ModeberaterIn

Berufsbereiche: Textil und Bekleidung, Mode, Leder
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 1.940,- bis € 2.040,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ModeberaterInnen beraten ihre KundInnen bei der Auswahl von Kleidung und Accessoires. Sie befragen die KundInnen über die persönlichen Vorlieben und geben dann ihre Empfehlung ab, wie der jeweilige Stil optimiert werden kann, z.B. durch bestimmte Schnitte, Farben oder Muster, die dem Typ und der Figur entsprechen. ModeberaterInnen helfen ihren KundInnen auch dabei, verschiedene Kleidungsstücke zusammenzustellen und Schuhe sowie Accessoires mit dem jeweiligen Outfit zu kombinieren. Sie achten dabei sowohl auf die Jahreszeit als auch den Anlass, wie z.B. Hochzeiten.

ModeberaterInnen können ihre KundInnen zudem bei Einkaufstouren begleiten und ihnen auf diese Weise dabei helfen, die passenden Kleidungsstücke zu finden. ModeberaterInnen sind stets über aktuelle Modetrends auf dem Laufenden und geben diese Informationen an ihre KundInnen weiter. ModeberaterInnen können sich auf bestimmte Zielgruppen spezialisieren, wie zum Beispiel Frauen- oder Männermode.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • KundInnen bei der Auswahl von Kleidung und Accessoires beraten
  • KundInnen über persönliche Vorlieben befragen
  • Individuellen Stil optimieren
  • Kleidungsstücke zusammenstellen
  • Anlässe und Jahreszeiten berücksichtigen
  • KundInnen bei Einkaufstouren begleiten
  • Trends beobachten
  • Mit dieser Ausbildung machen Sie den Schritt zum Fachexperten in der Mode-, Textil- und Lifestylebranche. Sie lernen in der Diplom- Ausbildung Farb- und Stilberatung die 4 unterschiedlichen Farbtypen zu erkennen und mittels einer Silhouette-Analyse Ihr Styling-Fachwissen über Farben und Schnittformen in der Kundenberatung zielorientiert einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stilberatung mit den verschiedensten Stilrichtungen, die typgerechte Accessoireauswahl (wie z.B. Brille, Schuhe, Handtasche und Schmuck), Trenderkennung und das Praxistraining für Personal Shopping. Die gesamte Ausbildung beinhaltet die Damen- und Herrenberatung! Ausbildungsinhalt dipl. Farb-, Typ- & Styleberater:in: Die Welt der Farben: Wirkung, Harmonie und Wohlbefinden// Was bedeutet „warme und kühle Farben“, wie unterscheiden sie sich? Unterschiedliche Wirkungsweise von harmonischen und disharmonischen Farben// Die Jahreszeitentypologie (Frühling-, Sommer-, Herbst- und Wintertyp)// Die feinabgestimmte Farbberatung (12 Farbtypen)// Mein Outfit – mein Image: die eigene Style-Analyse// Training der Kurz-Farbtypanalyse am Kunden (Seminarteilnehmer + Modelle*)// Harmonische Kombinationsvariationen für warme und kühle Farbtypen// Die kompakte Stilanalyse für Damen// Die kompakte Stilanalyse für Herren// Erkennen der Körperproportionen und Körpersilhouette des Kunden// Beratung zu figur- und typgerechten Schnittformen// Cachieren oder Betonen?// Welche „Dos & Don’ts“ gibt es// Cheerleader und Saboteure im Outfit// Stoffe und Materialien für die unterschiedlichen Figurtypen// Erkennen der Stilrichtungen des Kunden zur optimalen Folgeberatung// Welche Accessoireform passt zu welchem Typ (z.B. Brillen- und Schmuckvariationen)// Trends erkennen und typgerecht in der Kundenberatung vermitteln// Personal Shopping: Vorbereitung, Zielsetzung, Ablauf (inkl. Praxisteil!)//
    Ziele:
    Mit dieser Fachausbildung können Sie zukünftig selbständig als StylingberaterIn tätig sein, oder steigern Ihre Fachkompetenz durch die zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich als angestellte/r MitarbeiterIn
    Zielgruppe:
    Personen die zukünftig selbständig als Stylingberater tätig sein möchten, oder eine zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich anstreben, Mitarbeiter im Verkauf bzw. Einzelhandel und Beautybereich, Kosmetiker, Visagisten, Absolventen von Modeschulen, Schneider, Optiker, Friseure
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Schulausbildung, Mindestalter 18 Jahre, Interesse an Mode, Farbe und Stil, eine positive Einstellung zur Kundenberatung und ein respektvoller Umgang mit Kunden.

    Institut:
    STYLING STUDIO SUSANNE VOGGENBERGER

    Wo:
    Neudorfer Straße 2/13 2340 Mödling

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Freundlichkeit
  • 1
    • Gepflegtes Äußeres
  • Modebewusstsein
  • Serviceorientierung
  • Verkaufstalent
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bedienung von Computerkassen
  • Boutiqueverkauf
  • Digitaler Verkauf
  • Fachberatung
  • Kassieren im Verkauf
  • Kundenberatung
  • Lagertätigkeit
  • Lederwarenverkauf
  • Preisauszeichnung
  • Schuhhandel
  • Textilhandel
  • Warenpräsentation