ProduktmanagerIn für E-Mobilität

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs ProduktmanagerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von ProduktmanagerIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

ProduktmanagerInnen für E-Mobilität begleiten den gesamten Lebenszyklus eines Produkts im Bereich der Elektromobilität. Beispiele dafür sind Elektroautos, E-Bikes, E-Scooter, Batteriespeicher oder Ladestationen. Zu Projektbeginn analysieren ProduktmanagerInnen für E-Mobilität den Markt sowie aktuelle Trends und definieren die Zielgruppe. Darauf aufbauend erstellen sie ein Konzept, in dem die Merkmale und die Positionierung des neuen Produkts beschrieben werden. Zudem legen sie Zeitpläne für den gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess bis zur Markteinführung fest.

ProduktmanagerInnen für E-Mobilität arbeiten eng mit anderen Abteilungen, insbesondere mit der Entwicklung, zusammen. Sie koordinieren die Abstimmung zwischen den beteiligten Teams aus TechnikerInnen und IngenieurInnen und unterstützen diese auch bei der Lösung auftretender Probleme. Gemeinsam mit der Marketingabteilung erarbeiten sie Strategien, um ein neues Produkt optimal auf dem Markt zu präsentieren und zu vertreiben. Weiters wirken sie bei der Erstellung von Materialien wie Produktbroschüren, Online-Werbemaßnahmen und Produktpräsentationen mit. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Markt und Trends analysieren
  • Produktideen im Bereich Elektromobilität entwickeln
  • Zielgruppen definieren
  • Produktmerkmale und -positionierung festlegen
  • Zeitpläne erstellen
  • Mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten
  • Teams koordinieren
  • Marketingmaßnahmen gestalten
  • KundInnen beraten
  • Netberater führt in kleinen Gruppen zu max. 5 TeilnehmerInnen Kurse zur Erreichung des Europäischen Computerführerscheines (ECDL) - auch ECDL-Advance - durch. Kursdauer je nach Vorkenntnisse ca. 4-8 Wochen.Für Personen mit eingeschränkter Mobilität bzw. Behinderungen können diese Kurse auch vor Ort (z.B. zu Hause, am Arbeitsplatz, etc.) durchgeführt werden.
    Ziele:
    Der ECDL stellt eine Qualitätnorm der EDV-Ausbildung der und bietet erhöhte Jobchancen durch nachweisbare sowie zertifizierte EDV-Kenntnisse.
    Zielgruppe:
    Arbeitssuchende mit Interesse an EDV-Ausbildung sowie Beruftätige zur Weiterqualifizierung.
    Voraussetzungen:
    Basiskenntnisse der Computeranwendung sind Voraussetzung.
  • Einführung in die Möglichkeiten der modernen Mobilität und Verkehrsführung
    Voraussetzungen:
    Fachausbildung
  • Diese eintägige Fachschulung zum Thema Orthesen richtet sich speziell an ausgebildete Fußpfleger/-innen. Orthesen sind individuell angefertigte podologische Hilfsmittel, die zur Stabilisierung und Verbesserung der Gelenkfunktion dienen.
    Ziele:
    Diese maßgeschneiderten Orthesen bieten individuelle Druckentlastung und tragen dazu bei, die Mobilität und das Wohlbefinden Ihrer Patienten/-innen zu verbessern.
    Zielgruppe:
    Für ausgebildete/r Fußpfleger/innen
    Voraussetzungen:
    Teilnahme-Voraussetzungen ausgebildete/r Fußpfleger/in

    Institut:
    Vitalakademie Linz

    Wo:
    Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 Linz

  • Weiterbildungsziel Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Manager*in für Nachhaltige Unternehmensführung sind Sie optimal auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Unternehmensführung vorbereitet. Sie lernen, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und die soziale Verantwortung eines Unternehmens zu stärken. Sie erlangen profunde Einblicke in Modelle und Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, umwelt- und sozialgerechte Entscheidungen zu treffen. Substanzielle Themen, wie Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Elektronik und Kosmetik, etc. werden ebenso vertieft behandelt wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). Der Lehrgang wird durch Grundlagen der Kommunikation im Bereich Innovationsmanagement ergänzt, um die Wichtigkeit einer innerbetrieblichen Innovationskultur zu verstehen.
    Voraussetzungen:
    Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind: -ein Mindestalter von 21 Jahren und -eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

    Institut:
    Wirtschaftsakademie Wien

    Wo:
    Online

  • ab 30.10.2025
    Qualifizieren Sie sich für das Arbeiten an HV-Systemen (Hochvolt). Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderung der OVE Richtlinie R19:2021.Die OVE Richtlinie bezieht sich auf folgende Anwendungsfälle:- Spannungsfreischaltung,- Arbeiten am Hochvolt-System mit vorhergehender Spannungsfreischaltung- Arbeiten am Hochvolt-System nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers, bei denen ein zwangsläufiger Berührungsschutz gewährleistet bleibt.Die Schulung beinhaltet neben den theoretischen Grundlagen eine umfangreiche Lernunterlage und auch einen praktischen Übungsteil.Den Abschluss dieser Veranstaltung bildet eine Qualifizierungsprüfung zu den oben genannten Lerninhalten und bestätigt Ihnen das Erreichen der Hochvolt Ausbildungsstufe HV-2.Sie haben den Kurs 'Hochvolt Sicherheitsunterweisung HV-1' oder sind KFZ-Meister:in? Dann erfüllen Sie alle Voraussetzungen.ansonstenZugangsvoraussetzung: Volljährigkeit, positive Durchführung unseres Onlinezugangstests - die Zusendung des Testlinks erfolgt automatisch durch Ihre HV-2 Kursanmeldung. Als Trainingsoption für diesen Onlinezugangstest bieten wir auf Anfrage unser 'Blended Learning Programm' für € 100.- an.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    30.10.2025 - 31.10.2025

  • ab 04.11.2025
    Inhalte: Was ist Karrierecoaching? Theorie und wissenschaftliche Grundlagen, Begriffsklärung, Vorstellung verschiedener Ansätze und Definitionen Auftragsklärung und Beratungsablauf: Bedürfnisse und Ausgangslagen der Zielgruppen in der Arbeitvermittlung und Karriereberatung; Anamnese, Auftragsklärung, Angebotserstellung in der Arbeitsvermittlung; Ablauf einer lösungsorientierten Beratung Kompetenzanalyse - Anwenderschulung bewährter Verfahren: Simulations- und handlungsorientierte Verfahren: Verschiedene Übungen aus Assessment-Centern: Konstruktionsübung, Rollenspiel, Vorträge, Gruppendiskussion, Aufsätze, Beobachterschulung Testverfahren: DISG Modell; Explorix; POT Analyse nach Hesse und Schrader; Geva -Tests Biografieorientierte Verfahren: ProfilPass für Erwachsene; KomBI Laufbahnberatung Berufliche Zielsetzung - Aus- und Fortbildungswege: Weiterbildungen, Aufstiegsqualifizierungen, Duales Studium, Berufsakademien, Fachhochschulen, Hochschulen, Fernstudium, Virtuelle Hochschulen und Portale, berufsintegrierendes oder berufsbegleitendes Teilzeitstudium Finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen der Aus- und Fortbildungswege: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, Bildungsgutschein, Finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen bei Umschulungen, Fortbildungen und im Reha-Bereich, Meister-BAföG, Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Strategien am Arbeitsmarkt: Arbeitszeitmodelle, Stellenmarktrecherche, Nutzung sozialer Netzwerke, Selbstdarstellung und Bewerbung
    Ziele:
    Die Teilnehmenden der E-Learning Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 erwerben Kompetenzen, um Menschen in der Phase einer beruflichen Neuorientierung zu begleiten. Sie sind nach der Online-Weiterbildung in der Lage, Beratungsprozesse zu gestalten und unterschiedliche Testverfahren zur Ermittlung von Kompetenzen, Zielen und Profilen einzusetzen. Sie kennen die verschiedenen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und ihre rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen und können Kunden*innen arbeitsmarktstrategisch beraten.
    Zielgruppe:
    Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 ist sehr breit gefächert: Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die im Bereich der Arbeitsvermittlung und Karriereberatung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppe der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 sind zum Beispiel: >Freiberufliche Arbeitsvermittler*innen >Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren >Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur >Mitarbeiter*innen der Rentenkassen >Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern >Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen >Bildungsberater*innen >Mitarbeiter*innen in Zeitarbeitsfirmen >Mitarbeiter*innen von Personalagenturen >Mitarbeiter*innen von Transfergesellschaften oder im Outplacement
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    04.11.2025 - 07.11.2025

  • ab 10.11.2025
    Inhalte Die Weiterbildung Systemische Berufsberatung besteht aus mehreren Teilen. Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung. Systemische Berufsberatung: Theorie Die Systemische Perspektive in der Berufsberatung: Systemische Theorie, Konstruktivismus und Wirklichkeitskonstruktionen, strategische und lösungsorientierte Perspektiven, Narrative Ansätze Methoden Systemische Methoden in der Berufsberatung: Systemische Fragstellungen und Analysen, Wunderfrage, Kraftfeldaufstellungen, Entscheidungsaufstellungen, Visualisierungen Lösungsorientiertes Lernprogramm Lösungsorientierte Lernprogramme mit Jugendlichen im Berufswahlprozess umsetzen
    Ziele:
    Die Teilnehmenden an der Weiterbildung Systemische Berufsberatung lernen systemische Methoden kennen, die sie in der Berufsberatung gezielt einsetzen können, insbesondere Methoden zur Klärung und Entscheidungsfindung und zur Entwicklung von Visionen und Zielen. Die Teilnehmenden sind nach der Weiterbildung Systemische Berufsberatung in der Lage, junge Menschen anhand eines lösungsorientierten Lernprogramms zu begleiten und zu beraten und ihrem Berufsziel näher zu bringen.
    Zielgruppe:
    Die Zielgruppe der Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind Fachkräfte, die im Bereich der Berufseinstiegsbegleitung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppe der Online-Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind zum Beispiel: >Berufsberater*innen >Mitarbeiter*innen in Jobcentern >Lehrkräfte an Förder-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien >Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe >Mitarbeiter*innen bei den zuständigen Stellen HWK und IHK >Selbständige im Berufsfeld Berufsberatung / Berufsorientierung
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    10.11.2025 - 12.11.2025

  • ab 11.11.2025
    <p>Fahrzeuge mit Hybridantrieben oder Elektroantrieben sind mittlerweile bei vielen Herstellern erhältlich und immer öfter im Straßenverkehr zu finden. Obwohl viele Personen gar nicht an der Hochvolttechnik arbeiten, kommen sie doch immer mehr mit E-Fahrzeugen oder Hybridfahrzeugen in Kontakt, wie z. B. bei Reifenwechsel Serviceleistungen wie Ölwechsel oder Bremsbelagwechsel Reparaturen (die nicht die Hochvoltanlage betreffen) Diese Arbeiten in unmittelbarer Nähe der Hochvoltanlage bergen neue, nicht unerhebliche Gefahren, die bisher nicht in Kfz zu finden waren.<br> <br> Inhalte: Grundlagen und Konzepte der Hochvolttechnik Allgemeine Sicherheitsregeln, Gefahren durch Elektrizität, Eigenverantwortung Schutz gegen elektrischen Strom und Überschlag bzw. Lichtbogen Hochvolt-Eigensichere Fahrzeuge Vorgehen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (was darf ich machen, was darf ich nicht machen?) </p>
    Ziele:
    Hochvolt-Antriebe HV-1
    Zielgruppe:
    <p> KFZ-Techniker Lackierer oder Karosseriebauer Mitarbeiter bei Abschleppdiensten Mitarbeiter bei Reifenhändlern Alle anderen Personen, die Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltausrüstung durchführen Als Unternehmer sollten Sie Ihre Mitarbeiter diesen Kurs besuchen lassen, um bei Versicherungsfällen eine dokumentierte Sicherheitsunterweisung vorweisen zu können.<br> <br> WICHTIGER HINWEIS:<br> Wenn Sie direkt an der Hochvolttechnik arbeiten sollten, dann müssen Sie unbedingt den Kurs für die Ausbildungsstufe HV-2 besuchen! Dieser Kurs endet mit einer Abschlussprüfung. Der Zugang ist jedoch nur für Personen mit abgeschlossener KFZ-Techniker- oder KFZ-Elektriker-Ausbildung oder Karosseriebau-Ausbildung möglich.</p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    Online

    Wann:
    11.11.2025 - 11.11.2025

  • ab 18.11.2025
    Inhalte: Die E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach besteht aus mehreren inhaltlichen Themenblöcken: Hintergründe der Verschuldung Lebens- und Verschuldungssituation: Wer ist der*die Ratsuchende? Lebenswelt und Selbstverständnis der Ratsuchenden, Verschuldungsursachen und -arten, typische Verhaltensweisen bei Schulden Ablauf der Schuldnerberatung Ablauf der Beratung: Wie geht man in der Beratung vor? Beratungsschritte, Schlüsselfragen, Systemischer Beratungsansatz, Fragetechniken (Beziehungsfragen, Lösungsfokussierte Fragen) Überschuldungsanalyse Welche Gläubiger sind wichtig und welche Sicherheiten wurden gestellt? Erstellung der Gläubigerliste, Forderungsprüfung, Abgrenzung von existenziellen Schulden- und Gläubigerarten (Prioritätensetzung), Sicherheiten eines Kreditvertrages, Analyse der Überschuldungssituation. Präventionsarbeit Präventionsarbeit am Beispiel der Haushaltsanalyse: Wie kann eine (Neu-)Verschuldung verhindert werden? Ebenen der Schuldenprävention, Überblick über die wirtschaftliche Situation, Haushaltsplanung, Kontosituation, Überprüfung von Bedürfnissen / Konsumeinstellung / Konsumverhalten Vollstreckungsschutz Welche Möglichkeiten des Vollstreckungsschutzes gibt es? Voraussetzungen für eine Vollstreckung, Vollstreckungsmöglichkeiten der Gläubiger und Vollstreckungsschutz, Pfändungsschutzkonto Immobilienberatung Was muss der Schulden-Coach bei Immobilieneigentümern beachten? Besonderheiten bei Immobilieneigentümern, Ablauf des Zwangsversteigerungsverfahrens, weitere immobilienspezifische Fragestellungen Außergerichtliche Schuldenregulierung Welche Möglichkeiten der außergerichtlichen Schuldenregulierung gibt es? Stundung, Ratenzahlungsvereinbarung, Vergleich, genaue Abgrenzung, Besprechung der Vor- und Nachteile Verbraucherinsolvenzverfahren Letzter Ausweg Insolvenz: Über was muss ein Schulden-Coach den Ratsuchenden aufklären? Voraussetzungen, Obliegenheitspflichten, Ablauf (Versagung der) Restschuldbefreiung, Besonderheiten, Abgrenzung Regelinsolvenzverfahren / Verbraucherinsolvenzverfahren, Immobilienbesitz und Verbraucherinsolvenzverfahren
    Ziele:
    Hauptziel der Online-Weiterbildung zum Schulden-Coach ist es, dass die Teilnehmenden die Verschuldungssituationen einschätzen und gemeinsam mit dem Ratsuchenden erste konkrete Schritte einleiten können, um die Verschuldung abzubauen.
    Zielgruppe:
    Das Online-Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen sozialen Diensten, die mit ver- oder überschuldeten Menschen konfrontiert werden. Es sind keine Grundkenntnisse der Schuldnerberatung erforderlich. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum Schulden-Coach sind zum Beispiel: >Schuldnerberater*innen >Mitarbeiter*innen beim Allgemeinen Sozialdienst >Mitarbeiter*innen beim Sozialamt >Mitarbeiter*innen in Suchtberatungsstellen >Mitarbeiter*innen in Frauenhäusern >Jobcenter-Mitarbeiter*innen >Weisungsbetreuer*innen
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    18.11.2025 - 21.11.2025

  • ab 19.11.2025
    Das Voranschreiten der Elektromobilität stellt Hersteller, Kfz-Werkstätten, Bildungseinrichtungen, Abschleppdienste und Blaulichtorganisationen vor neue Herausforderungen. Technisches Zusatzwissen bei Reparaturen und sonstigen Arbeiten an Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen ist gefragt. In diesem Seminar lernen Sie Chancen und Vorteile der Elektromobilität, aber auch Gefährdungspotenziale von Hochvoltsystem kennen. Sie sind nach einem positivem Kursabschluss berechtigt, Spannungsfreischaltungen durchzuführen und an spannungsfreigeschalteten Hochvoltsystemen von Fahrzeugen zu arbeiten. Der Inhalt dieses Seminars geht über den Mindestumfang der OVE RL 19 hinaus. Inhalte: - Gesetzliche Anforderungen und Normen - Elektrotechnische und elektronische Grundlagen - Komponenten und Bauformen der Elektro- und Hybridfahrzeuge - Batteriesysteme - Sicherheitsvorschriften und Gefahren des elektrischen Stroms - Ladestationen, Lademodi und Stecksysteme - Praktische Übungen zur Anwendung von PSA und Messgeräten - Praxis: Spannungsfreischaltung und Wiederinbetriebnahme - Praxis: Isolationsprüfung und Potenzialausgleichsmessung Ihr Nutzen: Sie sind nach positivem Abschluss lt. OVE Richtlinie R19 berechtigt, selbständig Spannungsfreischaltungen durchzuführen und an spannungsfreigeschalteten Hochvoltsystemen zu arbeiten. Ihr Plus: Zusätzlich zu den umfangreichen Kursunterlagen erhalten Sie das Praxishandbuch Elektromobilität.
    Zielgruppe:
    Elektriker:innen in Kfz-Werkstätten; Abschleppdienste; Blaulichtorganisationen; Lehrer:innen von Berufs- und technischen Schulen; Abnahmebeamte:beamtinnen und Behörden im Bereich E-Mobilität; Entwicklungs-, Produktions- und Serviceabteilungen von Unternehmen, die HV-Systeme verwenden; Elektrotechniker:innen, die Ladestationen installieren und mehr über die Fahrzeugseite wissen möchten.
    Voraussetzungen:
    Nachweis von elektrotechnischen Grundlagenkenntnissen: z.B. abgeschlossene Kfz-Techniker/Elektriker-Ausbildung oder andere elektrotechnische Ausbildungen.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    OH-electric GmbH, Leonharderstraße 12, 4501

    Wann:
    19.11.2025 - 20.11.2025

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • Gutes Auftreten
  • Kommunikationsstärke
  • Kundenorientierung
  • Organisationstalent
  • Reisebereitschaft
  • Serviceorientierung
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Verkaufskenntnisse
  • Vertriebskenntnisse
  • Beratungskompetenz
  • Business Development
  • Customer Relationship Management
  • Entwicklung von Marktstrategien
  • Konkurrenzanalyse
  • Marktanalysen
  • Neukundenakquisition
  • Online-Marketing
  • Produkteinführung
  • Produktentwicklung
  • Projektcontrolling
  • Verfassen von PR-Texten