EnergiemanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Umwelt
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.390,- bis € 3.460,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

EnergiemanagerInnen sind für die Überwachung, Optimierung und Steuerung des Energieverbrauchs in Unternehmen und Institutionen sowie von Gebäuden und Anlagen verantwortlich. Dies umfasst die Planung von Energieeffizienzmaßnahmen sowie das Sammeln und Analysieren von Energieverbrauchsdaten, um Trends und Muster zu erkennen und mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren. Zudem begleiten sie die Umsetzung von Strategien zur Energieeinsparung und Kostenreduzierung. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu optimieren und nachhaltige Energiepraktiken zu fördern.

EnergiemanagerInnen führen regelmäßig Energieaudits durch, um den aktuellen Energieverbrauch zu bewerten und Empfehlungen für Verbesserungen abzuleiten. Sie verfolgen die Energiekosten und entwickeln Strategien zur Kostensenkung durch gezielte Energieeinsparungen. Außerdem arbeiten sie an der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Sie informieren MitarbeiterInnen über Energieeffizienzpraktiken und organisieren Schulungen, um das Bewusstsein für energiesparendes Verhalten zu fördern. Sie sind auch dafür verantwortlich, Verträge mit Energieversorgungsunternehmen abzuschließen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Energieverbrauch analysieren und optimieren
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung entwickeln
  • Daten sammeln und interpretieren
  • Energieaudits durchführen
  • Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien umsetzen, z.B. durch Photovoltaik-Anlagen
  • Schulungen organisieren
  • Verhandlungen mit Energieversorgungsunternehmen führen 
  • ab 05.05.2025
    Die Vielfalt und Komplexität des Energierechts fordern laufende Updates zu Basiswissen und Neuerungen. In diesem Seminar erwartet sie ein Überblick über aktuelle Gesetzesvorhaben und ihre Auswirkung auf die Praxis. Inhalte: Übersicht aktueller rechtlicher Entwicklungen am österreichischen Markt Wesentliche Gesetze und Richtlinien für österreichische Betriebe, zB Erneuerbare-Wärme-Gesetz Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) und Energieeffizienz?Verordnungen Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG) bzw. dessen Nachfolger, das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) Erneuerbare-Energie-Richtlinie („RED III“) – insbesondere zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) Empfehlungen zur Sicherstellung der betrieblichen Compliance
    Zielgruppe:
    Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Energiemanager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    05.05.2025 - 05.05.2025

  • ab 05.05.2025
    Die Vielfalt und Komplexität des Energierechts fordern laufende Updates zu Basiswissen und Neuerungen. In diesem Seminar erwartet sie ein Überblick über aktuelle Gesetzesvorhaben und ihre Auswirkung auf die Praxis. Inhalte: Übersicht aktueller rechtlicher Entwicklungen am österreichischen Markt Wesentliche Gesetze und Richtlinien für österreichische Betriebe, zB Erneuerbare-Wärme-Gesetz Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) und Energieeffizienz?Verordnungen Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG) bzw. dessen Nachfolger, das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) Erneuerbare-Energie-Richtlinie („RED III“) – insbesondere zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) Empfehlungen zur Sicherstellung der betrieblichen Compliance
    Zielgruppe:
    Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Energiemanager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    05.05.2025 - 05.05.2025

  • ab 06.05.2025
    Photovoltaik-Anlagen (PVA) erleben in Österreich aktuell einen Boom. Allerdings wird Strom nur untertags bei Sonnenschein erzeugt. Haushaltslastprofile weisen jedoch einen hohen Energiebedarf morgens und abends auf, wo keine Energie mittels PVA bereitgestellt werden kann. Eine Abhilfe stellen Kleinwindenergieanlagen (KWEA) dar. Mit ihrer Hilfe kann auch an sonnenschwachen Tagen oder nachts Strom erzeugt werden. Bleibt die Anlage unterhalb einer definierten Leistung, so darf sie auch von Privatpersonen betrieben werden. Damit ist die KWEA eine ideale Ergänzung oder Alternative zur PVA. KWEA stellen eine der wenigen Möglichkeiten dar, auch in besiedelten Gebieten umweltfreundlich elektrische Energie zu erzeugen. In den letzten Jahren ist das Interesse an KWEA und der Wunsch nach privater Energieautonomie in Österreich stark gestiegen. Interessensvertretungen und Energieversorger*Innen verzeichnen jedoch nicht nur eine deutlich steigende Anzahl von Anfragen für Anlagen im ländlichen Raum, sondern auch für KWEA in dicht besiedelten Gebieten, wo aufgrund der Forderung nach „nearly zero energy“ Gebäuden in der neuen EU-Gebäuderichtlinie die urbane Kleinwindkraft als eine interessante Stromerzeugungsmöglichkeit angesehen wird. Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein, einen Standort nach seinem Windpotential zu bewerten, den Genehmigungsprozess einer KWEA zu begleiten und die Installation einer KWEA nach den Vorgaben der OVE EN IEC 61400 zu planen. Weiters behandeln Sie die Themen Errichtung und den Betrieb einer KWEA anhand eines realen, praktischen Aufbaus. Theoretische Schwerpunkte: Grundlagen und Herausforderungen der Kleinwindkraft, Standortbewertung, Genehmigung, Leistungskennlinie – OVE EN IEC 61400-12, Schallemissionen – OVE EN IEC 61400-11, Resonanz – OVE EN IEC 61400-12, Hersteller, Best Practice Beispiele. Praktische Schwerpunkte: Aufbau und Anschluss der KWEA Black 300, Inbetriebnahme, Leistungsmessung.
    Zielgruppe:
    Energiemanager:innen, Personen, die mit der Planung von Energieanlagen betraut sind, Fachkräfte, die Elektroinstallationen im Energiebereich durchführen.

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Energieforschungspark Lichtenegg Tafern 14 2813 Tafern

    Wann:
    06.05.2025 - 06.05.2025

  • ab 12.05.2025
    Als Energiemanager_In sind Sie mit der Optimierung Ihres Energiemanagementsystems vertraut. Sie können bestehende Anlagen analysieren, bewerten und Effizienzmaßnahmen einleiten. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen fachliche Kompetenzen in der Energieeffizienz von Anlagen und Maschinen, im Energieeinkauf und -controlling und im dazu nötigen Projektmanagement.
    Ziele:
    In zwei Stufen haben Sie das Wissen, welches Sie für die Einführung und Betreuung eines Energiemanagementsystems im Unternehmen benötigen erlernt und idealerweise in der Praxis bereits durchgeführt. Sie können Kennwerte und Anlagen beurteilen und daraus die richtigen Schlüsse zur Steigerung der Energieeffizienz ziehen.
    Zielgruppe:
    Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte, die sich als Energiemanagement-Beauftragte und -manager in Unternehmen und Einrichtungen sowie Energieberater für Unternehmen fortbilden möchten. Sie unterstützen Unternehmen bei der Einführung und Betreuung von Energiemanagementsystemen (EnMS) gemäß DIN EN ISO 50001. Vor allem die Kompetenz zur Identifikation von Energieeinsparpotentialen und Umsetzung von strategischen und organisatorischen Managementansätzen ist entscheidend.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Weiterbildung zum_zur Energiemanagement-Beauftragten oder Hochschulabschluss in natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen

    Institut:
    Berliner Hochschule für Technik

    Wo:
    online

    Wann:
    12.05.2025 - 14.11.2025

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Reisebereitschaft
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bausanierungskenntnisse
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Angebotskalkulation
  • Betreuung eines Messestandes
  • Durchführung von Umweltanalysen
  • Energiekostenberatung
  • Entwicklung von Energiekonzepten
  • Kundenberatung
  • Planung von Energieversorgungsanlagen
  • Technische Bauplanung
  • Umweltanalytik