PflegeassistentIn (Lehrberuf)

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre. ∅ Einstiegsgehalt: nicht bekannt

Hinweis

Mit der Einrichtung der Pflegeassistenz-/Pflegefachassistenz-Ausbildung als 3- bis 4-jähriger Lehrberuf ist es nun erstmals möglich, diese Ausbildung bereits nach Abschluss der Pflichtschule bzw. der 9. Schulstufe (also mit 15 Jahren) zu beginnen. Die bisherigen 1- bis 2-jährigen Ausbildungsformen, also die Pflegeassistenz-Lehrgänge und die Pflegeassistenz-Ausbildungen an den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, setzen ja ein Mindestalter von 17 Jahren voraus, weil für jüngere Personen der direkte Patientenkontakt bzw. die praktische Ausbildung am Krankenbett nicht erlaubt ist (siehe Pflegeassistenzberufe-Ausbildungsverordnung und Gesundheits- und Krankenpflegegesetz). In der Pflegelehre werden daher in den ersten beiden Lehrjahren neben den theoretischen Kenntnissen vor allem fächerübergreifende Lerninhalte vermittelt. Medizinisch-pflegerische Maßnahmen können in Form von "Simulationen" (z.B. mit menschenähnlichen Puppen) auch schon vor Vollendung des 17. Lebensjahres erlernt und geübt werden. Die Möglichkeit einer Ausbildung im direkten PatientInnen-Kontakt besteht auch hinsichtlich des Erwerbs sozialer und kommunikativer Fertigkeiten/Kenntnisse (Gesprächsführung, Tagesgestaltung, Beschäftigung), zum Beispiel in SeniorInnen- und Behindertenheimen.

Die Pflegelehre kann ab 1.9.2023 begonnen werden. Sie wird als befristeter Ausbildungsversuch geführt; der Eintritt in die Lehre ist vorläufig einmal bis 31.12.2029 möglich.

Die Pflegelehre wird in einer 3-jährigen Form ("Pflegeassistenz", PA) und einer 4-jährigen Form ("Pflegefachassistenz", PFA) angeboten. Die 4-jährige Pflegefachassistenz umfasst mehr Pflegebereiche als die Pflegeassistenz (z.B. Pflege von Kindern und Jugendlichen, von psychisch kranken Menschen oder von chronisch Kranken) und auch eine umfassendere Ausbildung in den einzelnen Pflegebereichen. Nach Absolvierung der 3-jährigen Pflegeassistenz kann die Ausbildung zur Pflegefachassistenz weitergeführt werden (Dauer: 1 Jahr).


Berufsbeschreibung

PflegeassistentInnen arbeiten in Krankenhäusern, Ambulatorien, Rehabilitationseinrichtungen, Kuranstalten, Behindertenheimen, SeniorInnen- und Pflegeheimen, Palliativeinrichtungen/Hospize (Sterbebegleitung), medizinischen Ordinationen und in Einrichtungen, die Hauskrankenpflege anbieten (z.B. Caritas, Hilfswerk, Rotes Kreuz, Volkshilfe). Sie gehören meist einem Team aus PflegeassistentInnen/PflegefachassistentInnen, Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen und Ärzten/Ärztinnen an.

Die Aufgaben der PflegeassistentInnen in der Betreuung der pflegebedürftigen Menschen (PatientInnen, SeniorInnen, Behinderte) umfasst vor allem die regelmäßige Körperpflege (Reinigung, Hautpflege, Inkontinenzversorgung), das Anrichten von Mahlzeiten und die Unterstützung beim Essen/Trinken (Füttern), die sachgemäße Lagerung (um das Wundliegen zu verhindern) und das Wechseln der Bettwäsche. PflegeassistentInnen gehen auch auf die Fragen und Wünsche/Bedürfnisse der PatientInnen und Angehörigen ein und helfen den PatientInnen beim Aufstehen, Anziehen und Gehen sowie bei der Benützung der Toilette. Eine wichtige Aufgabe ist auch, die Pflegeräumlichkeiten und die Pflegebehelfe in Ordnung zu halten und zu reinigen bzw. zu desinfizieren.

Bestimmte Tätigkeiten dürfen PflegeassistentInnen nur auf schriftliche Anordnung von Ärzten/Ärztinnen und unter Aufsicht des diplomierten Pflegepersonals oder von Ärzten/Ärztinnen durchführen. Dazu gehören die Verabreichung von Arzneimittel, die Blutentnahme aus der Kapillare (z.B. an der Fingerspitze), die Blutentnahme aus der Vene (ausgenommen bei Kindern), die Durchführung einfacher standardisierter Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen sowie von Schnelltestverfahren, das Anlegen von Bandagen und Verbänden, die Verabreichung von Insulininjektionen und Injektionen von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln oder die Durchführung einfacher Wärme- und Lichtanwendungen. Anweisungspflichtig sind auch die Überwachung der medizinischen Basisdaten (z.B. Körpertemperatur, Puls, Blutdruck, Gewicht, Atmung) und die Beobachtung der Zustandsveränderungen der PatientInnen; im Rahmen der Dokumentation tragen die PflegeassistentInnen diese Informationen in die vorgesehenen Tabellen/Formulare ein. Wenn außergewöhnliche Entwicklungen oder Abweichungen stattfinden, teilen sie dies den Vorgesetzten mit.

HINWEIS zum Tätigkeitsunterschied zwischen PflegeassistentInnen und PflegefachassistentInnen: PflegeassistentInnen dürfen einige Tätigkeiten in der Pflege nicht dürchführen (auch nicht auf ärztliche Anweisung); diese Tätigkeiten sind den länger und spezieller ausgebildeten PflegefachassistentInnen (nach schriftlicher ärztlicher Anordnung) bzw. dem diplomierten Pflegepersonal vorbehalten und umfassen beispielsweise folgende Bereiche (Aufzählung ist nicht vollständig):

  • Durchführung standardisierter diagnostischer Programme (z.B. EKG, EEG),
  • Lungenfunktionstests,
  • Legen und Entfernen von Magensonden durch Nase oder Mund,
  • Ab- und Anschluss laufender Infusionen,
  • Anlegen von Miedern, Orthesen (Gelenksstützen) und elektrisch betriebenen Bewegungsschienen.

Im BERUFSBILD für diesen Lehrberuf sind unter anderem folgende Kompetenzbereiche festgelegt (Quelle: Pflegeassistenz-Ausbildungsordnung 2023):

  1. Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld
  2. Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten
  3. Berufliche Identitätsentwicklung
  4. Der gesunde Mensch
  5. Der pflegebedürftige Mensch
  6. Menschen im Krankenhaus pflegen
  7. Menschen mit Behinderung in unterschiedlichen Settings pflegen
  8. Menschen im Pflegewohnheim pflegen
  9. Menschen zu Hause pflegen
  10. Berufstätig werden und bleiben
  11. Pflege von hochbetagten Menschen
  12. Pflege von Menschen mit Behinderung
  13. Pflege von Menschen mit palliativem Betreuungsbedarf

PflegeassistentInnen arbeiten in Krankenhäusern, Ambulatorien, Rehabilitationseinrichtungen, Kuranstalten, Behindertenheimen, SeniorInnen- und Pflegeheimen, Palliativeinrichtungen/Hospize (Sterbebegleitung), medizinischen Ordinationen und in Einrichtungen, die Hauskrankenpflege anbieten (z.B. Caritas, Hilfswerk, Rotes Kreuz, Volkshilfe). Sie gehören meist einem Team aus PflegeassistentInnen/PflegefachassistentInnen, Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen und Ärzten/Ärztinnen an.

Die Aufgaben der PflegeassistentInnen in der Betreuung der pflegebedürftigen Menschen (PatientInnen, SeniorInnen, Behinderte) umfasst vor allem die regelmäßige Körperpflege (Reinigung, Hautpflege, Inkontinenzversorgung), das Anrichten von Mahlzeiten und die Unterstützung beim Essen/Trinken (Füttern), die sachgemäße Lagerung (um das Wundliegen zu verhindern) und das Wechseln der Bettwäsche. PflegeassistentInnen gehen auch auf die Fragen und Wünsche/Bedürfnisse der PatientInnen und Angehörigen ein und helfen den PatientInnen beim Aufstehen, Anziehen und Gehen sowie bei der Benützung der Toilette. Eine wichtige Aufgabe ist auch, die Pflegeräumlichkeiten und die Pflegebehelfe in Ordnung zu halten und zu reinigen bzw. zu desinfizieren.

Bestimmte Tätigkeiten dürfen PflegeassistentInnen nur auf schriftliche Anordnung von Ärzten/Ärztinnen und unter Aufsicht des diplomierten Pflegepersonals oder von Ärzten/Ärztinnen durchführen. Dazu gehören die Verabreichung von Arzneimittel, die Blutentnahme aus der Kapillare (z.B. an der Fingerspitze), die Blutentnahme aus der Vene (ausgenommen bei Kindern), die Durchführung einfacher standardisierter Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen sowie von Schnelltestverfahren, das Anlegen von Bandagen und Verbänden, die Verabreichung von Insulininjektionen und Injektionen von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln oder die Durchführung einfacher Wärme- und Lichtanwendungen. Anweisungspflichtig sind auch die Überwachung der medizinischen Basisdaten (z.B. Körpertemperatur, Puls, Blutdruck, Gewicht, Atmung) und die Beobachtung der Zustandsveränderungen der PatientInnen; im Rahmen der Dokumentation tragen die PflegeassistentInnen diese Informationen in die vorgesehenen Tabellen/Formulare ein. Wenn außergewöhnliche Entwicklungen oder Abweichung…

  • ab 04.10.2023
    Das Auswahlseminar besteht aus einem schriftlichen Teil und einem persönlichen Gespräch.
    Ziele:
    Im Rahmen des kostenlosen Auswahlseminars wird Ihre Eignung für den Beruf 'PflegeassistentIn' abgeklärt.
    Zielgruppe:
    Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der gesundheitlichen Eignung die Motivation, das Verständnis und den Willen zur Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 17. Lebensjahres Positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Kompetenzstufe B1) Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars Impfungen: Immunitätsnachweis gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) und Hepatitis B vor dem ersten stationären Praktikum Wir bitten Sie, folgende Unterlagen zum Auswahlseminar mitzubringen: einen aktuellen Lebenslauf (inkl. Foto) Zeugniskopien ab der 8. Schulstufe (Hauptschule, Pflichtschulabschluss, Lehrabschluss etc.) eine Kopie der Praktikumsbestätigung, sofern Sie ein einschlägiges Praktikum absolviert haben

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Leoben

    Wann:
    04.10.2023 - 04.10.2023

  • ab 06.10.2023
    Das Auswahlseminar besteht aus einem schriftlichen Teil und einem persönlichen Gespräch.
    Ziele:
    Im Rahmen des kostenlosen Auswahlseminars wird Ihre Eignung für den Beruf 'PflegeassistentIn' abgeklärt.
    Zielgruppe:
    Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der gesundheitlichen Eignung die Motivation, das Verständnis und den Willen zur Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 17. Lebensjahres Positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Kompetenzstufe B1) Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars Impfungen: Immunitätsnachweis gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) und Hepatitis B vor dem ersten stationären Praktikum Wir bitten Sie, folgende Unterlagen zum Auswahlseminar mitzubringen: einen aktuellen Lebenslauf (inkl. Foto) Zeugniskopien ab der 8. Schulstufe (Hauptschule, Pflichtschulabschluss, Lehrabschluss etc.) eine Kopie der Praktikumsbestätigung, sofern Sie ein einschlägiges Praktikum absolviert haben

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Aichfeld

    Wann:
    06.10.2023 - 06.10.2023

  • ab 10.10.2023
    Ziele:
    Sie erwerben das Pflegefachassistenz-Diplom.
    Zielgruppe:
    Pflegeassistent:innen (ehemals Pflegehilfen) und Interessierte, die in einem Gesundheitsberuf arbeiten möchten,
    Voraussetzungen:
    Berechtigung zur Ausübung Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), gesundheitliche Eignung & Vertrauenswürdigkeit, hohe Leistungsmotivation.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI, Online

    Wann:
    10.10.2023 - 10.10.2023

  • ab 11.10.2023
    Das Auswahlseminar besteht aus einem schriftlichen Teil und einem persönlichen Gespräch.
    Ziele:
    Im Rahmen des kostenlosen Auswahlseminars wird Ihre Eignung für den Beruf 'PflegeassistentIn' abgeklärt.
    Zielgruppe:
    Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der gesundheitlichen Eignung die Motivation, das Verständnis und den Willen zur Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 17. Lebensjahres Positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Kompetenzstufe B1) Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars Impfungen: Immunitätsnachweis gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) und Hepatitis B vor dem ersten stationären Praktikum Wir bitten Sie, folgende Unterlagen zum Auswahlseminar mitzubringen: einen aktuellen Lebenslauf (inkl. Foto) Zeugniskopien ab der 8. Schulstufe (Hauptschule, Pflichtschulabschluss, Lehrabschluss etc.) eine Kopie der Praktikumsbestätigung, sofern Sie ein einschlägiges Praktikum absolviert haben

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Kapfenberg

    Wann:
    11.10.2023 - 11.10.2023

  • ab 16.10.2023
    Die Ausbildung umfasst 800 Unterrichtseinheiten Theorie und 800 Stunden Praxis. Eine Unterrichtsstunde im Rahmen der theoretischen Ausbildung dauert 45 Minuten. Eine Praktikumsstunde im Rahmen der praktischen Ausbildung dauert 60 Minuten. Theorie Grundsätze der professionellen Pflege I Pflegeprozess I (einschließlich EDV) Beziehungsgestaltung und Kommunikation Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinischer Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Kooperation, Koordination und Organisation I Entwicklung und Sicherung von Qualität I Lernbereich Training und Transfer I Praxis Akutpflege Operative und konservative medizinische Fachbereiche Langzeitpflege Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt) Wahlpraktikum Mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion Lernbereich Training und Transfer (z. B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren)
    Ziele:
    Nach Besuch der gesetzlich geregelten Ausbildung und positiver Absolvierung der kommissionellen Abschlussprüfung erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Zeugnis und erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung in der Pflegeassistenz und zur Führung der Berufsbezeichnung 'Pflegeassistent' bzw. 'Pflegeassistentin'.
    Zielgruppe:
    Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der physischen und psychischen Eignung die Freude, Motivation und das notwendige Einfühlungsvermögen für die Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 17. Lebensjahres Positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest – nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug – nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Kompetenzstufe B1) Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars Impfungen: Immunitätsnachweis gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) und Hepatitis B vor dem ersten stationären Praktikum

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Graz West

    Wann:
    16.10.2023 - 25.10.2024

  • ab 19.10.2023
    Die Ausbildung umfasst 800 Unterrichtseinheiten Theorie und 800 Stunden Praxis. Eine Unterrichtsstunde im Rahmen der theoretischen Ausbildung dauert 45 Minuten. Eine Praktikumsstunde im Rahmen der praktischen Ausbildung dauert 60 Minuten. Theorie Grundsätze der professionellen Pflege I Pflegeprozess I (einschließlich EDV) Beziehungsgestaltung und Kommunikation Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinischer Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Kooperation, Koordination und Organisation I Entwicklung und Sicherung von Qualität I Lernbereich Training und Transfer I Praxis Akutpflege Operative und konservative medizinische Fachbereiche Langzeitpflege Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt) Wahlpraktikum Mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion Lernbereich Training und Transfer (z. B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren)
    Ziele:
    Nach Besuch der gesetzlich geregelten Ausbildung und positiver Absolvierung der kommissionellen Abschlussprüfung erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Zeugnis und erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung in der Pflegeassistenz und zur Führung der Berufsbezeichnung 'Pflegeassistent' bzw. 'Pflegeassistentin'.
    Zielgruppe:
    Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der physischen und psychischen Eignung die Freude, Motivation und das notwendige Einfühlungsvermögen für die Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 17. Lebensjahres Positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest – nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug – nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Kompetenzstufe B1) Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars Impfungen: Immunitätsnachweis gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) und Hepatitis B vor dem ersten stationären Praktikum

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Leoben

    Wann:
    19.10.2023 - 26.09.2025

  • ab 19.10.2023
    Die Ausbildung umfasst 800 Unterrichtseinheiten Theorie und 800 Stunden Praxis. Eine Unterrichtsstunde im Rahmen der theoretischen Ausbildung dauert 45 Minuten. Eine Praktikumsstunde im Rahmen der praktischen Ausbildung dauert 60 Minuten. Theorie Grundsätze der professionellen Pflege I Pflegeprozess I (einschließlich EDV) Beziehungsgestaltung und Kommunikation Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinischer Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Kooperation, Koordination und Organisation I Entwicklung und Sicherung von Qualität I Lernbereich Training und Transfer I Praxis Akutpflege Operative und konservative medizinische Fachbereiche Langzeitpflege Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt) Wahlpraktikum Mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion Lernbereich Training und Transfer (z. B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren)
    Ziele:
    Nach Besuch der gesetzlich geregelten Ausbildung und positiver Absolvierung der kommissionellen Abschlussprüfung erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Zeugnis und erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung in der Pflegeassistenz und zur Führung der Berufsbezeichnung 'Pflegeassistent' bzw. 'Pflegeassistentin'.
    Zielgruppe:
    Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der physischen und psychischen Eignung die Freude, Motivation und das notwendige Einfühlungsvermögen für die Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 17. Lebensjahres Positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest – nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug – nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Kompetenzstufe B1) Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars Impfungen: Immunitätsnachweis gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) und Hepatitis B vor dem ersten stationären Praktikum

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Aichfeld

    Wann:
    19.10.2023 - 26.09.2025

  • ab 19.10.2023
    Die Ausbildung umfasst 800 Unterrichtseinheiten Theorie und 800 Stunden Praxis. Eine Unterrichtsstunde im Rahmen der theoretischen Ausbildung dauert 45 Minuten. Eine Praktikumsstunde im Rahmen der praktischen Ausbildung dauert 60 Minuten. Theorie Grundsätze der professionellen Pflege I Pflegeprozess I (einschließlich EDV) Beziehungsgestaltung und Kommunikation Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinischer Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Kooperation, Koordination und Organisation I Entwicklung und Sicherung von Qualität I Lernbereich Training und Transfer I Praxis Akutpflege Operative und konservative medizinische Fachbereiche Langzeitpflege Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt) Wahlpraktikum Mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion Lernbereich Training und Transfer (z. B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren)
    Ziele:
    Nach Besuch der gesetzlich geregelten Ausbildung und positiver Absolvierung der kommissionellen Abschlussprüfung erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Zeugnis und erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung in der Pflegeassistenz und zur Führung der Berufsbezeichnung 'Pflegeassistent' bzw. 'Pflegeassistentin'.
    Zielgruppe:
    Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der physischen und psychischen Eignung die Freude, Motivation und das notwendige Einfühlungsvermögen für die Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 17. Lebensjahres Positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest – nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug – nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Kompetenzstufe B1) Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars Impfungen: Immunitätsnachweis gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) und Hepatitis B vor dem ersten stationären Praktikum

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Kapfenberg

    Wann:
    19.10.2023 - 26.09.2025

  • ab 03.11.2023
    Dieses vertiefende Spezialseminar richtet den Fokus auf die Implementierung von Aromapflege-Anwendungen - u.a. Wickel und Einreibungen - in der Geriatrie bzw. Altenpflege.
    Ziele:
    Nach diesem Aufbauseminar haben Sie einen vertiefenden Einblick in praktische Anwendungen ätherischer und fetter Öle sowie Hydrolate in der Geriatrie bzw. Altenpflege gewonnen und wissen wie man diese Naturprodukte im Pflegebereich implementiert. Außerdem können Sie Wickel- und Einreibungstechniken anwenden. Das erworbene Wissen können Sie auf der Station in Ihrer Pflegeanstalt sowie für die Pflege Angehöriger im privaten Bereich anwenden.
    Zielgruppe:
    Ärzt*innen, Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen sowie Personen aus dem gehobenen Pflegedienst, die bereits Aromapflege auf der Station umsetzen möchten und ihr Aromafachwissen im geriatrischen Bereich vertiefen möchten. Außerdem können Aromakundige aus Nicht-Pflegeberufen teilnehmen, die ihr Wissen in Aromapflege für alte und pflegebedürftige Menschen für den privaten Bereich (z.B. Pflege Angehöriger) vertiefen möchten.
    Voraussetzungen:
    Basisseminar „Grundlagen der Aromakunde / Basiskurs Aromapflege“ oder eine vergleichbare Ausbildung im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten.

    Institut:
    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.

    Wo:
    Graz

    Wann:
    03.11.2023 - 04.11.2023

  • ab 08.11.2023
    Ziele:
    Sie erwerben das Pflegefachassistenz-Diplom.
    Zielgruppe:
    Pflegeassistent:innen (ehemals Pflegehilfen) und Interessierte, die in einem Gesundheitsberuf arbeiten möchten,
    Voraussetzungen:
    Berechtigung zur Ausübung Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), gesundheitliche Eignung & Vertrauenswürdigkeit, hohe Leistungsmotivation.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI, Online

    Wann:
    08.11.2023 - 08.11.2023

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Diskretion
  • Einsatzbereitschaft
  • Frustrationstoleranz
  • Hilfsbereitschaft
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsstärke
  • Körperliche Belastbarkeit
  • 1
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Ambulanzdienst
  • Turnusdienst
  • Haushaltsführungskenntnisse
  • Ausbildung zum/zur PflegeassistentIn
  • Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
  • Fachgerechte Lagerung von PatientInnen
  • Führerschein B
  • Geriatrie
  • Mobile Hauskrankenpflege
  • Mobilisation
  • Palliativpflege
  • Pflegedokumentation
  • Unterstützung bei der Körperpflege
  • Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
  • Vertrautheit mit Hygienevorschriften