MetalltechnikerIn - Hauptmodul Sicherheitstechnik
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Dieser ab 1.9.2022 erlernbare Lehrberuf "MetalltechnikerIn - Hauptmodul Sicherheitstechnik" gehört zum MODUL-Lehrberuf "MetalltechnikerIn", der insgesamt 9 Hauptmodule und 4 Spezialmodule hat:
HAUPTMODULE:
- Fahrzeugbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik (Lehre)
- Maschinenbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Maschinenbautechnik (Lehre)
- Metallbau- und Blechtechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik (Lehre)
- Schmiedetechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schmiedetechnik (Lehre)
- Schweißtechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schweißtechnik (Lehre)
- Sicherheitstechnik
- Stahlbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Stahlbautechnik (Lehre)
- Werkzeugbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Werkzeugbautechnik (Lehre)
- Zerspanungstechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Zerspanungstechnik (Lehre)
SPEZIALMODULE:
- Automatisierungstechnik
- Digitale Fertigungstechnik
- Konstruktionstechnik
- Prozess- und Projektmanagement
Das Hauptmodul "Sicherheitstechnik" kann mit einem der folgenden Haupt- und Spezialmodule des MODUL-Lehrberufs "MetalltechnikerIn" kombiniert werden (Lehrzeitverlängerung auf 4 Jahre):
- Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik
- Spezialmodul Automatisierungstechnik
Berufsbeschreibung
Metall (Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Hauptanwendungsgebiete sind z.B. der Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeugbau, der Schiffsbau, der Brückenbau und der Werkzeugbau. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gravieren und nicht spanabhebende Verfahren wie Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Gießen sowie in verbindende Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben usw. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.
Hauptmodul "Sicherheitstechnik":
MetalltechnikerInnen für Sicherheitstechnik sind für alle technischen Vorrichtungen zuständig, die zur Sicherung von Türen, Fenstern und sonstigen Maueröffnungen sowie zur sicheren Aufbewahrung von Wertgegenständen dienen. Ihre Aufgaben umfassen die Montage und Reparatur von Zusatzschlössern, Balkenschlössern oder Fenstersicherungen sowie von Safes und Tresoren, die Herstellung und Montage von mechanischen und digitalen (elektronisch gesteuerten) Sicherungs- und Schließsystemen und die Montage von elektrischen Antriebs- und Steuerungssystemen (Tür-, Tor- und Fensterantriebe). Sie Programmieren die digitalen Sicherungs- und Schließsysteme und Kontrollieren alle Funktionen der Sicherungsanlagen. Im Störungsfall versuchen sie, die Fehler, Mängel und Störungen an den mechanischen/digitalen Sicherungs- und Schließsystemen zu finden und zu beseitigen. Immer wieder kommt es auch vor, dass sich Wertsicherungssysteme und -einrichtungen (Safes, Tresore), Schlösser und einbruchhemmende Türen nicht mehr öffnen lassen, weil sie defekt sind oder Schlüssel bzw. Öffungscodes verloren wurden; auch in diesem Fall sind Fachleute für das möglichst schonende Öffnen und das anschließende Reparieren erforderlich. MetalltechnikerInnen für Sicherheitstechnik wirken auch bei der Planung und Kalkulation von Sicherungssystemen mit, wobei sie besonderes Augenmerk auf die Einrichtung von Flucht- und Rettungswegesystemen sowie von Rauch- und Wärmeabzugssystemen legen müssen; bei digitalen Anlagen ist vor allem auch die Einrichtung von Schnittstellen zur Datenübertragung zu planen (z.B. Alarmsysteme mit Schnittstellen zur Polizei). Diese Planungs- und Kalkulationsarbeiten sind die Grundlage für die Erstellung des Angebotes an die KundInnen. Im Bereich der Sicherheitstechnik ist es bei allen Arbeiten besonders wichtig, die einschlägigen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen zu berücksichtigen.
Kombinierbare SPEZIALMODULE (Lehrzeitverlängerung auf 4 Jahre):
Spezialmodul "Automatisierungstechnik":
Zur Automatisierungstechnik zählen messtechnische Einrichtungen, Bauteile und Baugruppen der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Bauteile und Baugruppen der Pneumatik und Hydraulik für Maschinen und Anlagen. MetalltechnikerInnen mit dieser Zusatzausbildung sind für die Errichtung, Inbetriebnahme und Prüfung sowie für die Instandhaltung, Wartung und Reparatur automatisierungstechnischer Vorrichtungen zuständig, ebenso für die Programmierung und Parametrierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen an Maschinen und Anlagen. Es sind automatisierte Systeme zu errichten, zu konfigurieren, in Betrieb zu nehmen, zu prüfen und in Stand zu halten (Wartung, Reparatur, Verbesserung). Wichtige Ausbildungsinhalte sind weiters das Laden und Speichern von Programmen zur Steuerung von Robotern oder Cobots (Abkürzung von "kollaborativer Roboter", das ist ein Industrieroboter, der mit den Fachkräften gemeinsam arbeitet) und die Erstellung einfacher Programme. Die Arbeit mit den Robotern oder Cobots wird durch einfache Positionier-, Hebe- oder Greifarbeiten erlernt und geübt.
Berufsprofil für Grundmodul "Metalltechnik" + Hauptmodul "Sicherheitstechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- technische Unterlagen, Skizzen, fertigungsgerechte Zeichnungen oder 3D-Modelle lesen, daraus benötigte Informationen entnehmen, etwaige Mängel erkennen und beschreiben sowie Skizzen und fertigungsgerechte Zeichnungen oder 3D-Modelle unter Berücksichtigung von Normvorgaben erstellen,
- Prüf- und Messmittel auftragsbezogen auswählen, anwenden und ermittelte Ergebnisse auf Plausibilität prüfen sowie etwaige Fehlerquellen identifizieren,
- die persönliche Schutzausrüstung verwenden sowie die Sicherheit von Handwerkzeugen, handgeführten Maschinen und Maschinen durch Sichtkontrollen feststellen,
- Füge- und Trenntechniken (Schrauben, Kleben, Pressen, Schweißen, Drehen, Fräsen, Bohren, Schneiden, Sägen) mit geeigneten Werkzeugen, Geräten und Maschinen ausführen,
- Bauteile und Metallkonstruktionen für sicherheitstechnische Einrichtungen anfertigen, zusammenbauen und montieren sowie Beschläge montieren und justieren,
- Systeme zur Absicherung von Maueröffnungen wie Türen und Fenster im Rahmen von Nachrüstungen (z.B. Zusatzschlösser, Balkenschlösser, Fenstersicherungen) sowie Wertsicherungssysteme und -einrichtungen montieren bzw. demontieren,
- mechanische und digitale Sicherungs- und Schließsysteme anfertigen und montieren sowie Funktionskontrollen (Sicherstellen der Funktion) durchführen,
- digitale Sicherungs- und Schließsysteme sowie digital codierte Schließmedien konfigurieren, programmieren und parametrieren,
- elektrische Antriebs- und Steuerungssysteme wie Tür-, Tor- und Fensterantriebe montieren, konfigurieren, programmieren, parametrieren und in Betrieb nehmen,
- Fehler, Mängel und Störungen aufsuchen, eingrenzen und beseitigen sowie mechanische und digitale Sicherungs- und Schließsysteme prüfen und in Stand setzen,
- Arbeiten beim Öffnen und Reparieren von Wertsicherungssystemen und -einrichtungen, Schlössern und einbruchhemmenden Türen durchführen,
- bei der Planung und Kalkulation von Sicherungssystemen (unter Berücksichtigung von Flucht- und Rettungswegesystemen, Rauch- und Wärmeabzugssystemen sowie von Schnittstellen der Datenübertragung) sowie bei der Erstellung des Angebotes mitwirken,
- bei allen Arbeiten die jeweiligen relevanten Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigen.
Berufsprofil für das Spezialmodul "Automatisierungstechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- Sensoren und Aktoren auswählen, montieren, installieren und in Stand halten (warten, inspizieren, in Stand setzen und verbessern),
- elektrohydraulische oder elektropneumatische Systeme anhand von Plänen montieren, installieren und in Stand halten (warten, inspizieren, in Stand setzen und verbessern),
- speicherprogrammierbare Steuerungen parametrieren und programmieren,
- automatisierte Systeme errichten, konfigurieren, in Betrieb nehmen, prüfen und in Stand halten (warten, inspizieren, in Stand setzen und verbessern),
- Programme zur Steuerung von Robotern oder Cobots speichern und laden sowie einfache Programme selbst erstellen,
- einfache Positionier-, Hebe- oder Greifarbeiten mit Robotern oder Cobots durchführen.
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Sicherheitstechnik im Berufslexikon
Metall (Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Hauptanwendungsgebiete sind z.B. der Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeugbau, der Schiffsbau, der Brückenbau und der Werkzeugbau. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gravieren und nicht spanabhebende Verfahren wie Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Gießen sowie in verbindende Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben usw. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.
Hauptmodul "Sicherheitstechnik":
MetalltechnikerInnen für Sicherheitstechnik sind für alle technischen Vorrichtungen zuständig, die zur Sicherung von Türen, Fenstern und sonstigen Maueröffnungen sowie zur sicheren Aufbewahrung von Wertgegenständen dienen. Ihre Aufgaben umfassen die Montage und Reparatur von Zusatzschlössern, Balkenschlössern oder Fenstersicherungen sowie von Safes und Tresoren, die Herstellung und Montage von mechanischen und digitalen (elektronisch gesteuerten) Sicherungs- und Schließsystemen und die Montage von elektrischen Antriebs- und Steuerungssystemen (Tür-, Tor- und Fensterantriebe). Sie Programmieren die digitalen Sicherungs- und Schließsysteme und Kontrollieren alle Funktionen der Sicherungsanlagen. Im Störungsfall versuchen sie, die Fehler, Mängel und Störungen an den mechanischen/digitalen Sicherungs- und Schließsystemen zu finden und zu beseitigen. Immer wieder kommt es auch vor, dass sich Wertsicherungssysteme und -einrichtungen (Safes, Tresore), Schlösser und einbruchhemmende Türen nicht mehr öffnen lassen, weil sie defekt sind oder Schlüssel bzw. Öffungscodes verloren wurden; auch in diesem Fall sind Fachleute für das möglichst schonende Öffnen und das anschließende Reparieren erforderlich. MetalltechnikerInnen für Sicherheitstechnik wirken auch bei der Planung und Kalkulation von Sicherungssystemen mit, wobei sie besonderes Augenmerk auf die Einrichtung von Flucht- und Rettungswegesystemen sowie von Rauch- und Wärmeabzugssystemen legen müssen; bei digitalen Anlagen ist vor allem auch die Einrichtu…
-
Prüfungsvorbereitung für Metalltechniker, Schwerpunkt: Maschinenbau
Ideale Vorbereitung für Lehrlinge und Erwachsene, die zur Lehrabschlussprüfung antreten wollen.- Anfertigen von prüfungsrelevanten Werkstücken- Schweißübungen- Pneumatik und CNC auf Prüfungsniveau- Stoffwiederholung konzentriert auf die Lehrabschlussprüfung- Simulation eines Fachgespräches- vertraut machen mit der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
ab 09.06.2023
Schweißer:innenzertifizierungsprüfung nach EN 9606 inkl. Prüfungsvorbereitung
Theorie und Praxis des WIG/MAG/Elektro-Handschweißens.Ziele:
Sie bereiten sich auf die Schweißerprüfung nach EN 9606 im gewählten Verfahren vor (WIG/MAG/Elektro-Handschweißen).Zielgruppe:
Metalltechniker/-innen mit Schweißkenntnissen und -praxis im gewählten Schweißverfahren. Welches Verfahren geübt und geprüft werden soll, ist vom Teilnehmer spätestens eine Woche vor Kursbeginn bekanntzugeben.Voraussetzungen:
Sie erhalten nach positiv absolvierter Prüfung ein Zertifikat. Damit wird Ihre Schweißerqualifikation durch ein europaweit gültiges, anerkanntes Zertifikat entsprechend der jeweiligen Prüfungsnorm dokumentiert. Im Kurspreis ist ein Prüfstück inkludiert, weitere Prüfstücke werden separat verrechnet. -
ab 20.06.2023
Werkstoffkunde für Metalltechniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die Fragen zum Thema Werkstoffkunde beim Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung vor. Inhalte: Werkstoffkunde und Wärmebehandlung.
-
ab 17.07.2023
Grundlagen Hydraulik für Lehrlinge
Dieser Kurs ist speziell für Lehrlinge die den Lehrberuf Metalltechniker, Elektrotechnik und Mechatronik erlernen. Sie lernen hier den Aufbau, Arbeitsweise und die genormten Schaltzeichen kennen.
-
ab 19.07.2023
Grundlagen Hydraulik für Lehrlinge
Dieser Kurs ist speziell für Lehrlinge die den Lehrberuf Metalltechniker, Elektrotechnik und Mechatronik erlernen. Sie lernen hier den Aufbau, Arbeitsweise und die genormten Schaltzeichen kennen.
-
ab 24.07.2023
Grundlagen Hydraulik für Lehrlinge
Dieser Kurs ist speziell für Lehrlinge die den Lehrberuf Metalltechniker, Elektrotechnik und Mechatronik erlernen. Sie lernen hier den Aufbau, Arbeitsweise und die genormten Schaltzeichen kennen.
-
ab 28.08.2023
Grundlagen Hydraulik für Lehrlinge
Dieser Kurs ist speziell für Lehrlinge die den Lehrberuf Metalltechniker, Elektrotechnik und Mechatronik erlernen. Sie lernen hier den Aufbau, Arbeitsweise und die genormten Schaltzeichen kennen.
-
ab 28.08.2023
Schweißen für LAP Metalltechniker (H1, H3 und H4)
In diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie prüfungsrelevante Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal auf das Schweißen der Prüfarbeit bei der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
-
ab 01.09.2023
Ausbildung zum Metalltechniker - 3. Semester - berufsbegleitend
Sie lernen Fachkunde, Werkstoffkunde, Fachrechnen, praktische Arbeiten in der Schlosserei, Drehen, MAG- und Autogenschweißen. Vertiefende Vorbereitung für die Berufe Maschinenbautechnik (H1) oder Metallbearbeitung.
-
ab 04.09.2023
Ausbildung zum Metalltechniker - 1. Semester - berufsbegleitend
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung für a. Maschinenbautechnik (H1) oder b. Metallbearbeitung vor (Fachrechnen, Fachkunde, Fachzeichnen und praktische Grundausbildung). Voraussetzung für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit. Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig (vor der Anmeldung zum Kurs) im Prüfungsmanagement der Wirtschaftskammer OÖ, ob Sie auch tatsächlich die Voraussetzungen für den Prüfungsantritt erfüllen. Nach erfolgreich abgeschlossenen 3 Semestern können Sie beim Prüfungsmanagement der Wirtschaftskammer OÖ um Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung ansuchen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Montage vor Ort
-
5
Bauerrichtungskenntnisse
- Bauspenglerei
- Leichtbaukonstruktionen
-
Metallbau (9)
- Advance Steel
- Alubau
- AVEVA Bocad
- Bauschlosserei
- Geländermontage
- Montage von Metallkonstruktionen
- Montage von Stahlkonstruktionen
- Montage von Toren
- Stahlbau
-
Hochbau (1)
- Bau von Industriegebäuden
-
Fassadenbau (1)
- Montage von Metallfassaden
- 1 Bauplanungskenntnisse
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- Frästechnik
-
Fertigungstechnik (1)
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
- Kraftfahrzeugbau
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
3
Maschinenbaukenntnisse
- Maschinenelemente
-
Rohrleitungsbau (2)
- Anlagenverrohrung
- Dimensionierung von Rohrleitungen
-
Fluidtechnik (1)
- Hydrauliktechnik
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Metall feilen
- Oberflächenbehandlung
-
4
Schweißkenntnisse
-
Schweißen bestimmter Materialien (1)
- Aluminiumschweißen
-
Schweißen bestimmter Produkte (2)
- Blechschweißen
- Rohrschweißen
-
Press-Verbindungsschweißen (1)
- Elektroschweißen
-
Schmelz-Verbindungsschweißen (1)
- Schutzgasschweißen
-
Schweißen bestimmter Materialien (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Gleichgewichtsgefühl
- Schwindelfreiheit
- Handwerkliches Geschick
- Körperliche Belastbarkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Vorausschauendes Denken
- Zuverlässigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Montageeinsätze
- Dampfkesselwärterprüfung
- Metallbearbeitungskenntnisse
- Bauspenglerei
- Blechbearbeitung
- Edelstahlschweißen
- Laserstrahlschneiden
- MAG-Schweißen
- Metallfassadenbau
- MIG-Schweißen
- ÖVGW-Schweißzertifikat
- Rohrschweißen
- Schweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1
- WIG-Schweißen