ProduktionscontrollerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs ControllerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von ControllerIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

ProduktionscontrollerInnen analysieren, planen, steuern und optimieren die Produktionsprozesse eines Unternehmens. Ziel ist es, eine möglichst effiziente, kostengünstige und qualitativ hochwertige Produktion und damit die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Ihre Aufgaben sind vielfältig und umfassen beispielsweise die Erstellung von Produktionsplänen und die Durchführung von Kapazitätsanalysen. Auch die Überwachung von Produktionskennzahlen wie etwa Durchlaufzeiten, Maschinenauslastung und Produktivität sowie des Personaleinsatzes und Materialverbrauchs sind wichtige Arbeitsschwerpunkte. ProduktionscontrollerInnen analysieren und kontrollieren die Produktionskosten und erarbeiten Vorschläge für Einspar- und Optimierungspotenziale.

Sie führen sogenannte Soll-Ist- und Abweichungsanalysen durch, bei denen sie die erreichten Stückzahlen sowie Produktionskosten miteinander vergleichen. Außerdem sind ProduktionscontrollerInnen für die langfristige strategische Planung zuständig. Dies betrifft auch die Wahl des Produktionsstandortes, eine Erweiterung des Produktsortiments oder die für die Produktion eingesetzten Technologien. Sie führen regelmäßige Marktanalysen durch und schließen dabei auch die Nachfrage der KundInnen und das Angebot der Konkurrenz ein. ProduktionscontrollerInnen sind weiters für die Budgetplanung und die Erstellung wirtschaftlicher Prognosen zuständig. Sie präsentieren ihre Ergebnisse dem Management und der Geschäftsführung und beraten diese bei strategischen Entscheidungen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Produktionsprozesse eines Unternehmens analysieren
  • Produktionspläne erstellen
  • Kapazitäts- und Marktanalysen durchführen
  • Produktionskennzahlen und -kosten überwachen
  • Vorschläge für Einsparungs- und Optimierungspotenziale erarbeiten
  • Soll-Ist- und Abweichungsanalysen durchführen
  • Budget planen und Prognosen erstellen
  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Ganzheitliches Denken
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • 1
    • Vernetztes Denken
  • Prozessverständnis
  • Zahlenverständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Abweichungsanalyse
  • Berichtswesen
  • Betriebswirtschaftliche Analysemethoden
  • Bilanzierung
  • Buchhaltung
  • Budgetierung
  • Controlling
  • ERP-Systeme
  • Informationsmanagement
  • Kalkulation
  • Management-Informationssysteme
  • SAP CO Controlling