BIM-ModelliererIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
BIM-ModelliererInnen erstellen digitale Gebäudemodelle. Unter Building Information Modeling, kurz: BIM, versteht man eine softwaregestützte Methode, mit deren Hilfe die Planung, Umsetzung sowie der Betrieb von Bauwerken vernetzt und diese als Computermodell bildlich veranschaulicht werden können. Das Besondere an BIM ist unter anderem, dass alle Projektbeteiligten – von ArchitektInnen über BauingenieurInnen, Bauausführende und Betriebe des Baunebengewerbes bis zu HaustechnikerInnen – gemeinsam an diesem Modell arbeiten können und somit ein laufender Informationsaustausch stattfindet. Sämtliche wichtigen Daten zum Bauprojekt sind im Modell erfasst und dokumentiert. Änderungen und neue Berechnungen können beispielsweise umgehend eingegeben und eingesehen werden.
Zum Aufgabengebiet von BIM-ModelliererInnen zählt beispielsweise, die 3D-Bauwerksmodelle mit spezieller Modellierungssoftware zu erstellen und die Gebäude mithilfe von CAD-Software zu konstruieren. Sie geben die Daten für das Modell ein, verwalten und bereiten es kontinuierlich auf, sodass das BIM für alle Beteiligten eine zuverlässige Informationsquelle darstellt. Sie achten dabei darauf, dass interne Standards und Richtlinien eingehalten werden und die Daten der ÖNORM entsprechen. BIM-ModelliererInnen sind auch dafür verantwortlich, Bauteillisten und Leistungsverzeichnisse zu erstellen, sie führen Berechnungen durch und unterstützen bei der Planungsphase des Projekts. Außerdem arbeiten sie mit den unterschiedlichen Fachbereichen, die am Projekt beteiligt sind, zusammen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Digitales Gebäudemodell erstellen
- CAD-Software verwenden
- Daten eingeben, verwalten und aufbereiten
- Interne Standards und Richtlinien beachten
- Bauteillisten und Leistungsverzeichnisse erstellen
- Berechnungen durchführen
- Mit unterschiedlichen Fachbereichen zusammenarbeiten
-
ab 03.11.2025
Autodesk Revit / Revit LT - Grundlagen
Autodesk Revit ist eine leistungsstarke Software für Building Information Modeling (BIM), die eine effiziente Planung, Konstruktion und Verwaltung von Gebäuden ermöglicht. Sie unterstützt den gesamten Planungsprozess mit intelligenten, vernetzten Modellierungsfunktionen und optimiert die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Fachplanern. In diesem Kurs erlernen Sie den grundlegenden Umgang von Revit bzw. Revit LT, der Modellierungsmöglichkeiten, der Erstellung von Plänen in verschiedenen Maßstäben und Detaillierungsgraden sowie des Projektaufbaus und der Verwaltung eines Revit-Modells. Sie werden mit der Benutzeroberfläche vertraut gemacht und lernen, parametrische 3D-Modelle zu erstellen. Anhand eines Beispielprojekts führen wir Sie durch die Modellierung von Bauteilen wie Wänden, Türen, Fenstern und Dächern. Zudem erfahren Sie, wie Ansichten, Schnitte und Pläne generiert sowie Bemaßungen und Beschriftungen hinzugefügt werden. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie Familien verwenden und anpassen, um wiederverwendbare Komponenten zu erstellen. Abschließend lernen Sie, Pläne für den Druck aufzubereiten und in verschiedene Formate zu exportieren. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, eigenständig Projekte in Revit zu realisieren und die Vorteile des BIM-Workflows effizient zu nutzen.Zielgruppe:
Architekten, Bauingenieure, Technische Zeichner, Fachplaner im BauwesenVoraussetzungen:
Grundlegende Computerkenntnisse, Vertrautheit mit technischen Zeichnungen von VorteilInstitut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain Wien, Rinnböckstraße 3 / Stiege I , 1030 WienWann:
03.11.2025 - 05.11.2025 -
ab 03.11.2025
Autodesk Revit / Revit LT - Grundlagen
Autodesk Revit ist eine leistungsstarke Software für Building Information Modeling (BIM), die eine effiziente Planung, Konstruktion und Verwaltung von Gebäuden ermöglicht. Sie unterstützt den gesamten Planungsprozess mit intelligenten, vernetzten Modellierungsfunktionen und optimiert die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Fachplanern. In diesem Kurs erlernen Sie den grundlegenden Umgang von Revit bzw. Revit LT, der Modellierungsmöglichkeiten, der Erstellung von Plänen in verschiedenen Maßstäben und Detaillierungsgraden sowie des Projektaufbaus und der Verwaltung eines Revit-Modells. Sie werden mit der Benutzeroberfläche vertraut gemacht und lernen, parametrische 3D-Modelle zu erstellen. Anhand eines Beispielprojekts führen wir Sie durch die Modellierung von Bauteilen wie Wänden, Türen, Fenstern und Dächern. Zudem erfahren Sie, wie Ansichten, Schnitte und Pläne generiert sowie Bemaßungen und Beschriftungen hinzugefügt werden. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie Familien verwenden und anpassen, um wiederverwendbare Komponenten zu erstellen. Abschließend lernen Sie, Pläne für den Druck aufzubereiten und in verschiedene Formate zu exportieren. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, eigenständig Projekte in Revit zu realisieren und die Vorteile des BIM-Workflows effizient zu nutzen.Zielgruppe:
Architekten, Bauingenieure, Technische Zeichner, Fachplaner im BauwesenVoraussetzungen:
Grundlegende Computerkenntnisse, Vertrautheit mit technischen Zeichnungen von Vorteil -
ab 11.11.2025
Ausbildung zur buildingSMART Foundation Zertifizierung
Die Inhalte des buildingSMART Foundation Lehrgangs umfassen grundlegendes Wissen zum Umgang mit BIM-Methoden auf Anwenderebene. Diese Zertifizierung bescheinigt dir das umfassende Basis Verständnis und die Kenntnis von openBIM, basierend auf dem international anerkannten buildingSMART International Professional Certification Programm.Zielgruppe:
ArchitektInnen, IngenieurInnen, Projektmanagement, Technische-ZeichnerInnen, KonstrukteurInnen -
ab 25.11.2025
PRACTITIONER openBIM Management
Die Inhalte richten sich an Projektsteuerung und Projektleitung und umfassen Lehrinhalte bezüglich Koordination, Steuerung und Management von BIM Projekten. Es werden Themen bezüglich weitereichender Projektziele, wie der Anforderungen für die Betriebsphase sowie das übergeordnete Prozessmanagement behandelt. Im Weiteren wird auf BIM spezifische Regelwerke und Dokumente eingegangen.Voraussetzungen:
buildingSMART Foundation -
ab 25.11.2025
PRACTITIONER openBIM COORDINATION
Die BIM Koordination benötigt aufgrund ihrer prüfenden und koordinierenden Funktion weitreichendes Wissen aus unterschiedlichen Bereichen. Daher wird bei "Practitioner openBIM Coordination" ein breites Methodenspektrum vermittelt. Gebäudedatenmodelle müssen strukturiert erstellt und verwaltet werden, um diese nachhaltig im Planungs- Errichtungs- und Betriebsprozess nutzen zu können. Durch modellbasierte Kommunikation und Kollaboration werden Probleme frühzeitig aufgedeckt und der Austausch unter Projektbeteiligten optimiert. Komplexe Abläufe und Prozesse bei der Erzeugung, Verwaltung und der weiteren Nutzung eines Gebäudedatenmodelles bedürfen eines/r Koordinator/in.Voraussetzungen:
buildingSMART Foundation -
ab 01.12.2025
Autodesk Revit - Aufbau
Autodesk Revit ist eine leistungsstarke Software für Building Information Modeling (BIM), die eine effiziente Planung, Konstruktion und Verwaltung von Gebäuden ermöglicht. Sie unterstützt den gesamten Planungsprozess mit intelligenten, vernetzten Modellierungsfunktionen und optimiert die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Fachplanern. In diesem Revit-Aufbaukurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit der Programmoberfläche sowie der strukturierten Organisation von Projektdaten. Sie lernen, parametrische 3D-Modelle effizient zu erstellen und zu bearbeiten sowie Ansichten, Schnitte und Pläne zielgerichtet zu generieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anpassung und Nutzung wiederverwendbarer Komponenten - sogenannten Familien - inklusive dem Aufbau individueller Bibliotheken. Darüber hinaus wird vermittelt, wie Sie Bemaßungen und Beschriftungen gezielt einsetzen und Pläne für den Druck oder Export professionell aufbereiten. Ergänzend erhalten Sie praxisnahe Einblicke in das Erstellen von Bauteillisten, die Anwendung von Ansichtsvorlagen sowie den effektiven Umgang mit Punktwolken aus Laserscans - eine zunehmend wichtige Methode zur Integration realer Gebäudedaten in Ihre Revit-Modelle.Zielgruppe:
Architekt:innen, Bauzeichner:innen, Planer:innen, Konstrukteur:innen, BIM-Koordinator:innen, Technische Systemplaner:innen, Modellierer:innen im BauwesenVoraussetzungen:
Besuch des Kurses Revit - Grundlagen" oder vergleichbare Kenntnisse.Institut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain Wien, Rinnböckstraße 3 / Stiege I , 1030 WienWann:
01.12.2025 - 03.12.2025 -
ab 01.12.2025
Autodesk Revit - Aufbau
Autodesk Revit ist eine leistungsstarke Software für Building Information Modeling (BIM), die eine effiziente Planung, Konstruktion und Verwaltung von Gebäuden ermöglicht. Sie unterstützt den gesamten Planungsprozess mit intelligenten, vernetzten Modellierungsfunktionen und optimiert die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Fachplanern. In diesem Revit-Aufbaukurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit der Programmoberfläche sowie der strukturierten Organisation von Projektdaten. Sie lernen, parametrische 3D-Modelle effizient zu erstellen und zu bearbeiten sowie Ansichten, Schnitte und Pläne zielgerichtet zu generieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anpassung und Nutzung wiederverwendbarer Komponenten - sogenannten Familien - inklusive dem Aufbau individueller Bibliotheken. Darüber hinaus wird vermittelt, wie Sie Bemaßungen und Beschriftungen gezielt einsetzen und Pläne für den Druck oder Export professionell aufbereiten. Ergänzend erhalten Sie praxisnahe Einblicke in das Erstellen von Bauteillisten, die Anwendung von Ansichtsvorlagen sowie den effektiven Umgang mit Punktwolken aus Laserscans - eine zunehmend wichtige Methode zur Integration realer Gebäudedaten in Ihre Revit-Modelle.Zielgruppe:
Architekt:innen, Bauzeichner:innen, Planer:innen, Konstrukteur:innen, BIM-Koordinator:innen, Technische Systemplaner:innen, Modellierer:innen im BauwesenVoraussetzungen:
Besuch des Kurses Revit - Grundlagen" oder vergleichbare Kenntnisse. -
ab 02.12.2025
BIM im Facility Management
Betreiber von Immobilien haben einen klaren Vorteil, wenn Sie auf Daten des BIM-Modells zugreifen können. Allerdings ist es wesentlich, bereits vor Beginn des Planungsprozesses die Anforderungen für die Daten im Betrieb zu definieren. Im Rahmen des Seminars werden die ÖNORM A 7010-6:2019 - Anforderungen an Daten aus BIM-Modellen über den Lebenszyklus - vorgestellt und die praktische Umsetzung in den Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) dargestellt. Des Weiteren werden die Herausforderungen für die Erstellung des As-Built-Modells und des FM-Modells dargestellt sowie Lösungsmöglichkeiten durch verschiedene Softwareapplikationen aufgezeigt. Ihr Nutzen: Sie sind in der Lage, die Bedürfnisse des Facility Managements in Hinblick auf die Daten zu erfassen und daraus Vorgaben für die an Planung und Errichtung Beteiligten zu definieren. Sie sind in der Lage, anhand von praktischen Umsetzungsbeispielen eine Anleitung bei der Erstellung von Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und BIM-Projektabwicklungsplänen zu erhalten. Sie erhalten Wissen aus erster Hand von Experten, die an der Erstellung der ÖNORM A 7010-6 mitgewirkt haben. Rezertifizierung: Dieses Seminar ist als Nachweis einer facheinschlägigen Weiterbildung zur Rezertifizierung als „Experte/Expertin für Objektsicherheitsprüfungen“ (Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude) gemäß ÖNORM B 1300 bzw. B 1301 anerkannt.Zielgruppe:
Investoren, Bauherren, Auftraggeber, Projektmanager:innen, Planungsbüros, BIM-Manager:innen und BIM-Koordinator:innen, Errichter, Nutzer, Betreiber, Facility Manager:innenvon ObjektenInstitut:
OVE Österreichischer Verband für ElektrotechnikWo:
Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 WienWann:
02.12.2025 - 02.12.2025 -
ab 09.12.2025
Ausbildung zur buildingSMART Foundation Zertifizierung
Die Inhalte des buildingSMART Foundation Lehrgangs umfassen grundlegendes Wissen zum Umgang mit BIM-Methoden auf Anwenderebene. Diese Zertifizierung bescheinigt dir das umfassende Basis Verständnis und die Kenntnis von openBIM, basierend auf dem international anerkannten buildingSMART International Professional Certification Programm.Zielgruppe:
ArchitektInnen, IngenieurInnen, Projektmanagement, Technische-ZeichnerInnen, KonstrukteurInnen -
ab 15.12.2025
CBox (CAD-GIS-BIM Toolset)
Mit der Freeware CBox ist es möglich Befehle in CAD-Systemen sowie die Zusatzfunktionen ohne Programmierwissen zu verknüpfen und so komplexere Abläufe zu automatisieren. Diese kostenlose Zusatzsoftware setzt auf AutoCAD oder BricsCAD auf. Sie lernen die Freeware CBox anzuwenden und erreichen damit eine Effizienzsteigerung in Ihrer täglichen Arbeit. Dadurch erreichen Sie einen Marktvorteil gegenüber der Konkurrenz. Wenden Sie CBox als Alternative zur Werkzeugpalette an und erhöhen Sie dadurch die Leistungsfähigkeit von CAD Systemen. Nach diesem Seminar können Sie diese Software unbegrenzt benutzen.Bei Online-Veranstaltungen benötigen Sie folgendes technische Equipment: Endgerät mit entsprechender Software, Internetverbindung, Headset mit Mikrofon und bestenfalls einen zweiten Bildschirm
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Modellen (1)
- Anfertigung von 3D-Modellen
-
Technisches Zeichnen (1)
- Erstellen von Detailplänen
-
Arbeit mit Modellen (1)
-
3
Bauabwicklungskenntnisse
- Bauaufsicht
-
Baukalkulation (2)
- Bauabrechnung
- Baukostenplanung
-
Baustellenkoordination (2)
- Erstellung eines SIGE-Plans
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen
-
2
Bauerrichtungskenntnisse
-
Hochbau (2)
- Bau von Industriegebäuden
- Hausbau
-
Tiefbau (2)
- Eisenbahnanlagenbau
- Tunnel- und Stollenbau
-
Hochbau (2)
-
6
Bauplanungskenntnisse
- Bauphysik
-
Bauausschreibung (2)
- Abwicklung von Bauausschreibungen
- Erstellung von Bauausschreibungen
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (10)
- Allplan
- ArchiCAD
- AutoCAD Civil 3D
- BAP
- BIM - Building Information Modeling
- CARD/1
- Desite BIM
- Durchführung von Kollisionsprüfungen
- iTWO RIB
- Revit
-
Bauplanungsmethoden (1)
- Bauplanung mit AR-Anwendungen
-
Bauablaufplanung (1)
- Erstellung von Ausführungsplänen
-
Technische Bauplanung (1)
- Tragwerksplanung
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
- ABK
- Auer Success
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Gebäudemanagement-Kenntnisse
-
Facility Management (1)
- Computer Aided Facility Management
-
Facility Management (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (5)
- Baunormen
- Konstruktionsnormen
- Österreichische CAD-Richtlinie
- Planungsnormen
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (5)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
- 1 Programmiersprachen-Kenntnisse
-
3
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektmanagement-Tools (1)
- AIA
-
Projektkalkulation (1)
- Projektabrechnung
-
Projektorganisation (1)
- Zeitplanung
-
Projektmanagement-Tools (1)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Prozessmanagement (1)
- Prozessoptimierung
-
Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherung im Baugewerbe
-
Prozessmanagement (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Baurecht (1)
- Bauordnung
-
Baurecht (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Systematische Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Allplan
- ArchiCAD
- Auer Success
- AutoCAD
- Bauablaufplanung
- Baumanagement
- Berufsspezifische Normen und Richtlinien
- BIM - Building Information Modeling
- Dynamo
- Englisch
- iTWO RIB
- Navisworks
- Prozessmanagement
- Python
- Revit
- Solibri



