EntwicklungsingenieurIn für E-Mobilität

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Umwelt / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Forschungs- und EntwicklungsingenieurIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

EntwicklungsingenieurInnen für E-Mobilität sind auf die Planung und Entwicklung von umweltfreundlichen Antriebs- und Fahrzeugtechnologien spezialisiert. Anwendungsbeispiele sind Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, E-Ladestationen, Wasserstofftankstellen und andere innovative Ansätze. Ziel ist es, den Energieverbrauch und Emissionen zu reduzieren, um die Umweltbelastung zu verringern. Zudem designen sie Fahrzeuge mit verbesserter Aerodynamik, um den Luftwiderstand zu reduzieren und somit die Energieeffizienz zu steigern.

Bei ihrer Arbeit verwenden EntwicklungsingenieurInnen für E-Mobilität Computermodelle und Simulationen, um die Leistung und Effizienz zu bewerten und zu optimieren. Weiters forschen sie an Materialien und Produktionsprozessen, die umweltfreundlich sind und den ökologischen Fußabdruck von Fahrzeugen verringern. Außerdem entwickeln sie Batterien für Elektrofahrzeuge, um die Reichweite zu erhöhen und die Ladezeiten zu verkürzen. EntwicklungsingenieurInnen für E-Mobilität halten sich darüber hinaus über Umweltauflagen und -vorschriften auf dem Laufenden und prüfen, ob die entwickelten Technologien den geltenden Standards entsprechen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Emissionsarme Antriebssysteme konzipieren
  • Fahrzeuge energieeffizienter designen
  • Modellierungen und Simulationen verwenden
  • Nachhaltige Werkstoffe und Produktionsprozesse erforschen
  • Batterien mit kurzer Ladezeit entwickeln
  • Geltende Umweltvorschriften beachten
  • Netberater führt in kleinen Gruppen zu max. 5 TeilnehmerInnen Kurse zur Erreichung des Europäischen Computerführerscheines (ECDL) - auch ECDL-Advance - durch. Kursdauer je nach Vorkenntnisse ca. 4-8 Wochen.Für Personen mit eingeschränkter Mobilität bzw. Behinderungen können diese Kurse auch vor Ort (z.B. zu Hause, am Arbeitsplatz, etc.) durchgeführt werden.
    Ziele:
    Der ECDL stellt eine Qualitätnorm der EDV-Ausbildung der und bietet erhöhte Jobchancen durch nachweisbare sowie zertifizierte EDV-Kenntnisse.
    Zielgruppe:
    Arbeitssuchende mit Interesse an EDV-Ausbildung sowie Beruftätige zur Weiterqualifizierung.
    Voraussetzungen:
    Basiskenntnisse der Computeranwendung sind Voraussetzung.
  • Einführung in die Möglichkeiten der modernen Mobilität und Verkehrsführung
    Voraussetzungen:
    Fachausbildung
  • Diese eintägige Fachschulung zum Thema Orthesen richtet sich speziell an ausgebildete Fußpfleger/-innen. Orthesen sind individuell angefertigte podologische Hilfsmittel, die zur Stabilisierung und Verbesserung der Gelenkfunktion dienen.
    Ziele:
    Diese maßgeschneiderten Orthesen bieten individuelle Druckentlastung und tragen dazu bei, die Mobilität und das Wohlbefinden Ihrer Patienten/-innen zu verbessern.
    Zielgruppe:
    Für ausgebildete/r Fußpfleger/innen
    Voraussetzungen:
    Teilnahme-Voraussetzungen ausgebildete/r Fußpfleger/in

    Institut:
    Vitalakademie Linz

    Wo:
    Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 Linz

  • ab 05.11.2024
    Inhalte: Was ist Karrierecoaching? Theorie und wissenschaftliche Grundlagen, Begriffsklärung, Vorstellung verschiedener Ansätze und Definitionen Auftragsklärung und Beratungsablauf: Bedürfnisse und Ausgangslagen der Zielgruppen in der Arbeitvermittlung und Karriereberatung; Anamnese, Auftragsklärung, Angebotserstellung in der Arbeitsvermittlung; Ablauf einer lösungsorientierten Beratung Kompetenzanalyse - Anwenderschulung bewährter Verfahren: Simulations- und handlungsorientierte Verfahren: Verschiedene Übungen aus Assessment-Centern: Konstruktionsübung, Rollenspiel, Vorträge, Gruppendiskussion, Aufsätze, Beobachterschulung Testverfahren: DISG Modell; Explorix; POT Analyse nach Hesse und Schrader; Geva -Tests Biografieorientierte Verfahren: ProfilPass für Erwachsene; KomBI Laufbahnberatung Berufliche Zielsetzung - Aus- und Fortbildungswege: Weiterbildungen, Aufstiegsqualifizierungen, Duales Studium, Berufsakademien, Fachhochschulen, Hochschulen, Fernstudium, Virtuelle Hochschulen und Portale, berufsintegrierendes oder berufsbegleitendes Teilzeitstudium Finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen der Aus- und Fortbildungswege: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, Bildungsgutschein, Finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen bei Umschulungen, Fortbildungen und im Reha-Bereich, Meister-BAföG, Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Strategien am Arbeitsmarkt: Arbeitszeitmodelle, Stellenmarktrecherche, Nutzung sozialer Netzwerke, Selbstdarstellung und Bewerbung
    Ziele:
    Die Teilnehmenden der E-Learning Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 erwerben Kompetenzen, um Menschen in der Phase einer beruflichen Neuorientierung zu begleiten. Sie sind nach der Online-Weiterbildung in der Lage, Beratungsprozesse zu gestalten und unterschiedliche Testverfahren zur Ermittlung von Kompetenzen, Zielen und Profilen einzusetzen. Sie kennen die verschiedenen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und ihre rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen und können Kunden*innen arbeitsmarktstrategisch beraten.
    Zielgruppe:
    Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 ist sehr breit gefächert: Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die im Bereich der Arbeitsvermittlung und Karriereberatung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppe der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 sind zum Beispiel: >Freiberufliche Arbeitsvermittler*innen >Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren >Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur >Mitarbeiter*innen der Rentenkassen >Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern >Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen >Bildungsberater*innen >Mitarbeiter*innen in Zeitarbeitsfirmen >Mitarbeiter*innen von Personalagenturen >Mitarbeiter*innen von Transfergesellschaften oder im Outplacement
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    05.11.2024 - 08.11.2024

  • ab 06.11.2024
    Inhalte: Einführung und Überblick in das Datenschutzrecht: Europäische Datenschutz-Grundverordnung DSGVO: Grundsätze (z. B. Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung), Begriffsdefinitionen (z. B. personenbezogene Daten, Verarbeitung, Einwilligung) sowie wichtige Regelungen (z. B. Pflichten der Verantwortlichen, Bestellung eines Datenschutzbeauftragten, Betroffenenrechte, Haftung, Sanktionen); nationale Ergänzungen: Bundesdatenschutzgesetz BDSG-neu Datenschutz in sozialen Betrieben Rechtsformen im sozialen Bereich, Kategorien von personenbezogenen Daten, Datenverarbeitung durch mehrere verantwortliche Stellen, Vereinbarkeit mit bestehendem Qualitätsmanagement, Einfluss der DSGVO auf das Sozialgesetzbuch Position und Aufgaben des*der Datenschutzbeauftragten Anforderung an den*die Datenschutzbeauftragte*n (berufliche Qualifikation, Fachwissen im Datenschutzrecht, Datenschutzpraxis); Aufgaben (Beratung zu Datenschutzmaßnahmen, Erarbeiten eines Datenschutzkonzeptes, Überwachung der getroffenen Regelungen, Schulen und Beraten der Beschäftigten zu datenschutzrechtlichen Themen, Zusammenarbeiten mit der Aufsichtsbehörde); Pflichten des*der Verantwortlichen Praktische Umsetzung des Datenschutzes Technische und organisatorische Datenschutzmaßnahmen: Erarbeiten eines Datenschutzkonzeptes, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Risikomanagement, Datenschutz-Folgeabschätzung; Angebote zur Wissensvermittlung an Mitarbeiter*innen/Kollegen*innen erstellen; verpflichtender und freiwilliger Austausch mit Aufsichtsbehörde
    Ziele:
    Die Teilnehmenden der Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten erhalten eine fundierte Einführung in die DSGVO und das BDSG-neu und lernen in diesem Zusammenhang die Besonderheiten der Datenverarbeitung im sozialen Bereich kennen. Sie sind mit den Anforderungen sowie Aufgaben einer*s Datenschutzbeauftragten vertraut und erwerben die Kompetenz, ein für ihre Organisation stimmiges Datenschutzkonzept zu entwickeln und dies durch technische und organisatorische Maßnahmen in die Praxis umzusetzen.
    Zielgruppe:
    Die Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten richtet sich an Personen, die zum*zur Datenschutzbeauftragten ernannt wurden, deren Ernennung bevorsteht, Personen, die anderweitig mit dem Thema Datenschutz in ihrem Aufgabenfeld betraut sind oder Personen, die sich interessehalber mit dem Thema Datenschutz praxisnah auseinandersetzen möchten. Zwar liegt der Fokus der Weiterbildung auf sozialen Betrieben, die besprochenen Inhalte können jedoch auch auf andere Bereiche übertragen werden. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten sind zum Beispiel: >Datenschutzbeauftragte >Fachkräfte mit Führungsaufgaben >Fachkräfte im Sozialwesen >Fachkräfte im Gesundheitswesen >Fachkräfte in Behörden und Verwaltungen >Fachkräfte in Jobcentern >u. v. m.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    06.11.2024 - 08.11.2024

  • ab 07.11.2024
    Qualifizieren Sie sich für das Arbeiten an HV-Systemen (Hochvolt). Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderung der OVE Richtlinie R19:2021.Die OVE Richtlinie bezieht sich auf folgende Anwendungsfälle:- Spannungsfreischaltung,- Arbeiten am Hochvolt-System mit vorhergehender Spannungsfreischaltung- Arbeiten am Hochvolt-System nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers, bei denen ein zwangsläufiger Berührungsschutz gewährleistet bleibt.Die Schulung beinhaltet neben den theoretischen Grundlagen eine umfangreiche Lernunterlage und auch einen praktischen Übungsteil.Den Abschluss dieser Veranstaltung bildet eine Qualifizierungsprüfung zu den oben genannten Lerninhalten und bestätigt Ihnen das Erreichen der Hochvolt Ausbildungsstufe HV-2.Sie haben den Kurs 'Hochvolt Sicherheitsunterweisung HV-1' oder sind KFZ-Meister:in? Dann erfüllen Sie alle Voraussetzungen.ansonstenZugangsvoraussetzung: Volljährigkeit, positive Durchführung unseres Onlinezugangstests - die Zusendung des Testlinks erfolgt automatisch durch Ihre HV-2 Kursanmeldung. Als Trainingsoption für diesen Onlinezugangstest bieten wir auf Anfrage unser 'Blended Learning Programm' für € 100.- an.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    07.11.2024 - 08.11.2024

  • ab 14.11.2024
    Grundlagen</br>- Elektrische Grundlagen in der Fahrzeugtechnik</br></br>Systemkenntnisse</br>- Bauteile des Hochvolt-Systems</br>- Aufbau des Hochvolt-Systems</br>- Funktion des Hochvolt-Systems</br>- Sicherheitseinrichtungen des Hochvolt-Systems</br>- Funktionsweise des konventionellen Bordnetzes und Verknüpfung mit dem Hochvolt-System</br></br>Allgemeiner Schutz und Schutzmaßnahmen</br>- Gefahren des elektrischen Stroms und Auswirkungen auf den menschlichen Körper</br>- Gefahren durch den Stromspeicher</br>- Werkzeug und persönliche Schutzausrüstung</br>- Informationen zum sicheren Arbeiten am Hochvolt-System</br>- Erste Hilfe (Grundlagen)</br>- Kenntnisse der Messtechnik</br>- Einteilung der Arbeiten</br>- Erkennen der Komponenten</br>- Erkennen von Gefahren</br>- Vermeidung von Gefährdungen</br>- Absicherung bei Arbeiten an Hochvolt-Systemen</br>- Verantwortung und Organisation der Sicherheit</br>- Arbeitsanweisungen</br></br>Rechtliche Grundlagen</br></br>Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen und -Systemen
    Ziele:
    Elektrofahrzeuge machen den Verkehr klimafreundlicher und leiser. Der Siegeszug der E-Mobilität ist nicht mehr aufzuhalten. Doch ein unsachgemäßer Umgang mit den elektrischen Hochvolt-Systemen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen birgt bisher ungewohnte Gefahren für Kfz-Techniker:innen. In dieser speziellen Hochvolt-Ausbildung vermitteln wir Ihnen sowohl das theoretische Fundament als auch das praktische Know-how für die sichere Arbeit an Hochvolt-Systemen. So erlangen Sie auch den Qualifikationsnachweis für das Arbeiten an Hochvolt-Systemen nach österreichischem Rechtssystem ÖVE R19.
    Zielgruppe:
    Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kraftfahrzeugbereich (z. B. Kfz-Technik, Kfz-Elektrik, Kfz-Mechatronik, Kfz-Mechanik, Kfz-Karosserieinstandhaltungstechnik)
    Voraussetzungen:
    - Berufsabschluss im Kfz-Bereich nach 1973- Elektrotechnische Vorkenntnisse

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    14.11.2024 - 15.11.2024

  • ab 15.11.2024
    Im letzten Kurs der 4-teilgen Reihe erlernen Sie Fasziale Techniken thoracal und für die Hals und Brustwirbelsäule. Für die Körperwahrnehmung sind Faszien eine der wichtigsten Strukturen. Sie ermöglichen durch ihre Beweglichkeit sowohl Stabilität als auch Mobilität. Durch Neurologische und Orthopädische Erkrankungen kommt es zu einer Veränderung des Fasziengewebes. Daraus folgen nicht nur Bewegungseinschränkungen sondern auch Schmerzen und die Schnellkraft und Ausdauer sind eingeschränkt. Durch die Faszientherapie wird die Spannung der Faszien reduziert. In der Faszientherapie werden durch einfache und leicht zu erlernende Techniken die verklebten Strukturen und fasziale Spannungen gelöst. Diese Kursteile sind unabhängig voneinander buchbar und erbeben zusammen ein Therapiekonzept.
    Zielgruppe:
    Medizinische Masseure/innen, Heilmasseure/innen, gewerbliche Masseure/innen, Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeuten/innen, Sportlehrer/innen.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI Ried, Molkereistraße 11, Ried / Innkreis

    Wann:
    15.11.2024 - 16.11.2024

  • ab 18.11.2024
    Dynamics365 Business Central wurde für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt und optimiert und ist eine Anwendung für Unternehmen, deren Anforderungen die Möglichkeiten der anfänglich verwendeten Geschäftsanwendungen mittlerweile übertreffen. Wachsende Unternehmen entwickeln häufig höhere Anforderungen, als mit ihren grundlegenden Buchhaltungsanwendungen oder ERP-Legacysystemen (Enterprise Resource Planning) erfüllt werden können, die keine grö&szlig;eren Lagerbestände und Transaktionen verarbeiten können, nicht mit anderen Branchensystemen integriert sind und Berichtseinschränkungen aufweisen. Unternehmen haben auch mit der Logistik der Bereitstellung von Diensten zu kämpfen, die in der Cloud mehr Skalierbarkeit, erhöhte Mobilität und Verfügbarkeit bieten. Mit Business Central können Sie Ihre Finanzdaten verwalten, Ihre Lieferkette automatisieren und absichern, Produkte oder Services intelligenter verkaufen, den Kundenservice und die Projektleistung verbessern und Ihre Betriebsabläufe optimieren.
    Zielgruppe:
    Die Kandidat*innen für diese Prüfung sind funktionale Berater*innen, die zentrale Anwendungseinrichtungsprozesse für kleine und mittlere Unternehmen implementieren. Sie implementieren und konfigurieren Microsoft Dynamics 365 Business Central, einschließlich der Einrichtung von Kernfunktionen und -modulen sowie der Migration von Daten nach Business Central. Die Kandidat*innen konfigurieren die Anwendung in Zusammenarbeit mit dem Implementierungsteam, um dem Unternehmen Verwaltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Sie können Rollenzentren konfigurieren, einschließlich der Anpassung von Einblicken, Hinweisen, Aktionskacheln, Berichten und Diagrammen, und Business Central mit Hilfe von Power Platform-Komponenten erweitern. Die Kandidat*innen verfügen über angewandtes Wissen zur Erfüllung von Geschäftsanforderungen durch den Einsatz von Business Central, einschließlich eines grundlegenden Verständnisses von Finanzmanagement, Vertrieb, Einkauf und Inventar. Kandidaten für diese Prüfung spezialisieren sich in der Regel auf einen oder mehrere Funktionssätze von Business Central. Sie verstehen die Rolle von Business Central im Zusammenhang mit den Microsoft 365- und Dynamics 365-Anwendungssuites.
    Voraussetzungen:
    Ein dedizierter Dynamics 365 Business Central Functional Consultant muss über praktische Kenntnisse von Business Central und Kenntnisse über Branchenterminologie, Prioritäten, Standards, Methodiken und bewährte Methoden verfügen. Der Consultant muss über die Verwendung von Dynamics 365 Business Central praktische Kenntnisse über die Erfüllung der Geschäftsanforderungen einschließlich grundlegender Kenntnisse über Finanzmanagement, Verkauf, Einkauf und Inventar haben. Die Kenntnisse des Consultant sollten ein umfassendes Verständnis der Rolle der Business Central-Anwendung in Bezug auf die Microsoft 365- und Dynamics 365-Anwendungssuites beinhalten.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    18.11.2024 - 22.11.2024

  • ab 19.11.2024
    Hinweis: Bei dieser E-Learning Weiterbildung handelt es sich um ein Aufbau- und Vertiefungsseminar, das erst nach Besuch der Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach besucht werden kann, da Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Inhalte: Die E-Learning Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen besteht aus mehreren inhaltlichen Themenblöcken: Außergerichtliche Einigung Vorstellung der unterschiedlichen Lösungsansätze (Stundung, Ratenzahlung, Vergleich, Strategien der Verhandlungsführung mit Gläubigern oder Inkasso), Vermeidung von Fehlern im Umgang mit Gläubigern und Ratsuchenden, Vor- und Nachteile der Einzelregulierung bzw. Gesamtregulierung speziell bei jungen Erwachsenen Verbraucherinsolvenzverfahren Rechtliche Grundlagen: außergerichtlicher Einigungsversuch, gerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren, Insolvenzverfahren, Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung Maßnahmen bei existenzbedrohenden Situationen Sensibilisierung für Notsituationen des Ratsuchenden, Interventionsmöglichkeiten bei drohender Obdachlosigkeit, bei Energieschulden, bei Geldstrafen und bei existenzgefährdenden Forderungen aus unerlaubter Handlung Schuldnerschutz Rechtliche Grundlagen für die Schuldnerberatung aus der Insolvenzordnung, des Zivil-, Straf- und Sozialrechts, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen und Möglichkeiten des Rechtsschutzes, Interventionen zur Sicherung der Wohnung und des Zugangs zum Konto, Durchsetzung von Sozialleistungsansprüchen zur Verhinderung von weiterem Schuldenanstieg
    Ziele:
    Die Teilnehmenden an der E-Learning Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen erwerben vertiefendes rechtliches Wissen, um Schuldnerberatungen mit jungen Menschen durchzuführen. Sie sind in der Lage, außergerichtliche Einigungsversuche mit Gläubigern zu initiieren und zu begleiten. Sie lernen, Interventionsmaßnahmen zum Schuldnerschutz einzusetzen und existenzbedrohende Situationen der Ratsuchenden zu entschärfen. Sie kennen die Grundlagen des Verbraucherinsolvenzverfahrens und können dazu allgemein beraten.
    Zielgruppe:
    Das Online-Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen Einrichtungen, die mit ver- oder überschuldeten jungen Menschen konfrontiert werden. Voraussetzung für diese Weiterbildung ist der Besuch der Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach, da das dort vermittelte Grundwissen vorausgesetzt wird. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen sind zum Beispiel: •Schuldnerberater*innen •Jobcenter-Mitarbeiter*innen für den Bereich U25 •Mitarbeiter*innen im Jugendamt •Mitarbeiter*innen in der Jugendgerichtshilfe •Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe •Mitarbeiter*innen im Jugendamt •Schulsozialarbeiter*innen •Beratungslehrer*innen •Erzieher*innen in Wohnheimen •Ausbilder*innen •Weisungsbetreuer*innen
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    19.11.2024 - 21.11.2024

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Lernbereitschaft
  • 1
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • 3D-CAD-Systeme
  • AutoCAD
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Mechatronik
  • Mikroelektronik
  • Projektakquisition
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich