IT-ServicetechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

IT-ServicetechnikerInnen betreuen IT-gestützte Anlagen und EDV-Geräte, wie z.B. Büromaschinen, Computer, Telekommunikationsgeräte oder Drucker. Dabei sind sie einerseits für das Aufstellen, Zusammenschließen und Einstellen von EDV-Geräten zuständig sowie andererseits für deren Wartung und Reparatur. Sie sind die zentrale Ansprechpersonen für KundInnen bei allen technischen Fragen zu EDV-Anlagen und Peripherie-Geräten. 

IT-ServicetechnikerInnen stellen EDV-Geräte bei den KundInnen auf, nehmen sie in Betrieb, verlegen Kabel und testen sie auf ihre Funktionalität. Bei Störungen, Fehlermeldungen oder Defekten ergründen sie die Ursache und verwenden dazu verschiedene Messgeräte. Entweder beseitigen sie die Störungen selbst oder veranlassen die Reparatur oder den Austausch von defekten Geräten oder Komponenten. Zudem führen sie ein Wartungs- oder Service-Protokoll, in dem sie alle Reparaturarbeiten dokumentieren, und erstellen teilweise auch Benutzerhandbücher.  

Ein weiterer Tätigkeitsbereich von IT-ServicetechnikerInnen ist die Beratung und Einschulung von KundInnen vor Ort, im Geschäft, per Internet-Fernwartung oder auch telefonisch. Dabei klären sie ihre KundInnen über die Funktions- und Anwendungsweise der Geräte und Anlagen auf und beraten sie über deren Anschaffung. Meist sind IT-ServicetechnikerInnen auf einen bestimmten Bereich oder auf bestimmte Geräte und Anlagen spezialisiert. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • EDV-Geräte in Betrieb nehmen
  • Hardware installieren
  • Geräte und Anlagen konfigurieren
  • Probebetrieb durchführen
  • Störungen analysieren
  • Fehler beheben
  • Diagnosegeräte bedienen
  • KundInnen beraten
  • Servicearbeiten dokumentieren 
  • Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommens­verbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • ab 31.03.2025
    - KNX-Grundlagen</br>- Grundlagen der Datenübertragung</br>- Aufbau und Funktionen der ETS 6.x</br>- Installations- und Montagerichtlinien</br>- Projektierung und Inbetriebnahme eines Anlagenbeispiels mit Jalousie-, Beleuchtungs- und Heizungssteuerung</br>- Einfache Verknüpfungen</br>- Diagnosefunktionen</br>- Projektdokumentation</br>- Abschlussprüfung zum/zur zertifizierten KNX-Partner:in
    Ziele:
    Intelligente Gebäudesysteme senken die Betriebskosten und erhöhen Komfort, Sicherheit und Nutzungsflexibilität. Der weltweite De-Facto-Standard in diesem Bereich ist mittlerweile KNX. In diesem Kurs erwerben Sie das Know-how, um KNX-gesteuerte Elektroinstallationen zu planen und in Betrieb zu nehmen. Sie eignen sich nicht nur die Grundlagen dieses Bussystems an, sondern erlernen auch praxisnah die Projektierung und Inbetriebnahme von KNX-Lösungen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie das international anerkannte KNX-Zertifikat.
    Zielgruppe:
    Fachkräfte aus der Elektroinstallation sowie Servicetechniker:innen
    Voraussetzungen:
    - Kenntnisse der Installationstechnik- Kenntnisse in MS WindowsBitte beachten SieNach erfolgreich abgeschlossener KNX-Prüfung stehen Ihnen online folgende Möglichkeiten zur Verfügung: KNX-Partner:innen-Zertifikat, KNX-Partner:innen-Logo.Außerdem bekommen Sie einen Gutschein über eine ETS Lite Lizenz.Bitte bringen Sie Ihren Laptop (Windows 10 oder höher) zum Kurs mit.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Engerthstraße 113-117, 1200 Wien

    Wann:
    31.03.2025 - 10.04.2025

  • ab 01.04.2025
    Sie lernen praxisrelevante Punkte des Brandschutzes - ÖVE-Vorschriften - die wiederkehrende Aufgaben der Begutachtung und qualifizieren sich zum Brandschutzwart.
    Ziele:
    In diesem Modul Sicherheitstechnik und Brandschutz lernen Siedie wesentlichen Sicherheits- und Brandschutzkenntnisse/Ausbildung zum Brandschutzwart/das schnelle Erkennen von Mängeln/die maßgeblichen Gesetze/die aktive Unterstützung von Geschäftsleitung, Sicherheitsfachkräften und Brandschutzbeauftragten//
    Zielgruppe:
    Facharbeiter:innen, welche speziell für die Betreuung von Gebäudetechnikanlagen in Industrie-, Büro- und Verwaltungsgebäuden eingesetzt werden, z.B. Hausverwalter:in, Hausmeister:in, Installateur:in, Betriebselektriker:in, Servicetechniker:in etc.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    01.04.2025 - 22.04.2025

  • ab 28.04.2025
    Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen) haben die Aufgabe, im Brandfall eine völlige Verrauchung sowie einen Wärmestau unter dem Dach / der Decke des betroffenen Raumes möglichst zu verhindern. Gleichzeitig soll eine definierte rauchfreie Schicht in Bodennähe erreicht werden. Um dieser Aufgabe im Ernstfall gerecht werden zu können, müssen derartige Anlagen regelmäßig überprüft, gewartet und instand gesetzt werden. In diesem Seminar erhalten Sie die grundlegenden Fachkenntnisse für die Prüfung, Wartung und Instandhaltung von RWA-Anlagen. Inhalte: Einschlägige Normen und Technische Richtlinien (TRVB 125 S; TRVB 111 S; ÖNORM H 6029; ÖNORM B 1300, B 1301) Relevante Bestimmungen aus Verordnungen (Maschinensicherheitsverordnung, Elektroschutzverordnung, Arbeitsmittel-verordnung, Verordnung Persönliche Schutzausrüstung) Vorstellung unterschiedlicher Bauarten von RWA-Anlagen Bedienung, Auslösung, Energieversorgung von RWA-Anlagen Betriebsinterne Organisation von Wartungsarbeiten Dokumentation (Prüfbuch, Anlagenprotokollbuch, Wartungsprotokolle) Praktische Übungen an einer Modellanlage Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte, Servicetechniker/innen von Firmen die RWA prüfen, warten und instandsetzen
    Voraussetzungen:
    Nachweisliche Grundkenntnisse im Vorbeugenden Brandschutz (z.B. Ausbildung zum/r Brandschutzbeauftragten) oder handwerkliche Ausbildung (z.B. Elektriker/in, Schlosser/in).

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    28.04.2025 - 29.04.2025

  • ab 29.04.2025
    Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Am ersten Kurstag vermitteln wir Ihnen, wie der fachgerechte Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren entsprechend der gültigen Regelwerke und Normen aussehen sollte und welche Fehler beim Einbau sowie bei der Installation von automatischen Schließanlagen auftreten können. Weiters erfahren Sie, welche periodischen Überprüfungen betriebliche Brandschutzorgane im Zuge der Eigenkontrolle durchzuführen haben. Am zweiten Kurstag werden die Grundkenntnisse wie Wartung und Überprüfung vertieft. Inhalte: rechtliche Grundlagen für den Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren Gefährdungen, Schutzmaßnahmen Eignungsprüfung von Brandschutz- und Rauchschutztüren Überprüfungsfristen entsprechend den Normen und der TRVB Wartungsrichtlinien Art und Umfang der periodischen Überprüfungen Instandsetzung Umgang mit Reparaturen an Brandschutz- und Rauchschutztüren Denkmalgeschützte Türen Brandschutztüren aus Holz, Glas ... Praxisbeispiele (korrekter Einbau, Mängel, Fehler) Haftung, Verantwortung für Wartung und Reparatur Prüfung, Zertifizierung und Einbau von Feuerschutzabschlüssen im Detail Wartung und Überprüfung von im Betrieb befindlichen Türen Der Weg zur CE-Kennzeichnung die neue Produktnorm EN 16034 (Entwurf) Umgang mit Sondereinbaufällen (Übergrößen, Beschlagsvariationen, spezielle Tragkonstruktionen, ...) Einbaubegleitende Kontrollen Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte/innen, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzmanager/innen, ...) Servicetechniker/innen, Bautechniker/innen
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossenen einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker/in.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    29.04.2025 - 30.04.2025

  • ab 29.04.2025
    Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Am ersten Kurstag vermitteln wir Ihnen, wie der fachgerechte Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren entsprechend der gültigen Regelwerke und Normen aussehen sollte und welche Fehler beim Einbau sowie bei der Installation von automatischen Schließanlagen auftreten können. Weiters erfahren Sie, welche periodischen Überprüfungen betriebliche Brandschutzorgane im Zuge der Eigenkontrolle durchzuführen haben. Am zweiten Kurstag werden die Grundkenntnisse wie Wartung und Überprüfung vertieft. Inhalte: rechtliche Grundlagen für den Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren Gefährdungen, Schutzmaßnahmen Eignungsprüfung von Brandschutz- und Rauchschutztüren Überprüfungsfristen entsprechend den Normen und der TRVB Wartungsrichtlinien Art und Umfang der periodischen Überprüfungen Instandsetzung Umgang mit Reparaturen an Brandschutz- und Rauchschutztüren Denkmalgeschützte Türen Brandschutztüren aus Holz, Glas ... Praxisbeispiele (korrekter Einbau, Mängel, Fehler) Haftung, Verantwortung für Wartung und Reparatur Prüfung, Zertifizierung und Einbau von Feuerschutzabschlüssen im Detail Wartung und Überprüfung von im Betrieb befindlichen Türen Der Weg zur CE-Kennzeichnung die neue Produktnorm EN 16034 (Entwurf) Umgang mit Sondereinbaufällen (Übergrößen, Beschlagsvariationen, spezielle Tragkonstruktionen, ...) Einbaubegleitende Kontrollen Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte/innen, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzmanager/innen, ...) Servicetechniker/innen, Bautechniker/innen
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossenen einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker/in.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    29.04.2025 - 30.04.2025

  • ab 12.05.2025
    Das Seminar wendet sich an Elektroplaner:innen, Elektrofachhändler:innen, Elektroinstallateur:innen, Servicetechniker:innen und alle, die die Möglichkeiten dieser flexiblen Gebäudesystemtechnik für Elektroinstallationen kennen lernen möchten und mit der Planung, der Installation und Inbetriebnahme solcher Systeme beschäftigt sind. Inhalte: Projektierung, Projekterfassung, Planungshinweise für das Arbeiten mit KNX, Bushierarchie, Busteilnehmer projektieren, Auswahl der Anwendungsprogramme, Projektdokumentation erstellen, Erarbeitung der Themenbereiche Sensoren und Aktoren, Inbetriebnahmen und Diagnose, praktische Programmierübungen und eine Abschlussprüfung (Theorie und Praxis) zur Erlangung des KNX Zertifikats.Im Teilnahmebeitrag sind die Kosten für den ersten vorgegebenen Prüfungstermin inkludiert.
    Ziele:
    Projektierung, Inbetriebnahme und Diagnose mit ETS 5

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    12.05.2025 - 16.05.2025

  • ab 02.06.2025
    Nach positiver Absolvierung dieser Prüfung erhalten Sie das Zeugnis zum "geprüften Servicetechniker für hydraulische Anlagen" als Nachweis Ihrer fachlichen Qualifikation im Bereich der automatisierten Anlagen. Mit diesem Zeugnis belegen Sie das "Hydraulikservice-Fachwissen" auf höchstem Niveau.
    Ziele:
    Bei der „Prüfung zum Servicetechniker für hydraulische Anlagen“ erlangen Sie einen Nachweis über Ihre qualifizierte Ausbildung. Sie dokumentieren damit Ihre Fachkenntnisse.
    Zielgruppe:
    Besucher der oben angeführten Kurse oder Personen mit vergleichbaren Kenntnissen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    02.06.2025 - 02.06.2025

  • ab 02.06.2025
    Ziele:
    Die Teilnehmenden erfahren durch erprobte Methoden und praktische bungen Hilfestellungen, um Kund:innen zweckmig zu beraten und Dienstleistungen und Produkte erfolgreich zu verkaufen. Sie sichern Unternehmen bessere Chancen fr die Zukunft und sorgen fr zufriedene Kufer:innen.
    Zielgruppe:
    Dieser Verkaufslehrgang richtet sich an: (angehende) Verkufer:innen Verkaufs-Innendienst Telefonverkauf und Auendienst Servicetechniker:innen Mitarbeitende in der Beratung und in den Serviceabteilungen
    Voraussetzungen:
    Praxis im Verkauf von Vorteil

    Institut:
    WIFI Kärnten

    Wo:
    WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 Klagenfurt

    Wann:
    02.06.2025 - 05.06.2025

  • ab 03.06.2025
    Neue Märkte bringen neue Chancen - auch für Elektrotechniker. Ein Ladepunkt mindestens alle 60 km ab 2026 und ein Verkaufsverbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ab 2035 - das sind die ambitionierten Vorgaben der EU-Kommission. In einem modernen Elektrotechnik-Unternehmen gehört E-Mobilität bereits zur Kernkompetenz, vor allem Planen, Errichten und Prüfen von Ladestationen. Doch wie mit den technischen Herausforderungen umgehen? Wie kann der sichere Betrieb einer Ladeeinrichtung gewährleistet werden? Wie müssen Gleichfehlerströme überwacht werden? Welche Messgeräte sind notwendig? All das und mehr wird in diesem Seminar erklärt. Schwerpunkte: -Status Quo/Entwicklungen -Aufbau und Komponenten eines Elektrofahrzeuges -Unterscheidung AC-/DC-Ladung -Gesetze, Normen, Richtlinien, -Ladebetriebsarten 1-4 -TOR Verteilernetzanschluss für die Niederspannung -Grundlagen der Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug -Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag -Neue Elektromobilität und alte Elektroinstallationen -Planung und Errichtung von AC-Ladestationen -Laststeuerungsansätze und Abrechnungsarten -Normgerechtes Prüfen von AC-Ladestationen
    Zielgruppe:
    Personen, die mit der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von AC-Ladestationen betraut sind, insbesondere Mitarbeitende von: Planungs- und Ingenieurbüros Fuhrparkbetreibern Hausverwaltungen/Immobilienverwaltungen Garagenbetreibern Elektrofachkräfte, Servicetechniker:innen, die wiederkehrende Prüfungen an AC-Ladestationen durchführen

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    OVE-Österreichischer Verband für Elektrotechnik Eschenbachgasse 9 1010 Wien

    Wann:
    03.06.2025 - 03.06.2025

  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 1
    • Flexibilität
  • Fingerfertigkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Netzwerktechnik-Kenntnisse
  • Softwareentwicklungskenntnisse
  • Cyber Security
  • Datenbankmanagementsysteme
  • Fehleranalyse
  • First Level Support
  • Hardwarekonfiguration
  • IT-Projektmanagement
  • Konzeption von Backup-Systemen
  • LINUX
  • Second Level Support
  • Verteilung und Installation von Software
  • Wartung und Reparatur von EDV-Systemen
  • Wartung von Datenbanken
  • Windows Client
  • Windows Server