StadtplanerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs RaumplanerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von RaumplanerIn (Uni/FH/PH).
Berufsbeschreibung
StadtplanerInnen sind für die Entwicklung und Umsetzung von städtebaulichen Konzepten und Plänen verantwortlich, um lebenswerte und nachhaltige städtische Umgebungen zu schaffen. Sie entwerfen beispielsweise städtebauliche Designs für öffentliche Räume, Plätze, Parks und Gebäude. Weiters gestalten sie Verkehrssysteme, Fußgängerwege und Radwege, um eine effiziente Mobilität zu gewährleisten. Sie berücksichtigen außerdem den Schutz von historischen Gebäuden, Denkmälern und kulturellen Stätten, um das kulturelle Erbe der Stadt zu bewahren.
In ihre Planungen integrieren StadtplanerInnen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsprinzipien, um ressourceneffiziente Lösungen und eine grüne Infrastruktur zu fördern. Sie arbeiten darüber hinaus eng mit den BürgerInnen zusammen, um ihre Anliegen und Meinungen zu berücksichtigen und eine breite Akzeptanz für städtebauliche Projekte zu erreichen. Zudem kooperieren sie mit Regierungsbehörden, Bauunternehmen, ArchitektInnen und anderen Fachleuten, um die Umsetzung der Projekte zu überwachen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Strategien für nachhaltige Städte entwickeln
- Öffentliche Plätze und Räume gestalten
- Effiziente Mobilitätswege schaffen
- Historische Gebäude bewahren
- Nachhaltigkeitsprinzipien umsetzen
- BürgerInnenbeteiligungen forcieren
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
- 1 Bauplanungskenntnisse
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Verkehrsrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Parkraum-Management
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
5
Raumplanungskenntnisse
- Energieraumplanung
-
Landschaftsplanung (1)
- Landschaftspflegerischer Begleitplan
-
Stadtplanung (1)
- Stadterneuerung
-
Verkehrsplanung (2)
- Analyse von gebäudeinduziertem Verkehr
- Straßenplanung
-
Regionalplanung (2)
- Erstellung von Regionalentwicklungskonzepten
- Raumplanung für ländliche Gebiete
-
1
Rechtskenntnisse
-
Baurecht (1)
- Bearbeitung von Bebauungsplänen
-
Baurecht (1)
-
1
Statistikkenntnisse
-
Statistische Methoden (2)
- Räumliche Statistik
- Statistische Datenanalyse
-
Statistische Methoden (2)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (2)
- GIS - Geoinformationssysteme
- QGIS
-
Vermessungswesen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Geowissenschaft (3)
- 3D-Geodatenerfassung
- Geodatenmanagement
- Geografie
-
Geowissenschaft (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (2)
- Umweltpolitik
- Volkswirtschaftskenntnisse
-
Wirtschaftswissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Präsentationsfähigkeiten
-
1
Zukunftsorientierung
- Nachhaltiges Denken
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Auftragsvergabe
- AutoCAD
- Erstellung von Bebauungsplänen
- Erstellung von Flächenwidmungsplänen
- Erstellung von Stadtentwicklungskonzepten
- EU-Förderprogramme
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Raumplanung für ländliche Gebiete
- Stadtplanung
- Statistikprogramme
- Verkehrsplanung
- Verwaltungsrecht