ProduktmanagerIn für E-Mobilität

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs ProduktmanagerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von ProduktmanagerIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

ProduktmanagerInnen für E-Mobilität begleiten den gesamten Lebenszyklus eines Produkts im Bereich der Elektromobilität. Beispiele dafür sind Elektroautos, E-Bikes, E-Scooter oder Batteriespeicher. Zu Projektbeginn analysieren ProduktmanagerInnen für E-Mobilität den Markt sowie aktuelle Trends und definieren die Zielgruppe. Darauf aufbauend erstellen sie ein Konzept, in dem sie die Merkmale und die Positionierung des neuen Produkts beschreiben. Zudem legen sie Zeitpläne für den gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess bis zur Markteinführung fest.

ProduktmanagerInnen für E-Mobilität arbeiten eng mit anderen Abteilungen, insbesondere mit der Entwicklung, zusammen. Sie koordinieren die Abstimmung zwischen den beteiligten Teams aus TechnikerInnen und IngenieurInnen und finden Lösungen bei Problemen. Bei der Markteinführung unterstützen sie das Marketing zudem bei der Erarbeitung einer Strategie und der Gestaltung von Werbebotschaften. Weiters wirken sie bei der Erstellung von Materialien wie Produktbroschüren, Online-Werbemaßnahmen und Produktpräsentationen mit. Sie können auch im Kundenservice tätig sein.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Markt und Trends analysieren
  • Zielgruppen definieren
  • Produktmerkmale und -positionierung festlegen
  • Zeitpläne erstellen
  • Mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten
  • Teams koordinieren
  • Marketingmaßnahmen mitgestalten
  • KundInnen beraten
  • Netberater führt in kleinen Gruppen zu max. 5 TeilnehmerInnen Kurse zur Erreichung des Europäischen Computerführerscheines (ECDL) - auch ECDL-Advance - durch. Kursdauer je nach Vorkenntnisse ca. 4-8 Wochen.Für Personen mit eingeschränkter Mobilität bzw. Behinderungen können diese Kurse auch vor Ort (z.B. zu Hause, am Arbeitsplatz, etc.) durchgeführt werden.
    Ziele:
    Der ECDL stellt eine Qualitätnorm der EDV-Ausbildung der und bietet erhöhte Jobchancen durch nachweisbare sowie zertifizierte EDV-Kenntnisse.
    Zielgruppe:
    Arbeitssuchende mit Interesse an EDV-Ausbildung sowie Beruftätige zur Weiterqualifizierung.
    Voraussetzungen:
    Basiskenntnisse der Computeranwendung sind Voraussetzung.
  • Einführung in die Möglichkeiten der modernen Mobilität und Verkehrsführung
    Voraussetzungen:
    Fachausbildung
  • Diese eintägige Fachschulung zum Thema Orthesen richtet sich speziell an ausgebildete Fußpfleger/-innen. Orthesen sind individuell angefertigte podologische Hilfsmittel, die zur Stabilisierung und Verbesserung der Gelenkfunktion dienen.
    Ziele:
    Diese maßgeschneiderten Orthesen bieten individuelle Druckentlastung und tragen dazu bei, die Mobilität und das Wohlbefinden Ihrer Patienten/-innen zu verbessern.
    Zielgruppe:
    Für ausgebildete/r Fußpfleger/innen
    Voraussetzungen:
    Teilnahme-Voraussetzungen ausgebildete/r Fußpfleger/in

    Institut:
    Vitalakademie Linz

    Wo:
    Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 Linz

  • Weiterbildungsziel Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Manager*in für Nachhaltige Unternehmensführung sind Sie optimal auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Unternehmensführung vorbereitet. Sie lernen, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und die soziale Verantwortung eines Unternehmens zu stärken. Sie erlangen profunde Einblicke in Modelle und Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, umwelt- und sozialgerechte Entscheidungen zu treffen. Substanzielle Themen, wie Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Elektronik und Kosmetik, etc. werden ebenso vertieft behandelt wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). Der Lehrgang wird durch Grundlagen der Kommunikation im Bereich Innovationsmanagement ergänzt, um die Wichtigkeit einer innerbetrieblichen Innovationskultur zu verstehen.
    Voraussetzungen:
    Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind: -ein Mindestalter von 21 Jahren und -eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

    Institut:
    Wirtschaftsakademie Wien

    Wo:
    Online

  • ab 26.09.2025
    Für die Körperwahrnehmung sind Faszien eine der wichtigsten Strukturen. Sie ermöglichen durch ihre Beweglichkeit sowohl Stabilität als auch Mobilität. Durch Neurologische und Orthopädische Erkrankungen kommt es zu einer Veränderung des Faszien Gewebes. Daraus folgen nicht nur Bewegungseinschränkungen, sondern auch Schmerzen und die Schnellkraft und Ausdauer sind eingeschränkt.Durch die Faszien Therapie wird die Spannung der Faszien reduziert. In der Faszientherapie werden durch einfache und leicht zu erlernende Techniken die verklebten Strukturen und fasziale Spannungen gelöst. Dieser Kursteile sind unabhängig voneinander einzeln buchbar und ergeben zusammen ein Therapiekonzept.
    Zielgruppe:
    Medizinische Masseure/innen, Heilmasseure/innen, gewerbliche Masseure/innen, Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeuten/innen, Sportlehrer/innen.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI Ried, Molkereistraße 11, Ried / Innkreis

    Wann:
    26.09.2025 - 27.09.2025

  • ab 30.09.2025
    Neue Märkte bringen neue Chancen - auch für Elektrotechniker. Ein Ladepunkt mindestens alle 60 km ab 2026 und ein Verkaufsverbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ab 2035 - das sind die ambitionierten Vorgaben der EU-Kommission. In einem modernen Elektrotechnik-Unternehmen gehört E-Mobilität bereits zur Kernkompetenz, vor allem Planen, Errichten und Prüfen von Ladestationen. Doch wie mit den technischen Herausforderungen umgehen? Wie kann der sichere Betrieb einer Ladeeinrichtung gewährleistet werden? Wie müssen Gleichfehlerströme überwacht werden? Welche Messgeräte sind notwendig? All das und mehr wird in diesem Seminar erklärt. Schwerpunkte: -Status Quo/Entwicklungen -Aufbau und Komponenten eines Elektrofahrzeuges -Unterscheidung AC-/DC-Ladung -Gesetze, Normen, Richtlinien, -Ladebetriebsarten 1-4 -TOR Verteilernetzanschluss für die Niederspannung -Grundlagen der Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug -Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag -Neue Elektromobilität und alte Elektroinstallationen -Planung und Errichtung von AC-Ladestationen -Laststeuerungsansätze und Abrechnungsarten -Normgerechtes Prüfen von AC-Ladestationen
    Zielgruppe:
    Personen, die mit der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von AC-Ladestationen betraut sind, insbesondere Mitarbeitende von: Planungs- und Ingenieurbüros Fuhrparkbetreibern Hausverwaltungen/Immobilienverwaltungen Garagenbetreibern Elektrofachkräfte, Servicetechniker:innen, die wiederkehrende Prüfungen an AC-Ladestationen durchführen

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    OVE-Österreichischer Verband für Elektrotechnik Eschenbachgasse 9 1010 Wien

    Wann:
    30.09.2025 - 30.09.2025

  • ab 01.10.2025
    Dieser Kurs sensibilisiert für die Gefahren im Umgang mit HV-Systemen. Sie erhalten allgemeine Informationen zu Hochvoltsystemen und welche gesetzlichen Anforderungen zu beachten sind und lernen die Gefahren des elektrischen Stroms und seine Auswirkung kennen. Inhalte: - Gesetzliche Anforderungen und Normen - Komponenten und Bauformen der Elektro- und Hybridfahrzeuge - Batteriesysteme - Gefahren des elektrischen Stroms für den Menschen - Gefahren durch den Stromspeicher - Sicherheitsvorschriften und Erste-Hilfe-Maßnahmen - Rettungsdatenblatt und praktische Erläuterungen
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter:innen, die allgemeine Arbeiten an HV-Fahrzeugen durchführen, ohne in das Hochvoltsystem einzugreifen; Techniker:innen in Kfz-Werkstätten; Abschleppdienste; Blaulichtorganisationen; Lehrer:innen von Berufs- und technischen Schulen; Abnahme-Beamte:Beamtinnen und Behörden im Bereich E-Mobilität; Entwicklungs-, Produktions- und Serviceabteilungen von Unternehmen, die HV-Systeme verwenden; allgemein an E-Mobilität interessierte Personen
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    01.10.2025 - 01.10.2025

  • ab 08.10.2025
    Inhalte: Einführung und Überblick in das Datenschutzrecht: Europäische Datenschutz-Grundverordnung DSGVO: Grundsätze (z. B. Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung), Begriffsdefinitionen (z. B. personenbezogene Daten, Verarbeitung, Einwilligung) sowie wichtige Regelungen (z. B. Pflichten der Verantwortlichen, Bestellung eines Datenschutzbeauftragten, Betroffenenrechte, Haftung, Sanktionen); nationale Ergänzungen: Bundesdatenschutzgesetz BDSG-neu Datenschutz in sozialen Betrieben Rechtsformen im sozialen Bereich, Kategorien von personenbezogenen Daten, Datenverarbeitung durch mehrere verantwortliche Stellen, Vereinbarkeit mit bestehendem Qualitätsmanagement, Einfluss der DSGVO auf das Sozialgesetzbuch Position und Aufgaben des*der Datenschutzbeauftragten Anforderung an den*die Datenschutzbeauftragte*n (berufliche Qualifikation, Fachwissen im Datenschutzrecht, Datenschutzpraxis); Aufgaben (Beratung zu Datenschutzmaßnahmen, Erarbeiten eines Datenschutzkonzeptes, Überwachung der getroffenen Regelungen, Schulen und Beraten der Beschäftigten zu datenschutzrechtlichen Themen, Zusammenarbeiten mit der Aufsichtsbehörde); Pflichten des*der Verantwortlichen Praktische Umsetzung des Datenschutzes Technische und organisatorische Datenschutzmaßnahmen: Erarbeiten eines Datenschutzkonzeptes, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Risikomanagement, Datenschutz-Folgeabschätzung; Angebote zur Wissensvermittlung an Mitarbeiter*innen/Kollegen*innen erstellen; verpflichtender und freiwilliger Austausch mit Aufsichtsbehörde
    Ziele:
    Die Teilnehmenden der Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten erhalten eine fundierte Einführung in die DSGVO und das BDSG-neu und lernen in diesem Zusammenhang die Besonderheiten der Datenverarbeitung im sozialen Bereich kennen. Sie sind mit den Anforderungen sowie Aufgaben einer*s Datenschutzbeauftragten vertraut und erwerben die Kompetenz, ein für ihre Organisation stimmiges Datenschutzkonzept zu entwickeln und dies durch technische und organisatorische Maßnahmen in die Praxis umzusetzen.
    Zielgruppe:
    Die Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten richtet sich an Personen, die zum*zur Datenschutzbeauftragten ernannt wurden, deren Ernennung bevorsteht, Personen, die anderweitig mit dem Thema Datenschutz in ihrem Aufgabenfeld betraut sind oder Personen, die sich interessehalber mit dem Thema Datenschutz praxisnah auseinandersetzen möchten. Zwar liegt der Fokus der Weiterbildung auf sozialen Betrieben, die besprochenen Inhalte können jedoch auch auf andere Bereiche übertragen werden. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten sind zum Beispiel: >Datenschutzbeauftragte >Fachkräfte mit Führungsaufgaben >Fachkräfte im Sozialwesen >Fachkräfte im Gesundheitswesen >Fachkräfte in Behörden und Verwaltungen >Fachkräfte in Jobcentern >u. v. m.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    08.10.2025 - 10.10.2025

  • ab 09.10.2025
    WAS LERNE ICH IN DIESEM KURS? Barrierefreiheit bedeutet mehr als Rampen und automatische Türen – sie zeigt sich in vielen kleinen Details: gut erreichbare Eingänge, ausreichend Bewegungsfreiheit, klare Beschilderung und einfache Orientierung. Dabei geht es nicht nur um Mobilität, sondern auch um visuelle, auditive und kognitive Zugänglichkeit. Der Workshop zeigt, was Barrierefreiheit im Geschäftsalltag wirklich heißt – vom Eingangsbereich bis zur Kassa. Anhand praxisnaher Beispiele werden typische Stolpersteine aufgezeigt und einfache Maßnahmen vorgestellt, die ohne großen Aufwand umsetzbar sind, aber eine große Wirkung erzielen.
    Ziele:
    Verständnis für die Vielfalt von Barrieren (baulich, visuell, auditiv, kognitiv) entwicklen.
    Zielgruppe:
    Alle Personen, die sich für eine barrierefrei Gestaltung von Arbeitsplätzen interessieren.
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    Inclusion24 GmbH

    Wo:
    ONLINE via Zoom

    Wann:
    09.10.2025 - 09.10.2025

  • ab 09.10.2025
    Qualifizieren Sie sich für das Arbeiten an HV-Systemen (Hochvolt). Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderung der OVE Richtlinie R19:2021.Die OVE Richtlinie bezieht sich auf folgende Anwendungsfälle:- Spannungsfreischaltung,- Arbeiten am Hochvolt-System mit vorhergehender Spannungsfreischaltung- Arbeiten am Hochvolt-System nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers, bei denen ein zwangsläufiger Berührungsschutz gewährleistet bleibt.Die Schulung beinhaltet neben den theoretischen Grundlagen eine umfangreiche Lernunterlage und auch einen praktischen Übungsteil.Den Abschluss dieser Veranstaltung bildet eine Qualifizierungsprüfung zu den oben genannten Lerninhalten und bestätigt Ihnen das Erreichen der Hochvolt Ausbildungsstufe HV-2.Sie haben den Kurs 'Hochvolt Sicherheitsunterweisung HV-1' oder sind KFZ-Meister:in? Dann erfüllen Sie alle Voraussetzungen.ansonstenZugangsvoraussetzung: Volljährigkeit, positive Durchführung unseres Onlinezugangstests - die Zusendung des Testlinks erfolgt automatisch durch Ihre HV-2 Kursanmeldung. Als Trainingsoption für diesen Onlinezugangstest bieten wir auf Anfrage unser 'Blended Learning Programm' für € 100.- an.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    09.10.2025 - 10.10.2025

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • Gutes Auftreten
  • Kommunikationsstärke
  • Kundenorientierung
  • Organisationstalent
  • Reisebereitschaft
  • Serviceorientierung
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Verkaufskenntnisse
  • Vertriebskenntnisse
  • Beratungskompetenz
  • Business Development
  • Customer Relationship Management
  • Entwicklung von Marktstrategien
  • Konkurrenzanalyse
  • Marktanalysen
  • Neukundenakquisition
  • Online-Marketing
  • Produkteinführung
  • Produktentwicklung
  • Projektcontrolling
  • Verfassen von PR-Texten