FernwärmetechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. ∅ Einstiegsgehalt: € 2.560,- bis € 2.970,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Der Lehrberuf "FernwärmetechnikerIn" kann seit 1. Juli 2024 erlernt werden. Er wird vorläufig als befristeter Ausbildungsversuch geführt; der Eintritt in die Ausbildung ist bis zum 31. Dezember 2030 möglich.

Berufsbeschreibung

Als "Fernwärme" oder auch "Fernheizung" bezeichnet man eine Heizmethode, bei der Warmwasser von einem zentralen Heizwerk über ein Netz aus gut isolierten Spzialrohren in Häuser, Wohnungen und sonstige Gebäude (z.B. Betriebe, Schulen usw.) eigeleitet wird. Zahlreiche Gemeinden bieten heute bereits teilweise Fernwärme an, wobei diese Heizmethode in Zukunft immer wichtiger werden wird, da die vielen privaten Einzelheizungen mit fossilen Brennstoffen (Öl, Gas) infolge des Klimawandels immer problematischer werden und bald auch gar nicht mehr erlaubt sein werden. In den zentralen Heizwerken kann Wärme viel effizienter und klimaschonender erzeugt werden als in den Privathaushalten, und auch die Verbrennungsgase, die hier nach wie vor entstehen, können gut gefiltert oder ganz vermieden werden (Verringerung des CO2-Ausstoßes). Eine weitere wichtige Möglichkeit von Fernwärmesystemen ist die Versorgung mit "Fernkälte" im Sommer durch gekühltes Wasser, um den hohen Stromverbrauch durch private Klima- und Kühlanlagen in Hitzezeiten zu senken. Da Fernwärme und Fernkälte sowie die zentrale Versorgung mit Warmwasser immer wichtiger werden und immer mehr Fachkräfte in diesem Bereich benötigt werden, wurde im Jahr 2024 der neue Lehrberuf "FernwärmetechnikerIn" geschaffen. FernwärmetechnikerInnen arbeiten in allen Bereichen der Erzeugung und Verteilung von Fernwärme und Fernkälte.

Die Erzeugung von Fernwärme erfolgt durch die Erhitzung von Wasser mit verschiedenen Energiequellen, vor allem durch Verbrennung von Müll, Biomasse (Holz, Pflanzenabfälle) oder Erdgas/Biogas, aber auch mit verschiedenen anderen Methoden; wichtige Beispiele sind die Kraft-Wärme-Kopplung (Nutzung der bei der Stromerzeugung in Kraftwerken entstehenden Wärme), die Gewinnung von Wärme aus Gewässern (Seen, Flüsse, Grundwasser) oder aus tiefen Bodenschichten (mittels Wärmepumpe) oder die Nutzung von Abwärme bzw. "Verlustwärme" (Wärme, die durch biologische und technischen Vorgängen entsteht und an die Umgebung abgegeben wird). Für die Erzeugung und Gewinnung von Wärmeenergie ist eine Reihe von Groß-Anlagen und Maschinen erforderlich, z.B. Heizkraftwerke, Heizwerke, Kältemaschinen, Kesselanlagen, Anlagen zur Brennstoffspeicherung/-versorgung, Anlagen zur Wasseraufbereitung, Anlagen zur Rauchgasreinigung, Dampfturbinen, Generatoren und vieles mehr. FernwärmetechnikerInnen steuern und bedienen diese Anlagen/Maschinen und überwachen alle Funktionen und Prozesse (auch mit Hilfe von computergestützter Leittechnik und Fernüberwachung). Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Fernwärmeproduktion, indem sie im Fall einer Störung rasch die Ursachen feststellen und beheben und nötigenfalls auch kleinere Reparaturen erledigen; im Rahmen von Instandhaltungsarbeiten führen sie auch Montage- und Demontagearbeiten durch. FernwärmetechnikerInnen sind auch für die Lagerhaltung und die Instandhaltung der Anlagen zuständig. Sie sorgen dafür, dass alle Bauteile und Ersatzteile in ausreichender Menge im Lager vorhanden sind, damit Reparaturen sofort durchgeführt werden können. Sie wirken bei der Verwaltung und Kontrolle des Lagers mit, indem sie regelmäßig den Lagerbestand an Ersatzteilen und anderen Bauteilen feststellen und überwachen. Ebenso nehmen sie an der Planung der Instandhaltungsmaßnahmen teil.

Die Verteilung von Fernwärme/Fernkälte erfolgt über ein unterirdisches Netz von Rohrleitungen, in den Gebäuden durch entsprechende Hausleitungen ("Freileitungen") und Heizvorrichtungen. FernwärmetechnikerInnen verlegen und installieren diese Leitungen und Verteilungsanlagen. Sie wirken bei der Errichtung der Erdschächte (Künetten) für die Rohrleitungen mit und verlegen die Rohre und Rohrsysteme, wobei verschiedene Rohr-Arten mit guter Wärmedämmung verwendet werden, z.B. Kunststoffmantelrohre, Stahlmantelrohre oder Metallmediumrohre. Die Verbindung der Rohre erfolgt mittels verschiedener Verbindungstechniken wie z.B. Schweißen oder Löten oder auch durch Press- und Kompressionskupplungen (Vorrichtungen an den Rohr-Enden zum Verbinden bzw. Verschrauben der Rohre). FernwärmetechnikerInnen installieren Armaturen (zur Regulierung der Anlagen), Dehnungsausgleicher sowie Entlüftungs- und Entleerungseinrichtungen und treffen Maßnahmen zum Feuchtigkeits- und Festigkeitsschutz der Rohre sowie zur Wärmedämmung mittels Isolierungen. Weiters sind sie auch für die regelmäßige Kontrolle, die Wartung und die Reparatur dieser Verteilungssysteme zuständig.

Ein wichtiger Aufgabenbereich der FernwärmetechnikerInnen ist weiters die Wartung und Instandhaltung der Fernwärme-/Fernkälteanlagen bei den KundInnen (Service). Sie installieren und tauschen die Zähler und andere Messeinrichtungen und führen die Ablesung und Überprüfung der Messwerte durch. Die zentrale Aufgabe im Service ist die Instandhaltung und Reparatur der Heizungsanlagen (Fernwärme, Wärmepumpen, Gas, Solar, Photovoltaik) und Kühlungsanlagen bzw. der dazugehörigen Heizkessel, Pumpen, Heizkörper, Konvektoren, Kühldecken, Thermostate, Abgasanlagen und Sicherheitseinrichtungen. Nach Abschluss der Service- und Reparaturarbeiten spülen sie die Heizungs- und Kühlungsanlagen durch, machen Dichtheits- und Druckproben sowie Funktionskontrollen und sorgen für die Optimierung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlagen.

FernwärmetechnikerInnen arbeiten auf der Grundlage von technischen Zeichnungen (Leitungs- und Montagepläne) und erstellen selbst technische Skizzen/Pläne, teilweise mit Computerunterstützung. Sie ermitteln verschiedene technische/elektrische Messgrößen (Längenmaße, Temperaturen usw.) mit entsprechenden Messgeräten und dokumentieren diese. Bei ihren Installations-, Montage- und Instandhaltungstätigkeiten arbeiten sie mit Handwerkzeugen und handgeführten Maschinen. Sie verwenden zahlreiche Fertig-Bauteile und verschiedenste Werkstoffe (z.B. Stahl, Kupfer, Kunststoffe), die sie händisch oder maschinell bearbeiten, wobei sie z.B. Rohre, Rohrbefestigungen und Unterkonstruktionen für die jeweilige Verwendung zurichten (z.B. durch Zuschneiden) oder Rohre in die benötigte Form biegen. Rohre und Bauteile verbinden sie mit verschiedenen Verbindungstechniken wie z.B. Schweißen oder Löten. Weitere Aufgaben sind Korrosionsschutz-Maßnahmen (z.B. Rostschutzanstriche oder Isolierungen) und Abdichtungsmaßnahmen. FernwärmetechnikerInnen sind auch für die Errichtung, Programmierung und Überprüfung der Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen und der speicherprogrammierbaren Steuerungen der automatisierten Fernwärmeanlagen zuständig.

Als "Fernwärme" oder auch "Fernheizung" bezeichnet man eine Heizmethode, bei der Warmwasser von einem zentralen Heizwerk über ein Netz aus gut isolierten Spzialrohren in Häuser, Wohnungen und sonstige Gebäude (z.B. Betriebe, Schulen usw.) eigeleitet wird. Zahlreiche Gemeinden bieten heute bereits teilweise Fernwärme an, wobei diese Heizmethode in Zukunft immer wichtiger werden wird, da die vielen privaten Einzelheizungen mit fossilen Brennstoffen (Öl, Gas) infolge des Klimawandels immer problematischer werden und bald auch gar nicht mehr erlaubt sein werden. In den zentralen Heizwerken kann Wärme viel effizienter und klimaschonender erzeugt werden als in den Privathaushalten, und auch die Verbrennungsgase, die hier nach wie vor entstehen, können gut gefiltert oder ganz vermieden werden (Verringerung des CO2-Ausstoßes). Eine weitere wichtige Möglichkeit von Fernwärmesystemen ist die Versorgung mit "Fernkälte" im Sommer durch gekühltes Wasser, um den hohen Stromverbrauch durch private Klima- und Kühlanlagen in Hitzezeiten zu senken. Da Fernwärme und Fernkälte sowie die zentrale Versorgung mit Warmwasser immer wichtiger werden und immer mehr Fachkräfte in diesem Bereich benötigt werden, wurde im Jahr 2024 der neue Lehrberuf "FernwärmetechnikerIn" geschaffen. FernwärmetechnikerInnen arbeiten in allen Bereichen der Erzeugung und Verteilung von Fernwärme und Fernkälte.

Die Erzeugung von Fernwärme erfolgt durch die Erhitzung von Wasser mit verschiedenen Energiequellen, vor allem durch Verbrennung von Müll, Biomasse (Holz, Pflanzenabfälle) oder Erdgas/Biogas, aber auch mit verschiedenen anderen Methoden; wichtige Beispiele sind die Kraft-Wärme-Kopplung (Nutzung der bei der Stromerzeugung in Kraftwerken entstehenden Wärme), die Gewinnung von Wärme aus Gewässern (Seen, Flüsse, Grundwasser) oder aus tiefen Bodenschichten (mittels Wärmepumpe) oder die Nutzung von Abwärme bzw. "Verlustwärme" (Wärme, die durch biologische und technischen Vorgängen entsteht und an die Umgebung abgegeben wird). Für die Erzeugung und Gewinnung von Wärmeenergie ist eine Reihe von Groß-Anlagen und Maschinen erforderlich, z.B. Heizkraftwerke, Heizwerke, Kältemaschinen, Kesselanlagen, Anlagen zur Brennstoffspeicherung/-versorgung, Anlagen zur Wasseraufbereitung, Anlagen zur Rauchga…

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Handwerkliches Geschick
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Reisebereitschaft
  • Technisches Verständnis
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Schweißkenntnisse
  • Angebotserstellung
  • Arbeit mit Bauplänen
  • Fachberatung
  • Heizungstechnik
  • Herstellung von Rohrverbindungen
  • Installation von Wasserleitungen
  • Klimatechnik
  • Kundenservice
  • Montage von Heizanlagen
  • Sanitärtechnik