KreditanalystIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.590,- bis € 3.000,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

KreditanalystInnen bearbeiten Kreditanträge von Privatpersonen und Unternehmen. Sie sind für die Überprüfung und Bewertung der Kreditwürdigkeit sowie für die Vorbereitung und Umsetzung der Kreditentscheidung verantwortlich. Dazu analysieren sie die finanzielle Situation der Ansuchenden, beurteilen die Zahlungsfähigkeit und bewerten auf dieser Basis mögliche Risiken für die Kreditvergabe. Sie arbeiten eng mit den zuständigen Kredit- bzw. KundenbetreuerInnen zusammen. 

Zunächst prüfen KreditanalystInnen die Anliegen der Kreditansuchenden, erheben alle notwendigen finanziellen Kennzahlen und werten verschiedene Unterlagen aus – bei Privatpersonen z.B. Nachweise über die Lebenserhaltungskosten oder bei Unternehmen die Buchführung. Darüber hinaus analysieren sie Jahresabschlüsse sowie Quartalsberichte und beurteilen die Bonitäten und Sicherheiten von Unternehmen. Zudem prüfen sie, ob bereits laufende Kredite bestehen. Anhand dieser Daten führen sie verschiedene Berechnungen durch und bewerten die Kreditwürdigkeit in Form eines Ratings.

KreditanalystInnen erläutern das Ergebnis der Kreditprüfung den zuständigen Kredit- bzw. KundenbetreuerInnen und beurteilen, welche der Kreditformen und Konditionen, wie z.B. zu Kredithöhe, Laufzeit oder Zinsen, am geeignetsten für die Kreditansuchenden sind. Wird ein Kredit von Seiten der Bank gewährt, erstellen sie eine Kundendatei und wickeln den gesamten Kreditauftrag ab. Zudem erstellen sie Kredit-, Darlehns- und Sicherheitsverträge. Bei ihren Tätigkeiten müssen sie stets auf die Einhaltung von Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften achten.  

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Kreditanträge überprüfen
  • Kreditwürdigkeit von Privatpersonen und Unternehmen ermitteln
  • Finanzielle Unterlagen und Kennzahlen einholen 
  • Bonitäts- und Risikoanalysen durchführen 
  • Kreditentscheidungen vorbereiten und umsetzen
  • Risiken der Transaktionen bewerten 
  • Ratings erstellen 
  • Kreditgenehmigungen durchführen 
  • Kredite laufend überwachen

KreditanalystInnen bearbeiten Kreditanträge von Privatpersonen und Unternehmen. Sie sind für die Überprüfung und Bewertung der Kreditwürdigkeit sowie für die Vorbereitung und Umsetzung der Kreditentscheidung verantwortlich. Dazu analysieren sie die finanzielle Situation der Ansuchenden, beurteilen die Zahlungsfähigkeit und bewerten auf dieser Basis mögliche Risiken für die Kreditvergabe. Sie arbeiten eng mit den zuständigen Kredit- bzw. KundenbetreuerInnen zusammen. 

Zunächst prüfen KreditanalystInnen die Anliegen der Kreditansuchenden, erheben alle notwendigen finanziellen Kennzahlen und werten verschiedene Unterlagen aus – bei Privatpersonen z.B. Nachweise über die Lebenserhaltungskosten oder bei Unternehmen die Buchführung. Darüber hinaus analysieren sie Jahresabschlüsse sowie Quartalsberichte und beurteilen die Bonitäten und Sicherheiten von Unternehmen. Zudem prüfen sie, ob bereits laufende Kredite bestehen. Anhand dieser Daten führen sie verschiedene Berechnungen durch und bewerten die Kreditwürdigkeit in Form eines Ratings.

KreditanalystInnen erläutern das Ergebnis der Kreditprüfung den zuständigen Kredit- bzw. KundenbetreuerInnen und beurteilen, welche der Kreditformen und Konditionen, wie z.B. zu Kredithöhe, Laufzeit oder Zinsen, am geeignetsten für die Kreditansuchenden sind. Wird ein Kredit von Seiten der Bank gewährt, erstellen sie eine Kundendatei und wickeln den gesamten Kreditauftrag ab. Zudem erstellen sie Kredit-, Darlehns- und Sicherheitsverträge. Bei ihren Tätigkeiten müssen sie stets auf die Einhaltung von Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften achten.  

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Kreditanträge überprüfen
  • Kreditwürdigkeit von Privatpersonen und Unternehmen ermitteln
  • Finanzielle Unterlagen und Kennzahlen einholen 
  • Bonitäts- und Risikoanalysen durchführen 
  • Kreditentscheidungen vorbereiten und umsetzen
  • Risiken der Transaktionen bewerten 
  • Ratings erstellen 
  • Kreditgenehmigungen durchführen 
  • Kredite laufend überwachen
  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Diskretion
  • Kommunikationsstärke
  • Kundenorientierung
  • Professionelle Einstellung
  • Zahlenverständnis
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bonitätsprüfung
  • Finanzierungsberatung
  • Firmenkundenbetreuung
  • Kreditanalyse
  • Kreditgeschäft
  • Kreditmanagement
  • Kreditrisikomanagement
  • Leasing
  • Privatkundenbetreuung
  • Risikobewertung
  • Sicherheitenbewertung
  • Vertragsabwicklung