen, E-Mails usw.) mit internen und externen Personen, wobei sie die Texte gemäß den Vorgaben des Unternehmens gestalten (z.B. gemäß dem Corporate Design = einheitliche Gestaltung von Briefpapier, Flyern, Plakaten, Webseiten, Social-Media-Kanäle usw.). Sie erledigen den Posteingang und Postausgang und übernehmen organisatorische Aufgaben wie etwa Terminplanung und Organisierung von Besprechungen, Meetings und Dienstreisen für die Vorgesetzten.

Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice arbeiten bei Bahnunternehmen (z.B. ÖBB - Österreichische Bundesbahnen, Landesbahnen, Privatbahnen), wo sie sowohl im Fahrdienst als Zugbegleitpersonen als auch im Schalterbereich bzw. in den Kundenlokalen tätig sind. Ihre Hauptaufgaben liegen in der Betreuung der Kundinnen und Kunden. Der neue Lehrberuf kombiniert kaufmännische Inhalte mit der ZugbegleiterIn-Ausbildung gemäß der Eisenbahn-Eignungs- und Prüfungsverordnung, wobei besonderer Wert auf die Vermittlung sozialer, wirtschaftlicher und digitaler Kompetenzen gelegt wird. Die fachlichen Kompetenzbereiche sind "Sicherheitsorientierte Zugbegleitung", "KundInnen-Information und -Betreuung", "Vertrieb", "Marketing und E-Commerce" und "Office-Management".

Sicherheitsorientierte Zugbegleitung:

In der Zugbegleitung ("Betriebsdienst") sind die Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice in erster Linie Ansprechpersonen für die KundInnen während der Zugfahrt. Am Beginn einer Zugfahrt führen sie die Fahrtvorbereitung durch, indem sie die Zugdaten erfassen, die betrieblichen Zugpapiere erstellen bzw. überprüfen und die Zugpapiere mit den streckenbezogenen betrieblichen Unterlagen abgleichen. Sie kontrollieren die Fahrscheine der Bahnreisenden, beantworten ihre Fragen, helfen ihnen beim sachgerechten Verstauen des Gepäcks (Koffer, Fahrräder usw.) und greifen ein, wenn Probleme oder Notfälle auftreten. Ein Schwerpunkt der Ausbildung ist die Unfallverhütung und das Notfallmanagement, wobei vor allem das Freihaltung von Durchgänge, die Zugräumung, das fachgerechte Verhalten im Brandfall, der richtige Umgang mit beschädigten elektrischen Leitungen und Geräten und natürlich die Erste-Hilfe-Maßnahmen vermittelt und geübt werden. Die Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice wirken auch bei Kontrollen der Zugbremsen bzw. bei den Bremsproben mit und melden die Ergebnisse an die zuständigen Stelle. Sie beherrschen die Fahrzeugsicherung (Entsicherung und Kupplung der Schienenfahrzeuge, Sicherung der Fahrzeuge), die Durchführung von Verschubarbeiten (Bedienung von Weichen, Signalkenntnisse für den Verschubdienst), die Anwendung von Signalvorschriften und die Signalübermittlung.

KundInnen-Information und -Betreuung:

Ein zentraler Aufgabenbereich der Fachleute für Bahnreise…

  • Erweitern Sie Ihre Basiskenntnisse und eigenen Sie sich jenes Know-how an, welches Sie für eine kompetente und selbständige Tätigkeit in der Buchhaltung benötigen. Machen Sie sich mit sämtlichen Aspekten des Tagesgeschäfts bestens vertraut und gewinnen Sie so an Sicherheit und Handlungskompetenz. Zusätzlich genießen Sie einen Einblick in das Arbeiten mit gängigen Softwareprogrammen.

    Institut:
    Europe MPO International Consulting GmbH

    Wo:
    Europe MPO International Consulting GmbH Lemböckgasse 49A/2.OG 1230 Wien

  • KAUFMÄNNISCHES GRUNDMODUL • Wirtschaftskunde / Volkswirtschaftslehre • Kaufvertrag • Schriftverkehr im Betrieb • Gewerbeordnung und Betriebe • Unternehmen und ihre Rechtsformen • Betriebswirtschaftslehre • Marketing • Kaufmännisches Rechnen • Geschäftsfälle FACHMODUL • Warenlogistik – Beschaffung, Annahme, Übernahme • Rechnungskontrolle • Rechnungslegung und Umsatzsteuer • Kassabuch, Kassabericht, ‚Bargeldaufzeichnungen • Warenpräsentation • Verkaufsgespräch • Teilbereiche im Marketing

    Institut:
    Europe MPO International Consulting GmbH

    Wo:
    Europe MPO International Consulting GmbH Lemböckgasse 49A/2.OG 1230 Wien

  • Sie haben in Ihrem Berufsleben bereits Büroerfahrung gesammelt und wollen Ihren Lehrabschluss nachholen um Ihre Berufschancen zu erhöhen? Oder möchten Sie einen 2. Bildungsweg einschlagen und sich mit dieser vielversprechenden Möglichkeit verwirklichen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vor! Der Vorbereitungslehrgang bietet Ihnen eine umfangreiche Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie maximal auf die Lehrabschlussprüfung vor. Sie erarbeiten die Inhalte gemeinsam mit einem kompetenten Trainer, sodass Sie mit allen theoretischen und pratkischen Beispielen erfolgsversprechend zur Prüfung antreten können. Ihr Übungsleiter ist Ihr persönlicher Ansprechpartner der Sie durchgehend individuell beigleitet und Sie bei allen Aufgaben unterstützt. Der Vorteil einer Lernbegleitung ist, dass Sie Rückmeldungen über Ihren Lernfortschritt erhalten und Fragen unmittelbar beantwortet bekommen. Wenn Sie sich selbstbewusst den nächsten Prüfungstermin stellen möchten, bietet dieser Kurs Ihnen eine stabile Grundlage für Ihre positive Lehrabschlussprüfung.
    Ziele:
    Optimale Vorbereitung zum Prüfungsantritt der WKO.
    Zielgruppe:
    TeilnehmerInnen, die sich mit einem persönlichen Trainer ideal und bestmöglich auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen.

    Institut:
    Europe MPO International Consulting GmbH

    Wo:
    Europe MPO International Consulting GmbH Lemböckgasse 49A/2.OG 1230 Wien

  • Mediendesign Medientechnik Marktkommunikation & Werbung Reprografie Druckvorstufentechnik Drucktechnik
    Voraussetzungen:
    Absolvierung der Lehrzeit in einem Ausbildungsbetrieb oder einer überbetrieblichen Maßnahme

    Institut:
    Klartext

    Wo:
    Klartext! Neustiftgasse 71/1 1070 Wien

  • Mediendesign Medientechnik Marktkommunikation & Werbung Reprografie Druckvorstufentechnik Drucktechnik
    Voraussetzungen:
    Absolvierung der Lehrzeit in einem Ausbildungsbetrieb oder einer überbetrieblichen Maßnahme

    Institut:
    Klartext

    Wo:
    Klartext! Neustiftgasse 71/1 1070 Wien

  • Mediendesign Medientechnik Marktkommunikation & Werbung Reprografie Druckvorstufentechnik Drucktechnik
    Voraussetzungen:
    Absolvierung der Lehrzeit in einem Ausbildungsbetrieb oder einer überbetrieblichen Maßnahme

    Institut:
    Klartext

    Wo:
    Klartext! Neustiftgasse 71/1 1070 Wien

  • Für die Berufe: • Medienfachmann/frau • Repograf*in • Drucktechniker*in • Druckvorstufentechniker*in
    Ziele:
    • Auffrischen sowohl des Theorie- als auch des Praxisstoffes • optimale Vorbereitung auf die LAP
    Voraussetzungen:
    • Personen mit mind. 18 Monaten Berufserfahrung in der Medien Branche

    Institut:
    Klartext

    Wo:
    Klartext! Neustiftgasse 71/1 1070 Wien

  • (LAP Vorbereitung und weitere Kurse auf Anfrage!) Was bieten wir? • Du wirst von einem*r Fachtrainer*in unterrichtet • Unsere Unterrichtsräume sind alle ausgestattet mit iMac`s • Gute ö entliche Verbindungen (Bushaltestelle vor der Türe, Straßenbahn ca. 2min Gehzeit) • Attraktive Tipps auf unserer Website • Einzelschulungen möglich • Eine Quiz-Ecke auf unserer Website um deinen Wissensstand zu überprüfen. Das erwartet dich bei uns! • Kennenlernen sowohl des Theorie-als auch Praxissto es • Eigenständiges Erstellen von Foldern und sonstigen Printprodukten • Bearbeitung von Fotos in Adobe Photoshop CC • Schneiden von Kurz lmen • Gra ken und Logos selber gestalten und erstellen • Psychologische Hintergründe von Formen und Farben und was für Auswirkungen sie auf den Kunden haben • Auf Anfrage: Optimale Vorbereitung für die Lehrabschlussprüfung
    Ziele:
    • Auffrischen sowohl des Theorie- als auch des Praxisstoffes • optimale Vorbereitung auf die LAP
    Voraussetzungen:
    Für die LAP: Personen mit mind. 18 Monaten Berufserfahrung in der Medien Branche Grundlagen: Interesse am Grafikdesign :)

    Institut:
    Klartext

    Wo:
    Klartext! Neustiftgasse 71/1 1070 Wien

  • Was bieten wir? • Du wirst von einem*r Fachtrainer*in unterrichtet • Unsere Unterrichtsräume sind alle ausgestattet mit Asus Laptops • Gute Öffentliche Verbindungen (Bushaltestelle vor der Türe, Straßenbahn ca. 2min Gehzeit) • Attraktive Tipps auf unserer Website • Einzelschulungen möglich • Eine Quiz-Ecke auf unserer Website um deinen Wissensstand zu überprüfen. Das erwartet dich bei uns! • Kennenlernen sowohl des Theorie-als auch Praxissto es • Eigenständiges Erstellen von Foldern und sonstigen Printprodukten • Bearbeitung von Fotos in Affinity Photo • Schneiden von Kurzfilmen • Grafiken und Logos selber gestalten und erstellen • Psychologische Hintergründe von Formen und Farben und was für Auswirkungen sie auf den Kunden haben Der Kurs beinhaltet Selbstlernzeit
    Ziele:
    • Auffrischen sowohl des Theorie- als auch des Praxisstoffes • optimale Vorbereitung auf die LAP
    Voraussetzungen:
    Interesse am Grafikdesign :)

    Institut:
    Klartext

    Wo:
    Klartext! Neustiftgasse 71/1 1070 Wien

  • (LAP Vorbereitung und weitere Kurse auf Anfrage!) Was bieten wir? • Du wirst von einem*r Fachtrainer*in unterrichtet • Unsere Unterrichtsräume sind alle ausgestattet mit iMac`s • Gute ö entliche Verbindungen (Bushaltestelle vor der Türe, Straßenbahn ca. 2min Gehzeit) • Attraktive Tipps auf unserer Website • Einzelschulungen möglich • Eine Quiz-Ecke auf unserer Website um deinen Wissensstand zu überprüfen. Das erwartet dich bei uns! • Kennenlernen sowohl des Theorie-als auch Praxissto es • Eigenständiges Erstellen von Foldern und sonstigen Printprodukten • Bearbeitung von Fotos in Adobe Photoshop CC • Schneiden von Kurz lmen • Gra ken und Logos selber gestalten und erstellen • Psychologische Hintergründe von Formen und Farben und was für Auswirkungen sie auf den Kunden haben • Auf Anfrage: Optimale Vorbereitung für die Lehrabschlussprüfung
    Ziele:
    • Auffrischen sowohl des Theorie- als auch des Praxisstoffes • optimale Vorbereitung auf die LAP
    Voraussetzungen:
    Für die LAP: Personen mit mind. 18 Monaten Berufserfahrung in der Medien Branche Grundlagen: Interesse am Grafikdesign :)

    Institut:
    Klartext

    Wo:
    Klartext! Neustiftgasse 71/1 1070 Wien

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Event Management
  • Rechnungswesen-Kenntnisse
  • Amadeus
  • Beschwerdemanagement
  • Buchhaltung
  • E-Tourismus
  • Englisch
  • Fidelio
  • Galileo (Buchungssoftware)
  • Gruppenreisen
  • Individualreisen
  • Kundenberatung
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • myJack
  • Pauschalreisen
  • Reisevermittlung im Incoming-Bereich
  • Reisevermittlung im Outgoing-Bereich