Financial Controller (m/w)

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs ControllerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von ControllerIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

Financial Controller sind für die Überwachung und Analyse der Finanzen eines Unternehmens verantwortlich. Sie nehmen damit eine wichtige Rolle im Finanzmanagement ein und sind meist direkt der Geschäftsführung unterstellt. Zu den Hauptaufgaben von Financial Controllern zählen die Erstellung eines Budgets sowie die Entwicklung von Finanzplänen, Prognosen und verschiedenen wirtschaftlichen Szenarien. Sie analysieren die finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens, stellen Soll-Ist-Vergleiche an und leiten daraus Maßnahmen ab, um die langfristigen Ziele zu erreichen. Zudem unterstützen sie die Buchhaltung bei der Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen und bereiten Berichte für das Management und die Geschäftsführung vor.

Außerdem führen sie Analysen zur Rentabilität und Effizienz von einzelnen Unternehmensbereichen durch und erarbeiten Handlungsempfehlungen, um Kosten zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Financial Controller überwachen auch die Zahlungsströme und achten auf die Sicherstellung der Liquidität eines Unternehmens. Sie sind weiters im Risikomanagement tätig, bewerten die finanziellen Risiken und entwickeln Strategien zu deren Minimierung. Auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und internen Richtlinien zählt zu ihrem Verantwortungsbereich. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Finanzen eines Unternehmens überwachen und analysieren
  • Budgets erstellen
  • Finanzpläne entwickeln
  • Soll-Ist-Vergleiche anstellen
  • Berichte vorbereiten
  • Effizienz von Unternehmensbereichen prüfen
  • Optimierungsmaßnahmen und Einsparpotenziale erarbeiten
  • Liquidität eines Unternehmens sicherstellen
  • Finanzielle Risiken bewerten
  • Gesetzliche Vorschriften beachten
  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Ganzheitliches Denken
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • 1
    • Vernetztes Denken
  • Prozessverständnis
  • Zahlenverständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Abweichungsanalyse
  • Berichtswesen
  • Betriebswirtschaftliche Analysemethoden
  • Bilanzierung
  • Buchhaltung
  • Budgetierung
  • Controlling
  • ERP-Systeme
  • Informationsmanagement
  • Kalkulation
  • Management-Informationssysteme
  • SAP CO Controlling