PflegefachassistentIn (Lehrberuf)

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 4 Jahre. ∅ Einstiegsgehalt: € 1.640,- bis € 2.650,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Die Pflegelehre kann seit 1.9.2023 begonnen werden. Sie wird derzeit als befristeter Ausbildungsversuch geführt; der Eintritt in die Lehre ist vorläufig bis 31.12.2029 möglich.

Die Pflegelehre wird in einer 3-jährigen Form ("Pflegeassistenz", PA) und einer 4-jährigen Form ("Pflegefachassistenz", PFA) angeboten. Die 4-jährige Pflegefachassistenz umfasst mehr Pflegebereiche als die Pflegeassistenz (z.B. Pflege von Kindern und Jugendlichen, von psychisch kranken Menschen oder von chronisch Kranken) und auch eine umfassendere Ausbildung in den einzelnen Pflegebereichen. Nach Absolvierung der 3-jährigen Pflegeassistenz kann die Ausbildung zur Pflegefachassistenz weitergeführt werden (Dauer: 1 Jahr).

Mit der Einrichtung der Pflegeassistenz-/Pflegefachassistenz-Ausbildung als 3- bis 4-jähriger Lehrberuf ist es nun erstmals möglich, diese Ausbildung bereits nach Abschluss der Pflichtschule bzw. der 9. Schulstufe (also mit 15 Jahren) zu beginnen. Die bisherigen 1- bis 2-jährigen Ausbildungsformen, also die Pflegeassistenz-Lehrgänge und die Pflegeassistenz-Ausbildungen an den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, setzen ja ein Mindestalter von 17 Jahren voraus, weil für jüngere Personen der direkte Patientenkontakt bzw. die praktische Ausbildung am Krankenbett nicht erlaubt ist (siehe Pflegeassistenzberufe-Ausbildungsverordnung und Gesundheits- und Krankenpflegegesetz). In der Pflegelehre werden daher in den ersten beiden Lehrjahren neben den theoretischen Kenntnissen vor allem fächerübergreifende Lerninhalte vermittelt. Medizinisch-pflegerische Maßnahmen können in Form von "Simulationen" (z.B. mit menschenähnlichen Puppen) auch schon vor Vollendung des 17. Lebensjahres erlernt und geübt werden. Die Möglichkeit einer Ausbildung im direkten PatientInnen-Kontakt besteht auch hinsichtlich des Erwerbs sozialer und kommunikativer Fertigkeiten/Kenntnisse (Gesprächsführung, Tagesgestaltung, Beschäftigung), zum Beispiel in SeniorInnen- und Behindertenheimen.


Berufsbeschreibung

PflegefachassistentInnen arbeiten in Krankenhäusern, Ambulatorien, Rehabilitationseinrichtungen, Kuranstalten, Behindertenheimen, SeniorInnen- und Pflegeheimen, Palliativeinrichtungen/Hospize (Sterbebegleitung), medizinischen Ordinationen und in Einrichtungen, die Hauskrankenpflege anbieten (z.B. Caritas, Hilfswerk, Rotes Kreuz, Volkshilfe). Sie gehören meist einem Team aus PflegeassistentInnen/PflegefachassistentInnen, Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen und Ärzten/Ärztinnen an.

Die Aufgaben der PflegefachassistentInnen in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen (PatientInnen, SeniorInnen, Behinderte) umfassen vor allem die regelmäßige Körperpflege (Reinigung, Hautpflege, Inkontinenzversorgung), das Anrichten von Mahlzeiten und die Unterstützung beim Essen/Trinken (Füttern), die sachgemäße Lagerung (um das Wundliegen zu verhindern) und das Wechseln der Bettwäsche. PflegefachassistentInnen gehen auch auf die Fragen und Wünsche/Bedürfnisse der PatientInnen und Angehörigen ein und helfen den PatientInnen beim Aufstehen, Anziehen und Gehen sowie bei der Benützung der Toilette. Eine wichtige Aufgabe ist auch, die Pflegeräumlichkeiten und die Pflegebehelfe in Ordnung zu halten und zu reinigen bzw. zu desinfizieren.

Bestimmte Tätigkeiten dürfen PflegefachassistentInnen nur auf schriftliche Anordnung von Ärzten/Ärztinnen und unter Aufsicht des diplomierten Pflegepersonals oder von Ärzten/Ärztinnen durchführen. Dazu gehören die Verabreichung von Arzneimittel, die Blutentnahme aus der Kapillare (z.B. an der Fingerspitze), die Blutentnahme aus der Vene (ausgenommen bei Kindern), die Durchführung einfacher standardisierter Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen sowie von Schnelltestverfahren, das Anlegen von Bandagen und Verbänden, die Verabreichung von Insulininjektionen und Injektionen von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln oder die Durchführung einfacher Wärme- und Lichtanwendungen. Anweisungspflichtig sind auch die Überwachung der medizinischen Basisdaten (z.B. Körpertemperatur, Puls, Blutdruck, Gewicht, Atmung) und die Beobachtung der Zustandsveränderungen der PatientInnen; im Rahmen der Dokumentation tragen die PflegefachassistentInnen diese Informationen in die vorgesehenen Tabellen/Formulare ein. Wenn außergewöhnliche Entwicklungen oder Abweichungen stattfinden, teilen sie dies den Vorgesetzten mit.

HINWEIS zum Tätigkeitsunterschied zwischen PflegeassistentInnen und PflegefachassistentInnen: PflegeassistentInnen dürfen einige Tätigkeiten in der Pflege nicht dürchführen (auch nicht auf ärztliche Anweisung); diese Tätigkeiten sind den länger und spezieller ausgebildeten PflegefachassistentInnen (nach schriftlicher ärztlicher Anordnung) bzw. dem diplomierten Pflegepersonal vorbehalten und umfassen beispielsweise folgende Bereiche (Aufzählung ist nicht vollständig):

  • Durchführung standardisierter diagnostischer Programme (z.B. EKG, EEG),
  • Lungenfunktionstests,
  • Legen und Entfernen von Magensonden durch Nase oder Mund,
  • Ab- und Anschluss laufender Infusionen,
  • Anlegen von Miedern, Orthesen (Gelenksstützen) und elektrisch betriebenen Bewegungsschienen.

 

Im BERUFSBILD für den Lehrberuf "PflegefachassistentIn" sind unter anderem folgende Kompetenzbereiche festgelegt (Quelle: Pflegefachassistenz-Ausbildungsordnung 2023) - die Kompetenzbereiche, die NUR in der Pflegefachassistenz, aber nicht in der Pflegeassistenz unterrichtet werden, sind FETT dargestellt:

  1. Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld
  2. Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten
  3. Berufliche Identitätsentwicklung
  4. Der gesunde Mensch
  5. Der pflegebedürftige Mensch
  6. Menschen im Krankenhaus pflegen
  7. Menschen mit Behinderung in unterschiedlichen Settings pflegen
  8. Menschen im Pflegewohnheim pflegen
  9. Menschen zu Hause pflegen
  10. Berufstätig werden und bleiben
  11. Berufliche Identität als PflegefachassistentIn entwickeln und Verantwortung übernehmen
  12. Pflege von hochbetagten Menschen
  13. Pflege von Menschen mit Behinderung
  14. Pflege psychisch kranker Menschen
  15. Pflege von Kindern und Jugendlichen
  16. Pflege von Menschen mit palliativem Betreuungsbedarf
  17. Pflege von chronisch kranken Menschen
  18. Pflege von akut kranken Menschen
  19. In der Organisation zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung beitragen

PflegefachassistentInnen arbeiten in Krankenhäusern, Ambulatorien, Rehabilitationseinrichtungen, Kuranstalten, Behindertenheimen, SeniorInnen- und Pflegeheimen, Palliativeinrichtungen/Hospize (Sterbebegleitung), medizinischen Ordinationen und in Einrichtungen, die Hauskrankenpflege anbieten (z.B. Caritas, Hilfswerk, Rotes Kreuz, Volkshilfe). Sie gehören meist einem Team aus PflegeassistentInnen/PflegefachassistentInnen, Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen und Ärzten/Ärztinnen an.

Die Aufgaben der PflegefachassistentInnen in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen (PatientInnen, SeniorInnen, Behinderte) umfassen vor allem die regelmäßige Körperpflege (Reinigung, Hautpflege, Inkontinenzversorgung), das Anrichten von Mahlzeiten und die Unterstützung beim Essen/Trinken (Füttern), die sachgemäße Lagerung (um das Wundliegen zu verhindern) und das Wechseln der Bettwäsche. PflegefachassistentInnen gehen auch auf die Fragen und Wünsche/Bedürfnisse der PatientInnen und Angehörigen ein und helfen den PatientInnen beim Aufstehen, Anziehen und Gehen sowie bei der Benützung der Toilette. Eine wichtige Aufgabe ist auch, die Pflegeräumlichkeiten und die Pflegebehelfe in Ordnung zu halten und zu reinigen bzw. zu desinfizieren.

Bestimmte Tätigkeiten dürfen PflegefachassistentInnen nur auf schriftliche Anordnung von Ärzten/Ärztinnen und unter Aufsicht des diplomierten Pflegepersonals oder von Ärzten/Ärztinnen durchführen. Dazu gehören die Verabreichung von Arzneimittel, die Blutentnahme aus der Kapillare (z.B. an der Fingerspitze), die Blutentnahme aus der Vene (ausgenommen bei Kindern), die Durchführung einfacher standardisierter Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen sowie von Schnelltestverfahren, das Anlegen von Bandagen und Verbänden, die Verabreichung von Insulininjektionen und Injektionen von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln oder die Durchführung einfacher Wärme- und Lichtanwendungen. Anweisungspflichtig sind auch die Überwachung der medizinischen Basisdaten (z.B. Körpertemperatur, Puls, Blutdruck, Gewicht, Atmung) und die Beobachtung der Zustandsveränderungen der PatientInnen; im Rahmen der Dokumentation tragen die PflegefachassistentInnen diese Informationen in die vorgesehenen Tabellen/Formulare ein. Wenn außergewöhnliche Entwicklunge…

  • Wo Menschlichkeit Karriere macht Wenn die Welt im übertragenen Sinn wackelt, gerät mitunter auch unser Innerstes ins Wanken. Die beständig zunehmende Bedeutung psychiatrischer Erkrankungen bedingt einen nachhaltigen Bedarf an qualifizierten Pflegeassistent:innen (PA) und Pflegefachassistent:innen (PFA). Die Inhalte des Universitätskurses zielen auf die Bedeutung der unterschiedlichen Therapieformen und die professionelle Bewältigung von psychosozialen Krisensituationen ab. Das Erkennen und die Deeskalation von Selbst- und Fremdgefährdungspotenzialen sind dabei genauso wesentlich wie Berufsethik und die eigene Stress- bzw. Burnoutprophylaxe. Qualifikationsprofil in der psychiatrischen Pflege schärfen Am Weg zur Pflegeexpertin:zum Pflegeexperten in der Psychiatrie stehen Pflegequalität, Patient:innenzufriedenheit und Berufszufriedenheit der Pflegenden im Fokus. Erfahrungsaustausch mit renommierten Vortragenden auf fachlicher und sozialer Ebene und die andauernde Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschsein stellen weitere Benefits dar. Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark veranstaltet und findet in deren Räumlichkeiten statt.
    Zielgruppe:
    Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten Diplom- und Fachsozialbetreuer:innen mit Schwerpunkt Alten-, Behinderten- oder Familienarbeit
    Voraussetzungen:
    Nachweis über die Eintragung als Pflegeassistent:in oder Pflegefachassistent:in in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz

    Institut:
    UNI for LIFE

    Wo:
    Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark, 8053 Graz, Wagner-Jauregg-Platz 23

  • ab 22.11.2024
    Ätherische Öle wurden von allen Hochkulturen zur Salbung ihrer Könige verwendet – v.a. auch beim Sterbeprozess und in der Totensorge. Sie waren und sind ein wertvoller Bestandteil bei Abschiedsritualen. In der modernen Aromapflege werden diese duftenden Pflanzensubstanzen zur Unterstützung von Angehörigen, Pflegenden und den Sterbenden eingesetzt.
    Ziele:
    In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie die Anwendung von ätherischen Ölen, fetten Ölen und Hydrolaten im palliativpflegerischen Setting in Theorie und Praxis. Alle aromapflegerischen Maßnahmen orientieren sich am Wohlbefinden und der Lebensqualität des Menschen. Im Fokus stehen Aromaanwendungen zur Symptomlinderung, für Lebenszufriedenheit und zur Selbstsorge der Pflegenden.
    Zielgruppe:
    Ärzt:innen, Pflegeassistent:innen, Pflegefachassistent:innen, Personen aus dem gehobenen Pflegedienst, die bereits Aromapflege auf der Station bzw. im extramuralen Langzeitpflegebereich umsetzen und ihr Aromafachwissen im Bereich der Palliativpflege vertiefen möchten. Aromakundige aus Nicht-Pflegeberufen, die ihr Wissen in Aromapflege, für Menschen mit Palliativpflegebedarf, im privaten Bereich (z.B. Pflege Angehöriger, Hospizbegleiter*innen) vertiefen möchten.
    Voraussetzungen:
    Basisseminar „Grundlagen der Aromakunde / Basiskurs Aromapflege“ oder eine vergleichbare Ausbildung im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten.

    Institut:
    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.

    Wo:
    Graz

    Wann:
    22.11.2024 - 22.11.2024

  • ab 25.11.2024
    In Ihrer Funktion als Pflegefachassistent:in sind Sie berechtigt Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärzte:innen zu unterstützen und deren Anordnungen (gemäß gesetzlich festgelegtem Kompetenzbereich) fachgerecht ohne Aufsicht durchzuführen, die durchgeführten Maßnahmen den fachlichen und rechtlichen Anforderungen entsprechend zu dokumentieren, und die erforderlichen Informationen weiterzuleiten.
    Ziele:
    Sie erhalten eine Ausbildung zu einem/er hoch qualifizierte Pflegefachassistenten/in der/die für die heutigen Belastungen und Arbeitsanforderungen bestens gerüstet ist.
    Zielgruppe:
    Personen, die eine berufliche Qualifikation im Beruf Pflege anstreben.
    Voraussetzungen:
    Besuch der Informationsveranstaltung, 40- Stunden Schnupperpraktikum, Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, Linz

    Wann:
    25.11.2024 - 04.06.2027

  • ab 04.12.2024
    Grundsätze der professionellen Pflege, Beziehungsgestaltung und Kommunikation, Pflegeprozess, Grundzüge der Akut- und Langzeitpflege, Pflegetechnik, Grundzüge medizinische Diagnostik und Therapie, Kooperation, Koordination und Organisation, Entwicklung und Sicherung von Qualität, Training und Transfer, Fachbereichsarbeit, Praktika.
    Ziele:
    Sie erwerben das staatl. anerkannte Pflegefachassistenz-Diplom und erlangen die Berufsbezeichnung Pflegefachassistent:in.
    Zielgruppe:
    Pflegeassistent:innen mit Anspruch auf Lebensunterhalt über das AMS (Pflegestipendium) oder über den Dienstgeber (Weiterbeschäftigung oder Bildungskarenz).
    Voraussetzungen:
    Berechtigung zur Ausübung der Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), Mind. 2 Jahre Berufserfahrung, Eintragung in das österr. Gesundheitsberuferegister, Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit, Österreichische oder EU-Staatsbürgerschaft oder Geflüchtetenstatus oder Niederlassungsbewilligung, Kenntnisse der deutschen Sprache (Mindestens auf EQR-Niveau B2), Hohe Leistungsmotivation und soziale Kompetenz,

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Salzburg, kein Bereich

    Wann:
    04.12.2024 - 03.12.2025

  • ab 12.12.2024
    Berufsbegleitende Weiterbildung für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe gemäß der Weiterbildungsverordnung BGBL. II Nr. 359/2010: „Wundmanagement” gemäß § 104a Abs. 3 GuKG mit integriertem Aromapflege-Kurs. In der Weiterbildung „Wundmanagement nach § 104 GuKG“ lernen Sie: Wunden strukturieret, interdisziplinär & in Kombination mit Aromapflege zu versorgen, Ihre Fachkenntnisse zu erweitern, um eine sichere und patientenorientierte Behandlung in Zusammenarbeit mit Ärzt:innen zu ermöglichen und die Lebensqualität der Patient:innen sowie das Wohlbefinden der Pflegepersonen durch verkürzte Wundheilungsprozesse und verbesserte Heilungsraten zu erhöhen.
    Ziele:
    Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, in Ihrem Kompetenzbereich verantwortungsbewusst, sicher und fachlich korrekt eine auf die Bedürfnisse der Patient:innen ganzheitlich abgestimmte interdisziplinäre Wundbehandlung (Verkürzung des Wundheilungsprozesses, Erhöhung der Wundheilungsrate) durchzuführen, um die Lebensqualität der Patient:innen aber auch der pflegenden Angehörigen zu verbessern. Damit tragen Sie zur Erhöhung der Versorgungskontinuität maßgeblich bei. Sie kennen Ihre Aufgaben im Wundmanagement und die Vorbehaltsbereiche anderer Berufsgruppen, wodurch sich die Zusammenarbeit aller an der Behandlung Beteiligten verbessert. Die Abgrenzung zwischen pflegerischen und ärztlichen Tätigkeiten wird klar dargelegt. Des Weiteren erwerben Sie durch diese Weiterbildung auch erforderliche Fachkenntnisse rund um ätherische und fette Öle sowie Hydrolate, um eine aromatherapeutische Anordnung durch eine:n Ärzt:in im Wundbereich patientensicher durchführen zu können. Durch Ihr erworbenes KnowHow und Ihre Praxiserfahrungen leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur kontinuierlichen Qualitätssicherung.
    Zielgruppe:
    Pflegeassistent:innen, Pflegefachassistent:innen
    Voraussetzungen:
    Pflegeassistent:innen, Pflegefachassistent:innen

    Institut:
    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.

    Wo:
    Graz

    Wann:
    12.12.2024 - 10.05.2025

  • ab 16.01.2025
    Pflegepädagogik berufsbegleitend studieren In den kommenden Jahren wird der Bedarf an Pflegepersonal weiter steigen. Dies erfordert neue, gut ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger:innen sowie Personen, die diese gut ausbilden. Um den stetig dynamischen Anforderungen in der Pflegeausbildung gerecht zu werden, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Pflegepädagog:innen, die Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Pflegeassistent:innen und Pflegefachassistent:innen ausbilden, über ein breites fachliches und pädagogisches Wissen verfügen. Der Universitätslehrgang Pflegepädagogik trägt diesen Anforderungen Rechnung. Nachwuchskräfte in Pflegeberufen ausbilden Alleine in der Steiermark stehen in den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, den Pflegeassistenz-Lehrgängen und den Schulen für medizinische Assistenzberufe durchschnittlich rund 2.500 Ausbildungsplätze laufend zur Verfügung - der Bedarf an Lehrer:innen für Gesundheits- und Krankenpflege ist also dementsprechend hoch. Der Lehrgang vermittelt Handlungskompetenzen, die dazu befähigen, den theoretischen und praktischen Unterricht an Einrichtungen des Gesundheitswesens auf fachlich und didaktisch hohem Niveau durchzuführen, selbstkritisch die eigenen Handlungen zu reflektieren und Verbesserungen einzuleiten. Der Abschluss des Universitätslehrgangs berechtigt dazu bundesweit Lehraufgaben in der Pflegepädagogik auszuführen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Abteilung 8 Gesundheit und Pflege sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.at
    Zielgruppe:
    Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die bereits über mindestens zwei Jahre berufliche Praxis verfügen.
    Voraussetzungen:
    Absolvierung der Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege oder Bachelorbescheid für Gesundheits- und Krankenpflege) und min. zweijährige Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Äquivalent)

    Institut:
    UNI for LIFE

    Wo:
    Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz

    Wann:
    16.01.2025 - 21.11.2024

  • ab 27.02.2025
    Sie möchten in einer Klinik oder Pflegeeinrichtung Standards zur sicheren Durchführung von Aromapflegemaßnahmen erstellen? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie dabei vorgehen und somit den Vorschriften gerecht werden.
    Ziele:
    Sie kennen die Grundlagen der klinischen Aromatherpie, wissen über Qualitätsstandards, Normen & Richtlinien Bescheid und wissen, wie Sie Aromapflegestandards erstellen & auf Ihrer Station erfolgreich einführen können.
    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Pflegeassistent:innen, Pflegefachassistent:innen, Ärzt:innen, sowie Personen aus dem gehobenen Pflegedienst nach Abschluss der Fortbildungen Grundlagen der Aromatherapie oder Basiskurs Aromapflege oder geprüfte:r Aromafachberater:in, MAScent® PROFESSIONAL, NurScent© PROFESSIONAL, MedScent® PROFESSIONAL oder nach Abschluss der Weiterbildung Aromapflege nach § 64 GuKG.
    Voraussetzungen:
    Basisseminar „Aromakunde Grundlagen / Basiskurs Aromapflege“ oder eine vergleichbare Ausbildung im Umfang von mind. 24 Unterrichtseinheiten, Rohstoffkunde, Grundlagen der Wundheilung, Aufbau der Haut und deren Schichten

    Institut:
    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.

    Wo:
    Graz

    Wann:
    27.02.2025 - 27.02.2025

  • ab 09.04.2025
    Dieses vertiefende Spezialseminar richtet den Fokus auf die Implementierung von Aromapflege-Anwendungen - u.a. Wickel und Einreibungen - in der Geriatrie bzw. Altenpflege.
    Ziele:
    Nach diesem Aufbauseminar haben Sie einen vertiefenden Einblick in praktische Anwendungen ätherischer und fetter Öle sowie Hydrolate in der Geriatrie bzw. Altenpflege gewonnen und wissen wie man diese Naturprodukte im Pflegebereich implementiert. Außerdem können Sie Wickel- und Einreibungstechniken anwenden. Das erworbene Wissen können Sie auf der Station in Ihrer Pflegeanstalt sowie für die Pflege Angehöriger im privaten Bereich anwenden.
    Zielgruppe:
    Ärzt:innen, Pflegeassistent:innen, Pflegefachassistent:innen sowie Personen aus dem gehobenen Pflegedienst, die bereits Aromapflege auf der Station umsetzen möchten und ihr Aromafachwissen im geriatrischen Bereich vertiefen möchten. Außerdem können Aromakundige aus Nicht-Pflegeberufen teilnehmen, die ihr Wissen in Aromapflege für alte und pflegebedürftige Menschen für den privaten Bereich (z.B. Pflege Angehöriger) vertiefen möchten.
    Voraussetzungen:
    Basisseminar „Grundlagen der Aromakunde / Basiskurs Aromapflege“ oder eine vergleichbare Ausbildung im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten.

    Institut:
    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.

    Wo:
    Graz

    Wann:
    09.04.2025 - 10.04.2025

  • ab 22.04.2025
    In Ihrer Funktion als Pflegefachassistent:in sind Sie berechtigt Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärzte:innen zu unterstützen und deren Anordnungen (gemäß gesetzlich festgelegtem Kompetenzbereich) fachgerecht ohne Aufsicht durchzuführen, die durchgeführten Maßnahmen den fachlichen und rechtlichen Anforderungen entsprechend zu dokumentieren, und die erforderlichen Informationen weiterzuleiten.
    Ziele:
    Sie erhalten eine Ausbildung zu einem/er hoch qualifizierte Pflegefachassistenten/in der/die für die heutigen Belastungen und Arbeitsanforderungen bestens gerüstet ist.
    Zielgruppe:
    Personen, die eine berufliche Qualifikation im Beruf Pflege anstreben.
    Voraussetzungen:
    Besuch der Informationsveranstaltung, 40- Stunden Schnupperpraktikum, Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, Linz

    Wann:
    22.04.2025 - 03.09.2027

  • ab 13.05.2025
    In der Pflege ist es wichtig, ganzheitliche Ansätze einzusetzen, um den Menschen in seiner Gesamtheit zu unterstützen. Aromawickel und Kompressen bieten eine natürliche und effektive Methode, um körperliche Beschwerden zu lindern, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Wir stellen Ihnen verschiedene Wickel- und Kompressentechniken vor und zeigen Ihnen Anwendungsmöglichkeiten für häufige Pflegesituationen, wie z. B. Muskelverspannungen, Hautirritationen und Stressabbau. 
    Ziele:
    Sie kennen die Geschichte hinter Wickelanwendungen. Sie wissen über Wickelmaterial, die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Wickeln Bescheid. Außerdem kennen Sie die Unterschiede zwischen heißen & kalten Wickeln, Auflagen und Kompressen.
    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Pflegeassistent:innen, Pflegefachassistent:innen, Ärzt:innen, sowie Personen aus dem gehobenen Pflegedienst nach Abschluss der Fortbildungen Grundlagen der Aromatherapie oder Basiskurs Aromapflege oder geprüfte:r Aromafachberater:in, MAScent® PROFESSIONAL, NurScent© PROFESSIONAL, MedScent® PROFESSIONAL oder nach Abschluss der Weiterbildung Aromapflege nach § 64 GuKG.
    Voraussetzungen:
    Basisseminar „Aromakunde Grundlagen / Basiskurs Aromapflege“ oder eine vergleichbare Ausbildung im Umfang von mind. 24 Unterrichtseinheiten, Rohstoffkunde, Grundlagen der Wundheilung, Aufbau der Haut und deren Schichten

    Institut:
    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.

    Wo:
    Graz

    Wann:
    13.05.2025 - 13.05.2025

  • 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Diskretion
  • Einsatzbereitschaft
  • Frustrationstoleranz
  • Hilfsbereitschaft
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsstärke
  • Körperliche Belastbarkeit
  • 1
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Ambulanzdienst
  • Turnusdienst
  • Ausbildung zum/zur PflegefachassistentIn
  • Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
  • EKG
  • Führerschein B
  • Geriatrie
  • Mobile Hauskrankenpflege
  • Mobilisation
  • Notfallmedizin
  • Palliativpflege
  • Pflegedokumentation
  • Verabreichen von Injektionen
  • Vertrautheit mit Hygienevorschriften