ProduktmanagerIn für E-Mobilität
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs ProduktmanagerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von ProduktmanagerIn (Uni/FH/PH).
Berufsbeschreibung
ProduktmanagerInnen für E-Mobilität sind für das Management des gesamten Lebenszyklus eines Produkts im Bereich der Elektromobilität zuständig. Beispiele dafür sind Elektroautos, E-Bikes und E-Scooter oder Batteriespeicher. Zunächst analysieren sie den Markt sowie aktuelle Trends und definieren die Zielgruppe. Darauf aufbauend legen sie die Produktmerkmale und die Positionierung des neuen Produkts fest. Sie erstellen zudem Zeitpläne, wann das Produkt auf den Markt kommen soll.
ProduktmanagerInnen arbeiten eng mit anderen Abteilungen, wie z.B. der Entwicklung, zusammen. Sie koordinieren die Zusammenarbeit zwischen den Teams und helfen bei Problemen. Bei der Markteinführung unterstützen sie das Marketing zudem bei der Vermarktung und Gestaltung der Werbebotschaften. Weiters erstellen sie Materialien wie Produktbroschüren und Produktpräsentationen. Sie beraten KundInnen und sind oft auch für das Kundenservice zuständig.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Markt und Trends analysieren
- Zielgruppe definieren
- Produktmerkmale und -positionierung festlegen
- Zeitpläne erstellen
- Mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten
- Teams koordinieren
- Marketing unterstützen
- Broschüren erstellen
- KundInnen beraten
-
Europäischer Computerführerschein (ECDL)
Netberater führt in kleinen Gruppen zu max. 5 TeilnehmerInnen Kurse zur Erreichung des Europäischen Computerführerscheines (ECDL) - auch ECDL-Advance - durch. Kursdauer je nach Vorkenntnisse ca. 4-8 Wochen.Für Personen mit eingeschränkter Mobilität bzw. Behinderungen können diese Kurse auch vor Ort (z.B. zu Hause, am Arbeitsplatz, etc.) durchgeführt werden.Ziele:
Der ECDL stellt eine Qualitätnorm der EDV-Ausbildung der und bietet erhöhte Jobchancen durch nachweisbare sowie zertifizierte EDV-Kenntnisse.Zielgruppe:
Arbeitssuchende mit Interesse an EDV-Ausbildung sowie Beruftätige zur Weiterqualifizierung.Voraussetzungen:
Basiskenntnisse der Computeranwendung sind Voraussetzung.Institut:
Startpunkt - Verein für berufliche Integration von Menschen mit BehinderungenWo:
1150 Wien, Illekgasse 18 -
Multimodale Mobilität im Alltag
Einführung in die Möglichkeiten der modernen Mobilität und VerkehrsführungVoraussetzungen:
Fachausbildung -
ab 12.10.2023
Mobile Robotik
Die Fabrik der Zukunft verlangt Mobilität und Flexibilität. Mobile Roboter bewegen sich selbständig im Raum, agieren im Schwarm und bieten der Industrie absolute Flexibilität. Das ist vor allem im Bereich der internen Logistik relevant.In diesem Seminar lernen sie die Funktionsweise und Möglichkeiten mobiler Robotersysteme anhand praktischer Anwendungsbeispiele kennen. Auch die notwendigen Rahmenbedingungen für einen sinnvollen und wirtschaftlichen Einsatz werden Ihnen in der Praxis nähergebracht.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
12.10.2023 - 13.10.2023 -
ab 16.10.2023
Der/Die Nachhaltigkeitsbeauftragte in der Bauwirtschaft
Ressourcen- und Materialengpässe, Forderungen seitens Stakeholder und die generelle Notwendigkeit angesichts aktueller (Klima-)Entwicklungen: Die Baubranche ist angehalten, Nachhaltigkeit sicherzustellen und zu dokumentieren. Die Komplexität und Schwierigkeit liegt hier unter anderem in der Vielzahl an verschiedenen Projekten, die schlussendlich in einer einheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie auf betrieblicher Ebene integrierbar sein sollten. Inhalte: - Betriebliche Nachhaltigkeit im Überblick - Ökonomie | Ökologie | Soziales: Die Disziplinen der Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft aus rechtlicher Sicht - Abläufe/Prozesse nachhaltig gestalten und dokumentieren - (Markt-)Anforderungen aus Sicht der Projektentwicklung - Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Umrüstung und Sanierung - Nachhaltiger Material- und Ressourceneinsatz am Bau - Klimaneutrale Gebäude: Gebäudeerrichtung, Nachhaltige Energieversorgung, Nachhaltige Mobilität, Klimafreundliche Baustellen - Bewertung und Bewertbarkeit von Nachhaltigkeit auf Baustellen - Das Nachhaltigkeitskonzept auf der Baustelle unter Berücksichtigung der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Geschäftsführer/innen, Bau- und Projektleiter/innen, Einkäufer/innen, Abfall-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte im Baubereich, CSR- und Nachhaltigkeitsbeauftragte mit Wunsch auf Branchenvertiefung bzw. -spezialisierung BauVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Zugangsvoraussetzungen. Zugangsvoraussetzungen zum Zertifizierungsprogramm entnehmen Sie bitte dem aktuellen Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
16.10.2023 - 19.10.2023 -
ab 20.10.2023
Faszientherapie Teil 1 - Aufrichtung und obere Extremität
Sie erlernen fasziale Techniken für die Aufrichtung und obere Extremität. Für die Körperwahrnehmung sind Faszien eine der wichtigsten Strukturen. Sie ermöglichen Beweglichkeit sowohl Stabilität als auch Mobilität. Durch neurologische und orthopädische Erkrankungen kommt es zu einer Veränderung des Fasziengewebes. Daraus folgen nicht nur Bewegungseinschränkungen, sondern auch Schmerzen und die Schnellkraft und Ausdauer sind eingeschränkt. Durch die Faszientherapie wird die Spannung der Faszien reduziert. In der Faszientherapie werden durch einfache und leicht zu erlernende Techniken die verklebten Strukturen und fasziale Spannungen gelöst. Die Kursteile sind unabhängig voneinander buchbar und ergeben zusammen ein Therapiekonzept.Zielgruppe:
Medizinische Masseure/innen, Heilmasseure/innen, gewerbliche Masseure/innen, Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeuten/innen, Sportlehrer/innen.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Produktionsschule Ried, Molkereistraße 11, Ried / InnkreisWann:
20.10.2023 - 21.10.2023 -
ab 27.10.2023
Faszientherapie Teil 2 - Laterale Becken und untere Extremität
In dem Kurs erlernen Sie Fasziale Techniken für das laterale Becken und untere Extremität. Für die Körperwahrnehmung sind Faszien eine der wichtigsten Strukturen. Sie ermöglichen durch ihre Beweglichkeit sowohl Stabilität als auch Mobilität. Durch Neurologische und Orthopädische Erkrankungen kommt es zu einer Veränderung des Faszien Gewebes. Daraus folgen nicht nur Bewegungseinschränkungen, sondern auch Schmerzen und die Schnellkraft und Ausdauer sind eingeschränkt. Durch die Faszien Therapie wird die Spannung der Faszien reduziert. In der Faszientherapie werden durch einfache und leicht zu erlernende Techniken die verklebten Strukturen und fasziale Spannungen gelöst. Dieser Kursteile sind unabhängig voneinander einzeln buchbar und ergeben zusammen ein Therapiekonzept.Zielgruppe:
Medizinische Masseure/innen, Heilmasseure/innen, gewerbliche Masseure/innen, Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeuten/innen, Sportlehrer/innen.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Produktionsschule Ried, Molkereistraße 11, Ried / InnkreisWann:
27.10.2023 - 28.10.2023 -
ab 10.11.2023
Basislehrgang Bewegung & Mobilität
Stabilität, Dynamik, Zusammenhänge – unser Körper in seiner Ganzheitlichkeit Ob Therapeut*in, Büroangestellte*r oder Pensionist*in - wir alle brauchen eine gesunde Portion an Körperbewusstsein, Kraft und Mobilität um unseren Alltag gut zu meistern. Dieser Lehrgang zielt darauf ab, einerseits das therapeutische Übungsrepertoire zu erweitern, aufzufrischen und wieder etwas Selbstfürsorge zu betreiben. Andererseits dürfen alle Interessierte etwas über ihren Körper erfahren. Mithilfe der Spiraldynamik®, der Pilatesmethode und vielem aus der Sport- und Faszientherapie werden wir in Kurzworkshops von eineinhalb Tagen bestimmte Themen theoretisch aber vor allem auch praktisch durcharbeiten. Alle haben hier die Möglichkeit, präventiv und sogar rehabilitativ etwas für ihre Gesundheit zu tun. Dadurch geben wir Schonhaltungen keine Chance und Bewegungsabläufe können bewusster wahrgenommen werden. Dabei steht der Körper stets als ganzheitliches System im Mittelpunkt. Inhalte Modul 1: Aufrechter Nacken & entspannter Kiefer Modul 2: Aufgespannter Brustkorb & freie Atmung Modul 3: Vitales Becken & lange Lendenwirbelsäule Modul 4: freies Hüftgelenk & geschmeidiger Hüftbeuger Modul 5: Stabile Beinachse & starke Knie Modul 6: Füße in guten Händen & stabiles Sprunggelenk Zielgruppe Alle Interessierte Personen und Therapeut*innen.Zielgruppe:
Alle InterssierteVoraussetzungen:
Grundkenntnisse in Bewegung von Vorteil -
ab 10.11.2023
Faszientherapie Teil 3 - Viszerale und Dorsale Becken
In dem Kurs erlernen Sie Fasziale Techniken für das viszerale und dorsale Becken. Für die Körperwahrnehmung sind Faszien eine der wichtigsten Strukturen. Sie ermöglichen sowohl Stabilität als auch Mobilität. Durch Neurologische und Orthopädische Erkrankungen kommt es zu einer Veränderung des Fasziengewebes. Daraus folgen nicht nur Bewegungseinschränkungen, sondern auch Schmerzen und die Schnellkraft und Ausdauer sind eingeschränkt. Durch die Faszientherapie wird die Spannung der Faszien reduziert. In der Faszientherapie werden durch einfache und leicht zu erlernende Techniken die verklebten Strukturen und fasziale Spannungen gelöst. Dieser Kursteile sind unabhängig voneinander einzeln buchbar und ergeben zusammen ein Therapiekonzept.Zielgruppe:
Medizinische Masseure/innen, Heilmasseure/innen, gewerbliche Masseure/innen, Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeuten/innen, Sportlehrer/innen.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Produktionsschule Ried, Molkereistraße 11, Ried / InnkreisWann:
10.11.2023 - 11.11.2023 -
ab 23.11.2023
INFO-Veranstaltung Energietechnik, Erneuerbare Energien
Bei der Info-Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die passenden Seminare zu den neuesten technischen Möglichkeiten der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien. Informieren Sie sich über Trends und Technologien in den Bereichen Photovoltaik, Energiespeicher und Wärmepumpen bis hin zur Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität und die entsprechenden Seminarangebote.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
23.11.2023 - 23.11.2023 -
ab 30.11.2023
Sicheres Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen gemäß ÖVE R19 - Ausbildungsstufe HV-2
Grundlagen</br>- Elektrische Grundlagen in der Fahrzeugtechnik</br></br>Systemkenntnisse</br>- Bauteile des Hochvolt-Systems</br>- Aufbau des Hochvolt-Systems</br>- Funktion des Hochvolt-Systems</br>- Sicherheitseinrichtungen des Hochvolt-Systems</br>- Funktionsweise des konventionellen Bordnetzes und Verknüpfung mit dem Hochvolt-System</br></br>Allgemeiner Schutz und Schutzmaßnahmen</br>- Gefahren des elektrischen Stroms und Auswirkungen auf den menschlichen Körper</br>- Gefahren durch den Stromspeicher</br>- Werkzeug und persönliche Schutzausrüstung</br>- Informationen zum sicheren Arbeiten am Hochvolt-System</br>- Erste Hilfe (Grundlagen)</br>- Kenntnisse der Messtechnik</br>- Einteilung der Arbeiten</br>- Erkennen der Komponenten</br>- Erkennen von Gefahren</br>- Vermeidung von Gefährdungen</br>- Absicherung bei Arbeiten an Hochvolt-Systemen</br>- Verantwortung und Organisation der Sicherheit</br>- Arbeitsanweisungen</br></br>Rechtliche Grundlagen</br></br>Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen und -SystemenZiele:
Elektrofahrzeuge machen den Verkehr klimafreundlicher und leiser. Der Siegeszug der E-Mobilität ist nicht mehr aufzuhalten. Doch ein unsachgemäßer Umgang mit den elektrischen Hochvolt-Systemen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen birgt bisher ungewohnte Gefahren für Kfz-Techniker:innen. In dieser speziellen Hochvolt-Ausbildung vermitteln wir Ihnen sowohl das theoretische Fundament als auch das praktische Know-how für die sichere Arbeit an Hochvolt-Systemen. So erlangen Sie auch den Qualifikationsnachweis für das Arbeiten an Hochvolt-Systemen nach österreichischem Rechtssystem ÖVE R19.Zielgruppe:
Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kraftfahrzeugbereich (z. B. Kfz-Technik, Kfz-Elektrik, Kfz-Mechatronik, Kfz-Mechanik, Kfz-Karosserieinstandhaltungstechnik)Voraussetzungen:
- Berufsabschluss im Kfz-Bereich nach 1973- Elektrotechnische VorkenntnisseInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
30.11.2023 - 01.12.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- CRM-Systeme
- Produktinformationssysteme
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Ready2order
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
2
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Kalkulation (1)
- Preispolitik
-
Prognoserechnung (1)
- Absatzprognose
-
Kalkulation (1)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
Entwicklung von E-Commerce-Strategien (1)
- Entwicklung von C2C-Strategien
-
Entwicklung von E-Commerce-Strategien (1)
-
4
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
- Format-Konvertierung
- Hardwaregrundkenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (1)
- Photoshop
-
Grafik-Software (1)
-
2
Industrial-Design-Kenntnisse
- Design Engineering
-
Produktdesign (2)
- Lebensmittelproduktentwicklung
- Produktentwicklung
-
4
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
Customer Relationship Management (1)
- Claim Management
- KundInnenbetreuung im Vertrieb
-
Fachberatung (1)
- Produktinformation
-
1
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Lebensmittelkennzeichnung
-
2
Logistikkenntnisse
- Technische Logistik
-
Materialwirtschaft (1)
- Bedarfsplanung
-
2
Managementkenntnisse
-
Produktmanagement (2)
- Produktlebenszyklusmanagement
- Produktstrategie
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Innovationsmanagement
-
Produktmanagement (2)
-
5
Marketingkenntnisse
- Erstellung von Marketingunterlagen
- Kampagnenmanagement
- Online-Marketing
- Werbung
-
Marktforschung (3)
- Konkurrenzanalyse
- Marktanalysen
- Produktanalyse
-
1
Multimediakenntnisse
-
Webdesign (1)
- UX-Design
-
Webdesign (1)
-
1
PR-Kenntnisse
- Produkt-PR
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektmanagement-Tools (1)
- Zielgruppenanalyse
-
Projektmanagement-Tools (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (1)
- Produktoptimierung
-
KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Abwicklung von Ausschreibungen
-
Auftragsabwicklung (1)
-
2
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Softwareentwicklungsstandards und -normen (1)
- CMMI
-
Softwareplanung (1)
- Requirements Engineering
-
Softwareentwicklungsstandards und -normen (1)
-
1
Statistikkenntnisse
-
Statistikerstellung (1)
- Erstellung von Pivot-Tabellen
-
Statistikerstellung (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufsstrategien (1)
- Produktverkauf
-
Verkaufsstrategien (1)
-
3
Vertriebskenntnisse
- Pre-Sales
- Vertrieb von Produkten
-
Vertriebsstrategien und -konzepte (1)
- Entwicklung von Marktstrategien
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Erstellung von Präsentationsunterlagen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Gutes Auftreten
- Kommunikationsstärke
- Kundenorientierung
- Organisationstalent
- Reisebereitschaft
- Serviceorientierung
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Verkaufskenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- Beratungskompetenz
- Business Development
- Customer Relationship Management
- Entwicklung von Marktstrategien
- Konkurrenzanalyse
- Marktanalysen
- NeukundInnenakquisition
- Online-Marketing
- Produkteinführung
- Produktentwicklung
- Projektcontrolling
- Verfassen von PR-Texten