Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn für E-Mobilität
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung / UmweltAusbildungsform: höhere Schulen
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn (höhere Schulen).
Berufsbeschreibung
Forschungs- und EntwicklungstechnikerInnen für E-Mobilität beschäftigen sich mit der Erforschung und Weiterentwicklung der Anwendungsgebiete der Elektromobilität, wie beispielsweise Elektromotoren oder Akkus für Elektroautos. Dafür führen sie verschiedene Untersuchungen und Experimente durch, wenden unterschiedliche Analyse- und Testverfahren an, entwickeln und testen Prototypen. Sie analysieren Fehler und suchen nach geeigneten Lösungen, um diese zu beheben.
Forschungs- und EntwicklungstechnikerInnen für E-Mobilität nehmen technische Daten auf, führen Berechnungen durch, fertigen Modelle an und fassen die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in Berichten zusammen. Bei ihrer Arbeit verwenden sie oftmals Computerprogramme, z.B. um Simulationen durchzuführen oder Daten zu verarbeiten. Forschungs- und EntwicklungstechnikerInnen für E-Mobilität arbeiten meist in einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Fachbereichen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Forschungsarbeiten durchführen
- Produkte oder Verfahren optimieren und weiterentwickeln
- Prototypen entwickeln und testen
- Simulationen und Tests durchführen
- Fehler beheben
- Ergebnisse auswerten
- Berichte verfassen
Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn für E-Mobilität im Berufslexikon
-
Europäischer Computerführerschein (ECDL)
Netberater führt in kleinen Gruppen zu max. 5 TeilnehmerInnen Kurse zur Erreichung des Europäischen Computerführerscheines (ECDL) - auch ECDL-Advance - durch. Kursdauer je nach Vorkenntnisse ca. 4-8 Wochen.Für Personen mit eingeschränkter Mobilität bzw. Behinderungen können diese Kurse auch vor Ort (z.B. zu Hause, am Arbeitsplatz, etc.) durchgeführt werden.Ziele:
Der ECDL stellt eine Qualitätnorm der EDV-Ausbildung der und bietet erhöhte Jobchancen durch nachweisbare sowie zertifizierte EDV-Kenntnisse.Zielgruppe:
Arbeitssuchende mit Interesse an EDV-Ausbildung sowie Beruftätige zur Weiterqualifizierung.Voraussetzungen:
Basiskenntnisse der Computeranwendung sind Voraussetzung.Institut:
Startpunkt - Verein für berufliche Integration von Menschen mit BehinderungenWo:
1150 Wien, Illekgasse 18 -
Multimodale Mobilität im Alltag
Einführung in die Möglichkeiten der modernen Mobilität und VerkehrsführungVoraussetzungen:
Fachausbildung -
Orthesen Linz
Diese eintägige Fachschulung zum Thema Orthesen richtet sich speziell an ausgebildete Fußpfleger/-innen. Orthesen sind individuell angefertigte podologische Hilfsmittel, die zur Stabilisierung und Verbesserung der Gelenkfunktion dienen.Ziele:
Diese maßgeschneiderten Orthesen bieten individuelle Druckentlastung und tragen dazu bei, die Mobilität und das Wohlbefinden Ihrer Patienten/-innen zu verbessern.Zielgruppe:
Für ausgebildete/r Fußpfleger/innenVoraussetzungen:
Teilnahme-Voraussetzungen ausgebildete/r Fußpfleger/inInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 Linz -
ab 25.11.2024
Spezialqualifikationsausbildung Basismobilisation Linz
In dieser Spezialqualifikationsausbildung werden die Kenntnisse korrekter Unterstützung von Patienten/-innen bei der Verbesserung ihrer Mobilität und im sicheren Umgang mit Gehhilfen vermittelt.Ziele:
Der praktische Teil findet in Einrichtungen, die der stationären Betreuung dienen, statt. Die therapeutischen Möglichkeiten werden so anschaulich und erlebbar gemacht und geübt.Voraussetzungen:
Teilnahme-Voraussetzungen Medizinische Massageausbildung Lebenslauf Kopie des AbschlusszeugnissesInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 LinzWann:
25.11.2024 - 29.11.2024 -
ab 25.11.2024
E-Learning Weiterbildung: Systemische Berufsberatung
Inhalte Die Weiterbildung Systemische Berufsberatung besteht aus mehreren Teilen. Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung. Systemische Berufsberatung: Theorie Die Systemische Perspektive in der Berufsberatung: Systemische Theorie, Konstruktivismus und Wirklichkeitskonstruktionen, strategische und lösungsorientierte Perspektiven, Narrative Ansätze Methoden Systemische Methoden in der Berufsberatung: Systemische Fragstellungen und Analysen, Wunderfrage, Kraftfeldaufstellungen, Entscheidungsaufstellungen, Visualisierungen Lösungsorientiertes Lernprogramm Lösungsorientierte Lernprogramme mit Jugendlichen im Berufswahlprozess umsetzenZiele:
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung Systemische Berufsberatung lernen systemische Methoden kennen, die sie in der Berufsberatung gezielt einsetzen können, insbesondere Methoden zur Klärung und Entscheidungsfindung und zur Entwicklung von Visionen und Zielen. Die Teilnehmenden sind nach der Weiterbildung Systemische Berufsberatung in der Lage, junge Menschen anhand eines lösungsorientierten Lernprogramms zu begleiten und zu beraten und ihrem Berufsziel näher zu bringen.Zielgruppe:
Die Zielgruppe der Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind Fachkräfte, die im Bereich der Berufseinstiegsbegleitung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppe der Online-Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind zum Beispiel: >Berufsberater*innen >Mitarbeiter*innen in Jobcentern >Lehrkräfte an Förder-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien >Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe >Mitarbeiter*innen bei den zuständigen Stellen HWK und IHK >Selbständige im Berufsfeld Berufsberatung / BerufsorientierungVoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam) -
ab 09.12.2024
E-Learning Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25
Inhalte: Klärung von Begriffen und Zielen einer Kompetenzfeststellung bei Erwachsenen Kompetenz(-arten), Potenziale, Aufbau von Feststellungsverfahren Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Profiling 1. Simulations - und Handlungsorientierte Verfahren Assessment-Center (Einstellungstest, Vorstellungsrunde, Gruppenübungen, Rollenspiel und Gruppendiskussion) 2. Tests sowie Selbst- und Fremdbeschreibung Explorix; EXPLOJOB; POT Hesse/Schrader, Geva; MPT-E (Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest), AIST-R(Allgemeiner-Interessen-Struktur-Test); BIT II(Berufs-Interessentest) 3. Biografieorientierte Verfahren Profilpass, Berufsprofiling Übungen mit Fallkonstruktionen Anhand von mehreren Fallkonstruktionen aus der Praxis findet hier eine Bestpractice-Übung mit den vorgestellten Testungen und Verfahren statt. Rechtliche Rahmenbedingungen Europäischer Qualifizierungsrahmen; Anerkennung von Qualifikationen aus dem AuslandZiele:
ie Teilnehmenden der E-Learning Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 können nach der Weiterbildung verschiedene Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse mit Kunden*innen durchführen. Sie kennen die wichtigen Begriffe und den grundsätzlichen Aufbau von Feststellungsverfahren. Sie haben einen Überblick über diverse Verfahren für Erwachsene und haben eine Anwendungsschulung in den genannten Verfahren erhalten. Die Teilnehmenden an der Online-Weiterbildung kennen den europäischen Qualifizierungsrahmen und nationale Gesetze zur Anerkennung von Qualifikationen.Zielgruppe:
Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 ist sehr breit gefächert. Sie richtet sich an alle Personen, die in der Arbeitsvermittlung, in der Personalwirtschaft oder bei Bildungsträgern tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 sind zum Beispiel: • Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur • Mitarbeiter*innen in der Personalwirtschaft • Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern • freiberufliche Arbeitsvermittler*innen • Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren • Mitarbeiter*innen der Rentenkassen • Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen • Bildungsberater*innen • Mitarbeiter*innen in Zeitarbeitsfirmen • Mitarbeiter*innen von Personalagenturen • Mitarbeiter*innen von Transfergesellschaften oder im OutplacementVoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam) -
ab 09.12.2024
Lastmanagement in der E-Mobilität
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick zum Thema Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität. Ausgehend von den aktuellen Steckertypen und Lademöglickeiten (Supercharger) erhalten Sie zusätzlich Informationen über die Installation und elektrotechnische Prüfung von Wallboxen und Ladestationen. Weiters erfahren Sie alles Wissenswerte über die aktuelle rechtliche Situation für den Anschluss an das öffentliche Netz und die entsprechenden Leistungsgrenzen. Weitere Schwerpunkte sind auch die Leistungsbestimmung sowie Möglichkeiten zur Erstellung eines Lastprofils. Hierzu werden Möglichkeiten zur Ausführung eines Lastmanagementsystems aufgezeigt.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 MödlingWann:
09.12.2024 - 09.12.2024 -
ab 11.12.2024
E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach
Inhalte: Die E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach besteht aus mehreren inhaltlichen Themenblöcken: Hintergründe der Verschuldung Lebens- und Verschuldungssituation: Wer ist der*die Ratsuchende? Lebenswelt und Selbstverständnis der Ratsuchenden, Verschuldungsursachen und -arten, typische Verhaltensweisen bei Schulden Ablauf der Schuldnerberatung Ablauf der Beratung: Wie geht man in der Beratung vor? Beratungsschritte, Schlüsselfragen, Systemischer Beratungsansatz, Fragetechniken (Beziehungsfragen, Lösungsfokussierte Fragen) Überschuldungsanalyse Welche Gläubiger sind wichtig und welche Sicherheiten wurden gestellt? Erstellung der Gläubigerliste, Forderungsprüfung, Abgrenzung von existenziellen Schulden- und Gläubigerarten (Prioritätensetzung), Sicherheiten eines Kreditvertrages, Analyse der Überschuldungssituation. Präventionsarbeit Präventionsarbeit am Beispiel der Haushaltsanalyse: Wie kann eine (Neu-)Verschuldung verhindert werden? Ebenen der Schuldenprävention, Überblick über die wirtschaftliche Situation, Haushaltsplanung, Kontosituation, Überprüfung von Bedürfnissen / Konsumeinstellung / Konsumverhalten Vollstreckungsschutz Welche Möglichkeiten des Vollstreckungsschutzes gibt es? Voraussetzungen für eine Vollstreckung, Vollstreckungsmöglichkeiten der Gläubiger und Vollstreckungsschutz, Pfändungsschutzkonto Immobilienberatung Was muss der Schulden-Coach bei Immobilieneigentümern beachten? Besonderheiten bei Immobilieneigentümern, Ablauf des Zwangsversteigerungsverfahrens, weitere immobilienspezifische Fragestellungen Außergerichtliche Schuldenregulierung Welche Möglichkeiten der außergerichtlichen Schuldenregulierung gibt es? Stundung, Ratenzahlungsvereinbarung, Vergleich, genaue Abgrenzung, Besprechung der Vor- und Nachteile Verbraucherinsolvenzverfahren Letzter Ausweg Insolvenz: Über was muss ein Schulden-Coach den Ratsuchenden aufklären? Voraussetzungen, Obliegenheitspflichten, Ablauf (Versagung der) Restschuldbefreiung, Besonderheiten, Abgrenzung Regelinsolvenzverfahren / Verbraucherinsolvenzverfahren, Immobilienbesitz und VerbraucherinsolvenzverfahrenZiele:
Hauptziel der Online-Weiterbildung zum Schulden-Coach ist es, dass die Teilnehmenden die Verschuldungssituationen einschätzen und gemeinsam mit dem Ratsuchenden erste konkrete Schritte einleiten können, um die Verschuldung abzubauen.Zielgruppe:
Das Online-Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen sozialen Diensten, die mit ver- oder überschuldeten Menschen konfrontiert werden. Es sind keine Grundkenntnisse der Schuldnerberatung erforderlich. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum Schulden-Coach sind zum Beispiel: >Schuldnerberater*innen >Mitarbeiter*innen beim Allgemeinen Sozialdienst >Mitarbeiter*innen beim Sozialamt >Mitarbeiter*innen in Suchtberatungsstellen >Mitarbeiter*innen in Frauenhäusern >Jobcenter-Mitarbeiter*innen >Weisungsbetreuer*innenVoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam) -
ab 12.12.2024
E-Mobilität & Hochvolt Antriebe HV-2
Qualifizieren Sie sich für das Arbeiten an HV-Systemen (Hochvolt). Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderung der OVE Richtlinie R19:2021.Die OVE Richtlinie bezieht sich auf folgende Anwendungsfälle:- Spannungsfreischaltung,- Arbeiten am Hochvolt-System mit vorhergehender Spannungsfreischaltung- Arbeiten am Hochvolt-System nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers, bei denen ein zwangsläufiger Berührungsschutz gewährleistet bleibt.Die Schulung beinhaltet neben den theoretischen Grundlagen eine umfangreiche Lernunterlage und auch einen praktischen Übungsteil.Den Abschluss dieser Veranstaltung bildet eine Qualifizierungsprüfung zu den oben genannten Lerninhalten und bestätigt Ihnen das Erreichen der Hochvolt Ausbildungsstufe HV-2.Sie haben den Kurs 'Hochvolt Sicherheitsunterweisung HV-1' oder sind KFZ-Meister:in? Dann erfüllen Sie alle Voraussetzungen.ansonstenZugangsvoraussetzung: Volljährigkeit, positive Durchführung unseres Onlinezugangstests - die Zusendung des Testlinks erfolgt automatisch durch Ihre HV-2 Kursanmeldung. Als Trainingsoption für diesen Onlinezugangstest bieten wir auf Anfrage unser 'Blended Learning Programm' für € 100.- an.
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
12.12.2024 - 13.12.2024 -
ab 24.01.2025
Nachhaltig leben - wie geht das konkret für mich?
Kennen Sie das auch? Das neue Jahr hat begonnen und die guten Vorsätze schwinden?<br>, Doch dieses Jahr kann es anders sein.<br>, Vor allem, wenn Sie sich vorgenommen haben, nachhaltiger zu leben.<br><br>, , Doch wie soll das nur gehen? Und wie geht das ganz konkret für mich?<br>, An jeder Ecke gibt es zwar Tipps für ein nachhaltigeres Leben. In der Informationsflut von Social Media, Werbung, Fernsehen und Co. ist es aber schwierig den Überblick zu behalten und einzuschätzen, welche Maßnahmen wirklich Auswirkungen haben und welche eigentlich nichts bringen.<br>, In diesem Workshop analysieren wir unsere alltäglichen Angewohnheiten und unser Lebensumfeld mit Struktur und anhand von unterschiedlichen Kategorien wie Wohnen, Ernährung und Landwirtschaft, Konsum, Mobilität usw., <br>Dadurch wird uns klarer, wo wir schon vorne dabei sind, worüber wir uns bis jetzt noch nicht bewusst waren und auf welche Handlungen wir uns fokussieren sollten. <br>, Am Ende des Tages gehen Sie sicher mit einem Paket an ganz vielen hilfreichen und praktikablen Möglichkeiten nach Hause!
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4021 Linz, Seminarhaus auf der GuglWann:
24.01.2025 - 24.01.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 29 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Artificial Intelligence
- Natural Language Processing
- Neural Networks
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
- Algorithmic Decision Making
-
2
Automatisierungstechnik
- Produktionsautomatisierung
-
Robotik (2)
- Nanorobots
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (3)
- 3D-CAD-Systeme
- 3D-Konstruktion
- Umformtechnik
-
Fertigungstechnik (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
IT-Produkte (1)
- IT-Hardware
-
IT-Produkte (1)
-
1
Chemiekenntnisse
-
Methoden der Analytischen Chemie (1)
- Nass-chemische Analysemethoden
-
Methoden der Analytischen Chemie (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
2
Elektronikkenntnisse
- Mikroelektronik
-
CAD-Systeme Elektronik (1)
- Altium Designer
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
- Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Fahrzeugentwicklung (1)
- Entwicklung von Elektrofahrzeugen
-
Fahrzeugentwicklung (1)
-
2
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
- Elektromobilität
-
Kraftfahrzeugtechnik (1)
- Fahrassistenzsysteme
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Projektmanagement (1)
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
-
IT-Projektmanagement (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
- IATF 16949
- ISO 26262
- Österreichische CAD-Richtlinie
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
-
6
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Anwendungsorientierte Forschung
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Simulation
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Patentdatenbanken
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Labortechnik
-
Laborversuche (1)
- DOE - Design of Experiments
-
2
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
-
Compliance Management (1)
-
6
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Bau von Kraftmaschinen (1)
- Bau von Verbrennungsmotoren
- Fluidtechnik
- Werkzeugbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (4)
- CATIA
- Creo
- Siemens NX
- Solid Edge
-
Maschinenprüfung (1)
- HiL
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Hochfrequenztechnik (2)
- Amateurfunk
- RFID
-
Hochfrequenztechnik (2)
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Qualitätsmanagement-Methoden (2)
- DVP&R
- Gemba
-
Technische Qualitätskontrolle (3)
- Digitale Datenauswertung
- Messdatenauswertung
- Messdatenerfassung
-
1
Sachbearbeitung
- Organisation von Zulassungsdokumenten
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Entwicklung von cyber-physischen Systemen
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Statistikkenntnisse
- Datenauswertung
- Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Raumfahrttechnik (1)
- Raketentechnik
-
Raumfahrttechnik (1)
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Materialwissenschaft (1)
- Forschung an Nanomaterialien
-
Physik (1)
- Klassische Mechanik
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- Analytische Chemie
-
Materialwissenschaft (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (11)
- ABAQUS
- ANSYS
- DEFORM
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Energietechnik-Forschung
- FEM-Software
- FEMFAT
- Fluid-Struktur-Kopplung
- HyperWorks CAE
- MKS-Simulationssoftware
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Ingenieurwissenschaften (11)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Lernbereitschaft
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- 3D-CAD-Systeme
- AutoCAD
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Mechatronik
- Mikroelektronik
- Projektakquisition
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich