BildungscontrollerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs ControllerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von ControllerIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

BildungscontrollerInnen sind dafür verantwortlich, dass Bildungsangebote wie Lehrgänge, Seminare, Kurse oder Schulungen betriebswirtschaftlich effektiv umgesetzt werden. Dazu kalkulieren sie Budgets und überwachen deren Einhaltung. Weiters stellen sie Kosten-Nutzen-Analysen zur Kontrolle und Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit an. Zudem entwickeln und implementieren BildungscontrollerInnen Kennzahlen, um den Erfolg von Bildungsangeboten zu messen.

Dafür erfassen, analysieren und werten sie Daten zu den jeweiligen Bildungsangeboten aus und erstellen daraus Berichte, Gutachten und Bewertungen, die sie dem Management und den Programmverantwortlichen präsentieren. Diese Unterlagen bzw. Auswertungen dienen auch als Orientierungs- und Entscheidungshilfe für die Weiterentwicklung von Bildungsangeboten und -programmen. Darüber hinaus identifizieren BildungscontrollerInnen Möglichkeiten zur Optimierung von Kosten und Ressourcen, beispielsweise bei der Auswahl von Materialien oder Vortragenden. Sie beraten auch die Geschäftsführung bei strategischen Entscheidungen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Budgets für Bildungsangebote kalkulieren und überwachen
  • Kosten-Nutzen-Analysen durchführen
  • Kennzahlen erheben, analysieren und überwachen
  • Berichte verfassen
  • Optimierungsmaßnahmen erarbeiten und umsetzen
  • Geschäftsführung beraten
  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Ganzheitliches Denken
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • 1
    • Vernetztes Denken
  • Prozessverständnis
  • Zahlenverständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Abweichungsanalyse
  • Berichtswesen
  • Betriebswirtschaftliche Analysemethoden
  • Bilanzierung
  • Buchhaltung
  • Budgetierung
  • Controlling
  • ERP-Systeme
  • Informationsmanagement
  • Kalkulation
  • Management-Informationssysteme
  • SAP CO Controlling