BeteiligungscontrollerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs ControllerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von ControllerIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

BeteiligungscontrollerInnen sind für die Kontrolle, Steuerung und Analyse der finanziellen und wirtschaftlichen Leistung von Tochtergesellschaften und Unternehmensbeteiligungen verantwortlich. Ihre Aufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass die Beteiligungen profitabel sind, die Unternehmensziele erreicht werden und die Finanzpläne mit den gesetzten Zielen übereinstimmen. Auf Basis aller relevanten betriebswirtschaftlichen Daten erstellen sie Analysen und leiten Handlungsempfehlungen für operative und strategische Unternehmensentscheidungen ab.

Zu diesem Zweck erheben und analysieren BeteiligungscontrollerInnen verschiedene betriebliche und wirtschaftliche Kennzahlen, wie z.B. Umsatzzahlen, Ausgaben und Gewinne, und stellen diese der Geschäftsleitung in Form von Berichten zur Verfügung. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass alle gesteckten Unternehmensziele messbar sind und schlagen bei Abweichungen geeignete Maßnahmen vor. Darüber hinaus prüfen sie, ob bestimmte Beteiligungen gehalten, ausgebaut oder verkauft werden sollen, und analysieren potenzielle neue Beteiligungsmöglichkeiten. 

BeteiligungscontrollerInnen führen verschiedene Berechnungen durch, planen die Kosten eines Unternehmens und erstellen Produktivitätsanalysen. Weiters verfassen sie Berichte sowie Jahresabschlüsse und Präsentationen. Sie erstellen sogenannte Soll-Ist-Analysen, bei denen sie die erreichten Ergebnisse der verschiedenen Beteiligungen mit den erwarteten Ergebnissen vergleichen. Zudem stehen sie in regelmäßigem Austausch mit den Führungskräften der Beteiligungen sowie des Beteiligungsunternehmens.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Die Leistung von Tochtergesellschaften und Beteiligungen kontrollieren und steuern
  • Betriebliche Kennzahlen erheben, analysieren und überwachen
  • Berichte verfassen
  • Strategische Handlungsempfehlungen erstellen
  • Abweichungsanalysen durchführen
  • Optimierungsmaßnahmen erarbeiten und umsetzen
  • Neue Beteiligungsmöglichkeiten evaluieren
  • Effizienz der Zusammenarbeit verbessern
  • Soll-Ist-Vergleiche durchführen
  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Ganzheitliches Denken
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • 1
    • Vernetztes Denken
  • Prozessverständnis
  • Zahlenverständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Abweichungsanalyse
  • Berichtswesen
  • Betriebswirtschaftliche Analysemethoden
  • Bilanzierung
  • Buchhaltung
  • Budgetierung
  • Controlling
  • ERP-Systeme
  • Informationsmanagement
  • Kalkulation
  • Management-Informationssysteme
  • SAP CO Controlling