FacharbeiterIn ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, ForstwirtschaftAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): FacharbeiterIn der ländlichen Hauswirtschaft (bis 2011).
Der Besuch der Berufsschule während der Lehrzeit kann durch den erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Fachschule für ländliche Hauswirtschaft und die Teilnahme an je einem "Lehrlingstag" pro Semester in den darauffolgenden Lehrjahren ersetzt werden. Der Besuch der Fachschule für ländliche Hauswirtschaft ersetzt auch das 1. Lehrjahr. In einigen Bundesländern wird keine Berufsschule geführt, sodass hier die Absolvierung des schulischen Teiles der Lehre nur in Form des Fachschulbesuches möglich ist.
Berufsbeschreibung
FacharbeiterInnen des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements führen den Haushalt in landwirtschaftlichen Betrieben, sorgen für die Vorratshaltung im Haushalt, bereiten Mahlzeiten zu, pflegen den Hausgarten und wirken auch bei der Viehbetreuung und bei der Feldarbeit mit.
Bei der Haushaltsführung reinigen und pflegen die FacharbeiterInnen des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements die Wohnung, den Hausrat sowie die Heimtextilien (Vorhänge, Bettwäsche usw.) und die Wäsche bzw. Bekleidung der Haushaltsmitglieder. Weiters sorgen sie dafür, dass im Haushalt ausreichende Vorräte an Nahrungsmitteln und sonstigen Materialien (z.B. Waschmittel) vorhanden sind. Sie verarbeiten auch selbst landwirtschaftliche Rohprodukte (Obst, Gemüse, Fleisch usw.) zu haltbaren Nahrungsmitteln, wobei sie verschiedene Konservierungsmethoden (Einkochen, Tiefkühlen usw.) anwenden. Weiters sorgen sie für eine ausreichende und regelmäßige Ernährung der Haushaltsmitglieder, indem sie einfache Mahlzeiten und Getränke zubereiten.
Bei der Bestellung des Hausgartens bereiten sie den Boden durch Umstechen und Düngen für den Pflanzenbau vor und pflanzen z.B. Gemüse oder Beerensträucher an. Sie pflegen die Pflanzen, indem sie diese regelmäßig gießen, das Unkraut jäten und die Erdoberfläche auflockern. Falls am Bauernhof auch Haus- oder Nutztiere gehalten werden, füttern sie diese, reinigen den Stall und die Stallwerkzeuge und helfen fallweise auch beim Melken der Kühe mit. Heute werden in manchen landwirtschaftlichen Betrieben die Stallarbeiten, vor allem das Ausmisten, das Füttern und das Melken, mit entsprechenden Maschinen oder automatischen Anlagen durchgeführt.
Beim Melken mit einer Rohrmelkanlage reinigen die FacharbeiterInnen des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements zunächst das Kuheuter mit einer speziellen Desinfektionsflüssigkeit. Dann schließen sie die Saug- und Milchleitung an den Anschlussbuchsen der Rohrmelkanlage an und setzen die Saugnäpfe des Melkgeschirrs an den Zitzen des Kuheuters an. Durch Unterdruck wird die Milch aus dem Kuheuter gesogen und fließt durch Rohrleitungen in den Milchtank. Fallweise verarbeiten die FacharbeiterInnen des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements auch einen Teil der gewonnenen Milch selbst zu Käse oder anderen Milchprodukten.
Im Bereich des Ackerbaus bereiten die FacharbeiterInnen des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements den Ackerboden zur Aussaat vor (Düngen, Pflügen, Eggen usw.), säen das Saatgut mit speziellen Sämaschinen aus und führen die erforderlichen Maßnahmen zur Pflege und Unkrautbekämpfung an den Kulturen durch. Mit Erntemaschinen ernten sie die reifen Ackerfrüchte bzw. Pflanzen, sortieren und lagern sie und bereiten sie zum Verkauf vor.
Weitere Aufgaben der FacharbeiterInnen des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements sind der Verkauf von selbsthergestellten bäuerlichen Produkten (Würste, Speck, Brot usw.) auf Bauernmärkten, der Ausschank von Most und Wein ("Buschenschank") und die Betreuung von Urlaubsgästen ("Urlaub am Bauernhof").
FacharbeiterIn ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement im Berufslexikon
FacharbeiterInnen des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements führen den Haushalt in landwirtschaftlichen Betrieben, sorgen für die Vorratshaltung im Haushalt, bereiten Mahlzeiten zu, pflegen den Hausgarten und wirken auch bei der Viehbetreuung und bei der Feldarbeit mit.
Bei der Haushaltsführung reinigen und pflegen die FacharbeiterInnen des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements die Wohnung, den Hausrat sowie die Heimtextilien (Vorhänge, Bettwäsche usw.) und die Wäsche bzw. Bekleidung der Haushaltsmitglieder. Weiters sorgen sie dafür, dass im Haushalt ausreichende Vorräte an Nahrungsmitteln und sonstigen Materialien (z.B. Waschmittel) vorhanden sind. Sie verarbeiten auch selbst landwirtschaftliche Rohprodukte (Obst, Gemüse, Fleisch usw.) zu haltbaren Nahrungsmitteln, wobei sie verschiedene Konservierungsmethoden (Einkochen, Tiefkühlen usw.) anwenden. Weiters sorgen sie für eine ausreichende und regelmäßige Ernährung der Haushaltsmitglieder, indem sie einfache Mahlzeiten und Getränke zubereiten.
Bei der Bestellung des Hausgartens bereiten sie den Boden durch Umstechen und Düngen für den Pflanzenbau vor und pflanzen z.B. Gemüse oder Beerensträucher an. Sie pflegen die Pflanzen, indem sie diese regelmäßig gießen, das Unkraut jäten und die Erdoberfläche auflockern. Falls am Bauernhof auch Haus- oder Nutztiere gehalten werden, füttern sie diese, reinigen den Stall und die Stallwerkzeuge und helfen fallweise auch beim Melken der Kühe mit. Heute werden in manchen landwirtschaftlichen Betrieben die Stallarbeiten, vor allem das Ausmisten, das Füttern und das Melken, mit entsprechenden Maschinen oder automatischen Anlagen durchgeführt.
Beim Melken mit einer Rohrmelkanlage reinigen die FacharbeiterInnen des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements zunächst das Kuheuter mit einer speziellen Desinfektionsflüssigkeit. Dann schließen sie die Saug- und Milchleitung an den Anschlussbuchsen der Rohrmelkanlage an und setzen die Saugnäpfe des Melkgeschirrs an den Zitzen des Kuheuters an. Durch Unterdruck wird die Milch aus dem Kuheuter gesogen und fließt durch Rohrleitungen in den Milchtank. Fallweise verarbeiten die FacharbeiterInnen des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements auch einen Teil der gewonnenen Milch selbst zu Käse oder anderen Milchpr…
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Ackerbaukenntnisse
-
Anbauplanung (1)
- Fruchtfolgegestaltung
-
Saatzucht (1)
- Saatgutvermehrung
-
Anbauplanung (1)
-
3
Agrarökonomiekenntnisse
- Biolandwirtschaft
-
Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft (1)
- Landwirtschaftliche Produktion
-
Smart Farming (1)
- Präzisionslandwirtschaft
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Landwirtschaftsmaschinen (2)
- Agrarroboter
- Bedienung von Landwirtschaftsmaschinen
-
Melk- und Milchkühlanlagen (1)
- Automatische Melksysteme
-
Landwirtschaftsmaschinen (2)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (3)
- Digitale Schlagkartei
- Farm-Management-Systeme
- Unternehmenssoftware Land- und Forstwirtschaft
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Produktionsplanung
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Energietechnik-Kenntnisse
-
Ökoenergietechnik (1)
- Biomasse
-
Ökoenergietechnik (1)
-
3
Gartenbaukenntnisse
-
Gärtnerei (7)
- Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
- Düngung
- Kompostierung
- Kulturführung
- Pflanzenbewässerung
- Reparatur von Bewässerungsanlagen
- Steuerung von Gewächshauscomputern
-
Nutzpflanzenbau (5)
- Feldgemüseanbau
- Gemüsebau
- Marillenernte
- Obstbau
- Steinobsternte
-
Garten- und Grünflächenpflege (1)
- Rasenmähen
-
Gärtnerei (7)
-
1
Holzverarbeitungskenntnisse
- Holzlagerung
-
1
Hygienemanagement
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
- Hygienemanagement in der Futtermittelherstellung
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Agrarrechts
- Grundlagen des Forstrechts
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
1
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (4)
- Gemüselagerung
- Lagertätigkeit
- Lagerung von landwirtschaftlichen Produkten
- Saatgutlagerung
-
Lagerwirtschaft (4)
- Managementkenntnisse
-
1
Marketingkenntnisse
- Agrarmarketing
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Good Practice (1)
- Good Agricultural Practice
-
Good Practice (1)
-
3
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
-
Finanzplanung (1)
- Budgetierung
- Vertriebskenntnisse
-
1
Veterinärmedizinische Kenntnisse
- Komplementärmedizin bei Tieren
-
7
Viehwirtschaftskenntnisse
- Ökologische Viehwirtschaft
- Stallwirtschaft
-
Tierpflege (4)
- Arzneimittelanwendung bei Nutztieren
- Organisation der Tierpflege
- Tierarzneimittelanwendung
- Tierschur
-
Tierzucht (4)
- Geflügelzucht
- Pferdezucht
- Rinderzucht
- Schafzucht
-
Tierfütterung (3)
- Erstellung von Fütterungsplänen
- Futterzubereitung
- Organisation der Tierfütterung
-
Weidewirtschaft (2)
- Grundfutterproduktion
- Weidehaltung
-
Tierhaltung (2)
- Herdenmanagement
- Milchproduktion
-
1
Waldbewirtschaftungskenntnisse
-
Forstwirtschaft und Holzwirtschaft (1)
- Biomasseproduktion
-
Forstwirtschaft und Holzwirtschaft (1)
- Weinbaukenntnisse
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Witterungsunempfindlichkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Verkaufskenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- Waldbewirtschaftungskenntnisse
- Anbau von Feldfrüchten
- Baumschlägerung
- Biolandwirtschaft
- Direktvertrieb
- Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
- Milchproduktion
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Rinderzucht
- Stallwirtschaft